@misc{Hagen2015, author = {Hagen, Florian}, title = {Was k{\"o}nnen Bibliotheken vom Guerilla-K{\"u}nstler Banksy f{\"u}r ihr Marketing lernen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20643}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Innovationsforum: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises 2015", 27.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Oslo}, language = {de} } @misc{Adasme2020, author = {Adasme, Melisa Bel}, title = {It´s up to you! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte erreichen und in die Programmgestaltung einbeziehen}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Programms "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (F{\"o}rderung der Kulturstiftung des Bundes) wurde mit "It's up to you!" ein neuer Ansatz entwickelt und erprobt, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und aktiv in die Programmgestaltung einzubeziehen. Wir arbeiten in kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteilen und in Kooperation mit lokalen weiterf{\"u}hrenden Schulen und Jugendeinrichtungen, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter anzusprechen und zu erreichen. Dabei machen wir keine "speziellen" Angebote f{\"u}r eine bestimmte Zielgruppe, sondern ein Angebot f{\"u}r alle Jugendlichen aus dem Stadtteil. In partizipativ angelegten, medienp{\"a}dagogischen Workshops setzen sie sich mit lebensnahen Themen kreativ und/oder k{\"u}nstlerisch auseinander und lernen "nebenbei" neue Medien und Technologien kennen. So vertiefen sie ihr Wissen, entdecken im besten Fall neue Interessen und F{\"a}higkeiten und werden motiviert, eigene Angebote und Workshops zu entwickeln und selbst durchzuf{\"u}hren. Bei der inhaltlichen Gestaltung ber{\"u}cksichtigen wir die Interessen der Jugendlichen und stellen Spaß, Kreativit{\"a}t und Selbstausprobieren in den Vordergrund. Dies auch verbunden mit einem medienp{\"a}dagogischen Ansatz, um die Reflektion der Inhalte zu erm{\"o}glichen und Medienkompetenz zu schulen. Das Konzept wird pilotweise in der neugestalteten Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen K{\"o}ln-Kalk umgesetzt. Mit Erfolg: Erste junge "Maker" gestalten hier eigene Angebote f{\"u}r andere Kinder und Jugendliche und bereichern damit das Veranstaltungsprogramm. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Die entwickelten Strukturen werden nach und nach auf andere Standorte und Zielgruppen {\"u}bertragen.}, language = {de} } @misc{SchusterPoellingerErdmenger2020, author = {Schuster, Katrin and Poellinger, Roland and Erdmenger, Tanja}, title = {Agil, partizipativ und nutzerorientiert: Die Entstehung der neuen Webseite der M{\"u}nchner Stadtbibliothek}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipation (28.05.202016:3018:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipation (28.05.202016:3018:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen zum Relaunch der Webseite der M{\"u}nchner Stadtbibliothek war der zentrale Satz der Vision2020 der M{\"u}nchner Stadtbibliothek: "Das ist mein Ort". Aber wie wird eine Webseite zu "meinem Ort"? Statt Fachkonzepte in einer geschlossenen Arbeitsgruppe zu entwickeln, wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Partizipation eingeladen. In verschiedenen offenen Workshops wurden Strukturen und Inhalte erarbeitet und dabei zugleich Ver{\"a}nderungsprozesse zu mehr Nutzerorientierung angestoßen. Als Nutzerinnen und Nutzer der neuen Webseite wurden dabei nicht nur die Bibliothekskundinnen und -kunden verstanden, sondern gleichermaßen auch Nicht-Kund_innen sowie die Kolleginnen und Kollegen, deren Ort die neue Webseite ebenfalls werden sollte. Programmiert und gestaltet wurde die Webseite mit einer st{\"a}dtischen Agentur und in einem agilen Prozess, in dem Sprint f{\"u}r Sprint die einzelnen Module entwickelt und jederzeit Korrekturen vorgenommen werden konnten. In einem Werkstattbericht wollen wir zeigen, was dabei herausgekommen ist, was wir in diesem Prozess gelernt haben und wie die partizipative Struktur nach Onlinegang weiterentwickelt werden wird.}, language = {de} } @misc{HomiliusPrasch2018, author = {Homilius, Sabine and Prasch, Sabine}, title = {Dabei sein ist alles? Stadtweite Kampagnen als Marketingtool}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35613}, year = {2018}, abstract = {Stadtweite Aktionstage, Kampagnen oder regionale Festivals sind f{\"u}r Bibliotheken eine gute Gelegenheit, sich ins Gespr{\"a}ch zu bringen. F{\"u}r die Organisatoren ist der Veranstaltungsort Bibliothek und ihre Reichweite ein Plu S. Die Bibliothek kann dabei, idealerweise ohne eigenes Budget, attraktive Veranstaltungen f{\"u}r sich verbuchen und partizipiert an der generierten Medien{\"o}ffentlichkeit. Damit eine Kooperation den gew{\"u}nschten Erfolg hat, m{\"u}ssen sich Bibliotheken schon in die Planung von stadtweiten Kampagnen einwerben, gut vernetzt sein und Nutzen und Aufwand abw{\"a}gen. Buchmesse, Interkulturelle Wochen, Suizidpr{\"a}ventionstage, LiteraTurm, Lyriktage, Woche der Stille oder das "Denkmal Graue Busse" - in Frankfurt am Main finden jedes Jahr viele stadtweite Kampagnen statt. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main berichtet von ihren Erfahrungen mit den Aktionen, stellt Beispiele vor und analysiert den Mehrwert und die Fallstricke bei der Mitarbeit an Großevents in der Kommune.}, language = {de} } @misc{Siegfried2016, author = {Siegfried, Doreen}, title = {Wie kommuniziere ich "Bibliothek", wenn ich Forschungsinfrastruktur meine?}, year = {2016}, abstract = {Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken bei „Bibliothek" an B{\"u}cherregale, volle Leses{\"a}le und Mahngeb{\"u}hren f{\"u}r gedruckte Literatur. Fazit: Nach dem Studium werden Bibliotheken nicht mehr als relevante Dienstleister betrachtet. Literatur beschafft man sich f{\"u}r seine Forschung via Google Scholar oder {\"u}ber seine ResearchGate-Kontakte. Wie schafft man es nun aber als Bibliothek, mit diesem fest verankerten Klischee aufzur{\"a}umen und die eigenen digitalen Services wieder in den Fokus seiner wissenschaftlich arbeitenden Zielgruppe zu r{\"u}cken? In diesem Vortrag wird die Kommunikationsstrategie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Vortrag soll nicht nur ein konkretes Praxisbeispiel vorstellen, sondern ist insbesondere konzipiert als Impulsvortrag f{\"u}r eine anschließende Diskussion zum Thema.}, language = {de} } @misc{Schneider2016, author = {Schneider, Ulrich Johannes}, title = {Buchausstellungen - real und digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24286}, year = {2016}, abstract = {Seit 2006 veranstaltet die UB Leipzig regelm{\"a}ßige Ausstellungen, welche inzwischen die Bibliotheca Albertina als einen Leipziger Kulturort etabliert haben. Bis zu vier Ausstellungen pro Jahr gibt es, davon mindestens zwei große, die den gesamten Ausstellungsraum von ca. 200 m² benutzen. Im Laufe von zehn Jahren waren das 36 Ausstellungen, darunter 24 große, wovon 20 mit einem gedruckten Katalog dokumentiert wurden. Dauerhaft abrufbare Websites vermitteln die Ausstellungen auch digital. Dieses Programm ist einmalig in Deutschland. (https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/ausstellungen/) Begleitet werden diese Ausstellungen "real" von zahlreichen Veranstaltungen, F{\"u}hrungen, Vortr{\"a}gen und Katalogen. Ausstellungen haben aber auch eine digitale Seite durch eigens produzierte Videos, Bilderstrecken online, Kataloge als E-Books. Was erfordert die meiste Arbeit? Was steht im Vordergrund? Das Zusammenwirken zwischen Realem und Digitalem muss f{\"u}r jedes Thema, jedes Zielpublikum neu konzipiert und realisiert werden. Die UB Leipzig hat Sammlungen pr{\"a}sentiert (wie Pflanzenb{\"u}cher oder orientalische Handschriften), kulturhistorische Kontexte rekonstruiert (wie beim fr{\"u}hen Leipziger Buchdruck oder bei der Suche nach der {\"a}ltesten Bibel) und ihr eigenes Tun problematisiert (wie das Restaurieren oder die Feststellung von NS-Raubgut). Ausstellungen an der UB Leipzig sind immer als Teamwork organisiert, in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, mit Studierenden, in Kooperation mit Instituten der Universit{\"a}t und mit anderen Hochschulen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Bereiche, nicht nur der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, engagieren sich bei der Umsetzung von Ausstellungen. Diese sind h{\"a}ufig als Projekte organisiert und werden zum Teil langfristig in Lehrveranstaltungen vorbereitet. Ausstellungen als Programm der Kultur- und Wissensvermittlung eignen sich besonders gut f{\"u}r hybride Pr{\"a}sentationen, f{\"u}r gezielte Mischungen aus real und digital.}, language = {de} } @misc{Gasser2016, author = {Gasser, Michael}, title = {Gepostet, geliked, geteilt - der Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Z{\"u}rich}, year = {2016}, abstract = {{\"U}ber den Blog ETHeritage stellen die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek seit 2008 w{\"o}chentlich Highlights aus ihren Best{\"a}nden vor. Was als experimenteller Corporate Blog begann, ist heute - nach {\"u}ber 400 erschienen Posts - fixer und wichtiger Bestandteil der Social Media Pr{\"a}senz der ETH-Bibliothek. Starke Bilder, pr{\"a}gnante Texte und ein k{\"u}rzlich erfolgtes Redesign des Erscheinungsbildes sorgen f{\"u}r steigende Zugriffszahlen. Der Vortrag illustriert anhand des Beispiels ETHeritage, wie Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen Blogs nutzen k{\"o}nnen, um ihre Pr{\"a}senz im vernetzten digitalen Informationsraum zu verst{\"a}rken und zu erweitern. Welche Inhalte k{\"o}nnen {\"u}ber einen Blog vermittelt werden und welche Kommunikationsziele werden damit verfolgt? Was ist guter Content und welche Rolle spielt dabei das Story Telling? Wer bloggt und wie werden die Blogger aus- und weitergebildet? Wie k{\"o}nnen einzelne Posts sowohl f{\"u}r Leserinnen und Leser als auch f{\"u}r Suchmaschinen optimiert werden? ETHeritage weist Antworten auf diese Fragen auf und zeigt, in welche Richtung sich dieses Online-Angebot der ETH-Bibliothek k{\"u}nftig entwickeln wird.}, language = {de} } @article{CizmadiaJungkamp2016, author = {Cizmadia, Melanie and Jungkamp, Susanne}, title = {Smartphone-Rallye - Orientierung in den und um die Bibliotheken der TU Kaiserslautern : Sch{\"u}lerinnentag soll Nachwuchs f{\"u}r MINT-F{\"a}cher begeistern - oder f{\"u}r eine Ausbildung in der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26715}, pages = {222 -- 223}, year = {2016}, abstract = {Das Konzept der Smartphone-Rallye {\"a}hnelt dem einer klassischen Schnit-zeljagd. Die Teilnehmerinnen folgen einem auf einem Lageplan vorgezeich-neten Weg und bearbeiten an ver-schiedenen Stationen Aufgaben. Das Wichtigste: Die Rallye kann nur mit Hilfe eines Smartphones absolviert werden. Ein Veranstaltungsbericht:}, language = {de} } @misc{Graf2018, author = {Graf, Klaus}, title = {Wie k{\"o}nnen sich die Ged{\"a}chtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35370}, year = {2018}, abstract = {Die Aufgabe von Ged{\"a}chtnisinstitutionen (ein in den letzten Jahren in Mode gekommener Sammelbegriff f{\"u}r Archive, Bibliotheken und Museen) ist es nicht, Makerspaces zu betreiben oder Akkuschrauber zu verleihen, was in der sch{\"o}nen neuen Welt vornehmlich {\"o}ffentlicher Bibliotheken die absehbare Sinnkrise der Institution Bibliothek im Zeitalter der Digitalisierung {\"u}berspielen soll. Die Ged{\"a}chtnisinstitutionen dienen dem kulturellen Ged{\"a}chtnis, indem sie traditionelle Kulturg{\"u}ter (Archivalien, gedruckte B{\"u}cher, Handschriften, Nachl{\"a}sse, Museumsobjekte usw.) m{\"o}glichst im Original f{\"u}r die Nachwelt bewahren. Die Herausforderung heißt: Bestandserhaltung. Die "Aura" der Gegenst{\"a}nde er{\"o}ffnet ein mit dem naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt rasant gr{\"o}ßer werdendes Feld potentieller Erkundungsm{\"o}glichkeiten, die beispielsweise der Schweine-DNA in mittelalterlichen Pergamenthandschriften nachsp{\"u}ren und mehr und mehr zerst{\"o}rungsfrei operieren k{\"o}nnen. F{\"u}r die historischen Best{\"a}nde ist die Ersatzdigitalisierung unter Preisgabe der Originale keine anzustrebende Option. Es erscheint wichtig, dass sich die Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Ausbildung und fachlicher Praxis zusammenschließen, eine starke Allianz f{\"u}r die Kulturg{\"u}ter. Anfangen k{\"o}nnte man mit gemeinsamen Ausbildungsmodulen. Buchhandschriften und Nachl{\"a}sse werden in Archiven, Bibliotheken und Museen nach eigenen Standards erschlossen, ohne dass daf{\"u}r ein sachlicher Grund ersichtlich ist. Archivare, Bibliothekare und Museumsleute pflegen untereinander viel zu wenig den Austausch (auch wenn Funktion{\"a}re anderes behaupten). Es muss gelingen, die fragile Lobby der Kulturg{\"u}ter auszubauen - mit Hilfe von und nicht gegen die Digitalisierung und Social Media. Nur gemeinsam k{\"o}nnen Archive, Bibliotheken und Museen in der digitalen Herausforderung bestehen.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{Gageur2015, author = {Gageur, Nicole}, title = {bibliotheksnews - Ein erfolgreiches Projekt des Departments Information der HAW Hamburg mit b.i.t. online}, organization = {Departments Information der HAW Hamburg mit b.i.t.online}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20193}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Blog bibliotheksnews: Ein erfolgreiches Projekt des Departments Information der HAW Hamburg mit b.i.t.online", 28.05.2015, 14:30 - 15:00, Podium der Verb{\"a}nde}, language = {de} } @misc{Schuster2017, author = {Schuster, Katrin}, title = {Das ist kein Spaß - {\"U}ber Rolle und Funktion von Bibliotheken im Social Web}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28322}, year = {2017}, abstract = {Facebook ist noch nicht einmal 15 Jahre alt und hat in dieser kurzen Zeit geradezu Unglaubliches geschafft: Ein knappes Drittel der Weltbev{\"o}lkerung hat sich dort einen digitalen Zweitwohnsitz eingerichtet. Diese Anziehungskraft hat ihre Gr{\"u}nde: Facebook simuliert - wie jedes andere soziale Netzwerk - Aufmerksamkeit, jederzeit und {\"u}berall. Aus diesem Gef{\"u}hl des permanenten Wahrgenommenwerdens erw{\"a}chst der Anspruch, auch im realen Leben {\"a}hnlich viel zu sagen zu haben. Doch dem ist {\"u}blicherweise nicht so. Und so formiert sich in Kommentarspalten und sozialen Netzwerken eine Gegen{\"o}ffentlichkeit, die den Frust {\"u}ber mangelnde Teilhabe in aggressiven Akten gegen{\"u}ber Eliten wie Minderheiten ausagiert. Auch Bibliotheken bekommen das mittlerweile zu sp{\"u}ren. Darauf m{\"u}ssen Bibliotheken reagieren, auch und gerade im Social Web. Sie m{\"u}ssen aufh{\"o}ren, Social-Media-Arbeit als Nebenaufgabe oder Praktikantenjob einzuordnen. Sie m{\"u}ssen nicht nur vor Ort, sondern auch und gerade im Digitalen mehr Teilhabe erm{\"o}glichen. Sie m{\"u}ssen starke Gemeinschaften mit ihren Fans und ihren Mitarbeiter_innen bilden - Gemeinschaften, die von einer Vision, statt von guten Pointen oder netten Bildchen zusammengehalten werden.Notwendig ist ein professionelles und vor allem strategisches Community Management, das all die großen Talente {\"o}ffentlicher Bibliotheken - Integration, Medienkompetenz, Zug{\"a}nglichkeit u.s.w. - erfolgreich ins Digitale {\"u}bersetzt. Basis daf{\"u}r ist eine Digitale Kommunikationsstrategie, die sich der Unterschiede einzelner Netzwerke genauso bewusst ist wie der Notwendigkeit von Social Media Guidelines. Diese Strategie kann sich nicht nur an die Nutzerinnen und Nutzer richten, sondern muss in mindestens demselben Maße auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek einbeziehen und durch entsprechende Weiterbildung fitmachen f{\"u}r diese kaum zu untersch{\"a}tzenden Herausforderungen der Zukunft.}, language = {de} } @misc{UrsulaGeorgyUteEngelkenmeier2005, author = {Ursula Georgy, and Ute Engelkenmeier,}, title = {Imageanalyse einer Universit{\"a}tsbibliothek als Basis zur Kundenbindung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1066}, year = {2005}, abstract = {Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungstr{\"a}ger z. B. im Rektorat, im Fakult{\"a}tsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe f{\"u}r eine Universit{\"a}tsbibliothek. Professoren entscheiden {\"u}ber Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage f{\"u}r ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universit{\"a}t zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie {\"u}berwiegend mit B{\"u}chern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverst{\"a}ndlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungstr{\"a}gern reagieren? Der Vortrag berichtet {\"u}ber ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule K{\"o}ln, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH K{\"o}ln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse f{\"u}r die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universit{\"a}t Dortmund durchgef{\"u}hrt. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse.}, subject = {Imageforschung}, language = {de} } @misc{Burblies2015, author = {Burblies, Christine}, title = {Von Headsets, Chats \& Abstimmungen - Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17411}, year = {2015}, abstract = {Webinare sind eine relativ neue und spannende M{\"o}glichkeit zur Wissensvermittlung. Mehr und mehr setzt sich diese Form der Informationsvermittlung auch an wissenschaftlichen Bibliotheken durch. Verteilte NutzerInnen k{\"o}nnen einem interaktiven Vortrag {\"u}ber das Web folgen - und sich direkt von ihrem Arbeitsplatz aus weiterbilden. Vortragende und Teilnehmerinnen und Teilnehmer sparen Reisekosten und Zeit. Was erwartete Sie: Ein Vortrag, der aufzeigt, welches Potential f{\"u}r interaktive Schulungen mit Spaßfaktor dieses Format hat, welche Erfahrungen die TIB/UB bisher damit sammeln konnte, wie wir die bis dahin getrennt verlaufenden IK-Str{\"a}nge in TIB/UB und TIB zusammen gelegt haben und was wir f{\"u}r die Zukunft planen. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{KammSchuberth2017, author = {Kamm-Schuberth, Rita}, title = {Content-Marketing: Ein Magazin f{\"u}r die Bibliothek publizieren}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32112}, year = {2017}, abstract = {Ein Magazin machen k{\"o}nnen viele. Um erfolgreich zu sein bedarf es einer ausgefeilten Konzeption, die vor allem die Inhalte und den Kommunikationskanal beachtet. „Content is king" und Storytelling m{\"u}ssen gelernt sein. In dem Beitrag wird erl{\"a}utert, wie das Magazin des Bildungscampus gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten entsteht und welche zus{\"a}tzlichen Synergien die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg erzielt. Gleichzeitig werden Tipps und Erfahrungen f{\"u}r das Magazinmachen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{KnustKopp2017, author = {Knust, Birgit and Kopp, Roswitha}, title = {Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28443}, year = {2017}, abstract = {S{\"a}umnisgeb{\"u}hren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abl{\"a}ufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenst{\"a}ndig und selbstbewusst nutzen k{\"o}nnen, ben{\"o}tigen Sie eine ad{\"a}quate Ansprache. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie st{\"a}dtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen", fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention m{\"o}glich ist. Was bedeutet das f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main? Wie m{\"u}ssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp ({\"O}ffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtb{\"u}cherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur {\"U}bertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie m{\"u}ssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo k{\"o}nnen die Inhalte pr{\"a}sentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten.}, language = {de} } @misc{GuetlingHartmannIllig2018, author = {G{\"u}tling, Johannes and Hartmann, Gabriel and Illig, Steffen}, title = {Bibliotheksservices im Wohnzimmer - lassen wir in Zukunft Alexa f{\"u}r uns sprechen?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34033}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Einf{\"u}hrung von Apples Siri im Jahr 2014 forschen alle großen Internetkonzerne an intelligenten, digitalen Sprachassistenten. So sind neben Siri mittlerweile auch der Google Assistant, Microsoft Cortana und Amazon Alexa auf dem Markt. Insbesondere Amazon gelang es mit den Echo-Ger{\"a}ten, gr{\"o}ßere Marktanteile f{\"u}r sich zu gewinnen und die Technik in viele Haushalte zu integrieren. In einem solchen "Smart Home" lassen sich vernetzte Ger{\"a}te (Lampen, Heizung, Jalousien) durch Alexa steuern oder Informationen aus unterschiedlichen Quellen einfach per Sprachsteuerung abrufen. In diesem Kontext liegt die Idee nahe, Alexa auch als "Sprachausgabe" f{\"u}r unsere Bibliotheksysteme zu nutzen. Um dies zu realisieren, erweitern wir die F{\"a}higkeiten von Alexa durch einen sogenannten "Skill" f{\"u}r unsere Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Munke2023, author = {Munke, Martin}, title = {(Open) Citizen Science - zukunftstr{\"a}chtig auch f{\"u}r Spezialbibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186909}, year = {2023}, abstract = {An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 f{\"u}r Deutschland" werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative R{\"a}ume und M{\"o}glichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]". An der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science" entwickelt, verstanden als der b{\"u}rgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Pr{\"a}sentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch f{\"u}r Spezialbibliotheken Ankn{\"u}pfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalit{\"a}t neu zu verorten.}, language = {de} } @misc{DoellgastVonhof2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte and Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele der UN - eine internationale Summer School in Stuttgart}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln: Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln: Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37236}, year = {2018}, abstract = {Die Ziele der Vereinten Nationen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zielen auf die brennendsten Probleme unserer heutigen Welt ab. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen starken Beitrag einer breiten Vielfalt von Akteuren. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken eine Schl{\"u}sselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft manifestieren? "Young emerging leaders" aus verschiedenen L{\"a}ndern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost) diskutieren bei einer internationalen Sommerschule zu Lobbyarbeit f{\"u}r Bibliotheken, aber auch "Open Educational Resources" und "Open Data". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Bibliotheksarchitektur um Bibliotheken als starke Zentren der Community zu positionieren. Der Vortrag stellt die Relevanz der SDG auch im Kontext deutscher Bibliotheken heraus und skizziert die einzelnen vertiefenden Ans{\"a}tze.}, language = {de} } @misc{GeisslerSchumann2016, author = {Geißler, Jens A. and Schumann, Tim}, title = {Ernte Deine Stadt : Die Stadtbibliothek als Impulsgeber und aktiver Erfahrungs- und Lernort}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25209}, year = {2016}, abstract = {Durch die Digitalisierung und ver{\"a}ndere Lebensgewohnheiten ver{\"a}ndern sich klassische Aufgaben von {\"o}ffentlichen Bibliothek. Der physische Raum Bibliothek wird als Ort zunehmend in Frage gestellt. Um deutlich zu machen, dass Bibliotheken mehr k{\"o}nnen als Medien verleihen, m{\"u}ssen sie sich als niedrigschwellige Lern- und Kommunikationsorte, Impulsgeber und aktiver Teil lokaler Netzwerke ins Spiel bringen. Neue Kooperations- und Veranstaltungsformen helfen dabei, die Bibliothek als Ort und Akteur st{\"a}rker und sichtbarer zu machen. Die Stadtbibliothek Bad Oldesloe hat den politischen und gesellschaftlichen Trend zum „Urban Gardening" zum Anlass genommen, eine neuartige Veranstaltungsreihe zum Thema G{\"a}rtnern in urbanen R{\"a}umen zu entwickeln. Ziel der Reihe war, Wissen {\"u}ber den Nahrungsmittelanbau in der Stadt zu vermitteln, Verantwortung f{\"u}r die Umwelt zu {\"u}bernehmen, sich mit der Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln auseinanderzusetzen und anzuregen, gemeinsam aktiv zu werden. Klassische Veranstaltungselemente wie Vortr{\"a}ge und Ausstellungen wurden unter anderem mit einer Saatgutb{\"o}rse und einem analogen Makerspace zum Bau von Insektenhotels verbunden. F{\"u}r die Finanzierung und Durchf{\"u}hrung wurden lokale und {\"u}berregional aktive F{\"o}rderer und Kooperationspartner gewonnen. Mit „Ernte deine Stadt" ist es der Stadtbibliothek gelungen, sich erfolgreich und medienwirksam als aktiver Lernort auszuprobieren und in der Stadt wichtige, zum Teil {\"u}berraschende Effekte zu erzielen.}, language = {de} }