@misc{Wiederkehr2023, author = {Wiederkehr, Stefan}, title = {Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185710}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) ist seit {\"u}ber 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek von Z{\"u}rich. Sie ist eine der gr{\"o}ßten Bibliotheken der Schweiz und verf{\"u}gt dank ihrer Vorl{\"a}uferinstitutionen {\"u}ber namhafte Altbest{\"a}nde. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Auspr{\"a}gung von Open Science zu f{\"o}rdern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), {\"u}ber die partizipative Erstellung von Open Educational Resources f{\"u}r den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB f{\"u}r Citizen Science? Haben sich die daran gekn{\"u}pften Erwartungen erf{\"u}llt? Welche Schl{\"u}sse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB f{\"u}r Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen?}, language = {de} } @misc{Seltmann2021, author = {Seltmann, Melanie}, title = {Citizen Science und Communitybindung digital: ein Erfahrungsaustausch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177650}, year = {2021}, abstract = {Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen. Als Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. B{\"u}rger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin f{\"u}r die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration b{\"u}rgerwissenschaftlicher Ans{\"a}tze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft f{\"a}llt in der momentanen Zeit schwer. Das Format m{\"o}chte nach einer Einf{\"u}hrung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung erm{\"o}glichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen.}, language = {de} } @misc{Wiederkehr2021, author = {Wiederkehr, Stefan}, title = {Citizen Science: Eine Chance f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Citizen Science f{\"u}r und mit Bibliotheken(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Citizen Science f{\"u}r und mit Bibliotheken(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176073}, year = {2021}, abstract = {Citizen Science verstanden als Zusammenarbeit von professionell und ehrenamtlich t{\"a}tigen Forschenden im gesamten Forschungskreislauf von der Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen {\"u}ber die Sammlung bis zur Analyse und Interpretation von Daten ist in aller Munde. Der Vortrag fragt ausgehend von den praktischen Erfahrungen der Zentralbibliothek Z{\"u}rich nach den Chancen, die der gegenw{\"a}rtige Aufschwung der Citizen Science f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bietet. Die These lautet, dass wissenschaftliche Bibliotheken aus drei Gr{\"u}nden dazu pr{\"a}destiniert sind, breite Bev{\"o}lkerung (citizens) und Wissenschaft (science) zusammenzubringen: Sie haben bereits den Kontakt zu den Citizens und zu den Forschenden: Die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken. Sie gew{\"a}hrleisten die nachhaltige Sicherung der Projektergebnisse: Die Infrastrukturen der Bibliotheken. Sie erm{\"o}glichen neue Fragestellungen an bekanntes Material: Die digitalisierten Best{\"a}nde der Bibliotheken Wissenschaftlichen Bibliotheken - insbesondere denjenigen mit einem doppelten Auftrag als Universit{\"a}tsbibliothek einerseits, Landes, Regional- oder Stadtbibliothek andererseits - er{\"o}ffnet Citizen Science die Perspektive, ihre Position als Vermittler zu st{\"a}rken, neue Formen der Partizipation mitzugestalten und den Prozess der Wissensgenerierung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} }