@misc{Noetzelmann2013, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14296}, year = {2013}, abstract = {Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder f{\"o}rdern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der {\"o}ffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten {\"O}ffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek K{\"o}ln setzt dar{\"u}ber hinaus auf die Potenziale von Gaming f{\"u}r die Wissensvermittlung und unterst{\"u}tzt Kinder, Jugendliche, Eltern und P{\"a}dagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek f{\"u}r das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großz{\"u}giger F{\"o}rderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene r{\"a}umliche Ausstattung mit ergonomisch geformten M{\"o}beln sorgt f{\"u}r hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t und l{\"a}dt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum f{\"u}r gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienp{\"a}dagogen entwickelten und durchgef{\"u}hrten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection" helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erl{\"a}utert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu untersch{\"a}tzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der {\"O}ffentlichkeit ein.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @misc{Kopp2013, author = {Kopp, Roswitha}, title = {JungeMedienJury der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13786}, year = {2013}, abstract = {Die JungeMedienJury ist ein Projekt der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main und der Frankfuter Lions Clubs, unterst{\"u}tzt vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt. Ein halbes Jahr lang setzen sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren intensiv mit Neuerscheinungen auseinander. Die kritischen Jugendlichen teilen sich auf 5 Jurys auf: Jugendbuch / H{\"o}rb{\"u}ch / Comic \& Manga / Film / Computer- \& Konsolenspiel. Nach einem halben Jahr intensiver Medienbesch{\"a}ftigung k{\"u}rt jede Jury einen Siegertitel und spricht zwei Empfehlungen aus. Neben der kritischen Arbeit erhalten die Jugendlichen Ausfl{\"u}ge, die ihnen den Kulturbetrieb einer Großstadt n{\"a}her bringen und Hintergrundwissen zu den von ihnen bewerteten Medien liefern.}, language = {de} } @misc{KnochEhlersGrether2013, author = {Knoch-Ehlers, Ulrike and Grether, Lena}, title = {Lesementoring}, organization = {Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13632}, year = {2013}, abstract = {Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche Sch{\"u}lerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu {\"u}ben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden f{\"u}r ihre Aufgabe von Fachkr{\"a}ften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterst{\"u}tzt. Die w{\"o}chentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstst{\"a}ndig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5st{\"u}ndiges Programm f{\"u}r die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesef{\"o}rdertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie st{\"a}rken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung gef{\"o}rdert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein pers{\"o}nliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Dar{\"u}ber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die {\"u}ber das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen St{\"a}dten wurde das Konzept f{\"u}r eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgef{\"u}hrt wird. 10 weitere St{\"a}dte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing".}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2013, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {„… Billard w{\"a}re auch nicht schlecht". Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-J{\"a}hriger. Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20736}, year = {2013}, abstract = {Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre" Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchf{\"u}hrte, {\"a}ußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk Sch{\"u}lerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen {\"u}ber Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen f{\"u}r Bibliotheken" publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek" Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verkn{\"u}pfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinit{\"a}t differenziert, denn so wie es „den" Jugendlichen nicht gibt, so l{\"a}sst sich auch nicht „die" Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Meike}, title = {KinderKultur neue Wege f{\"u}r Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14351}, year = {2013}, abstract = {Kinderkultur - neue Wege f{\"u}r Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Bibliotheken werden oft als Kulturtempel verstanden, so lautet auch der Beiname der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach die 2003 er{\"o}ffnet wurde. Doch meist wird dabei nur an die Lesekultur gedacht, an B{\"u}cher, Lesungen, vielleicht noch Kleinkunst. In der Kelsterbacher Stadt- und Schulbibliothek gibt es seit Beginn ein etwas bunteres Veranstaltungsangebot vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und seitdem 2011 die Kinderkultur in die H{\"a}nde der Kinder- und Jugendbibliothek gegeben wurde, entstand f{\"u}r die Stadt Kelsterbach ein ganz neues Kinderkulturprogramm. Eine offene Kunstwerkstatt nach Vorbildern aus den Niederlanden, kunterbuntes Kinderkino, die kecke Ecke im Wochenblatt, eine FSJ-Kulturstelle und eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendf{\"o}rderung vor Ort sind unter Anderem Bestandteil des neuen Kinderkultur-Konzeptes. Wie die Konzepte Kinderkultur und Bibliothek miteinander vereinbar sind, in wieweit „Kultur" in den Alltag der Bibliotheken passt und welche neuen „Kultur-Wege" Bibliotheken gehen k{\"o}nnen, zeigen das Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und ein kurzer Blick {\"u}ber den Tellerrand.}, subject = {Kinderbibliothek}, language = {de} } @misc{Isken2013, author = {Isken, Svenja}, title = {Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r Bilderbuch-Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16866}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen einer Bachelorarbeit befasste sich die Referentin mit der Aufstellung von Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r Bilderbuch-Apps als m{\"o}gliche Richtlinie f{\"u}r Bibliotheken und Multiplikatoren in der Vermittlungsarbeit. Qualit{\"a}tskriterien des klassischen Bilderbuchs werden auf Bilderbuch-Apps {\"u}bertragen und die App-spezifischen Qualit{\"a}tskriterien ermittelt, wobei die Marktsichtung mithilfe eines iPad 2 erfolgte. Die Qualit{\"a}t von Bilderb{\"u}chern wird gr{\"o}ßtenteils durch die Umsetzung der Bild-Text-Interdependenzen beeinflusst. Bei Bilderbuch-Apps kommt zur Bild-Text-Interdependenz die gelungene Einbindung der multimedialen Interaktionsm{\"o}glichkeiten als Einflussfaktor hinzu. Das bedeutet v.a., dass die Interaktivit{\"a}t auf die Geschichte des Bilderbuchs ausgerichtet sein sollte, um die Aufmerksamkeit des Kindes auf diese zu fokussieren. Wird die Qualit{\"a}t bei klassischen Bilderb{\"u}chern von der Abstimmung von Form, Farbe und Komposition beeinflusst, sind es bei Bilderbuch-Apps Layout, Design und Animation, die aufeinander abgestimmt werden m{\"u}ssen, um eine {\"u}berzeugende Bilderbuch-App zu entwickeln. Beispielhaft werden die Kriterien an gelungenen Bilderbuch-Apps aufgezeigt. Abschließend werden die Qualit{\"a}tskriterien zusammengefasst, f{\"u}r Multiplikatoren verk{\"u}rzt aufbereitet und ein Ausblick auf die Zukunft von Bilderbuch-Apps in Markt und Bibliotheken gegeben.}, subject = {Bilderbuch}, language = {de} } @misc{Hoeft2013, author = {H{\"o}ft, Rita}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen - Zertifikatskurs Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14271}, year = {2013}, abstract = {Der Zertifikatskurs „Experten f{\"u}r das Lesen" bietet Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Lesef{\"o}rderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie h{\"a}ufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Lesef{\"o}rderung ben{\"o}tigen. Es fehlen p{\"a}dagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken f{\"u}hlen sich auf die Bed{\"u}rfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesst{\"a}tte nur unzureichend vorbereitet. „Experten f{\"u}r das Lesen" wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums f{\"u}r Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Besch{\"a}ftigten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule K{\"o}ln im Auftrag des Landes NRW „Experten f{\"u}r das Lesen" ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell f{\"u}r ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Lesef{\"o}rderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Pr{\"a}senzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} }