@misc{Peschers2016, author = {Peschers, Gerhard}, title = {Medienangebote f{\"u}r junge Menschen in Haft oder Arrest}, year = {2016}, abstract = {Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straff{\"a}llige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und geh{\"o}rt zum behandlerischen Angebot f{\"u}r Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gef{\"a}ngnis entr{\"u}ckt, d{\"u}rfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bed{\"u}rfen eher besonderer F{\"o}rderungen, um k{\"u}nftig hoffentlich ein Leben ohne Straff{\"a}lligkeiten zu f{\"u}hren. Um f{\"u}r entsprechende Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zeit w{\"a}hrend und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit {\"u}bernommen werden. M{\"o}glichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin gekl{\"a}rt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenb{\"u}chereien sowie F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien e.V.}, language = {de} } @misc{Wuehr2018, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Speed-Dating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen}, series = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Projekte der Sprach- und Lesef{\"o}rderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" - gef{\"o}rdert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating f{\"u}r alle Lesef{\"o}rderer_innen, die Projektimpulse erhalten m{\"o}chten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen m{\"o}chten oder F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten ausloten m{\"o}chten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgesch{\"a}ftsstelle, die in den letzten f{\"u}nf Jahren "Lesen macht stark" durchgef{\"u}hrt haben / Sie h{\"o}ren von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem F{\"o}rderprojekt "Lesen macht stark" Berichte {\"u}ber ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (F{\"o}rdervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen F{\"o}rderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis f{\"u}nfzehn Minuten haben F{\"o}rderinteressierte Zeit, sich im Gespr{\"a}ch mit F{\"o}rderern und erfahrenen Projektdurchf{\"u}hrenden {\"u}ber ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schl{\"a}gt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. W{\"a}hrend des Gespr{\"a}chs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgeh{\"a}ndigten Zetteln, ob sie ihr Gegen{\"u}ber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die M{\"o}glichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zusp{\"a}tkommende und "Veranstaltungshopper" k{\"o}nnen ohne Probleme fortlaufend integriert werden.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{Betzold2016, author = {Betzold, Meike}, title = {Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek}, year = {2016}, abstract = {In einer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert {\"u}ber ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pl{\"a}ne f{\"u}r die n{\"a}chsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienp{\"a}dagogik zur Sprache kommen.}, language = {de} } @misc{Pohle2016, author = {Pohle, Tina}, title = {LeseClubs im Sommer 2016}, year = {2016}, abstract = {Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{HellenschmidtWulf2016, author = {Hellenschmidt, Anja and Wulf, Corinna}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 werden - zun{\"a}chst von der Medienberatung NRW begleitet, sp{\"a}ter koordiniert {\"u}ber das Angebot des ZBIW K{\"o}ln - die „Experten f{\"u}r das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot f{\"u}r MitarbeiterInnen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgef{\"u}hrt, die sowohl die grunds{\"a}tzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingesch{\"a}tzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Lesef{\"o}rderung als Teil der Ausbildung zum Literaturp{\"a}dagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einsch{\"a}tzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und pr{\"a}sentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten f{\"u}r das Lesen - die Lehrkr{\"a}fte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Br{\"u}cke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen.}, subject = {Leseerziehung}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @misc{MecklMueller2016, author = {Meckl, Astrid and M{\"u}ller, Raphaela}, title = {AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen f{\"u}r den medienp{\"a}dagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, year = {2016}, abstract = {Apps f{\"u}r Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie f{\"u}r nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3st{\"u}ndigen Workshop m{\"o}chten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. {\"U}ber den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienp{\"a}dagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren m{\"o}chte, ist in diesem Workshop genau richtig.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{Deeg2018, author = {Deeg, Eva}, title = {Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkr{\"a}fte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie {\"o}ffentliche. Wir m{\"o}chten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche M{\"o}glichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen k{\"o}nnen, die man mit oder f{\"u}r Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau}, series = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {1.1. Fl{\"a}chenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis}, language = {de} } @misc{Berg2016, author = {Berg, Berit}, title = {Die Zukunft des Buches und die Konsequenzen f{\"u}r Lese- und Literaturp{\"a}dagogik}, year = {2016}, abstract = {Lesef{\"o}rderung und neue Medien: Die B{\"u}cherpiraten begeistern Kinder und Jugendliche f{\"u}r Geschichten.Seit {\"u}ber 10 Jahren erleben wir in unseren Gruppen, wie sich der Umgang mit B{\"u}chern ver{\"a}ndert. Welche Rolle die neuen Medien dabei einnehmen k{\"o}nnen, m{\"o}chten wir anhand von drei Beispielen aufzeigen: Blaue Seite: Die „Blaue Seite" ist ein Online-Literatur-Magazin von und f{\"u}r Jugendliche. Eine Gruppe von 15 Jugendlichen arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Internet-Seite zum Thema Literatur. Dieses Online-Literaturmagazin fungiert als Bindeglied zwischen dem klassischen Buch und dem Internet. http://www.buecherpiraten.de/themen/blaueseite/index.html www.bilingual-picturebooks.org: Ziel des Projektes www.bilingual-picturebooks.org ist es, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern f{\"u}r Kinder zu erstellen. Kinder entwickeln daf{\"u}r ein klassisch erz{\"a}hltes Kinderbuch, das seine Verbreitung digital {\"u}ber eine Datenbank erf{\"a}hrt, damit m{\"o}glichst viele Kinder in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen. http://www.buecherpiraten.de/themen/bilingual_picturebooks.html Digitales Schreiben mittels „Wattpad": Eine ganz neue Form des digitalen Schreibens hat eine Gruppe mit der Plattform „Wattpad" f{\"u}r sich entdeckt. Nun wollen sie darauf eine „digital soap" schreiben. {\"U}ber die digitale Plattform erhalten die Autoren sehr schnell R{\"u}ckmeldungen, die gleich wieder in die Geschichte einfließen. Hier findet eine besonders schnelle Interaktion zwischen Autor und Leser statt, die analog unm{\"o}glich w{\"a}re. Fazit: Die Grenzen zwischen dem gedruckten Buch und dem digitalen Erz{\"a}hlen sind fließend. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverst{\"a}ndlich dazwischen hin und her. F{\"u}r die Weiterbildung im Bereich Lesep{\"a}dagogik heißt das, dass die modernen Medien in den Seminaren selbstverst{\"a}ndlich eine Rolle spielen, um deren vielf{\"a}ltige Nutzungsm{\"o}glichkeiten zu vermitteln.}, language = {de} } @misc{KaperGoeringDitscheidetal.2020, author = {Kaper, Christina and G{\"o}ring, Eva and Ditscheid, Janine and Schulte, Brigitta}, title = {"Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" - Ein Pilotprojekt zur Lese- und Sprachf{\"o}rderung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Medienbildung sind zentrale Themen in der Elementarbildung. Denn die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt. Eine gute Anleitung und Begleitung der Mediennutzung f{\"u}hrt zu einer reflektierten und bewussten Anwendung. Gleichzeitig kann Sprachbildung mediengest{\"u}tzt stattfinden, indem Sprachanl{\"a}sse geschaffen und die multimedialen Optionen ausgesch{\"o}pft werden. Von 2018 bis 2020 hat die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) das Pilotprojekt "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, durch die Zusammenarbeit von {\"O}ffentlichen Bibliotheken mit den {\"o}rtlichen Kindertagesst{\"a}tten und den Kommunalen Integrationszentren die Sprach- und Medienbildung von Kindern im Kindergartenalter systematisch zu f{\"o}rdern. Sechs lokale B{\"u}ndnisse haben in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam Veranstaltungsmodule zur F{\"o}rderung der Sprach- und Medienbildung entwickelt und erprobt. Hierbei wurden sie fachlich von Medienp{\"a}dagogen sowie im Hinblick auf die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure von einem systemischen Coach unterst{\"u}tzt. Die Ergebnisse wurden auf Grundlage einer Projektevaluation durch die Universit{\"a}t Paderborn von Prof. Dr. Timm Albers und seinem Team in einem Bericht verschriftlicht. Im Rahmen des Vortrags werden die Projektergebnisse durch eine Kollegin aus einer beteiligten Bibliothek vorgestellt. Der systemische Coach Frau Janine Ditscheid gibt einen kurzen Einblick {\"u}ber Besonderheiten der Kooperationsarbeit von drei unterschiedlichen Institutionen. Die Moderation und die Projekteinordnung nimmt die Fachstelle vor. Alle drei Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Kovač2024, author = {Kovač, Miha}, title = {Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universit{\"a}t Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu f{\"o}rdern. F{\"a}higkeiten wie kritisches Lesen, langsames, zeitaufw{\"a}ndiges und nicht-strategisches Lesen, das Lesen von Langtexten wie insbesondere B{\"u}chern und damit das Leseverst{\"a}ndnis gehen laut verschiedener Studien zur{\"u}ck. Dabei sind es nicht nur Kinder und Jugendliche, bei denen ein R{\"u}ckgang fortgeschrittener Lesekompetenzen festzustellen ist, sondern auch Erwachsene. Dem Verlust dieser F{\"a}higkeiten entgegenzusteuern, ist aus Sicht der Manifesto-Autor*innen eine der dringendsten Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. In ihrem Manifest schreiben sie daher: „Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive F{\"a}higkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazit{\"a}ten, f{\"o}rdert Empathie und Perspektivdenken - soziale F{\"a}higkeiten, die f{\"u}r informierte B{\"u}rger*innen in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind…" (https://readingmanifesto.org/) Miha Kovač wird das Ljubljana Manifesto vorstellen und erl{\"a}utern, warum das Manifesto im Rahmen des slowenischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 verfasst wurde, warum ein solches Manifesto zu fortgeschrittener Lesekompetenz gerade jetzt dringlich ist - und wie die fachwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema nun weitergef{\"u}hrt werden soll. Im anschließenden Gespr{\"a}ch mit Sarah Wildeisen, Programmleitung der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), und Prof. Dr. Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, kann die Bedeutung von Bibliotheken in diesem Zusammenhang er{\"o}rtert und auf weitere Fragen eingegangen werden.}, language = {de} } @misc{Raumel2024, author = {Raumel, Frank}, title = {Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal E / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken sind aktive Bildungspartner im deutschen Bildungssystem. Sie bringen Ihre Kernkompetenzen aktiv ein und f{\"o}rdern Lesemotivation, Lesekompetenz, Medien- und Informationskompetenz bis hin zum kritischen Umgang mit Informationen und Quellen (DataLiteracy). In der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der Fachkommission "Bibliothek \& Schule" stellt Dr. Ingeborg Nefzer (PH Ludwigsburg) den komplexen Leselernprozess und die M{\"o}glichkeiten einer passgenauen Literaturversorgung vor. Frank Raumel (MIZ Biberach) informiert {\"u}ber die Vorteile von Kindergarten-B{\"u}chereien, Sabine Schumann (sba M{\"u}nchen) erl{\"a}utert die Systematisierung von Erstleseliteratur, Lisa Thiesing (International school library Seeheim) stellt ihr Medienbildungskonzept vor und Dr. Fabian Franke referiert {\"u}ber die F{\"o}rderung der DataLiteracy an der UB Bamberg. Diskussion im Plenum: Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken leisten, um das Bildungssystem zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Falke2024, author = {Falke, Anica}, title = {Digitale Tools: Wie informieren sich Kinderbibliothekar*innen?}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Kinder fit im Umgang mit digitalen Medien zu machen, geh{\"o}rt zu den zentralen Aufgaben der Kinderbibliotheksarbeit. Doch wie bleiben Bibliotheksmitarbeiter*innen bez{\"u}glich digitaler Tools auf dem Laufenden? Dieser Vortrag pr{\"a}sentiert die Ergebnisse einer Masterarbeit, die im Jahr 2023 an der HU Berlin entstanden ist und sich mit dem Informationsverhalten von Kinderbibliothekar*innen in Deutschland befasst. Bislang gibt es keine vergleichbare Untersuchung, die sich dem Informationsverhalten dieser Berufsgruppe zu diesem immer wichtiger werdenden Thema widmet. Die Untersuchung konzentriert sich darauf, welche spezifischen Informationen die Teilnehmer*innen suchen und welche Informationsquellen sie bevorzugen. Ebenso werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit dem kontinuierlichen Wissenserwerb im Berufsalltag einhergehen. Im Rahmen des Vortrags werden die "Informationslandkarten" vorgestellt, die von den Teilnehmer*innen w{\"a}hrend der gef{\"u}hrten Interviews erstellt wurden, um die Suche nach Informationen visuell zu veranschaulichen. Außerdem wurden die Teilnehmer*innen auch nach Verbesserungsvorschl{\"a}gen und Tipps f{\"u}r ihre Kolleg*innen zur Informationsrecherche befragt. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke und Erkenntnisse f{\"u}r Kinderbibliothekar*innen sowie Mitarbeiter*innen von {\"O}ffentlichen Bibliotheken, Fachstellen und Tr{\"a}gern. Dar{\"u}ber hinaus richtet sich der Vortrag an alle, die sich f{\"u}r das Informationsverhalten von Bibliothekspersonal interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Impulse zur Verbesserung der Informationsversorgung innerhalb der Community of Practice zu geben und eine Diskussion {\"u}ber das Thema anzustoßen.}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2024, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren}, series = {Hands-on Lab/ Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Veranstaltung richtet den Fokus auf die fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung qualitativ hochwertiger Angebote f{\"u}r Kinder im Vorschulalter ab 3 Jahren durch das vom BMBF-gef{\"o}rderte dbv-F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital" mit dem Schwerpunkt der digitalen Lesef{\"o}rderung und des kreativen Umgangs mit digitalen Medien. Wir gehen der Frage nach, welche Formate, Projekte und Partner geeignet sind, um die digitale Lesef{\"o}rderung und f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren Jahren bestm{\"o}glich zu f{\"o}rdern und ihnen eine Teilhabe an kultureller Bildung zu erm{\"o}glichen. Dazu wird es einen Impuls geben und Best practice Beispiele aus „Gemeinsam Digital" f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren werden vorgestellt. Anschließend besteht die M{\"o}glichkeit, dass die Teilnehmenden selber in Kleingruppen vom Programmteam unterst{\"u}tzt m{\"o}gliche Projektideen entwickeln.}, language = {de} } @misc{Bauer2024, author = {Bauer, Maria}, title = {Partizipation - Dann klappt's auch mit den Jugendlichen}, series = {Podiumsdiskussion/ Partizipation - Dann klappt's auch mit den Jugendlichen (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Partizipation - Dann klappt's auch mit den Jugendlichen (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Gelingt es Ihnen, Jugendliche f{\"u}r Ihre Bibliothek zu gewinnen? Jugendliche suchen nach Freir{\"a}umen, gern auch nach erwachsenenfreien R{\"a}umen. Sie wollen zunehmend selbstbestimmt sein und sich wirkm{\"a}chtig f{\"u}hlen. Partizipationsprozesse schaffen genau daf{\"u}r Ansatzpunkte und erm{\"o}glichen es, Jugendliche dabei zu unterst{\"u}tzen, ihre Potenziale zu entfalten. In unserer Fishbowl-Podiumsdiskussion wollen wir dar{\"u}ber diskutieren, ob und wie die Bibliothek ein Ort der Jugendbeteiligung werden kann. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken junge Menschen dazu inspirieren, ihre Ideen und Interessen einzubringen? Welche Rolle spielt die Medienbildung dabei? Welche R{\"a}ume k{\"o}nnen Bibliotheken schaffen, die Jugendliche ansprechen: Makerspaces, Gaming-Bereiche oder (Online-)Diskussionsforen? Dabei sollte Jugendbeteiligung keine einmalige Angelegenheit sein und erst recht nicht als bloßes Instrument der Zielgruppengewinnung verstanden werden, sondern eine langfristige Verpflichtung, die in die Planung und Umsetzung von Projekten und Aktionen integriert ist. Unsere Fishbowl-Diskussion bietet die Gelegenheit, sich mit den Expert*innen und Praktiker*innen vom „Netzwerk Bibliothek Medienbildung" sowie aus dem Feld der Jugendbeteiligung auszutauschen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie Bibliotheken zu lebendigen Zentren der Partizipation f{\"u}r junge Menschen werden k{\"o}nnen. . Das Publikum ist dabei aufgerufen, den freien Diskussionsplatz im Fishbowl zu nutzen, um Fragen zu stellen und sich direkt in die Diskussion einzubringen.}, language = {de} } @misc{SachseRuehle2023, author = {Sachse, Stefanie and R{\"u}hle, Linda}, title = {Digitale Angebote auf YouTube - Holt euch ein St{\"u}ck der Kinder- und Jugendbibliothek nach Hause!}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin startete bereits 2011 einen eigenen YouTube-Kanal, der anfangs ausschließlich intern f{\"u}r informative Videobeitr{\"a}ge bei Workshops und Klassenf{\"u}hrungen genutzt wurde. Da 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie auch s{\"a}mtliche Aktivit{\"a}ten der Bibliothek wegfielen, bot es sich an einige Veranstaltungen ins Web zu verlagern und der Kanal erlebte einen Neubeginn. Mit digitalen Angeboten wie Autorenlesungen, Puppentheater, Vorlese- und Bastelvideos uvm. kommt nun die Kinder- und Jugendbibliothek regelm{\"a}ßig zu den kleinen und großen Nutzer*innen direkt nach Hause. Auch neue Nutzerkreise werden dadurch erreicht und auf die Bibliothek aufmerksam gemacht. Seitdem w{\"a}chst das Onlineangebot stetig, was sich sichtbar auf steigende Aufrufe- und Abonnentenzahlen auswirkt. Viele engagierte Mitarbeiter*innen, Autoren und Erz{\"a}hler*innen beteiligen sich mit neuen oder bereits etablierten Formaten. Durch die deutschlandweite Vernetzung von Bibliothekskan{\"a}len mit Kinder- und Jugendinhalten durch das Projekt „Bib2gether" von 2021 bis 2022 fand auch ein interessanter Community- und Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene statt. Wir blicken nach {\"u}ber 3 Jahren intensiver teils aufwendiger Videoproduktionen auf viele positive Resonanzen, aber auch Realisierungsprobleme unterschiedlicher Art. Das Poster visualisiert die aktuellen Formate, den Workflow hinter den Kulissen und die Ziele des Kanals.}, language = {de} }