@misc{AngelikaHolderried2005, author = {Angelika Holderried,}, title = {Schule und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1438}, year = {2005}, abstract = {Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Pr{\"a}sentation zur ekz-Baustein-Bibliothek f{\"u}r Schulen.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Schumacher2009, author = {Schumacher, Effi}, title = {Integrierte Dienstleistungen f{\"u}r die Schulbibliotheken in Biberach an der Riss}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8066}, year = {2009}, abstract = {Das gr{\"o}ßte IZBB-Projekt in Baden-W{\"u}rttemberg wurde in Biberach verwirklicht. Beide (nebeneinander liegenden) Gymnasien wurden f{\"u}r den Ganztagesbetrieb zum Schulcampus erweitert und umgebaut. Das Medien- und Informationszentrum Stadtb{\"u}cherei Biberach (MIZ) hat in diesem Rahmen die 300 qm große Mediothek mitgeplant, eingerichtet und f{\"u}hrt sie seit Mai 2008 im Regelbetrieb als nicht{\"o}ffentliche Zweigstelle. Zus{\"a}tzlich zum lesef{\"o}rdernden und unterrichtsbegleitenden Medienbestand, f{\"o}rdern die MItarbeiterinnen der Stadtb{\"u}cherei durch entsprechende Kurse und Workshops die Medien- und Informationskompetenz der Sch{\"u}ler. Die Kompetenzbausteine sind im Schulcurriculum verankert und damit f{\"u}r die Lehrer verbindlich. Sie werden f{\"u}r alle Klassenstufen entwickelt und korrespondieren mit dem Bildungsplan. So soll sichergestellt werden, daß Wissenvermittlung und Kompetenzf{\"o}rderung synergetisch ineinander greifen und die Akzeptanz unter den Bildungspartnern w{\"a}chst. Dieses und weitere Modelle der Kooperation mit Schulen werden vorgestellt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Hofmann2008, author = {Hofmann, Elmar}, title = {Unterrichtspraktische Beispiele in und mit der Schulbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6129}, year = {2008}, abstract = {Der p{\"a}dagogische und didaktisch-methodische Stellenwert der Multimedia-Schulbibliothek gewinnt vor dem Hintergrund neuer schulpolitischer Entwicklungen un{\"u}bersehbar an Bedeutung. Die Schulbibliothek wird vom Bewahrort f{\"u}r Printmedien zum bew{\"a}hrten Lernort mit medialen, lokalen, personalen, funktionalen und instrumentalen Elementen. Bei angemessenen r{\"a}umlichen, bestandsm{\"a}ßigen, ausstattungstechnischen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen lassen sich traditionelle und neuere schulpolitische Entwicklungen und Anforderungen wie Medienerziehung, Lesef{\"o}rderung, offene Lern- und Aufgabenformen, Substitution von Schulaufgaben, Arbeit im Rahmen der neuen Oberstufenseminare und Angebote f{\"u}r die Ganztagsbetreuung konsequent umsetzen. Ein wesentlicher Kern der Arbeit in/mit der Schulbibliothek ist die Er-/Verarbeitung von Informationen. Recherchieren, Selektieren, Analysieren, Strukturieren und Pr{\"a}sentieren von Informationen lassen sich an keinem Ort effektiver und nachhaltiger praktizieren als in der Multimedia-Schulbibliothek. Exemplarisch wird eine Romantik-Recherche als Basis zur Begriffskl{\"a}rung vorgestellt. Die Zusammenarbeit mit {\"o}ffentlichen Bibliotheken f{\"u}hrt gerade bei diesem Projekt zu {\"u}berzeugenden Ergebnissen.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{DopichajKoenigJordanBonin2017, author = {Dopichaj, Vera and K{\"o}nig, Kirsten and Jordan-Bonin, Eva von}, title = {sba Frankfurt a. M. - Schulbibliotheken 108.0 + - Mit Modernit{\"a}t, Leistungs- und Wandlungsf{\"a}higkeit in die Zukunft}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28123}, year = {2017}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba ist eine Abteilung der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt. Ihre Aufgabe umfasst die professionelle Organisation von derzeit 108 Schulbibliotheken (Stand: 1.1.2017) sowie die Versorgung von mehr als 160 Schulen mit 95.000 Sch{\"u}ler*innen und 6000 Lehrer*innen in Frankfurt mit ausleihbaren Medienangeboten. Die sba hat in Frankfurt große Anziehungskraft, der Verbund wuchs allein in den letzten 10 Jahren um 66 Prozent, die Warteliste reicht bis 2020. Die Frankfurter Schulbibliotheksarbeit gilt bundesweit und international als vorbildlich. Unsere Herausforderung: Aufrechterhaltung und Optimierung der Services im stetig wachsenden Schulbibliotheksverbund. Das bedeutet: Die Einarbeitung von j{\"a}hrlich 25.000 Medien, die Organisation von 150 ausleihbaren Medienangeboten, die Planung von 600 Auslieferungsfahrten und der Kontakt mit {\"u}ber 450 Ehrenamtlichen - alles j{\"a}hrlich zunehmend, bei gleichbleibenden personellen Ressourcen in der Gesch{\"a}ftsstelle (derzeit 7,5 Stellen), dem organisatorischen Herz der sba.Unsere Antwort: Die Stadt Frankfurt steht hinter der Idee professioneller Schulbibliotheken. Durch teilweise hohen finanziellen Aufwand werden technische Innovationen und der Einsatz neuer Arbeitsmittel m{\"o}glich, um gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Effizienz und Effektivit{\"a}t zu erreichen, z. B. /2015: Entwicklung eines Online-Portals zur Medienauswahl und -bestellung mit der ekz.bibliotheksservice GmbH inkl. integrierter Budgetkontrolle (bisher einmalig in Deutschland) / /2016: Start eines modernen f{\"u}r Schulbibliotheken optimierten Katalogportals entsprechend den Standards der Stadtb{\"u}chereihttps:sbakatalog.stadtbuecherei.frankfurt.de/ /2017: Planung eines elektronischen Buchungsverfahrens f{\"u}r die ausleihbaren Medienangebote / Mit Modernit{\"a}t, Leistungs- und Wandlungsf{\"a}higkeit stellt sich die sba so den wachsenden Anforderungen und leistet einen substanziellen Beitrag zur Medienbildung der Frankfurter Sch{\"u}ler*innen.}, language = {de} } @misc{LangeBohaumilitzky2010, author = {Lange-Bohaumilitzky, Ingrid}, title = {In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetzwerk - die Schulbibliotheken Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8624}, year = {2010}, abstract = {Die schwarz-gr{\"u}ne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualit{\"a}tsstandards dieser Schulbibliotheken gew{\"a}hrleisten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbeh{\"o}rde f{\"u}r dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung f{\"u}r individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitspl{\"a}tzen ausgestattet und w{\"a}hrend des Schulbetriebs durchgehend ge{\"o}ffnet sein. Die Leitung vor Ort {\"u}bernimmt jeweils ein Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der B{\"u}cherhallen Hamburg ist kontinuierlich f{\"u}r den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zust{\"a}ndig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den B{\"u}cherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken t{\"a}tigen Mitarbeitern ein bibliotheksp{\"a}dagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{BrunsDrewing2019, author = {Bruns-Drewing, Jana}, title = {Escape Room-Projekte der Stadtbibliothek Hannover}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Gaming bis Escape Room: neue Raumangebote (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, editor = {Bruns-Drewing, Jana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166159}, year = {2019}, abstract = {Die Stadtbibliothek Hannover hat im Rahmen der Ausbildung der Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste ein Projekt zum aktuell angesagten Thema der „Escape Rooms" gestartet. Bei dem Azubi-Projekt haben die Auszubildenden aller drei Jahrg{\"a}nge unter Anleitung des Ausbilderteams und hauseigenen Medienp{\"a}dagogin einen eigenen Escape Room entwickelt und diesen erfolgreich bei einer Großveranstaltung durchgef{\"u}hrt.Ein anderes Konzept zum Thema „Escape Room" wurde in Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch in Zusammenarbeit mit der IGS Roderbruch umgesetzt: hier hat die Bibliothek eine „Escape Room"-AG f{\"u}r die Schule angeboten. Beide Konzepte werden in der Pr{\"a}sentation kurz vorgestellt.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2008, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Sch{\"u}lerb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein - erste Ergebnisse einer landesweiten Umfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4470}, year = {2008}, abstract = {Erste Ergebnisse aus einer landesweiten Umfrage zum Thema "Sch{\"u}lerb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein", die gemeinsam mit dem Ministerium f{\"u}r Bildung und Frauen Schleswig-Holstein, dem Institut f{\"u}r Qualit{\"a}tssicherung an Schulen Schleswig-Holsteins und dem B{\"u}chereiverein Schleswig-Holstein e.V. durchgef{\"u}hrt worden ist.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Gumz2008, author = {Gumz, Monika}, title = {Die Schulbibliothek - Schnittstelle der Lesef{\"o}rderung \& Methodenkompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4406}, year = {2008}, abstract = {Vorgaben des Ministeriums (Hessen), Checkliste f{\"u}r Schulbibliotheken (Bau, Raum, Schulcurriculum, Zusammenarbeit mit {\"O}Bs, Kooperationen), Stand (erste Evaluation erarbeite ich gerade) des Aufbaus von Schulbibliotheken (Nordhessen)}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{LeippertKutznerLammersHarlander2016, author = {Leippert-Kutzner, Evelyn and Lammers-Harlander, Heike}, title = {Wissen im (digitalen) Fluss - das Donauw{\"o}rther Kooperations-Erfolgs-Modell "Stadtbibliothek \& Schulbibliothek"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23890}, year = {2016}, abstract = {Deutschland braucht vision{\"a}re Bibliothekslandschaften! Im Zeitalter von Google, Facebook, Twitter und Co. sind die Bibliotheken aufgefordert, die gleichen Informationen mit demselben Spaßfaktor, wenn schon nicht schneller, jedoch kompetenter anzubieten. Um die beiden S{\"a}ulen der Bibliotheksarbeit - Lesef{\"o}rderung und Informations-/Recherchekompetenz - umfassend und nachhaltig zu positionieren, hat man in Donauw{\"o}rth eine Kooperation ins Leben gerufen, die ein Modell f{\"u}r die Zukunft sein k{\"o}nnte. Als starke Partner fanden zusammen: eine mit mehrfachem Qualit{\"a}tssiegel pr{\"a}mierte Stadtbibliothek mit eigenem Bibliothekskonzept und zwei Schulbibliotheken, die nach internationalem Vorbild von Teacher-Librarians gef{\"u}hrt werden. Aus dieser Verbindung entstand zun{\"a}chst eine v{\"o}llig neuartige Form realer Bibliotheksr{\"a}ume: Die Schulbibliotheken wurden mit Unterst{\"u}tzung der Stadtbibliothek zu modernen, interaktiven Medienzentren umgebaut und als Teilbibliotheken mit {\"O}ffentlichkeitsstatus der Stadtbibliothek angegliedert. In einem zweiten Schritt erfolgte die Vernetzung der digitalen Bibliothekskataloge. Beides stellt jedoch nur die Basis f{\"u}r eine wesentlich intensivere Verkn{\"u}pfung dar - das eigentlich Spannende und Erfolgreiche ist die B{\"u}ndelung der personellen Kompetenzen der Bibliotheksmitarbeiter! Dazu z{\"a}hlen: langj{\"a}hrige Praxis in Bibliotheksarbeit und -leitung, universit{\"a}re Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bereich, aktives Networking , p{\"a}dagogische Ausbildung und Wissen um die fachlichen Inhalte und Bed{\"u}rfnisse aller Sch{\"u}ler, Lehrer, Lernenden jeden Alters. Das Ergebnis spricht f{\"u}r sich: Kernkompetenzen wie Fernleihe, Recherchetraining oder Bibliotheksveranstaltungen sind auch in die Schulbibliotheken ausgelagert, Medienbest{\"a}nde der Schulbibliotheken und Informationsp{\"a}dagogen der Schulen stehen wiederum {\"u}ber die Stadtbibliothek allen B{\"u}rgern zur Verf{\"u}gung. Zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Vortr{\"a}ge usw. begleiteten die bisherige Zusammenarbeit.}, language = {de} } @misc{JordanBonin2008, author = {Jordan-Bonin, Eva von}, title = {Die Schulbibliothekslandschaft im Wandel und die Verantwortung der {\"O}ffentlichen Bibliotheken am, Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (und des Landes Schleswig Holstein)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4538}, year = {2008}, abstract = {In Deutschland gibt es keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie Schulbibliotheken von {\"O}ffentlichen Bibliotheken unterst{\"u}tzt werden. Bibliotheken nehmen sich dieser Aufgabe unterschiedlich an und profilieren sich unterschiedlich. Dies wird am Beispiel der Unterst{\"u}tzungssysteme f{\"u}r Schulen bzw. Schulbibliotheken in Frankfurt am Main und in Schleswig-Holstein (gesonderter Beitrag von K. Reckling-Freitag) dargestellt. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main engagiert sich in beiden Bereichen: enge Kooperation von {\"O}ffentlichen Bibliotheken und Schulen sowie strukturierte Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Schulbibliotheken. Frankfurt setzt auf diese Zweigleisigkeit und sieht mehrfache Vorteile, zun{\"a}chst nat{\"u}rlich f{\"u}r die Schulen bzw. Kinder und Jugendlichen, aber auch f{\"u}r das Profil der Stadtb{\"u}cherei und die Nutzung von Synergien. Der Beitrag stellt die Angebote der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtb{\"u}cherei vor und legt die Intention der Stadtb{\"u}cherei sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen dar.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Dankert2006, author = {Dankert, Birgit}, title = {"Das Land, das meine Sprache spricht": Internationale Exzellenzen und nationale Interessen deutscher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2002}, year = {2006}, abstract = {Vortrag, gehalten im Rahmen des 2. Schleswig-Holsteinischen BIB-Bibliotheksforums "Best Practice - von anderen Bibliotheken lernen" am 08.03.06 in Kiel. Irritationen der Identit{\"a}t und Qualit{\"a}t deutscher Bibliotheken Bibliothekarische Exzellenzen deutscher Bibliotheken aus internationaler Sicht Faktoren erfolgreicher Bibliotheken Bibliotheksstrukturen im deutschen F{\"o}deralismus F{\"o}derative Rahmenbedingungen (schul-)bibliothekarischer Arbeit Typen schulbibliothekarischer Angebote in Deutschland Die virtuelle Schulbibliothek Best practice-Beispiele aus Deutschland und Europa}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Vetter2010, author = {Vetter, Simone}, title = {IMeNS - eine bibliothekarische L{\"o}sung f{\"u}r Schulen im l{\"a}ndlichen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9317}, year = {2010}, abstract = {Das Informations- und Mediennetzwerk f{\"u}r Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament f{\"u}r eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schultr{\"a}gers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bew{\"a}hrt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung f{\"u}r alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler entlang der gesamten Schullaufbahn - mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten - steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk f{\"u}r die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit {\"O}ffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar f{\"u}r eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die H{\"a}lfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische L{\"o}sung f{\"u}r Schulen im l{\"a}ndlichen Raum vorgestellt werden kann.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Rittel2016, author = {Rittel, Julia}, title = {Biparcours am Berufskolleg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25033}, pages = {8}, year = {2016}, abstract = {Die BIPARCOURS-App ist ein neues Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen k{\"o}nnen mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, F{\"u}hrungen und Stadt- und Naturrundg{\"a}nge zu vielf{\"a}ltigen Fragestellungen und Themen erstellen. Die App l{\"a}sst sich einfach mit unterschiedlichen Inhalten, Such- und Antwort- Varianten gestalten. Sie eignet sich auch sehr gut f{\"u}r Einf{\"u}hrungen in die Bibliotheksbenutzung auf Basis von Smartphones und Tablets. Im Rahmen einer Projekt-Arbeit im nebenberuflichen Master-Studium Medienp{\"a}dagogik ist so eine App-Rallye zur Einf{\"u}hrung in die Benutzung der Mediothek des Berufskollegs Bonn-Duisdorf entstanden und auch bereits mit vielen unterschiedlichen Klassen in der Praxis getestet worden. (Schul-)Bibliotheken sollten zur Informationskompetenz-Erweiterung von Sch{\"u}lern beitragen. Das beginnt damit, dass sich alle Sch{\"u}ler mit den Angeboten der (Schul-)Bibliothek und dem Personal vertraut machen. Das ist die Basis, auf der dann alles Weitere aufbauen kann. Selbstentdeckende Angebote mit Medieneinsatz eignen sich besonders gut f{\"u}r den Abbau von Hemmschwellen und k{\"o}nnen zudem bei guter Vorbereitung das Personal entlasten. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit folgenden Fragen: Was ist das Potenzial von unterrichtlichen Bibliotheks-Angeboten mit Apps und Co? Welche theoretischen Vor{\"u}berlegungen sind f{\"u}r ein solches Medienprojekt wichtig? Wie funktionieren die Erstellung und Nutzung der Biparcours-App in der Praxis?}, language = {de} } @misc{vonJordanBonin2010, author = {von Jordan-Bonin, Eva}, title = {Schulbibliothekarin auf Zeit. Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8244}, year = {2010}, abstract = {Schulbibliothekarin auf Zeit. Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarisch qualifiziertes Fachpersonal ist selten an Deutschlands Schulbibliotheken. Und auch dort, wo sie professionell betreut werden, sind Zeit und Know-How limitiert. Zugleich steigen jedoch mit der {\"A}nderung p{\"a}dagogischer Konzepte, dem Ausbau der Ganztagsschulangebote sowie dem verst{\"a}rkten Fokus von Lehrer/innen und auch Eltern auf die Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz die Erwartungen, die man an sie stellt. In dieser Herausforderung f{\"u}r die Schulbibliotheken liegt eine große Chance f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Als Antwort auf die wachsenden Anforderungen der Schulen hat die sba Frankfurt den neuen Vor-Ort-Service konzipiert, der den vorhandenen „Mini-Service" mit ein- bis zweit{\"a}gigen Eins{\"a}tzen erweitern sollte. Insbesondere mit dem Argument der erheblichen Breitenwirkung bei geringem Personalaufwand gelang es, die politischen Entscheidungstr{\"a}ger zu {\"u}berzeugen, so dass zwei Diplom-Bibliothekarinnen, die sich eine Stelle teilen, als „Schulbibliothekarinnen auf Zeit" eingestellt werden konnten. Seit Ende 2007 realisieren sie bei jeweils mehrw{\"o}chigen Eins{\"a}tzen Projekte an und mit den Schulen des sba-Verbundes. Da die Anforderungen jeder Schule anders sind, gibt es keinen Standardablauf. Die Fragestellungen der Schulen reichen von der Einrichtungsberatung, Impulsen zur Lesef{\"o}rderung und der Fortbildung des Schulbibliothekspersonals bis zur Begleitung von konzeptionellen Diskussionen einschließlich der Frage, wie die Schulbibliothek ins Schulprogramm eingebunden werden kann. M{\"o}glich wird die Wahrnehmung einer solchen Bandbreite an Aufgaben unter anderem durch die klare Entscheidung der sba gegen aufw{\"a}ndige Einzell{\"o}sungen. So weit wie m{\"o}glich werden {\"u}bertragbare Bausteine entwickelt. Neben dem direkten Nutzen f{\"u}r die Schulen und ihre Bibliotheken erweist sich die Konzeption auch in anderer Hinsicht als sehr sinnvoll: • Die Aufgaben im Vor-Ort-Service bieten berufliche Herausforderungen und f{\"o}rdern die Entwicklung eines umfassenden Kompetenzspektrums inkl. Erfahrungen im Projektmanagement. • Der Vor-Ort-Service entfaltet seine Wirkung nachhaltig, {\"o}ffentlichkeitswirksam und breitgef{\"a}chert. Dies wird auch in der Politik wahrgenommen und f{\"u}hrt u. a. dazu, dass der Service voraussichtlich 2010 mit einer halben assistentischen Stelle weiter verst{\"a}rkt wird.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{HofmannRittel2011, author = {Hofmann, Helga and Rittel, Julia}, title = {Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive. Beobachtungen als "Librarians in Residence" in Florida}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9992}, year = {2011}, abstract = {Die beiden Referentinnen schildern in ihrer Pr{\"a}sentation ihre Beobachtungen w{\"a}hrend eines mehrw{\"o}chigen Studienaufenthalts als "Librarian in Residence"-Stipendiatinnen im Oktober / November 2010. Dabei geht es insbesondere darum, mit welcher Ausstattung und Konzeption es den amerikanischen Kolleg/innen gelingt, die Kompetenzen zu vermitteln, die im 21. Jahrhundert verlangt werden.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{LangeBohaumilitzky2010, author = {Lange-Bohaumilitzky, Ingrid}, title = {Schulbibliotheken Hamburg / In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetz!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9394}, year = {2010}, abstract = {Die schwarz-gr{\"u}ne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualit{\"a}tsstandards dieser Schulbibliotheken gew{\"a}hrleisten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbeh{\"o}rde f{\"u}r dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung f{\"u}r individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitspl{\"a}tzen ausgestattet und w{\"a}hrend des Schulbetriebs durchgehend ge{\"o}ffnet sein. Die Leitung vor Ort {\"u}bernimmt jeweils ein Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der B{\"u}cherhallen Hamburg ist kontinuierlich f{\"u}r den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zust{\"a}ndig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den B{\"u}cherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken t{\"a}tigen Mitarbeitern ein bibliotheksp{\"a}dagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Dahm2008, author = {Dahm, Klaus}, title = {Bibliotheken und Schule auf dem Weg zu einer engen Bildungspartnerschaft: ein aktueller {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5229}, year = {2008}, abstract = {Seit PISA geht eine breite Welle von Reformaktivit{\"a}ten {\"u}ber die Schulen hinweg. Neuen p{\"a}dagogischen Orientierungen folgend ver{\"a}ndert sich vieles in Schule und Unterricht. Sch{\"u}lerorientierung, offener Unterricht, selbstbestimmtes Lernen - all dies setzt eine unterst{\"u}tzende schulische Lernumgebung voraus. Eine freundlich und offen gestaltete, multimedial ausgestattete und in das Schulleben und den Unterricht eingebundene Schulbibliothek kann der Kristallisationsort einer zeitgem{\"a}ßen Schulentwicklung sein. {\"O}ffentliche Bibliotheken sind wichtige Partner der Schule ob es nun um die Unterst{\"u}tzung einer zeitgem{\"a}ßen Schulbibliotheksarbeit oder um die fachliche Begleitung schulischer Aktivit{\"a}ten bei der Vermittlung von Schl{\"u}sselqualifikationen im Bereich Lese-, Medien- und Informationskompetenz geht. Das Referat gibt einen grundlegenden {\"U}berblick und weist auf notwendige Maßnahmen hin.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }