@misc{Siegfried2021, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Contentmarketing zu Open Science in der Praxis - Mit nutzenorientierter Kommunikation den digitalen Dialog f{\"u}hren}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Krise ver{\"a}ndert unsere Wissenschaftskommunikation gerade erheblich. Wir k{\"o}nnen beobachten, dass Forschende Publikationen, Preprints, Daten und Codes schneller als je zuvor offen teilen. Diese Offenheit wird in der Gesellschaft enorm wertgesch{\"a}tzt, wie die Wissenschaftsbarometer 2020 zeigten. Die ZBW will diesen Wandel hin zu mehr Transparenz nachhaltig unterst{\"u}tzen, ihre Open-Science-Angebote verbessern und an den Bed{\"u}rfnissen von Wirtschaftsforschenden in Deutschland ausrichten. In diesem Kontext hat die ZBW untersucht, welche Rolle Open Science im Arbeitsalltag von Wirtschaftswissenschaftler:innen aktuell spielt. Die ZBW-Studie hat gezeigt, dass der Begriff Open Science unter {\"O}konom:innen gel{\"a}ufig ist und es eine breite Zustimmung zu den allgemeinen Prinzipien gibt. Jedoch scheinen die Bedeutung im Detail oft unklar und die Vielfalt der Anwendungsm{\"o}glichkeiten im Alltag der Wirtschaftsforschenden bislang nur vereinzelt etabliert zu sein. Und genau hier setzt die Kommunikationsarbeit an. Um die ZBW als Kompetenzpartner f{\"u}r gemeinsame Open-Science-Projekte und als Dienstleister f{\"u}r Open-Science-Support sichtbar zu machen, setzt die ZBW das Thema auf die Agenda wissenschaftlichen Diskurses. Eine reine Informationskampagne aus der Sicht der ZBW mit stichhaltigen Sachargumenten allein bewirkt wenig. Deshalb hat die ZBW konsequent die Perspektive von Wirtschaftsforschenden in den Fokus ger{\"u}ckt. Die Strategie heißt: „nutzenorientierte Kommunikation". Die ZBW baut den Kontakt zu den Adressat:innen {\"u}ber Inhalte auf, die ein ganz reales, konkretes funktionales und emotionales Bed{\"u}rfnis befriedigen, also einen „Nutzen" haben. {\"U}ber Content-Marketing verfolgt die ZBW das Ziel, Aufmerksamkeit zu generieren und so Kontakt herzustellen zu der mit dem Thema Open Science verbundenen Marke ZBW und ihren Dienstleistungen. Wie die Kommunikationskampagne strategisch aufgesetzt und mit welchen Instrumenten sie digital umgesetzt wird, ist Gegenstand dieses Vortrages.}, language = {de} } @misc{Siegfried2016, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie kommuniziere ich "Bibliothek", wenn ich Forschungsinfrastruktur meine?}, year = {2016}, abstract = {Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken bei „Bibliothek" an B{\"u}cherregale, volle Leses{\"a}le und Mahngeb{\"u}hren f{\"u}r gedruckte Literatur. Fazit: Nach dem Studium werden Bibliotheken nicht mehr als relevante Dienstleister betrachtet. Literatur beschafft man sich f{\"u}r seine Forschung via Google Scholar oder {\"u}ber seine ResearchGate-Kontakte. Wie schafft man es nun aber als Bibliothek, mit diesem fest verankerten Klischee aufzur{\"a}umen und die eigenen digitalen Services wieder in den Fokus seiner wissenschaftlich arbeitenden Zielgruppe zu r{\"u}cken? In diesem Vortrag wird die Kommunikationsstrategie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Vortrag soll nicht nur ein konkretes Praxisbeispiel vorstellen, sondern ist insbesondere konzipiert als Impulsvortrag f{\"u}r eine anschließende Diskussion zum Thema.}, language = {de} } @misc{BaesslerGrohmannJacobietal.2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin and Grohmann, Annemarie and Jacobi, Anna and Klamm, Emily and Siegfried, Doreen and Wesolowski, Tilmann and R{\"o}sch, Gabriele and Schrenk, Philip and Bielesch, Stefan and Scholl, Heike}, title = {{\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183039}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten {\"O}ffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Pr{\"a}sentationen werden Vertreter*innen der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und {\"O}ffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll {\"u}ber die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden.}, language = {de} } @misc{Siegfried2018, author = {Siegfried, Doreen}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer {\"O}ffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Prim{\"a}rmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist f{\"u}r Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen gepr{\"a}gt ist und weniger als Anbieter f{\"u}r digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu gef{\"u}hrt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufw{\"a}ndig erl{\"a}utern m{\"u}ssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Ver{\"a}nderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verst{\"a}ndlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt f{\"u}r sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des ver{\"a}nderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} }