@misc{Reichardt2024, author = {Reichardt, Mareen}, title = {Third Place goes Safe Space - aktuelle und k{\"u}nftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Third Place goes Safe Space - aktuelle und k{\"u}nftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Third Place goes Safe Space - aktuelle und k{\"u}nftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188507}, year = {2024}, abstract = {TOP 1: Pr{\"a}vention und Kindeswohl in Bibliotheken Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv m{\"o}chte die Fachcommunity st{\"a}rker f{\"u}r das Thema Pr{\"a}vention und Kindeswohl in Bibliotheken sensibilisieren. Bibliotheken sind offene H{\"a}user, verstehen sich immer h{\"a}ufiger als Dritter Ort oder gar als {\"o}ffentliches "Wohnzimmer" - umso wichtiger ist es, dass sie auch sichere R{\"a}ume f{\"u}r Kinder und Jugendliche darstellen. Hierzu wurde im deutschen Bibliotheksverband eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Vorlage f{\"u}r Bibliotheken zu erarbeiten f{\"u}r Schutzkonzepte mit bibliotheksspezifischen Gegebenheiten und praxisbezogenen Szenarien. Schutzkonzepte sollen - jenseits von bloßen Lippenbekenntnissen und Pro-forma-Maßnahmen - dabei helfen, eine „Kultur des Hinschauens" zu etablieren und eine Haltung der Achtsamkeit zu entwickeln, um m{\"o}gliche Kindeswohlgef{\"a}hrdungen zu erkennen und Risiken in der eigenen Organisation zu erkennen. Dozentinnen: Kathrin Hartmann, Deutscher Bibliotheksverband (dbv) und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. Mareen Reichardt (Kommissionsvorsitzende) TOP 2: Zukunftsagenda mitgestalten Im Juli 2024 beginnt die neue Amtszeit der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken, teilweise in neuer Besetzung. Auch die n{\"a}chste Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken soll in dieser Amtszeit stattfinden. Wir m{\"o}chten gemeinsam mit unserer Fachcommunity die Themen f{\"u}r die bevorstehende Arbeitsperiode ableiten, in einem interaktiven Brainstorming und in lockerer Workshop-Atmosph{\"a}re. Wir freuen uns auf Ihren Input aus der Praxis! Das Team der dbv Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken: Jennifer Bonk, Stadtbibliothek Oranienburg Corona Eggert, Stadtb{\"u}cherei Biberach Carolin Graf, Stadtbibliothek Bremen Mareen Reichardt, Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg}, language = {de} } @misc{Kaiser2013, author = {Kaiser, Meike}, title = {KinderKultur neue Wege f{\"u}r Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14351}, year = {2013}, abstract = {Kinderkultur - neue Wege f{\"u}r Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Bibliotheken werden oft als Kulturtempel verstanden, so lautet auch der Beiname der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach die 2003 er{\"o}ffnet wurde. Doch meist wird dabei nur an die Lesekultur gedacht, an B{\"u}cher, Lesungen, vielleicht noch Kleinkunst. In der Kelsterbacher Stadt- und Schulbibliothek gibt es seit Beginn ein etwas bunteres Veranstaltungsangebot vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und seitdem 2011 die Kinderkultur in die H{\"a}nde der Kinder- und Jugendbibliothek gegeben wurde, entstand f{\"u}r die Stadt Kelsterbach ein ganz neues Kinderkulturprogramm. Eine offene Kunstwerkstatt nach Vorbildern aus den Niederlanden, kunterbuntes Kinderkino, die kecke Ecke im Wochenblatt, eine FSJ-Kulturstelle und eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendf{\"o}rderung vor Ort sind unter Anderem Bestandteil des neuen Kinderkultur-Konzeptes. Wie die Konzepte Kinderkultur und Bibliothek miteinander vereinbar sind, in wieweit „Kultur" in den Alltag der Bibliotheken passt und welche neuen „Kultur-Wege" Bibliotheken gehen k{\"o}nnen, zeigen das Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und ein kurzer Blick {\"u}ber den Tellerrand.}, subject = {Kinderbibliothek}, language = {de} } @misc{FottnerCalleri2024, author = {Fottner, Tanja and Calleri, Anita}, title = {"Hallo Vielfalt! Diversity-Check" - Die rassismuskritische Kinderbuchanalyse von Stadtb{\"u}cherei und TH Augsburg}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von Buchstart bis Jugendbuchjury (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von Buchstart bis Jugendbuchjury (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189408}, year = {2024}, abstract = {Kinderb{\"u}cher begleiten Kinder bei der Entdeckung realistischer oder fantastischer Welten, sie vermitteln Werte, Wissen und Gef{\"u}hle. Sie bieten Identifikationsfiguren an und vermitteln Vorstellungen {\"u}ber soziale Rollen. Umso wichtiger ist es, dass Kinderb{\"u}cher die Vielfalt in der Gesellschaft abbilden. Sie sollten niemanden ausgrenzen/diskriminieren und Diversit{\"a}t als Normalit{\"a}t beschreiben. Der {\"o}ffentliche Austausch insbesondere {\"u}ber {\"a}ltere Kinderbuchklassiker wie Pippi Langstrumpf oder Winnetou wird h{\"a}ufig sehr emotional und wenig sachgerecht gef{\"u}hrt. Vor diesem Hintergrund setzten sich Studierende der TH Augsburg unter wissenschaftlicher Anleitung in einem Kooperationsprojekt mit der Stadtb{\"u}cherei Augsburg in rassismuskritischer Weise mit Kinderb{\"u}chern auseinander. Die Ergebnisse wurden mittlerweile f{\"u}r die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber eine eigene Website aufbereitet. Hier sowie {\"u}ber QR-Codes auf den analysierten B{\"u}chern in der Stadtb{\"u}cherei sowie den Onlinekatalog erfahren Vorlesende, warum bestimmte Inhalte diskriminierend sind, oder umgekehrt, welche B{\"u}cher aus einer rassismuskritischen Perspektive empfehlenswert sind. Neben der Vorstellung des Projekts und seine vorgesehene Fortsetzung sowie die m{\"o}gliche Nachnutzung f{\"u}r anderen Bibliotheken beleuchtet der Vortrag auch den Umgang mit den im Vorfeld eingegangenen Hassmails und der daraus erwachsenen Kommunikationsstrategie f{\"u}r die Zukunft.}, language = {de} } @misc{Brandt2012, author = {Brandt, Susanne}, title = {Kamishibai-Erz{\"a}hltheater - eine alte Kunst neu entdeckt f{\"u}r die fr{\"u}hkindliche Sprach- und Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11682}, year = {2012}, abstract = {Das Kamishibai-Erz{\"a}hltheater ist ein attraktives Hilfsmittel f{\"u}r das Vorlesen und Erz{\"a}hlen mit Bildern, das seinen Ursprung im fr{\"u}hen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit {\"a}lteren Tradition des bildgest{\"u}tzten Erz{\"a}hlens steht. Damals fuhren S{\"u}ßigkeitenh{\"a}ndler in Japan mit ihren Fahrr{\"a}dern {\"u}ber Land und erz{\"a}hlten den Kindern mit einer Art „Straßenkino" auf dem Gep{\"a}cktr{\"a}ger Geschichten. F{\"u}r viele Jahre geriet das Erz{\"a}hlen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen L{\"a}ndern f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und {\"O}sterreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell" in Bibliotheken, Kinderg{\"a}rten und Grundschulen wieder im Einsatz und bew{\"a}hrt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herk{\"o}mmlichen „Bilderbuch-Show" mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sprach- und Lesef{\"o}rderung im Vor- und Grundschulalter er{\"o}ffnet und gerade in kleinen R{\"a}umen oder Fahrb{\"u}chereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der daf{\"u}r n{\"o}tigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderb{\"u}chern sowie passende Erz{\"a}hltheater-B{\"u}hnen) im regul{\"a}ren Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erz{\"a}hlkultur in B{\"u}chereien mittels Kamishibai dennoch zu bef{\"o}rdern, bietet die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 {\"u}ber die Leihverkehrs- und Erg{\"a}nzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service f{\"u}r Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderb{\"u}chern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell f{\"u}r B{\"u}chereien bauen lassen. Rund 80 B{\"u}chereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erz{\"a}hlens in Bibliotheken st{\"a}rker als bisher zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung f{\"u}r B{\"u}chereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erl{\"a}utert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesl{\"a}ndern ein solches Angebot zu realisieren.}, subject = {Kamishibai}, language = {de} } @article{Bornett2016, author = {Bornett, Christiane}, title = {Bilderbuch 2.0 : Große Auswahl, g{\"u}nstige Preise: Bilderbuch-Apps f{\"u}r die Kinderbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26830}, pages = {256 -- 257}, year = {2016}, abstract = {Woran erkennt man gute Bilderbuch-Apps und bei welchen Gelegenheiten lassen sie sich p{\"a}dagogisch sinnvoll einsetzen? K{\"o}nnen Kinderbibliothekarinnen diese und andere Fragen zum digitalen Lesen kompetent beantworten, werden sie als Medienexpertinnen wahrgenommen und wertgesch{\"a}tzt. Die im Folgenden vorgestellten Apps wurden bei uns in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf getestet und fanden ihren Einsatz in verschiedenen Veranstaltungsformaten. Die Preise bewegen sich zwischen 1,99 und 3,99 Euro, ver{\"a}ndern sich allerdings relativ schnell.}, language = {de} } @misc{BetzoldSchmidt2017, author = {Betzold, Meike and Schmidt, Anika}, title = {Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27708}, year = {2017}, abstract = {Kinder- und Jugendbibliotheken stehen t{\"a}glich vor neuen Herausforderungen: Medienwandel, mobile Endger{\"a}te, Schulreformen, Willkommensklassen, Inklusion - all dies erfordert flexible Vermittlungsangebote f{\"u}r sehr heterogene Zielgruppen. Wie kann man unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ihnen passgenaue Angebote machen? Wie erkennen und ber{\"u}cksichtigen wir ihre Voraussetzungen angemessen? Wie kann Partizipation und Inklusion Realit{\"a}t werden? K{\"o}nnen die digitalen Medien helfen, Barrieren abzubauen? Und wie setzt man sie im Bibliotheksalltag wirkungsvoll ein? Auf der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken wurden diesen Fragen mit Kinder- und Jugendbibliothekaren, Literaturp{\"a}dagogen und Medienp{\"a}dagogen aus ganz Deutschland er{\"o}rtert. Die dbv-Kommission pr{\"a}sentiert die Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{BetzoldHartmann2019, author = {Betzold, Meike and Hartmann, Kathrin}, title = {G{\"u}tesiegel Buchkinderkarten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165876}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Betzold2017, author = {Betzold, Meike}, title = {Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Die Welt ver{\"a}ndert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 - 11:00 Uhr)}, organization = {DBV-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32133}, year = {2017}, abstract = {Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und ver{\"a}nderte Nutzerbed{\"u}rfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken m{\"u}ssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit besch{\"a}ftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies ver{\"a}ndert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise f{\"u}hren?}, language = {de} }