@misc{Schnittker2020, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Heimat f{\"u}hlen - Heimat finden?! Heimat im Kreis Steinfurt - Ein Projekt mit einer F{\"o}rderschule}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was bedeutet Heimat in einer von Mobilit{\"a}t und Zuwanderung gepr{\"a}gten europ{\"a}ischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gef{\"u}hl? Das Kooperationsprojekt der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren und der Janusz-Korczak-Schule, einer F{\"o}rderschule des Kreises Steinfurt, erm{\"o}glichte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Konzept Heimat. Damit {\"u}berzeugte es die Jury des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2019, der seit 2006 von Bildungspartner NRW ausgelobt wird und kommunale Bildungseinrichtungen und Schulen f{\"u}r besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen auszeichnet. Vorgestellt wird das besondere Projekt, das {\"u}ber ein Schuljahr in der Bibliothek, in der Schule und an besonderen Lernorten stattgefunden hat, von Dagmar Schnittker der Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren.}, language = {de} } @misc{Rudolph2020, author = {Rudolph, Denise}, title = {Programmierworkshops f{\"u}r Kinder und Jugendliche anbieten}, series = {Hands-On Lab digital / Programmierworkshops f{\"u}r Kinder und Jugendliche anbieten (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Programmierworkshops f{\"u}r Kinder und Jugendliche anbieten (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Coding ist in vielen Bibliotheken vor allem bei der Veranstaltungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ein großer Trend geworden. Bei diesem interaktiven Workshop werden verschiedene Programme und Ger{\"a}te vorgestellt, die das spielerische Erlernen von Programmierf{\"a}higkeiten erm{\"o}glichen. Viele davon stehen im Internet kostenlos zur Verf{\"u}gung. Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit diese auszuprobieren und lernen m{\"o}gliche Nutzungs- und Aufgabenbeispiele kennen}, language = {de} } @misc{Gohr2020, author = {Gohr, Ronald}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Gemeinsam mit der dbv-Kommission Schule und BibliothekEinzelne Programmpunkte folgen im Januar 2020}, language = {de} } @misc{Nehme2020, author = {Nehme, Irina}, title = {Digitalpakt Schule - Chancen oder Sackgasse f{\"u}r (Schul)Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was hat eine Schulbibliothekarin mit Vermittlung von Informationskompetenz zu tun? "Nichts!", meint der neue Schulleiter im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Niedersachsen. "Dies sei die Aufgabe des Lehrk{\"o}rpers." Und das an einer Schule, dessen professionelle Schulbibliothek mit kontinuierlich fachlicher Betreuung seit {\"u}ber 30 Jahren bibliotheksp{\"a}dagogisch arbeitet und nach außen das Prestigeobjekt der Schule ist. Was sagt es bei der Bilanzierung des Medienkonzeptes in Niedersachsen Ziellinie 2020 aus? Ist denn der besagte Fall des einen Gymnasiums ein ungl{\"u}cklicher Einzelfall, ein Missverst{\"a}ndnis oder doch ein Indiz f{\"u}r das Versagen des Systems? Digitalpakt Schule sch{\"u}rt große Hoffnungen f{\"u}r Bibliotheken und Bibliothekare "das schwierige Feld Schule" in Zukunft besser beackern zu k{\"o}nnen, sich st{\"a}rker ins Spiel zu bringen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Auf der Grundlage der letzten Bildungs- und Gesellschaftsstudien wie auch zwanzigj{\"a}hriger Berufserfahrung als (Schul)Bibliothekarin prognostiziert die IFLA-Vertreterin f{\"u}r Schulbibliotheken Irina Nehme, dass Deutschland die Gefahr l{\"a}uft erneut einen PISA-Schock zu erleben, wenn OECD die Informationskompetenz als festen Kompetenzbereich neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bald einf{\"u}hren wird. F{\"u}r diese Einf{\"u}hrung setzen sich die IFLA-Sektionen Schulbibliotheken und Informationskompetenz stark gemeinsam ein. Der Digitalpakt Schule wie auch die UN-Agenda 2030 bieten viele Chancen f{\"u}r das erfolgreiche Zusammenwirken von Bibliotheken und Schulen und somit F{\"o}rderung der Informationskompetenz bei Sch{\"u}lern, wenn die selbst gebauten oder verschuldeten Sackgassen wieder f{\"u}r den Verkehr in beide Richtungen ge{\"o}ffnet werden. Die Analyse und das klare Bennen dieser Sachgassen in der Diskussionsrunde der Experten und Entscheidungstr{\"a}ger ist der erste Schritt, dem die L{\"o}sungen der infrastrukturellen Probleme sehr bald folgen m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2015, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2015}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, dem die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden. (Session: Kinderbibliotheken: Lesef{\"o}rderung; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Schabos2015, author = {Schabos, Julia}, title = {„Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag" - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"}, year = {2015}, abstract = {Der Workshop, im Themenfeld "Stadt, Land, Fluss: Fokus {\"O}ffentliche Bibliothek als Dritter Ort", bietet TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit, sich aktiv mit der Nutzung digitaler Medien in der Lesef{\"o}rderung sowie den Projektzielen und -inhalten von „Lesen macht stark" auseinanderzusetzen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Einbeziehung digitaler Medien und Projektumsetzung gelegt. Geplant ist ein Workshop, der inhaltlich an Maßnahme 3 „Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte" des Projektes „Lesen macht stark" angelehnt ist. Dabei soll mit Hilfe von Bildbearbeitungsapps an Tablets eine digitale Bildergeschichte erstellt werden. Zu Beginn des Workshops gibt ein Medientrainer/eine Medientrainerin als VertreterIn der Stiftung Digitale Chancen eine Einf{\"u}hrung in das Thema „Lesef{\"o}rderung mit digitalen Medien" sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Anschließend haben die Anwesenden die M{\"o}glichkeit, eine eigene Fotostory am Tablet zu erstellen, von der Entwicklung eines Storyboards {\"u}ber die Produktion der Fotos bis hin zur Sichtung, Auswahl und Zusammenstellung der Bilder. In einer abschließenden Runde wird ein Vertreter einer an "Lesen macht stark" teilnehmenden Bibliothek ein „Best Practice"-Bsp. zum Projekt vorstellen und Mitarbeiterinnen des Projektteams "Lesen macht stark" Fragen zur Antragsstellung sowie dem Umgang mit digitalen Medien beantworten. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus den {\"O}ffentlichen Bibliotheken, insbesondere aus den Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Ziel von „Lesen macht stark", einem Projekt der kulturellen Bildung, ist es, Kindern und Jugendlichen {\"u}ber die Nutzung digitaler Medien einen spielerischen Zugang zum Lesen zu bieten. In der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit verbindet das Projekt dabei Lesef{\"o}rderung mit Medienerziehung und f{\"o}rdert die kommunale Zusammenarbeit lokaler Einrichtungen durch die Bildung von "B{\"u}ndnissen f{\"u}r Bildung". (Session: Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"; Raum: Prag; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BornettSeewald2015, author = {Bornett, Christiane and Seewald, Katrin}, title = {Digtale Medien in der Sprach- und Lesef{\"o}rderung: wie kann die Einbeziehung von Tablet \& Co in die regelm{\"a}ßige Programmarbeit der Kinderbibliotheken- gelingen? Ein Praxisbericht aus Berlin}, year = {2015}, abstract = {Smartphone und Tablet geh{\"o}ren heute schon zum Kinderalltag. Diese vielf{\"a}tig nutzbaren Ger{\"a}te k{\"o}nnen ganz selbstverst{\"a}ndlich die Sprachbildung und Lesef{\"o}rderung in Bibliotheken unterst{\"u}tzen, ohne dass zus{\"a}tzlich Projektmittel eingeworben oder aufwendig Personal geschult werden muss. Wir zeigen anhand verschiedener Beispiele, wie bibliotheksp{\"a}dagogische Veranstaltungen f{\"u}r Kindergarten-Gruppen und Schulklassen durch den Einsatz digitaler Medien vielf{\"a}ltiger gestaltet und in ihrer Wirkung unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Dabei steht nicht die Technik im Vordergrund. Der Einsatz eines Tablets steht vielmehr gleichberechtigt neben klassischen Aktionsformen der Sprachbildung und Lesef{\"o}rderung wie Sinnes- und Bewegungsspiele, malen und basteln. Zugleich k{\"o}nnen Bilderbuch-Apps, E-Books, B{\"u}cher mit multimedialem Zusatznutzen und die Onleihe als selbstverst{\"a}ndliche Teile des Bibliotheksangebots vermittelt werden. (Session: Lesef{\"o}rderung digital; Raum: Seoul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} } @misc{BrunenbergPielRabeler2021, author = {Brunenberg-Piel, Ulrike and Rabeler, A.}, title = {COVID-19-Pandemie - Konsequenzen f{\"u}r den Bibliotheksbau}, series = {Podiumsdiskussion / COVID-19-Pandemie - Konsequenzen f{\"u}r den Bibliotheksbau(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Podiumsdiskussion / COVID-19-Pandemie - Konsequenzen f{\"u}r den Bibliotheksbau(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen und Einschr{\"a}nkungen trafen alle Bibliotheken gleichermaßen. Auch unsere technischen und soziologischen Blickwinkel auf den Bibliotheksbau {\"a}nderten sich dadurch ein St{\"u}ck weit. Die Podiumsdiskussion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB behandelt die Themengebiete Wegef{\"u}hrung, L{\"u}ftung, Arbeitsschutz, flexible Lernraumgestaltung, Digitalisierung sowie die Anpassbarkeit von Geb{\"a}uden an ver{\"a}nderte Nutzungsanforderungen.}, language = {de} } @misc{Benthack2017, author = {Benthack, Corinna}, title = {Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachf{\"o}rderung auf zwei R{\"a}dern f{\"u}r Kinder in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Im Sommer 2016 starteten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachf{\"o}rderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer K{\"u}nstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erz{\"a}hlen Ehrenamtliche Kindern in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, T{\"u}rchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachf{\"o}rderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach {\"u}berwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch f{\"o}rdern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Erwachsenen in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Gefl{\"u}chteten bereichert. Schwerpunkt der Pr{\"a}sentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad).}, language = {de} }