@misc{Pohle2016, author = {Pohle, Tina}, title = {LeseClubs im Sommer 2016}, year = {2016}, abstract = {Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{Peschers2016, author = {Peschers, Gerhard}, title = {Medienangebote f{\"u}r junge Menschen in Haft oder Arrest}, year = {2016}, abstract = {Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straff{\"a}llige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und geh{\"o}rt zum behandlerischen Angebot f{\"u}r Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gef{\"a}ngnis entr{\"u}ckt, d{\"u}rfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bed{\"u}rfen eher besonderer F{\"o}rderungen, um k{\"u}nftig hoffentlich ein Leben ohne Straff{\"a}lligkeiten zu f{\"u}hren. Um f{\"u}r entsprechende Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zeit w{\"a}hrend und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit {\"u}bernommen werden. M{\"o}glichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin gekl{\"a}rt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenb{\"u}chereien sowie F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien e.V.}, language = {de} } @misc{Nehme2020, author = {Nehme, Irina}, title = {Digitalpakt Schule - Chancen oder Sackgasse f{\"u}r (Schul)Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was hat eine Schulbibliothekarin mit Vermittlung von Informationskompetenz zu tun? "Nichts!", meint der neue Schulleiter im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Niedersachsen. "Dies sei die Aufgabe des Lehrk{\"o}rpers." Und das an einer Schule, dessen professionelle Schulbibliothek mit kontinuierlich fachlicher Betreuung seit {\"u}ber 30 Jahren bibliotheksp{\"a}dagogisch arbeitet und nach außen das Prestigeobjekt der Schule ist. Was sagt es bei der Bilanzierung des Medienkonzeptes in Niedersachsen Ziellinie 2020 aus? Ist denn der besagte Fall des einen Gymnasiums ein ungl{\"u}cklicher Einzelfall, ein Missverst{\"a}ndnis oder doch ein Indiz f{\"u}r das Versagen des Systems? Digitalpakt Schule sch{\"u}rt große Hoffnungen f{\"u}r Bibliotheken und Bibliothekare "das schwierige Feld Schule" in Zukunft besser beackern zu k{\"o}nnen, sich st{\"a}rker ins Spiel zu bringen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Auf der Grundlage der letzten Bildungs- und Gesellschaftsstudien wie auch zwanzigj{\"a}hriger Berufserfahrung als (Schul)Bibliothekarin prognostiziert die IFLA-Vertreterin f{\"u}r Schulbibliotheken Irina Nehme, dass Deutschland die Gefahr l{\"a}uft erneut einen PISA-Schock zu erleben, wenn OECD die Informationskompetenz als festen Kompetenzbereich neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bald einf{\"u}hren wird. F{\"u}r diese Einf{\"u}hrung setzen sich die IFLA-Sektionen Schulbibliotheken und Informationskompetenz stark gemeinsam ein. Der Digitalpakt Schule wie auch die UN-Agenda 2030 bieten viele Chancen f{\"u}r das erfolgreiche Zusammenwirken von Bibliotheken und Schulen und somit F{\"o}rderung der Informationskompetenz bei Sch{\"u}lern, wenn die selbst gebauten oder verschuldeten Sackgassen wieder f{\"u}r den Verkehr in beide Richtungen ge{\"o}ffnet werden. Die Analyse und das klare Bennen dieser Sachgassen in der Diskussionsrunde der Experten und Entscheidungstr{\"a}ger ist der erste Schritt, dem die L{\"o}sungen der infrastrukturellen Probleme sehr bald folgen m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Moedden2020, author = {M{\"o}dden, Elisaebeth}, title = {Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur - Wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur - wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall? (29.05.202010:0012:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur - wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall? (29.05.202010:0012:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet eine Methode um Kinder- und Jugendliteratur mit GND-Schlagw{\"o}rtern zu erschließen, die durch Fremddaten des Dienstleisters MVB kombiniert mit maschinellen Verfahren generiert werden. Begleitet wird sie dabei durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die St{\"a}dtische Bibliotheken Dresden, die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf und die B{\"u}cherhallen Hamburg. Diese {\"O}ffentlichen Bibliotheken aus der Sektion 1 bilden zusammen mit der DNB die AG Erschließung {\"O}B-DNB, in der die Ergebnisse gemeinsam bewertet und diskutiert werden. Ziel ist es, die Methoden zu verfeinern um bessere Erschließungsergebnisse zu erreichen. Anlass f{\"u}r das Vorhaben sind die Einsparungen bei der intellektuellen Erschließung durch die Deutsche Nationalbibliothek. Dadurch wird ein großer Teil der aktuellen Literatur in den Katalogen der {\"O}ffentlichen Bibliotheken nicht mehr auffindbar sein. Das betrifft insbesondere auch die Kinder- und Jugendliteratur. Dabei ist gerade diese Nutzergruppe stark in {\"O}ffentlichen Bibliotheken vertreten.Digitalisierung bestimmt zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, wie beispielsweise Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, k{\"o}nnten auch maschinelle Verfahren eine Chance sein. Welche Bed{\"u}rfnisse haben {\"O}ffentliche Bibliotheken im Bereich der Erschließung? Angeregt durch Lightning Talks {\"u}ber die Verfahren und Ergebnisse der maschinellen Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur, m{\"o}chten wir, die AG Erschließung {\"O}B-DNB, mit Ihnen zusammen diskutieren, welche Erschließung und welche Erschließungsqualit{\"a}t {\"O}ffentliche Bibliotheken ben{\"o}tigen und ob maschinelle Verfahren alternative L{\"o}sungsans{\"a}tze bieten.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2020, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Herausforderungen in der Lesef{\"o}rderung: Perspektiven f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bibliotheken}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {In diesem Vortrag werden acht p{\"a}dagogische Herausforderungen f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung benannt und die von bibliothekarischer Seite dazu gegebenen Antworten n{\"a}her spezifiziert. Es wird verdeutlicht, wo schon viel erreicht ist und wo sich weitere Perspektiven ergeben k{\"o}nnten. Vielfalt: heterogen zusammengesetzten Lerngruppen individuelle Leseangebote pr{\"a}sentierenLesemotivation: Begeisterung f{\"u}r das Lesen wecken mit attraktiven VeranstaltungsformatenMehrsprachigkeit: f{\"u}r Kinder und Jugendliche aus anderen L{\"a}ndern Medien in ihrer Herkunftssprache bereitstellenDigitalisierung: digitale Medien beim Bestandsaufbau und bei Veranstaltungsformaten einbeziehenLesekompetenz: die Lesefl{\"u}ssigkeit durch "Lesen durch H{\"o}ren" steigernLesen im Fach: Lehrkr{\"a}fte aller F{\"a}cher als Zielgruppe gewinnenLesepartnerschaft mit Eltern: Bibliotheken als Ort f{\"u}r die ganze FamilieSelbstkonzept als Leser/in: die Bibliothek als Wohlf{\"u}hlort erleben . W{\"a}hrend es bei den ersten vier genannten Herausforderungen von bibliothekarischer Seite schon viele Angebote gibt, die manchmal nur noch deutlicher kommuniziert werden m{\"u}ssen, sind bei den zuletzt genannten vier Aufgaben die Kooperationsm{\"o}glichkeiten mit Schulen noch nicht ausgereizt. Hierzu sollen im Rahmen des Vortrags Vorschl{\"a}ge gemacht werden, die die Zusammenarbeit mit Schulen festigen und bereichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2015, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2015}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, dem die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden. (Session: Kinderbibliotheken: Lesef{\"o}rderung; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{MecklMueller2016, author = {Meckl, Astrid and M{\"u}ller, Raphaela}, title = {AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen f{\"u}r den medienp{\"a}dagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, year = {2016}, abstract = {Apps f{\"u}r Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie f{\"u}r nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3st{\"u}ndigen Workshop m{\"o}chten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. {\"U}ber den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienp{\"a}dagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren m{\"o}chte, ist in diesem Workshop genau richtig.}, language = {de} } @misc{Lucht2023, author = {Lucht, Ines}, title = {Wir Kopfaufr{\"a}umer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {„Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…" (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen - sondern das Denken lernen" bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelm{\"a}ßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. {\"U}ber ein Jahr wird den Kindern w{\"o}chentlich oder 14-t{\"a}gig die M{\"o}glichkeit gegeben, sich „großen" Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespr{\"a}ch zu n{\"a}hern. Das Besondere f{\"u}r die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingef{\"u}hrt wird. So k{\"o}nnen Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu besch{\"a}ftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das R{\"a}tsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langj{\"a}hrige Erfahrung ihrer Arbeit.}, language = {de} } @misc{Lorenz2015, author = {Lorenz, Annette}, title = {Traumquote 100\% - Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule}, year = {2015}, abstract = {100\% werden wir nie erreichen, aber {\"u}ber den Partner Schule haben wir die Chance, 100\% eines Jahrganges anzusprechen. Im B{\"u}rgerzentrum Villa Leon ist die kombinierte Stadtteil- und Fahrbibliothek der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg untergebracht, die Vormittage sind den Schulen gewidmet. Ob "Vertrag f{\"u}r Fantasie und Wissen" mit dem B{\"u}cherbus oder regelm{\"a}ßiger Bibliotheksbesuch f{\"u}r die umliegenden Schulen, Sonderaktionen mit "Abenteuer Buch", dem Ableger der Abteilung Buchwissenschaften der Universit{\"a}t Erlangen N{\"u}rnberg - hier geben sich die Schulklassen die Klinke in die Hand. Die Lernwelt der Stadtbibliothek verf{\"u}gt {\"u}ber ein anderes Portfolio, vom Lerntypentest bis zur Methodenkompetenz - ein Lerntraining in f{\"u}nf Modulen. Einen anderen Zugang zu Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern und deren Lehrkr{\"a}fte w{\"a}hlen wir mit den Dienstleistungen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle: Multiplikatorenschulungen, zentrale Lesef{\"o}rderaktionen und als Ass im {\"A}rmel unsere Lese- und Liteaturp{\"a}dagogin, die direkt in die Schulklassen kommt. Abgerundet wird die Jagd nach der Traumquote durch systematische Zusammenarbeit mit den Akteuren der Gestaltung von Schulen und Unterricht in Verwaltung, Politik oder Bildungsmanagement. Nach einem Impulsreferat geht es an Expertentischen um Praxisbeispiele, Anschauungsmaterial und Diskussion. Wie erreiche ich Jugendliche, wie werden die digitalen Medien einbezogen oder welche Wirkung hat ein Vertrag auf die Zusammenarbeit ...?(Session: Traumquote 100\% - Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule; Raum: Weitere externe R{\"a}ume; 29. Mai 2015: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Kovač2024, author = {Kovač, Miha}, title = {Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universit{\"a}t Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu f{\"o}rdern. F{\"a}higkeiten wie kritisches Lesen, langsames, zeitaufw{\"a}ndiges und nicht-strategisches Lesen, das Lesen von Langtexten wie insbesondere B{\"u}chern und damit das Leseverst{\"a}ndnis gehen laut verschiedener Studien zur{\"u}ck. Dabei sind es nicht nur Kinder und Jugendliche, bei denen ein R{\"u}ckgang fortgeschrittener Lesekompetenzen festzustellen ist, sondern auch Erwachsene. Dem Verlust dieser F{\"a}higkeiten entgegenzusteuern, ist aus Sicht der Manifesto-Autor*innen eine der dringendsten Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. In ihrem Manifest schreiben sie daher: „Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive F{\"a}higkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazit{\"a}ten, f{\"o}rdert Empathie und Perspektivdenken - soziale F{\"a}higkeiten, die f{\"u}r informierte B{\"u}rger*innen in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind…" (https://readingmanifesto.org/) Miha Kovač wird das Ljubljana Manifesto vorstellen und erl{\"a}utern, warum das Manifesto im Rahmen des slowenischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 verfasst wurde, warum ein solches Manifesto zu fortgeschrittener Lesekompetenz gerade jetzt dringlich ist - und wie die fachwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema nun weitergef{\"u}hrt werden soll. Im anschließenden Gespr{\"a}ch mit Sarah Wildeisen, Programmleitung der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), und Prof. Dr. Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, kann die Bedeutung von Bibliotheken in diesem Zusammenhang er{\"o}rtert und auf weitere Fragen eingegangen werden.}, language = {de} } @misc{KaperGoeringDitscheidetal.2020, author = {Kaper, Christina and G{\"o}ring, Eva and Ditscheid, Janine and Schulte, Brigitta}, title = {"Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" - Ein Pilotprojekt zur Lese- und Sprachf{\"o}rderung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Medienbildung sind zentrale Themen in der Elementarbildung. Denn die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt. Eine gute Anleitung und Begleitung der Mediennutzung f{\"u}hrt zu einer reflektierten und bewussten Anwendung. Gleichzeitig kann Sprachbildung mediengest{\"u}tzt stattfinden, indem Sprachanl{\"a}sse geschaffen und die multimedialen Optionen ausgesch{\"o}pft werden. Von 2018 bis 2020 hat die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) das Pilotprojekt "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, durch die Zusammenarbeit von {\"O}ffentlichen Bibliotheken mit den {\"o}rtlichen Kindertagesst{\"a}tten und den Kommunalen Integrationszentren die Sprach- und Medienbildung von Kindern im Kindergartenalter systematisch zu f{\"o}rdern. Sechs lokale B{\"u}ndnisse haben in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam Veranstaltungsmodule zur F{\"o}rderung der Sprach- und Medienbildung entwickelt und erprobt. Hierbei wurden sie fachlich von Medienp{\"a}dagogen sowie im Hinblick auf die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure von einem systemischen Coach unterst{\"u}tzt. Die Ergebnisse wurden auf Grundlage einer Projektevaluation durch die Universit{\"a}t Paderborn von Prof. Dr. Timm Albers und seinem Team in einem Bericht verschriftlicht. Im Rahmen des Vortrags werden die Projektergebnisse durch eine Kollegin aus einer beteiligten Bibliothek vorgestellt. Der systemische Coach Frau Janine Ditscheid gibt einen kurzen Einblick {\"u}ber Besonderheiten der Kooperationsarbeit von drei unterschiedlichen Institutionen. Die Moderation und die Projekteinordnung nimmt die Fachstelle vor. Alle drei Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau}, series = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {1.1. Fl{\"a}chenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis}, language = {de} } @misc{Jobmann2020, author = {Jobmann, Peter}, title = {Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit f{\"u}r einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualit{\"a}t von Schulbibliotheken in Deutschland st{\"u}nde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme f{\"u}r Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte f{\"u}r die Schaffung lokaler und {\"u}berregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme nieders{\"a}chsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Nieders{\"a}chsischen Landesinstituts f{\"u}r schulische Qualit{\"a}tsentwicklung (NLQ) wurden alle verf{\"u}gbaren Schulhomepages Nieders{\"a}chsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterf{\"u}hrende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion {\"u}ber die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden.}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2022, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {„Pre-Texts" ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace")}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Bei „Pre-Texts" handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Lesef{\"o}rderung und des Textverst{\"a}ndnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts" wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace") anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gr{\"u}nderin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts"-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu f{\"o}rdern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenf{\"u}gt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders f{\"u}r gef{\"a}hrdete Jugendliche relevant, aber auch f{\"u}r andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und k{\"u}nstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als K{\"u}nstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkf{\"a}higkeiten (Interpretationsf{\"a}higkeit, Probleml{\"o}sung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verst{\"a}ndnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung pers{\"o}nlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativit{\"a}t entdeckt, die offen f{\"u}r Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von K{\"u}nsten {\"u}ben die Sch{\"u}ler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und f{\"o}rdert Demokratie 7. St{\"a}rkt das Selbstwertgef{\"u}hl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. F{\"o}rdert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen}, language = {de} } @misc{HellenschmidtWulf2016, author = {Hellenschmidt, Anja and Wulf, Corinna}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 werden - zun{\"a}chst von der Medienberatung NRW begleitet, sp{\"a}ter koordiniert {\"u}ber das Angebot des ZBIW K{\"o}ln - die „Experten f{\"u}r das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot f{\"u}r MitarbeiterInnen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgef{\"u}hrt, die sowohl die grunds{\"a}tzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingesch{\"a}tzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Lesef{\"o}rderung als Teil der Ausbildung zum Literaturp{\"a}dagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einsch{\"a}tzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und pr{\"a}sentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten f{\"u}r das Lesen - die Lehrkr{\"a}fte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Br{\"u}cke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen.}, subject = {Leseerziehung}, language = {de} } @misc{HartmannFeibel2023, author = {Hartmann, Kathrin and Feibel, Thomas}, title = {Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die gr{\"o}ßte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland f{\"u}r Games und digitale Bildungsangebote f{\"u}r Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in {\"u}ber 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zus{\"a}tzlich auch auf ihre barrierefreien Zug{\"a}nge gepr{\"u}ft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbez{\"u}glich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die H{\"u}rden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot f{\"u}r den Besuch von F{\"o}rderschulen in Bibliotheken zu schaffen und f{\"u}r das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die {\"O}ffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus.}, language = {de} } @misc{Hartmann2019, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss}, series = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungen{\"u}gend! Was in der Lesef{\"o}rderung in Deutschland k{\"u}nftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein F{\"u}nftel der Zehnj{\"a}hrigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der R{\"u}ckgang {\"u}berproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die F{\"a}higkeit des Lesens zu erhalten und zu f{\"o}rdern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachr{\"u}tteln, das Lesenlernen zur ersten Priorit{\"a}t zu machen. Die {\"O}ffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielf{\"a}ltige Angebote zur Lesef{\"o}rderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zuk{\"u}nftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen?}, language = {de} }