@misc{Wuehr2018, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Speed-Dating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen}, series = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Projekte der Sprach- und Lesef{\"o}rderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" - gef{\"o}rdert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating f{\"u}r alle Lesef{\"o}rderer_innen, die Projektimpulse erhalten m{\"o}chten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen m{\"o}chten oder F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten ausloten m{\"o}chten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgesch{\"a}ftsstelle, die in den letzten f{\"u}nf Jahren "Lesen macht stark" durchgef{\"u}hrt haben / Sie h{\"o}ren von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem F{\"o}rderprojekt "Lesen macht stark" Berichte {\"u}ber ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (F{\"o}rdervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen F{\"o}rderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis f{\"u}nfzehn Minuten haben F{\"o}rderinteressierte Zeit, sich im Gespr{\"a}ch mit F{\"o}rderern und erfahrenen Projektdurchf{\"u}hrenden {\"u}ber ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schl{\"a}gt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. W{\"a}hrend des Gespr{\"a}chs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgeh{\"a}ndigten Zetteln, ob sie ihr Gegen{\"u}ber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die M{\"o}glichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zusp{\"a}tkommende und "Veranstaltungshopper" k{\"o}nnen ohne Probleme fortlaufend integriert werden.}, language = {de} } @misc{Wuehr2020, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Austausch: Innovative Projekte der Lesef{\"o}rderung mit digitalen Medien stellen sich vor - Nachnutzung ausdr{\"u}cklich erw{\"u}nscht}, series = {Hands-On Lab digital / Austausch: Innovative Projekte der Lesef{\"o}rderung mit digitalen Medien stellen sich vor - Nachnutzung ausdr{\"u}cklich erw{\"u}nscht (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Austausch: Innovative Projekte der Lesef{\"o}rderung mit digitalen Medien stellen sich vor - Nachnutzung ausdr{\"u}cklich erw{\"u}nscht (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {Seit dem Start 2018 f{\"o}rdert der Dt. Bibliotheksverband im Rahmen von "Total Digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" {\"u}ber 170 Projekte der Lese- und Schreibf{\"o}rderung bundesweit. Die Projekte regen Kinder und Jugendliche dazu an, Geschichten kennenzulernen und sich mit digitalen Medien kreativ auszudr{\"u}cken. Sie sollen Spaß am Lesen bekommen, Bibliotheken kennenlernen und ihre digitalen und sozialen Kompetenzen st{\"a}rken. Die R{\"u}ckmeldungen seitens der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern und der lokalen Presse und Politik sind durchgehend positiv.Eine Auswahl dieser gef{\"o}rderten und erfolgreich durchgef{\"u}hrten Projekte stellt sich in diesem Panel vor. Die Projektleiter*innen berichten aus der Praxis: Erfahrungen bei der Konzeption und der Antragstellung sowie der Administration eines F{\"o}rderprojektes. Themen sind u.a. Teilnehmendenansprache, Gewinnung von lokalen Partnereinrichtungen, Einsatz von Ehrenamt, Ablaufgestaltung. Wir freuen uns auf rege Diskussion mit dem Publikum.Akteure: Kathrin Reckling-Freitag/Jenny Gr{\"a}ler, B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg: "Geschichten entdecken in Buch und Spiel - Gaming, Lesen und Videoerstellung zur Medienkompetenzvermittlung" (8-12 Jahre; geeignet f{\"u}r Fahrbibliotheken) Thomas Bruchhausen, EXLEX e.V. - Medienkompetenzzentrum am linken Niederrhein, M{\"o}nchengladbach: "Mikronauten - Mein Lieblingsbuch im Radio" (10-18 J.)Laureen Denker, Stadtbibliothek Hannover: "Buch - Block - Bau. Lesef{\"o}rderung mit Minetest" (7-12 J.)Ronald Gohr, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam: "Warum leuchtet die Pizza im Dunkeln? - Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Kochbuch des Giovanni di Barbarello in Sanssouci" (9-11 J.)Sabine Berges, Stadtb{\"u}cherei Espelkamp: "Jetzt entdecke ich meine Stadt" (8-12 J.)Gaby Schl{\"u}ter, Familienbildungsst{\"a}tte Coesfeld: "Die Geburt im Stall, Fantasievolle Lese- und Sprachf{\"o}rderung" (5-6 J.)Ulrike Pflugbeil-Mansour, Spr{\"u}hlinge e.V., Berlin: Mixed Media Days (12-18 J.)}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2024, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren}, series = {Hands-on Lab/ Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Veranstaltung richtet den Fokus auf die fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung qualitativ hochwertiger Angebote f{\"u}r Kinder im Vorschulalter ab 3 Jahren durch das vom BMBF-gef{\"o}rderte dbv-F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital" mit dem Schwerpunkt der digitalen Lesef{\"o}rderung und des kreativen Umgangs mit digitalen Medien. Wir gehen der Frage nach, welche Formate, Projekte und Partner geeignet sind, um die digitale Lesef{\"o}rderung und f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren Jahren bestm{\"o}glich zu f{\"o}rdern und ihnen eine Teilhabe an kultureller Bildung zu erm{\"o}glichen. Dazu wird es einen Impuls geben und Best practice Beispiele aus „Gemeinsam Digital" f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren werden vorgestellt. Anschließend besteht die M{\"o}glichkeit, dass die Teilnehmenden selber in Kleingruppen vom Programmteam unterst{\"u}tzt m{\"o}gliche Projektideen entwickeln.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{Stang2021, author = {Stang, Alexandra}, title = {Visionen f{\"u}r Kinderb{\"u}cher}, series = {Podiumsdiskussion / Visionen f{\"u}r Kinderb{\"u}cher(18.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Podiumsdiskussion / Visionen f{\"u}r Kinderb{\"u}cher(18.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die Diskussion nimmt sich das Kinderbuch vor, denn Kinderb{\"u}cher pr{\"a}gen unser Welt- und Selbstbild langfristig. Es ist f{\"u}r Kinder bedeutsam, sich in Geschichten, Illustrationen und Erz{\"a}hlweisen wiederzufinden und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealit{\"a}ten, gerade auch ihnen fremde Lebensumst{\"a}nde, kennenzulernen. Die aktuelle Kinderliteratur spiegelt unsere pluralistischen Gesellschaften nicht wider. Wie sieht es mit der Diversit{\"a}t im deutschsprachigen Bilderbuch aus? Welche Kinder stehen im Zentrum der Geschichten und Bilder? Wessen Geschichten werden gar nicht erz{\"a}hlt oder wenn, nur wieder aus der weißen, cis-heteronormativen Perspektive der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Wer schreibt die Kinderb{\"u}cher, die wir im Buchhandel und in den Bibliotheken finden? Manche in der Buchbranche meinen, es gibt kaum diverse Autor*innen und Illustrator*innen und deshalb auch keine B{\"u}cher. Anderen geht die Diskussion zu weit, es w{\"u}rde dann ja in der Literatur nur noch ein politisch-gesellschaftliches Anliegen behandelt und die gute Geschichte bleibe auf der Strecke. Wieder andere stellen die Systemfrage, warum eigentlich im Buchhandel und den Bibliotheken eben genau das zu finden ist, was dort zu finden ist… Die Diskussionsteilnehmer*innen bringen ihren eigenen Blick auf das Kinderbuch mit und vertreten verschiedene Positionen zum Thema. Dabei unterscheiden sich bei manchen Themen auch die Blickwinkel derer, die direkt mit Kindern arbeiten von denen, die {\"u}ber sie schreiben oder mit den B{\"u}chern arbeiten. Veranstalter ist das Projekt DRIN des Goethe-Instituts Finnland und Partnern in verschiedenen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, das die Mitgestaltung aller in unseren Gesellschaften f{\"o}rdert und Kinderb{\"u}cher in den Fokus nimmt. DRIN bringt Akteur:innen zusammen, teilt Wissen, bildet Netzwerke des Empowerments und f{\"o}rdert Standards f{\"u}r eine diversere Kinderliteratur im europ{\"a}ischen Kontext.}, language = {de} } @misc{SprungKleinhanss2020, author = {Sprung, Norbert and Kleinhanß, Christian}, title = {Lesef{\"o}rderung und Medienbildung mit Tablets}, series = {Hands-On Lab digital / Lesef{\"o}rderung und Medienbildung mit Tablets (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-On Lab digital / Lesef{\"o}rderung und Medienbildung mit Tablets (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Digitalisierung und Medienkompetenz sind Themen die, auch im Angebotsportfolio von Bibliotheken eine zunehmend wichtige Rolle einnehmen. Der Umgang mit mobilen Endger{\"a}ten wie Smartphones und Tablets ist in der Gesellschaft heute nahezu selbstverst{\"a}ndlich. Diese Ger{\"a}te, von denen f{\"u}r Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivit{\"a}t ausgeht, k{\"o}nnen sehr sinnvoll auch f{\"u}r die Sprachbildung sowie die Lesef{\"o}rderung und Medienbildung eingesetzt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon fr{\"u}h f{\"u}r einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und dabei den Bezug zu klassischen Medien nicht verlieren. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat 2018 zusammen mit dem Kooperationspartner medien+bildung.com das Projekt "Lesef{\"o}rderung und Medienbildung mit Tablets" entwickelt und anschließend mit 11 {\"O}ffentlichen Bibliotheken durchgef{\"u}hrt. Im Projekt wurde die Sprach- und Lesef{\"o}rderung mit medienp{\"a}dagogischen Methoden und dem Einsatz von Tablets verkn{\"u}pft. Ergebnis des Projekts ist eine umfangreiche Arbeitshilfe in der unter anderem 17 der durchgef{\"u}hrten Methodenszenarios dokumentiert wurden. Dar{\"u}ber hinaus wurde darauf aufbauend eine begleitende Fortbildungsreihe zum Thema Medienbildung entwickelt.Nach einer Vorstellung des Projekts und Einf{\"u}hrung in die Technik k{\"o}nnen die Teilnehmer im Hands-on Lab verschiedene Methoden und Apps unter Anleitung selber an Tablets ausprobieren. F{\"u}r die Zielgruppe Kita sind Methoden interessant, die zum Sprechen anregen. Welche M{\"o}glichkeiten Bilderbuch-Apps in Erg{\"a}nzung zu ihren analogen Vorlagen bieten, m{\"o}chten wir zur Diskussion stellen. Bei Grundsch{\"u}ler/innen beziehen wir deren Lese- und Schreibkompetenz mit ein, etwa bei der Erstellung eigener Comics oder Erkl{\"a}rvideos zur Bibliothek. Actionbound als digitale F{\"u}hrung durchs Haus darf auch nicht fehlen und mit Jugendlichen k{\"o}nnen Methoden des kreativen Schreibens per App unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{Schroeter2020, author = {Schr{\"o}ter, Cornelia}, title = {Lesespaß ohne (Alters-)Grenzen - Lesef{\"o}rderung, Alphabetisierung und interkulturelle Bildung in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die B{\"u}chereizentrale Niedersachsen initiiert und koordiniert seit vielen Jahren Projekte zur Sprach- und Lesef{\"o}rderung f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken des Landes. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen und Kooperationspartner angesprochen.Die Bandbreite der Angebote reicht von Kleinkindern, Kindergarten- und Grundschulalter hin zu Jugendlichen und Erwachsenen. Die Schwerpunkte des Vortrages liegen auf den Angeboten zur interkulturellen Bildung sowie den Angeboten f{\"u}r Jugendliche und Erwachsen mit unterschiedlichen bis sehr schlechten Lesefertigkeiten.Teilweise bauen diese Angebote aufeinander auf - auf jeden Fall aber erg{\"a}nzen sie sich, sind in allen {\"O}ffentlichen Bibliotheken einsetzbar bzw. gut nachzuahmen. Vorgestellte Projekte: Kinder-Kultur-Kisten, Themenpakete f{\"u}r heterogene Lern-/Lesegruppen (5.- 8. Klassenstufe), Kampagne zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Im Vortrag wird auch Bezug genommen zu begleitenden Materialien und Ideen zur Umsetzung und des Einsatzes der Kisten und Themenpakete.}, language = {de} } @misc{Schnittker2019, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Medienpass NRW meets Schule@Bibliothek}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162258}, year = {2019}, abstract = {Welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt haben sollten, hat die Kultusministerkonferenz f{\"u}r alle Bundesl{\"a}nder bereits Ende 2016 beschlossen (KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"). In NRW hat das Ministerium f{\"u}r Schule und Bildung diese neuen Anforderungen in die Neufassung des Kompetenzrahmens des Medienpasses NRW eingearbeitet und im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlicht. Als "Medienkompetenzrahmen NRW" ist er nun verbindliche Grundlage f{\"u}r die Medienkonzeptentwicklung aller Grund- und weiterf{\"u}hrenden Schulen in NRW, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 abgeschlossen sein soll. Die Medienkonzepte sind wesentliche Grundlage f{\"u}r die Antragstellungen der Schultr{\"a}ger f{\"u}r IT-Investitionen sowohl aus dem Programm "Gute Schule 2020" als auch aus dem zu erwartenden "Digitalpakt Schule" der Bundesregierung. Dargestellt werden in der Vortrag die Angebote der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren in der Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule zum Medienpass NRW. Die mit Landesmitteln entwickelten Medienkisten und Angeboten sind auf den Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW abgestimmt und erm{\"o}glichen dem Kooperationspartnerschulen diese im Rahmen ihres schulspezifischen Medienkonzeptes einzuplanen. Die Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren hat gezielt die Bedarfe der Schulen ermittelt und passgenaue Angebote entwickelt, um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung des Kompetenzrahmens im Unterricht zu unterst{\"u}tzen. Im Angebot sind u.a. Medienkisten "Robotik und Programmieren", "Buch 2.0" sowie Ipad-F{\"u}hrungen mit Biparcours f{\"u}r die 3./4. Klassen.}, language = {de} } @misc{Schnittker2020, author = {Schnittker, Dagmar}, title = {Heimat f{\"u}hlen - Heimat finden?! Heimat im Kreis Steinfurt - Ein Projekt mit einer F{\"o}rderschule}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Was bedeutet Heimat in einer von Mobilit{\"a}t und Zuwanderung gepr{\"a}gten europ{\"a}ischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gef{\"u}hl? Das Kooperationsprojekt der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren und der Janusz-Korczak-Schule, einer F{\"o}rderschule des Kreises Steinfurt, erm{\"o}glichte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Konzept Heimat. Damit {\"u}berzeugte es die Jury des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2019, der seit 2006 von Bildungspartner NRW ausgelobt wird und kommunale Bildungseinrichtungen und Schulen f{\"u}r besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen auszeichnet. Vorgestellt wird das besondere Projekt, das {\"u}ber ein Schuljahr in der Bibliothek, in der Schule und an besonderen Lernorten stattgefunden hat, von Dagmar Schnittker der Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren.}, language = {de} }