@misc{Munke2023, author = {Munke, Martin}, title = {(Open) Citizen Science - zukunftstr{\"a}chtig auch f{\"u}r Spezialbibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186909}, year = {2023}, abstract = {An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 f{\"u}r Deutschland" werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative R{\"a}ume und M{\"o}glichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]". An der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science" entwickelt, verstanden als der b{\"u}rgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Pr{\"a}sentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch f{\"u}r Spezialbibliotheken Ankn{\"u}pfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalit{\"a}t neu zu verorten.}, language = {de} } @misc{Brandt2023, author = {Brandt, Susanne}, title = {Anders lernen - Anders leben. Gestaltung von Bildungspartnerschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183819}, year = {2023}, abstract = {Corona, Klima, Krieg - die großen Krisen-Schlagworte sind eine Herausforderung f{\"u}r Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE), ber{\"u}hren sie doch die 17 Ziele in mehrfacher Hinsicht. Was bedeutet das f{\"u}r Bibliotheken, in denen BNE zum Profil geh{\"o}rt und laufend neu bedacht und gestaltet sein will? Denn auch das ist eine Erkenntnis aus den letzten Jahren: Zugang zu Informationen allein ist nicht der Schl{\"u}ssel zu einer Verhaltens{\"a}nderung f{\"u}r mehr {\"o}kologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine faire Debattenkultur. Ebenso sind die 17 Ziele nicht als Programm zu verstehen, das Punkt f{\"u}r Punkt „abgearbeitet" werden k{\"o}nnte. Vielmehr verdeutlichen die international geltenden SDGs eine Mehrdimensionalit{\"a}t, die von Widerspr{\"u}chen und Dilemmata gepr{\"a}gt ist. Unsicherheiten bei zukunftsorientierten Planungen bleiben. Nach dem Ansatz von „Futures Literacy" kommt es auf eine andere Lesef{\"a}higkeit f{\"u}r mehrere m{\"o}gliche Zuk{\"u}nfte an, auch im Blick auf unterschiedliche Perspektiven von Zeit- und Sicherheitsvorstellungen im globalen Kontext. Daf{\"u}r in Bibliotheken eine Sprache zu finden und Angebote methodisch passend zu gestalten, bleibt ein Prozess, bei dem Bildungspartnerschaften eine entscheidende Rolle spielen. Am Beispiel von Projekten f{\"u}r BNE mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein werden M{\"o}glichkeiten beleuchtet, bei denen z.B. eine Auseinandersetzung mit den naturbezogenen Erz{\"a}hlweisen indigener V{\"o}lker der Arktis oder eine BNE-basierte Sprachf{\"o}rderung in Kitas vielf{\"a}ltige Perspektivwechsel anregen. {\"A}sthetische, kreative und globale Aspekte verbinden sich dabei mit Wissen und konkreten M{\"o}glichkeiten der Teilhabe. Bibliotheken als Orte f{\"u}r Sprache(n) und Begegnung sind eingeladen, {\"u}ber die Kernaufgabe der Informationsvermittlung hinauszudenken und sich lernbereit auf neue Partnerschaften einzulassen. So bereichert die gerade f{\"u}r Nachhaltigkeit so elementare {\"O}ffnung die Weiterentwicklung und hilft dabei, BNE als ein mehrdimensionales Konzept kooperativ mitzugestalten.}, language = {de} } @misc{Wiederkehr2023, author = {Wiederkehr, Stefan}, title = {Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185710}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) ist seit {\"u}ber 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek von Z{\"u}rich. Sie ist eine der gr{\"o}ßten Bibliotheken der Schweiz und verf{\"u}gt dank ihrer Vorl{\"a}uferinstitutionen {\"u}ber namhafte Altbest{\"a}nde. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Auspr{\"a}gung von Open Science zu f{\"o}rdern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), {\"u}ber die partizipative Erstellung von Open Educational Resources f{\"u}r den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB f{\"u}r Citizen Science? Haben sich die daran gekn{\"u}pften Erwartungen erf{\"u}llt? Welche Schl{\"u}sse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB f{\"u}r Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen?}, language = {de} } @misc{DosiEhrlicher2023, author = {Dosi, Davide and Ehrlicher, Heike}, title = {Das BiblioWeekend - eine nationale Kampagne}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186110}, year = {2023}, abstract = {Der Schweizerische Bibliotheksverband Bibliosuisse hat im M{\"a}rz 2022 erstmals die nationale Kampagne «BiblioWeekend» lanciert und will damit {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken einmal j{\"a}hrlich ins Rampenlicht r{\"u}cken; alle sollen die ganze Vielfalt ihres Angebots und ihrer Dienstleistungen konzentriert w{\"a}hrend eines Wochenendes zeigen und damit die Entscheidungstr{\"a}ger*innen in der Politik f{\"u}r die Bedeutung der offenen Bibliotheken sensibilisieren. Das BiblioWeekend ist als sogenannte Grassroot-Kampagne angelegt. Bibliosuisse hat die Dachmarke erarbeitet und stellt - im Sinne von «Enabling» - Marketinginstrumente bereit, die die teilnehmenden Bibliotheken beziehen und einsetzen k{\"o}nnen. Bei der Premiere im M{\"a}rz 2022 haben rund 400 Bibliotheken aus allen drei Landesteilen teilgenommen und mit 1100 Veranstaltungen {\"u}ber 20'000 Besucher*innen in ihre R{\"a}ume gelockt. Die Vortragenden beleuchten die ersten beiden Kampagnenjahre 2022 und 2023; sprechen {\"u}ber Wert und Wirkung der Aktion und berichten {\"u}ber «lessons learned».}, language = {de} } @misc{Didier2023, author = {Didier, Christophe}, title = {Franz{\"o}sische Regionalbibliotheken am Scheideweg welche Zukunft f{\"u}r das Pflichtexemplar, welche Rolle f{\"u}r grosse Bibliotheken ausserhalb Paris?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187126}, year = {2023}, abstract = {Christophe Didier behandelte in seinem Vortrag die Situation der Regionalbibliotheken in Frankreich mit besonderem Schwerpunkt auf der BNU Straßburg.}, language = {de} } @misc{Gantert2023, author = {Gantert, Klaus}, title = {Gef{\"a}hrdete Best{\"a}nde sichern, verborgene Sch{\"a}tze sichtbar machen - Das Beispiel des Filminstituts Hannover}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Viele kleine oder spezialisierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen verf{\"u}gen {\"u}ber medial vielf{\"a}ltige, vielfach unikale Best{\"a}nde und Kulturg{\"u}ter, die bei ausbleibendem Engagement zu ihrer Sicherung gef{\"a}hrdet oder in absehbarer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. H{\"a}ufig sind diese Best{\"a}nde auch innerhalb der jeweiligen Forschungscommunity nicht hinreichend bekannt. Eine solche Problematik trifft auch auf die heterogenen Best{\"a}nde des Filminstituts Hannover zu. Aber nicht nur die Sicherung solcher Best{\"a}nde, sondern auch ihre Sichtbarmachung in nationalen und internationalen Informationssystemen stellt gerade kleinere, spezialisierte Informationseinrichtungen vielfach vor große Probleme. Dies betrifft vor allem rechtliche Fragen bei der Publikation digitaler Nutzdaten (Texte, Bilder, AV-Medien). So sind bei Filmen etwa die Rechte von Produzenten, Regisseuren, z.T. auch der Filmmusik und der Kameraf{\"u}hrung zu beachten, ebenso die Pers{\"o}nlichkeitsrechte von dargestellten Personen im Amateurfilm oder die jeweiligen rechtlichen Vereinbarungen mit den Einreichern der Medien. Bei der Pr{\"a}sentation von Filmen kommt noch die Komplexit{\"a}t beim Umgang mit sehr großen Datenmengen hinzu. Der Impulsvortrag will die zentralen Herausforderungen bei der Sicherung von gef{\"a}hrdeten Best{\"a}nden und ihrer Pr{\"a}sentation in allgemeiner Form verdeutlichen und die L{\"o}sungsstrategien zur Diskussion stellen, die am Filminstitut Hannover erprobt werden: Nutzung zentraler Plattformen, Kooperation mit gr{\"o}ßeren Einrichtungen, Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Akquise von Drittmittelprojekten. Angestrebt wird ein Austausch {\"u}ber L{\"o}sungsstrategien und -m{\"o}glichkeiten f{\"u}r die angesprochenen Herausforderungen. Der Fokus der Veranstaltung wird vor allem auf den Besonderheiten, heterogener bzw. spezialisierter Best{\"a}nde sowie auf der Ressourcen- und Arbeitssituation in kleineren Einrichtungen liegen.}, language = {de} } @misc{Ivens2023, author = {Ivens, Janina}, title = {Konzepte f{\"u}r Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183761}, year = {2023}, abstract = {Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGS) der Vereinten Nationen haben in den letzten Jahren rasch an Bedeutung f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken gewonnen. Viele Aktionen von Saatgutbibliotheken bis hin zu Bibliotheken der Dinge wurden von Bibliotheken ins Leben gerufen und befassen sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. In der Kinderbibliothek k{\"o}nnen Upcycling Aktionen mit M{\"u}ll oder das Bauen von Saatgutbomben Kinder f{\"u}r das Thema Nachhaltigkeit und die SDGs sensibilisieren. Doch wie sieht ein Konzept f{\"u}r eine Klassenf{\"u}hrung aus, in dem die Sch{\"u}ler:innen sich konkret mit den 17 Nachhaltigkeitszielen besch{\"a}ftigen? Im Rahmen der zweiten Praxisphase des Studiums an der Hochschule Hannover wurde ein solches Konzept f{\"u}r 5./6.Klassen in der Stadtbibliothek Bremen entwickelt und durchgef{\"u}hrt. Außerdem wird ein Konzept f{\"u}r Kinderg{\"a}rten oder als Teil eines Nachmittagsprogramms vorgestellt, dass aus einem Bilderbuchkino und einer Bastelaktion besteht und f{\"u}r den Schutz der Meere aufruft. Der Vortrag beschreibt die Planung und Durchf{\"u}hrung des Projektes. Außerdem wird berichtet, wo vom Projektplan abgewichen werden musste, wie das Feedback der Teilnehmenden war und wie das Konzept in der Stadtbibliothek nach Beendigung des Projektes verwendet wird.}, language = {de} } @misc{KricklHammer2023, author = {Krickl, Martin and Hammer, Sophie}, title = {Kunst in/aus Bibliotheken - Ein Workshop}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186314}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des 1. {\"O}sterreichischen Bibliothekskongresses in Innsbruck f{\"u}hrten Sophie Hammer und Martin Krickl einen Workshop zu Kunstprogrammen in bzw. aus Bibliotheken durch. Kunstprogramme im Sinne des Workshops meinen kooperative Programme mit und f{\"u}r K{\"u}nstler*innen zur Erstellung von Kunstwerken. Der erste Teil der Pr{\"a}sentation gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aktivit{\"a}ten zur F{\"o}rderung k{\"u}nstlerischer Verwendung von digitalen Bibliotheksbest{\"a}nden im Rahmen des Creative Europe Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users". Der zweite Teil liefert ein Framework f{\"u}r die Planung und Umsetzung eines Kunstprojektes. Zielpublikum, Gegenstand und Ausmaß solcher potentieller Kunstprogramme sind in diesem Workshop nicht eingeschr{\"a}nkt. Dieser Workshop wurde veranstaltet als "staff education workshop" im Rahmen des Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users", cofinanziert von Creative Europe (Projekt ID 616700).}, language = {de} } @misc{Wachtel2023, author = {Wachtel, Ann-Christin}, title = {Re:Thinking Kulthura: Der Design Thinking Prozess zur Neukonzeption des Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportals}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" ist seit 2019 mit {\"u}ber 1 Million Kulturerbe-Daten f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich. Die Beta-Version der Anwendung wurde von der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek entwickelt und umgesetzt. Trotz des erfolgreichen Launchs gibt es Optimierungsbedarf im Bereich UI/UX-Design, Datenmanagement und der Pr{\"a}sentation von Kulthura. Aus diesem Grund wird seit Juli 2022 eine Digitalkuratorin besch{\"a}ftigt, die im Rahmen eines zweieinhalbj{\"a}hrigen, durch die Th{\"u}ringer Staatskanzlei gef{\"o}rderten Projekts, mit der Neukonzeption des Portals betraut ist. Die Neukonzeption von Kulthura wird als Design Thinking Prozess unter dem Titel:„Re:Thinking Kulthura" iterativ umgesetzt. In der ersten Projektphase bis zum Sommer 2023 liegt der Fokus auf dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, die ihre Daten in dem Portal zur Verf{\"u}gung stellen. Im Rahmen von Design Thinking Workshops wurden Bedarfe ermittelt und M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung eruiert. Dabei geht es auch darum, eine gemeinsame Sprache f{\"u}r den Konzeptionsprozess zu finden, um eine effektivere Zusammenarbeit und bestm{\"o}gliche Ergebnisse zu erzielen. Das Poster gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase. Es zeigt, welches Potenzial in der Entwicklung von Kulturerbe-Portalen liegt, wenn diese anhand von innovativen und iterativen Methoden geplant werden. Durch die Einbindung von Design Thinking k{\"o}nnen Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen der Stakeholder und NutzerInnen ber{\"u}cksichtigt werden, was zu einem verbesserten UI/UX-Design und zus{\"a}tzlichen Angeboten, insbesondere im Bereich Citizen Science, f{\"u}hren kann. Re:Thinking Kulthura ist ein Aufruf an KollegInnen, "outside the box" zu denken und neue Projektmanagement-Methoden zu etablieren. Der Design Thinking Prozess zeigt, dass eine agile Herangehensweise dazu beitr{\"a}gt ungeahnte Potenziale freizusetzen, um ein attraktiveres und zug{\"a}nglicheres Kulturerbe-Portal f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Leimgruber2023, author = {Leimgruber, Yvonne}, title = {Schweizer Kantonsbibliotheken im Spannungsfeld von wissenschaftlichem und {\"o}ffentlichem Auftrag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187111}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Solothurn hat neben der Funktion der kantonalen Regionalbibliothek mit ihrem Altbestand und der Sammlung der Solodorensien auch die Aufgabe als klassische {\"o}ffentliche Bibliothek mit Ausrichtung auf ein breites Publikum.}, language = {de} } @misc{Buschmann2023, author = {Buschmann, Lisa}, title = {Spagat: Virtuelle Kulturvermittlung zwischen Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187004}, year = {2023}, abstract = {Spagat: Virtuelle Kulturvermittlung zwischen Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t}, language = {de} } @misc{TannousMeinel2023, author = {Tannous, Isabelle and Meinel, Corinna}, title = {Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool f{\"u}r Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als f{\"u}r sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode f{\"u}r die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erh{\"o}hen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine {\"u}berzeugende Geschichte zu erz{\"a}hlen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erz{\"a}hlt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie k{\"o}nnen wir unsere Geschichte so erz{\"a}hlen, dass das Gegen{\"u}ber abgeholt und f{\"u}r unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kan{\"a}le sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizit{\"a}t in den Geschichten, die wir erz{\"a}hlen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben.}, language = {de} } @misc{WeissMorysReichardPfeifenberger2023, author = {Weiß, Philipp and Morys-Reichard, Michaela and Pfeifenberger, Regina}, title = {U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Aktuell stellen 41 Fachinformationsdienste (FID) {\"u}berregionale Services zur Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung bereit. Diese Services sind auf den „Spezialbedarf" der einzelnen Disziplinen ausgerichtet und somit komplement{\"a}r zur bibliothekarischen Grundversorgung angelegt, die lokal an den Standorten vor Ort (i. d. R. Universit{\"a}tsbibliotheken) erfolgt. Das Zusammenspiel von FID- und Nicht-FID-Bibliotheken stellt dabei einen entscheidenden Baustein f{\"u}r eine an den Bedarfen der Wissenschaft orientierte Informationsversorgung dar. Im Zentrum der Arbeitssitzung, zu der FID-Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken eingeladen sind, steht daher die Kommunikation zwischen FID- und Nicht-FID-Bibliotheken. Die Arbeitssitzung wird organisiert von der U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit der AG-FID (https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Unter-AG_Oeffentlichkeitsarbeit), einem FID-internen Forum f{\"u}r den Austausch zum Thema „Kommunikation mit den Fachcommunities und der bibliothekarischen {\"O}ffentlichkeit". Neben konkreten Anwendungsf{\"a}llen („Best Practices" und „Lessons learned"), Tools und Methoden steht der Aufbau und die Verfestigung von Kooperationen auf der Agenda ihrer regelm{\"a}ßigen Arbeitstreffen. Der U-AG {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist es ein Anliegen, in diesen Erfahrungsaustausch auch Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken einzubeziehen, da diese f{\"u}r FID-Services einerseits eine wichtige Vermittlerrolle gegen{\"u}ber der Wissenschaft {\"u}bernehmen, andererseits aber auch Bedarfe der Wissenschaft an die FID kommunizieren k{\"o}nnen. Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll zum intensiven Austausch mit Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken genutzt werden. Bestehende Kommunikationsstrukturen mit FID-Bibliotheken sollen gemeinsam analysiert und Optimierungsm{\"o}glichkeiten diskutiert werden. (Themen u. a.: Bedarfserhebung, Informations- und Schulungsangebote, E-Learning, Social Media, gemeinsame Lizenzierung und Metadatenmanagement).}, language = {de} } @misc{Kastner2023, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Ungehorsame Ideen und meinungsstarke Nutzer*innen: von der klassischen Ausleihbibliothek zum kuratierten Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186917}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag erz{\"a}hlt Stefanie Kastner, Leiterin des Bereichs Bibliotheken des Goethe-Instituts, wie man mit „Library - Gamebox - Hub" in Johannesburg ein offenes und flexibles Raumkonzept entwickelt hat und neue Nutzer*innengruppen gewinnen konnte, die schon mal lautstark die Meinung {\"a}ußern, aber auch viel zum Leben und Lernen des Goethe-Instituts in S{\"u}dafrika beitragen. Zus{\"a}tzlich werden das Projekt der Themenr{\"a}ume in Mittel- und Osteuropa und weltweite Tendenzen in Bezug auf kuratierte R{\"a}ume in den Goethe-Instituten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Ulmer2023, author = {Ulmer, Konstantin}, title = {Von der Borchert-Box zu „Hamburg liest" - Innovative Ausstellungs- und Veranstaltungsformate in der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186986}, year = {2023}, abstract = {Vortrag auf der Fr{\"u}hjahrssitzung der dbv AG Regionalbibliotheken 2023}, language = {de} } @misc{BaesslerGrohmannJacobietal.2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin and Grohmann, Annemarie and Jacobi, Anna and Klamm, Emily and Siegfried, Doreen and Wesolowski, Tilmann and R{\"o}sch, Gabriele and Schrenk, Philip and Bielesch, Stefan and Scholl, Heike}, title = {{\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183039}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten {\"O}ffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Pr{\"a}sentationen werden Vertreter*innen der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und {\"O}ffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll {\"u}ber die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden.}, language = {de} }