@misc{Peschers2016, author = {Peschers, Gerhard}, title = {Medienangebote f{\"u}r junge Menschen in Haft oder Arrest}, year = {2016}, abstract = {Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straff{\"a}llige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und geh{\"o}rt zum behandlerischen Angebot f{\"u}r Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gef{\"a}ngnis entr{\"u}ckt, d{\"u}rfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bed{\"u}rfen eher besonderer F{\"o}rderungen, um k{\"u}nftig hoffentlich ein Leben ohne Straff{\"a}lligkeiten zu f{\"u}hren. Um f{\"u}r entsprechende Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zeit w{\"a}hrend und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit {\"u}bernommen werden. M{\"o}glichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin gekl{\"a}rt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenb{\"u}chereien sowie F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien e.V.}, language = {de} } @misc{Wuehr2018, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Speed-Dating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen}, series = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Projekte der Sprach- und Lesef{\"o}rderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" - gef{\"o}rdert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating f{\"u}r alle Lesef{\"o}rderer_innen, die Projektimpulse erhalten m{\"o}chten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen m{\"o}chten oder F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten ausloten m{\"o}chten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgesch{\"a}ftsstelle, die in den letzten f{\"u}nf Jahren "Lesen macht stark" durchgef{\"u}hrt haben / Sie h{\"o}ren von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem F{\"o}rderprojekt "Lesen macht stark" Berichte {\"u}ber ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (F{\"o}rdervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen F{\"o}rderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis f{\"u}nfzehn Minuten haben F{\"o}rderinteressierte Zeit, sich im Gespr{\"a}ch mit F{\"o}rderern und erfahrenen Projektdurchf{\"u}hrenden {\"u}ber ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schl{\"a}gt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. W{\"a}hrend des Gespr{\"a}chs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgeh{\"a}ndigten Zetteln, ob sie ihr Gegen{\"u}ber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die M{\"o}glichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zusp{\"a}tkommende und "Veranstaltungshopper" k{\"o}nnen ohne Probleme fortlaufend integriert werden.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{Betzold2016, author = {Betzold, Meike}, title = {Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek}, year = {2016}, abstract = {In einer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert {\"u}ber ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pl{\"a}ne f{\"u}r die n{\"a}chsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienp{\"a}dagogik zur Sprache kommen.}, language = {de} } @misc{Pohle2016, author = {Pohle, Tina}, title = {LeseClubs im Sommer 2016}, year = {2016}, abstract = {Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch.}, language = {de} } @misc{HellenschmidtWulf2016, author = {Hellenschmidt, Anja and Wulf, Corinna}, title = {Experten f{\"u}r das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 werden - zun{\"a}chst von der Medienberatung NRW begleitet, sp{\"a}ter koordiniert {\"u}ber das Angebot des ZBIW K{\"o}ln - die „Experten f{\"u}r das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot f{\"u}r MitarbeiterInnen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgef{\"u}hrt, die sowohl die grunds{\"a}tzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingesch{\"a}tzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Lesef{\"o}rderung als Teil der Ausbildung zum Literaturp{\"a}dagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einsch{\"a}tzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und pr{\"a}sentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten f{\"u}r das Lesen - die Lehrkr{\"a}fte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Br{\"u}cke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen.}, subject = {Leseerziehung}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Leseforschung und ihr Potential f{\"u}r eine systematische Lesef{\"o}rderung durch Bibliotheken}, year = {2016}, abstract = {Die Entwicklung und F{\"o}rderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen {\"O}ffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote f{\"u}r diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der {\"O}ffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die St{\"a}rkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erh{\"o}hte Leseh{\"a}ufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verst{\"a}ndnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen gef{\"u}hrt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexit{\"a}t des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Lesef{\"o}rderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken k{\"o}nnen von diesen Ans{\"a}tzen vielf{\"a}ltig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter F{\"o}rdermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, k{\"o}nnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @misc{MecklMueller2016, author = {Meckl, Astrid and M{\"u}ller, Raphaela}, title = {AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen f{\"u}r den medienp{\"a}dagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, year = {2016}, abstract = {Apps f{\"u}r Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie f{\"u}r nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3st{\"u}ndigen Workshop m{\"o}chten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. {\"U}ber den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienp{\"a}dagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren m{\"o}chte, ist in diesem Workshop genau richtig.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} }