@misc{Adasme2020, author = {Adasme, Melisa Bel}, title = {It´s up to you! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte erreichen und in die Programmgestaltung einbeziehen}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Programms "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (F{\"o}rderung der Kulturstiftung des Bundes) wurde mit "It's up to you!" ein neuer Ansatz entwickelt und erprobt, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und aktiv in die Programmgestaltung einzubeziehen. Wir arbeiten in kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteilen und in Kooperation mit lokalen weiterf{\"u}hrenden Schulen und Jugendeinrichtungen, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter anzusprechen und zu erreichen. Dabei machen wir keine "speziellen" Angebote f{\"u}r eine bestimmte Zielgruppe, sondern ein Angebot f{\"u}r alle Jugendlichen aus dem Stadtteil. In partizipativ angelegten, medienp{\"a}dagogischen Workshops setzen sie sich mit lebensnahen Themen kreativ und/oder k{\"u}nstlerisch auseinander und lernen "nebenbei" neue Medien und Technologien kennen. So vertiefen sie ihr Wissen, entdecken im besten Fall neue Interessen und F{\"a}higkeiten und werden motiviert, eigene Angebote und Workshops zu entwickeln und selbst durchzuf{\"u}hren. Bei der inhaltlichen Gestaltung ber{\"u}cksichtigen wir die Interessen der Jugendlichen und stellen Spaß, Kreativit{\"a}t und Selbstausprobieren in den Vordergrund. Dies auch verbunden mit einem medienp{\"a}dagogischen Ansatz, um die Reflektion der Inhalte zu erm{\"o}glichen und Medienkompetenz zu schulen. Das Konzept wird pilotweise in der neugestalteten Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen K{\"o}ln-Kalk umgesetzt. Mit Erfolg: Erste junge "Maker" gestalten hier eigene Angebote f{\"u}r andere Kinder und Jugendliche und bereichern damit das Veranstaltungsprogramm. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Die entwickelten Strukturen werden nach und nach auf andere Standorte und Zielgruppen {\"u}bertragen.}, language = {de} } @misc{SchusterPoellingerErdmenger2020, author = {Schuster, Katrin and Poellinger, Roland and Erdmenger, Tanja}, title = {Agil, partizipativ und nutzerorientiert: Die Entstehung der neuen Webseite der M{\"u}nchner Stadtbibliothek}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipation (28.05.202016:3018:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipation (28.05.202016:3018:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen zum Relaunch der Webseite der M{\"u}nchner Stadtbibliothek war der zentrale Satz der Vision2020 der M{\"u}nchner Stadtbibliothek: "Das ist mein Ort". Aber wie wird eine Webseite zu "meinem Ort"? Statt Fachkonzepte in einer geschlossenen Arbeitsgruppe zu entwickeln, wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Partizipation eingeladen. In verschiedenen offenen Workshops wurden Strukturen und Inhalte erarbeitet und dabei zugleich Ver{\"a}nderungsprozesse zu mehr Nutzerorientierung angestoßen. Als Nutzerinnen und Nutzer der neuen Webseite wurden dabei nicht nur die Bibliothekskundinnen und -kunden verstanden, sondern gleichermaßen auch Nicht-Kund_innen sowie die Kolleginnen und Kollegen, deren Ort die neue Webseite ebenfalls werden sollte. Programmiert und gestaltet wurde die Webseite mit einer st{\"a}dtischen Agentur und in einem agilen Prozess, in dem Sprint f{\"u}r Sprint die einzelnen Module entwickelt und jederzeit Korrekturen vorgenommen werden konnten. In einem Werkstattbericht wollen wir zeigen, was dabei herausgekommen ist, was wir in diesem Prozess gelernt haben und wie die partizipative Struktur nach Onlinegang weiterentwickelt werden wird.}, language = {de} } @misc{Balogun2020, author = {Balogun, Safurat}, title = {Pop Up Kreativr{\"a}ume}, series = {Clip}, journal = {Clip}, year = {2020}, abstract = {Der verst{\"a}rkte Einsatz digitaler Medien bietet f{\"u}r Bibliotheken eine Chance als Lern- und Treffpunkt, an dem sich Besucher Wissen aneignen, neue Techniken erlernen und Ideen austauschen k{\"o}nnen. Sie bieten eine synergetische Lernatmosph{\"a}re, in der Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen, kreativ zu sein und Neues zu entdecken. In Deutschland ein g{\"a}ngiges Konzept, in Indien noch recht unbekannt. Um dieses Konzept in Indien zu etablieren, startete das Goethe-Institut in Indien die Initiative "Pop Up Kreativr{\"a}ume". Von September bis Dezember 2019 haben die Bibliotheken des Goethe-Instituts/Max Mueller Bhavan Indien im Rahmen von Pop Up Kreativr{\"a}ume Projekte wie Video Produktion, Podcasts, digitales Zeichnen, kreative Nutzung von Augmented Reality und Elektronik mit Kunst und Musik angeboten, um die Kreativit{\"a}t von jungen Menschen zwischen 16 und 40 Jahren zu f{\"o}rdern und um den Austausch und das Erlernen von neuen Techniken in digitalen Medien zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Flaemig2020, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz in der t{\"a}glichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170729}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 f{\"u}hrte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-L{\"o}sung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterst{\"u}tzen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verk{\"u}rzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErg{\"a}nzendes Service/Beratungsangebot f{\"u}r "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der {\"O}ffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren {\"o}ffentlich f{\"u}r alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch w{\"a}hrend Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch w{\"a}hrend eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gel{\"o}sten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschl{\"a}ge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage h{\"o}chstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren f{\"u}r die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich L{\"o}sungen zu {\"a}hnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuf{\"u}hren, erl{\"a}utert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegsh{\"u}rde durch die notwendige Registrierung thematisiert.}, language = {de} } @misc{SchildJoostenHaendschke2020, author = {Schild, Margret and Joosten, Andrea and Haendschke, Susanne}, title = {Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Bei Kunst- und Museumsbibliotheken handelt es sich meistens um kleinere und mittlere wissenschaftliche Spezialbibliotheken in unterschiedlichster Tr{\"a}gerschaft, mit wenig Personal, enger Anbindung an die Geschichte, Aufgaben und das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Einrichtung . Man weiß h{\"a}ufig nicht viel {\"u}ber sie, d.h. sie wirken oft eher hinter den Kulissen im Verborgenen, auch wenn sie durchaus {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich sind, ihre unikalen Best{\"a}nde sowie ihre nutzerorientierten und proaktiven Angebote als eine Bereicherung der Bibliothekslandschaft angesehen werden k{\"o}nnen. Anhand von Best Practice-Beispielen soll aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt werden, wie Kompetenzen und Best{\"a}nde sichtbarer gemacht werden k{\"o}nnen.1. Olivia Griese, Stiftung Haus der Geschichte Bonn, Vom Informationszentrum zur Lounge: die neue Bibliothek im Haus der Geschichte. Konzept, Realisierung und erste Erfahrungen 2. Susanne Haendschke, LVR-Rheinisches Landesmuseum f{\"u}r Arch{\"a}ologie, Kunst und Kulturgeschichte Bonn: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? - Bibliotheken im Raum Bonn machen ihre Best{\"a}nde gemeinsam auffindbar3. Margret Schild, Theatermuseum D{\"u}sseldorf: Hier kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt - theaterbezogene Informationen aus Bibliothek und Sammlung im FID Darstellende Kunst}, language = {de} } @misc{Ratjen2020, author = {Ratjen, Melanie}, title = {Pen and Paper: Epische Abenteuer in der Bibliothek}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lesef{\"o}rderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Pen and Paper sind Spiele, bei denen die Mitwirkenden fiktive Rollen einnehmen und gemeinsam durch Erz{\"a}hlen ein Abenteuer erleben. Jeder Mitspieler/jede Mitspielerin erstellt seinen eigenen Charakter und beschreibt wie dieser in den unterschiedlichsten Situationen handelt. In einer vom Spielleiter/von der Spielleiterin geschaffenen epischen Welt entsteht so - mit W{\"u}rfelgl{\"u}ck und Humor - eine einzigartige Geschichte.Dieses Spielgenre wird in der letzten Zeit immer bekannter, auch wenn es Pen and Paper bereits seit den 70er Jahren gibt. In Großst{\"a}dten tun sich Pen and Paper-Gruppen manchmal schwer: Wo trifft man andere Spieler/-innen, wie findet man die unerl{\"a}sslichen Spielleiter/-innen, und wo soll man als Gruppe unterkommen? Hier kommen Bibliotheken ins Spiel. Die Szene der Rollenspieler/-innen ist noch unentdeckt und kann als neue Zielgruppe von Bibliotheken gesehen werden. Denn Rollenspieler/-innen sind oft die Menschen, die die Bibliothek aus den Augen verlieren. Viele sind 16-30 j{\"a}hrige, oft m{\"a}nnliche, junge Erwachsene. Die Bibliothek kann als Einstieg in das Rollenspiel dienen, als Ort der Begegnung und als Ort, an dem sich neue Freundschaften bilden (was - aus eigener Erfahrung - oft passiert) und wird so zum Treffpunkt f{\"u}r Viele. Die Community die man so bilden kann, bietet Jedem/-r Anschluss in einer neuen Stadt, wirkt der Anonymisierung entgegen und senkt insbesondere die Hemmschwelle oder Bedenken in eine Bibliothek zu gehen.In dem Vortrag m{\"o}chte ich die Szene von Rollenspielern vorstellen, Do's und Dont's nennen und zeigen, was genau Pen and Paper ist. Weiterhin werde ich Ans{\"a}tze zum Aufbau einer solchen Veranstaltung geben, ob selbst als Spielleiter/-in oder in Kooperationen, ob als Einzeltermin oder feste Runden mit soliden Teilnehmerzahlen. Außerdem werde ich auch vom Erfolg der Pen and Paper Veranstaltung in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek Westend berichten.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2020, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Warum ein YouTube-Kanal f{\"u}r die Bibliothek lohnt und wie man ihn etabliert. Erfahrungen, Empfehlungen, Aufw{\"a}nde}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bedeutung von Videoplattformen wie YouTube ist seit Jahren ungebrochen, die Nutzung {\"o}ffentlich abrufbarer Videos {\"u}ber alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg steigt immer weiter an. Studien zeigen, dass neben dem Unterhaltungscharakter von Videos auch deren Rolle f{\"u}r Lernen, Informieren und Probleml{\"o}sen an Einfluss gewinnt.Die Universit{\"a}tsbibliothek Gießen ist daher seit f{\"u}nf Jahren auf YouTube mit einem eigenen Kanal vertreten. In dieser Zeit wurde viel experimentiert und es gab {\"u}berraschende Lerneffekte, die dem Kanal seine heutige Ausrichtung gaben und ihn bez{\"u}glich der Abrufzahlen in der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft nach ganz oben f{\"u}hrten.In diesem Vortrag gew{\"a}hren wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, was gut funktioniert und was nicht. Sie werden sehen, dass der Aufwand f{\"u}r die Erstellung der Videos dabei nicht hoch sein muss, mit einfachen Mitteln werden h{\"a}ufig erstaunliche Effekte erzielt. Unser vielgeklicktes Fr{\"u}hwerk "Schließf{\"a}cher so geht's" wurde mit einem Smartphone zwischen zwei Vorlesungen gedreht.YouTube hat mittlerweile viele andere Vermittlungsformate in unserer Bibliothek ver{\"a}ndert und von den Beschr{\"a}nkungen durch Zeit und Ort befreit: Coffee-Lectures werden aufgezeichnet und anschließend als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt, Schulungen mit Videos angereichert oder ersetzt. Technik, Recherche oder Datenbanken werden erkl{\"a}rt und FaMis stellen ihre Ausbildung vor.Zu der Kernzielgruppe der (eigenen) Studierenden gesellen sich schnell neue Nutzer*innengruppen hinzu: Intern {\"u}bernehmen die Videos h{\"a}ufig die Rolle einer Art "heimlichen" Fortbildung. Und ganz im Sinne der UNESCO-Nachhaltigkeitsziele bekommen die Bildungsangebote Reichweite und sind {\"u}bergreifend im Sinne lebenslangen Lernens nutzbar.}, language = {de} } @misc{TheisFahrenkrogHaase2020, author = {Theis, Dominik and Fahrenkrog, Gabriele and Haase, Jana}, title = {Wir k{\"o}nnen mehr! Wie Bibliotheken Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaften aktiv f{\"o}rdern k{\"o}nnen}, series = {Hands-On Lab analog / Wir k{\"o}nnen mehr! Wie Bibliotheken Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaften aktiv f{\"o}rdern k{\"o}nnen (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wir k{\"o}nnen mehr! Wie Bibliotheken Teilhabe und das Lernen in Gemeinschaften aktiv f{\"o}rdern k{\"o}nnen (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {Was braucht es, damit {\"o}ffentliche Bibliotheken (auch) in Zeiten der Digitalisierung als Zentrum der Gemeinschaft (Social Hub) funktionieren? Im Rahmen des Hands-On Labs m{\"o}chten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden dar{\"u}ber sprechen, wie Bibliotheken zeitgem{\"a}ße Lehr- und Lernm{\"o}glichkeiten in ihr Angebotsspektrum integrieren und die Teilhabe an Kultur, Bildung, Informationen und Wissen f{\"o}rdern k{\"o}nnen.Der digitale Wandel bringt einige Herausforderungen mit sich, denen sich Bibliotheken stellen m{\"u}ssen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommunizieren immer mehr online und lernen mit Hilfe von digitalen Medien; sie schauen Videos auf YouTube und nutzen Instagram als Lernkarten. Die Ver{\"a}nderungen in der Kultur des Lernens anzuerkennen und entsprechende Angebote zu machen bietet f{\"u}r Bibliotheken große Chancen.Um ihrer Mission als Demokratief{\"o}rdererinnen, Bildungspartnerinnen, Partnerinnen f{\"u}r Freies Wissen und f{\"u}r Citizen Science gerecht zu werden, geht es darum, {\"u}ber den Tellerrand hinauszuschauen.{\"U}ber mehr Offenheit und eine Weiterentwicklung der Angebote kann es Bibliotheken gelingen, im 21. Jahrhundert zentrale Orte innerhalb der Community zu werden, f{\"u}r die sie arbeiten. Im Lab m{\"o}chten wir, u.a. ein besonderes Augenmerk auf die Potenziale von Bibliotheken als Lernorte f{\"u}r das Selbstlernen, auf offene Lehr- und Lernmateriaien und Open Access legen. Gemeinsam diskutieren wir im Lab M{\"o}glichkeiten zur Entfaltung der Potenziale und geben Anregung und Hilfestellung zur Umsetzung.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2020, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Bibliotheken und Smart Cities}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Das Konzept der Smart City hat sich von der urspr{\"u}nglich technikorientierten Sicht hin zu einer Vision der Stadt der Zukunft entwickelt, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen. St{\"a}dte sollen auch dank Technologien lebenswerter werden, die Teilhabe soll gef{\"o}rdert werden. Was bedeutet dies f{\"u}r Bibliotheken? Welche Rolle k{\"o}nnen sie einnehmen, um diese gesellschaftspolitischen Ziele zu unterst{\"u}tzen? Wie sieht dies in l{\"a}ndlichen Regionen aus (Smart Regions)? Im Vortrag werden zum einen grunds{\"a}tzliche Fragen und M{\"o}glichkeiten diskutiert und zum anderen ein konkretes Projekt unter der Regie des schweizerischen Bibliotheksverbands Bibliosuisse vorgestellt, das genau diese Fragen auslotet.}, language = {de} } @misc{Gaulke2020, author = {Gaulke, Ilka}, title = {Big love in the library - Horsts und Walters große Liebesgeschichte in der Bibliothek}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Kennen Sie Therapiewaschb{\"a}r Walter und Hund Horst? Nein? Oder doch? Dann sind Sie wahrscheinlich Insta-Follower von suub_bremen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Horst und Walter ihre library love gefunden haben: von der Idee {\"u}ber die Umsetzung bis hin zur Steigerung von Followerzahlen.}, language = {de} } @misc{Schmedemann2020, author = {Schmedemann, Britta}, title = {"Ich geh jetzt mit der Bibliothek angeben!" Image-Gewinn durch Reaching-out-Veranstaltungen}, series = {Hands-On Lab analog / "Ich geh jetzt mit der Bibliothek angeben!" Image-Gewinn durch Reaching-out-Veranstaltungen (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {Hands-On Lab analog / "Ich geh jetzt mit der Bibliothek angeben!" Image-Gewinn durch Reaching-out-Veranstaltungen (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Der Image-Wandel in {\"O}ffentlichen Bibliotheken ist in vollem Gange. Doch wie merken das die Menschen, die gar nicht in unsere Bibliotheken kommen? Wie begeistern wir erwachsene Nicht-Kund*innen f{\"u}r digitale Angebote, vielf{\"a}ltige Begegnungen und kreative Events, wenn in der Bev{\"o}lkerung noch immer das Bild von staubigen Buchreihen und einem Ort der Stille {\"u}berwiegt? Ganz einfach: Indem wir einen Schritt weiter gehen, direkt vor die T{\"u}r! Die Stadtbibliothek Bremen bringt ihre Angebote {\"u}berall dorthin, wo man sie nicht vermutet: Vom gr{\"o}ßten umsonst-und-draußen-Musikfestival {\"u}ber das afrikanische Fußball-Turnier bis zur Seniorenmesse ist jeder Anlass willkommen, um mit unseren innovativen Angeboten zu {\"u}berraschen. In der Stadtbibliothek Bremen heißt das "reaching-out" - denn das Ziel ist, hinauszureichen, auf die Leute zuzugehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Wo findet man welche Zielgruppen? Welche Angebote eignen sich f{\"u}r reaching-out und welche nicht? Welche Personalressourcen werden ben{\"o}tigt? Ver{\"a}ndert reaching-out das Bibliotheks-Image in der Bev{\"o}lkerung? Wie werden die Erfolgsfaktoren sichtbar f{\"u}r Politik und Verwaltung? Diese und {\"a}hnliche Fragen werden im Hands-on Lab diskutiert, Erfahrungen zusammengetragen und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Tipps und Tools f{\"u}r ein innovatives und nachhaltiges reaching-out, mit dem Ziel, es anschließend flexibel auf die eigene Bibliothek {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{LudwigPrasch2020, author = {Ludwig, Elfriede and Prasch, Sabine}, title = {Roboter als Botschafter einer neuen Bildungskultur}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Computer und Algorithmen haben unser Leben in den letzten Jahren enorm ver{\"a}ndert. Und die Entwicklung schreitet rasant voran: K{\"u}nstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Als innovative Bildungseinrichtung sollten sich auch Bibliotheken in die aktuellen Diskussionen einbringen. Dabei geht es nicht darum, Expertin zu sein, sondern Begegnungen mit der neuen Technik zu erm{\"o}glichen. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main l{\"a}dt seit dem Sommer 2019 zu einem "Meet and Greet" mit ihrem humanoiden Roboter Ada und dem Handhabungsroboter Dobot ein. Die Bibliothek fungiert als Pilot f{\"u}r die Stadtverwaltung. Wie agieren und reagieren B{\"u}rger*innen auf und mit einem Roboter im Amt? Dabei pr{\"a}sentiert sie sich bewusst als lernende Institution, die sich gemeinsam mit Partner*innen und interessierten Laien das Thema Robotics erschließt. Die Stadtb{\"u}cherei verl{\"a}sst ihren Expertinnenstatus und tritt in den gleichberechtigten Dialog mit ihren Besucher*innen. Diese neue Rolle will gut vorbereitet sein: Das Selbstverst{\"a}ndnis des Kollegiums ist dabei ebenso zu betrachten wie die Positionierung nach außen. Als Botschafterin einer neuen Bildungskultur, die Digitale Trends und ver{\"a}ndernde Lernprozesse aufgreift, ist die Frankfurter Roboterdame ein voller Erfolg. Das Presseecho war enorm, der Besucherandrang groß, das Kollegium engagiert. Das Experiment Roboter ist damit ein wichtiger Schritt zur Positionierung der Stadtb{\"u}cherei als Erlebnisort f{\"u}r das 21. Jahrhundert.}, language = {de} } @misc{Daber2020, author = {Daber, Barbara}, title = {Phimesto oder Das Buch mit sieben Siegeln Ein Exit-Game im Goethe-Institut Kairo auf Basis des Escape Room-Spielkonzepts}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {"Willkommen, Auserw{\"a}hlter, bei Phimesto. Ihr seid unseren Hinweisen bis hierher gefolgt und habt Euch damit w{\"u}rdig erwiesen, einer weiteren Pr{\"u}fung zu stellen!" Mit diesen Worten wird man auf einer geheimnisvollen Webseite begr{\"u}ßt, wer in Kairo auf ein gedrucktes Lesezeichen gestoßen ist, dieses in einer bestimmten Weise gefaltet und den dadurch sichtbaren QR-Code eingescannt hat. Hier gilt es zwei R{\"a}tsel zu l{\"o}sen, um den Standort des mysteri{\"o}sen Buchs mit Sieben Siegeln zu erfahren und dann dort zu versuchen, die Menschheit vor keinem geringeren als Mephisto zu retten. Mit diesem Intro hat sich auch die Bibliothek des Goethe-Instituts in Kairo dem Thema Escape Rooms zugewandt. In einem fast einj{\"a}hrigen Entwicklungsprozess entstand in Zusammenarbeit mit dem in Bayreuth ans{\"a}ssigen Kulturverein "wundersam anders e.V." ein Spiel, welches mit zwei Besonderheiten aufwartet: Der Anbieter ist eine Kultureinrichtung und das Spiel daher nicht kommerziell ausgerichtet, es animiert durch viele Ankn{\"u}pfungspunkte dazu, sich auch danach noch mit dem Werk Goethes auseinanderzusetzen. Im Verlauf des Projekts waren zahlreiche Herausforderungen zu meistern: Haben die Kolleg*innen tats{\"a}chlich ausreichend Erfahrung, um spannende R{\"a}tsel zu entwickeln? Welche interkulturellen Besonderheiten m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigt werden? Wie gut wird die Abstimmung bei den sehr komplexen und detailreichen Prozessen der Spielentwicklung zwischen den Projektpartnern funktionieren? Der Projektplan sah vor, zun{\"a}chst in Bayreuth ein {\"u}berdimensionales Buch mit vielen elektronischen und mechanischen Elementen als Prototyp zu konstruieren und danach in Kairo anhand von Baupl{\"a}nen und Materiallisten in sehr engem Zeitrahmen von 5 Tagen nachzubauen und zu testen. Im Poster wollen beide Projektpartner die Entwicklung und Umsetzung nachzeichnen, die Erfahrungen vermitteln und auch einen Ausblick wagen. Phimesto soll mobil werden und auch an weiteren Bibliotheken im Netzwerk der Goethe-Institute verf{\"u}gbar sein.}, language = {de} } @misc{Duesterhaus2020, author = {D{\"u}sterhaus, Donatus}, title = {"Cartonera": Bibliotheken als Orte der Integration und Vielfalt (Eine Projektvorstellung aus Frankreich)}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Seit einigen Jahren existiert die Interessensgruppen "RELINDIAL" (Religions: Libraries and Dialogue) in der internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verb{\"a}nde und Einrichtungen (IFLA). Ziel dieser Gruppe ist es, Projekte und Initiativen weltweit in Bibliotheken zu f{\"o}rdern und zu vernetzen, um Bibliotheken als Orte des interkulturellen und -religi{\"o}sen Dialogs zu etablieren und entsprechende Informationsangebote vor Ort zu entwickeln und auszubauen. Dabei geht es vor allem um Aspekte der Vielfalt und Integration. Ein besonderes Projekt ist das "RELINDIAL Cartonera", dessen Ziel es ist, {\"u}ber die unterschiedlichen Religionen und deren Traditionen zu informieren. Auf diese Weise sollen Kenntnisse der Thematik unter den Teilnehmern (wie bspw. Schulklassen) verbessert und religi{\"o}sen wie kulturellen Vorurteilen begegnet werden, indem gemeinsam ein "Cartonera" (Buch) gestaltet und gebunden wird. Ferner soll das Projekt auch dazu beitragen, den Teilnehmern zu zeigen, dass es trotz großer kultureller Unterschiede durchaus m{\"o}glich ist, gemeinsam etwas zu erschaffen. Auf diese Weise soll der integrative Charakter der Workshops betont werden. Konkret wird dabei ein einzigartiges kleines Buch in Zusammenarbeit aller Workshopteilnehmer vorbereitet und gebunden. Daf{\"u}r wird nur recyceltes Material verwendet. Die Idee f{\"u}r das Projekt entstand in den Jahre 2013 bis 2015 in Frankreich. Seitdem verzeichnet dieses Projekt einen zunehmenden Erfolg. Vor allem in Chile und Frankreich (aber auch in Afrika) fanden Workshops in Bibliotheken unterschiedlicher Institutionen statt. Mittlerweile ist das p{\"a}dagogische Begleitmaterial in vier Sprachen verf{\"u}gbar (u.a. auch auf Deutsch). Der geplante Beitrag hat zum Ziel, das Projekt "Cartonera" der bibliothekarischen Fach{\"o}ffentlichkeit in Deutschland vorzustellen und damit einen Diskussionsbeitrag zu leisten, um {\"u}ber Bibliotheken als Orte der Integration und Vielfalt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen nachzudenken.}, language = {de} } @misc{Doellgast2020, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - Ein weltweites Netzwerk stellt sich vor}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netzwerk stellt sich vor (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netzwerk stellt sich vor (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {An 95 der 157 Goethe-Institute gibt es auch eine Bibliothek. Mit welchen Themen besch{\"a}ftigen sich die Bibliotheken der Goethe-Institute? Mit welchen Partnern arbeiten sie zusammen? Welche Projekte haben sie aufgelegt? Durch welche konzeptionelle Strategien werden diese Bibliotheken neu und attraktiv gestaltet? Diese und viele andere Themen werden auf dieser Sitzung besprochen, bei der Sie die Gelegenheit haben, Mitarbeitende der Goethe-Institute kennenzulernen und einige der interessantesten Projekte dieses weltweiten Netzwerkes kennenzulernen.}, language = {de} } @misc{Schwering2020, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Dauerwerbesendung" Bibliothekskarte}, series = {Clip}, journal = {Clip}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf sind auf allen g{\"a}ngigen Social-Media-Plattformen vertreten um als Bibliothek im digitalen Raum sichtbar und ansprechbar zu sein. Aber auch um den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern eine vertrauensw{\"u}rdige Partnerin und digitale "Insel" in der Informationsflut zu sein. Hier{\"u}ber werden auch die digitalen und sonstigen Angebote stark sichtbar gemacht. Ein tragendendes Element der Social-Media-Auftritte der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf ist der Humor und eine "gepflegte Albernheit", um m{\"o}glichst viele B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger f{\"u}r die Bibliothek zu gewinnen. Lachen und Leichtigkeit geh{\"o}ren zum Social-Media-Konzept und das Social-Media-Team lebt dies. Mit dem satirischen Film "Dauerwerbesendung Bibliothekskarte" nehmen die Kolleginnen und Kollegen Verkaufssender aufs Korn - aber mit Bibliotheksinhalt. Ziel ist es dabei, B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, die die Bibliothek noch nicht nutzen, diese humorvoll und ganz anders als erwartet zu pr{\"a}sentieren. Erstellt wurde dieser Film vom Social-Media-Team in Eigenregie: Lena Winter, Nadine Jansen, Priscilla Libanio und Tom Kissel sind dabei Darsteller und Durchf{\"u}hrende.}, language = {de} } @misc{Hauschildt2020, author = {Hauschildt, Wiebke}, title = {DDBstudio - Der neue Service der Deutschen Digitalen Bibliothek f{\"u}r virtuelle Ausstellungen}, series = {Hands-On Lab digital / DDBstudio - der neue Service der Deutschen Digitalen Bibliothek f{\"u}r virtuelle Ausstellungen (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / DDBstudio - der neue Service der Deutschen Digitalen Bibliothek f{\"u}r virtuelle Ausstellungen (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {In alten Handschriften zu bl{\"a}ttern, ohne sie zu gef{\"a}hrden, schmuckvolle Einb{\"a}nde von allen Seiten als 3-D-Objekt betrachten oder Bilddetails zoomend erforschen - virtuelle Ausstellungen k{\"o}nnen die Best{\"a}nde von Bibliotheken und Archiven auf neue Weise erfahrbar machen. Was ist DDBstudio? Seit Oktober 2019 bietet die Deutsche Digitale Bibliothek den kostenlosen Service zur Ver{\"o}ffentlichung virtueller Ausstellungen an. DDBstudio ist ein Tool, welches auf der Open-Source-Software Omeka basiert, die speziell f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken, Archiven und wissenschaftlichen Sammlungen entwickelt wurde. Im Ausstellungsdesign von DDBstudio scrollen sich die Besucher*innen von oben nach unten durch eine lineare Erz{\"a}hlung, die durch horizontale Abzweigungen vertieft werden kann. So k{\"o}nnen mehrere Ebenen mit unterschiedlicher Informationstiefe angelegt und verschiedene Nutzergruppen adressiert werden. Was passiert beim Hands-On Lab? Beim Hands-On Lab sollen die Teilnehmer*innen einen Einblick in das Tool erhalten und die wichtigsten Funktionalit{\"a}ten selbst ausprobieren. Im Idealfall haben alle Teilnehmer*innen Zugriff auf einen eigenen PC oder Laptop mit Internetanschluss. Zuerst werden Anwendungsbeispiele gezeigt: Die virtuellen Ausstellungen "Regen auf dem Schirm" und "Albrecht D{\"u}rer - 500 Jahre Meisterstiche" sind beide mit DDBstudio entstanden. Danach wird in das Redaktionssystem eingef{\"u}hrt: Die Teilnehmer*innen erhalten Testzug{\"a}nge, so dass alle Arbeitsschritte selbst nachvollzogen werden k{\"o}nnen. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Medien (Texte, Bilder, Videos etc.) eingebunden, wie Ausstellungsseiten angelegt und mit den Medien verkn{\"u}pft werden. Die Resultate k{\"o}nnen sofort auf dem Ausstellungsserver angesehen werden! Ziel des Labs ist es, einen guten Eindruck der Software zu vermitteln und zur Erstellung einer eigenen Ausstellung zu motivieren.}, language = {de} } @misc{ChudaschJuhstRotheretal.2020, author = {Chudasch, Sylvia and Juhst, Sabrina and Rother, Katja and Sch{\"u}rmann, Martina}, title = {Kreativ und digital in Niedersachsen - Mach doch mal!}, series = {Hands-On Lab digital / Kreativ und digital in Niedersachsen - mach doch mal! (28.05.202016:3018:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab digital / Kreativ und digital in Niedersachsen - mach doch mal! (28.05.202016:3018:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Die B{\"u}chereizentrale Niedersachsen unterst{\"u}tzt die {\"O}ffentlichen Bibliotheken des Landes bei der Einf{\"u}hrung neuer und kreativer Veranstaltungsformate. Ziel ist es, auch kleineren Bibliotheken die M{\"o}glichkeit zu bieten, diese Formate in ihren R{\"a}umen durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, um damit die Attraktivit{\"a}t als "Dritter Ort" zu steigern und neue Nutzergruppen zu gewinnen.Daf{\"u}r entwickelt und vermittelt die B{\"u}chereizentrale Konzepte f{\"u}r den Einsatz von Tabletkoffern und sogenannten "Mach-Mal-Boxen", die den Bibliotheken zur Ausleihe zur Verf{\"u}gung stehen. Es handelt sich dabei um digitale Angebote und Konzepte in den Bereichen Coding, Trickfilm und dem Einsatz von Apps und Tools, aber auch Materialien und Anleitungen zur Durchf{\"u}hrung von analogen Escape Games f{\"u}r unterschiedliche Altersgruppen. Die Teilnehmer*innen des Hands-On Labs erhalten an 4 verschiedenen Stationen, die f{\"u}r jeweils 6 Personen Platz bieten, eine kurze Einf{\"u}hrung und k{\"o}nnen dann die Angebote praktisch ausprobieren. Die B{\"u}chereizentrale nutzt m{\"o}glichst Konzepte und Ideen, die unter Creative Commons Lizenzen stehen, und daher auch von anderen Bibliotheken nachgenutzt werden k{\"o}nnen.Aufgrund des praktischen Anteils ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail in der B{\"u}chereizentrale Niedersachsen bei Sabrina Juhst an: juhst@bz-niedersachsen.de}, language = {de} } @misc{Abresch2020, author = {Abresch, Sebastian}, title = {Digitales Management von Veranstaltungs-Anmeldungen}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken waren schon immer auch Veranstalter: von Lesungen, Workshops, Bastelrunden, Bilderbuchkinos, Konzerten und mehr. Nimmt das Interesse zu, freut sich die Bibliothek - aber auch der Arbeitsaufwand steigt.Oft findet das Management von Anmeldeverfahren in Handarbeit statt. Papier, Telefonnummern, Excel-Listen oder sperrige Online-Formulare bilden aber nicht den state of the art ab - und sind fehleranf{\"a}llig. Voll automatisierte, digitale Buchungssysteme bieten demgegen{\"u}ber zwei Vorteile: F{\"u}r das Bibliothekspersonal: Bei gelungener Integration praktisch kein Arbeitsaufwand. Dazu DSGVO-konform und mit automatisiertem Stornierungs- und Wartelistenmanagement.F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer: Fehlerfreie Echtzeit-Buchung mit sofortiger R{\"u}ckmeldung und st{\"a}ndiger Erreichbarkeit.. Die Stadtbibliothek K{\"o}ln hat im vergangenen Jahr eng mit einem Softwarehaus zusammen gearbeitet, um ein schlankes und flexibles Buchungssystem zu entwickeln. Grundlage war ein ausf{\"u}hrlicher Katalog voller Anforderungen an ein solches System, das m{\"o}glichst allumfassend und gleichzeitig einfach zu bedienen sein sollte. Der Vortrag gibt einen Abriss {\"u}ber diesen mehrstufigen Prozess: von der Formulierung der Anforderungen {\"u}ber die Identifikation geeigneter Kooperationspartner bis hin zur praktischen Umsetzung im Dialog mit den Entwicklern.Das fertige System l{\"a}sst sich leicht auf andere Bibliotheken {\"u}bertragen, wie eine Live-Demonstration zeigen wird.}, language = {de} } @misc{Imhof2020, author = {Imhof, Andres}, title = {Citizen Science in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - was geht ab?}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.202009:0010:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.202009:0010:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Dieser Vortrag soll einen Aufschlag f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Debatte zum Thema Citizen Science (CS) in {\"O}ffentlichen Bibliotheken geben. Zun{\"a}chst wird auf die Sinnfrage und Zielf{\"u}hrung b{\"u}rgerwissenschaftlicher Projekte eingegangen, um dann vorhandene, teils etablierte Strukturen vorzustellen. In der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf wird ab dem Jahr 2020 das Thema Citizen Science konkret mit personellen und infrastrukturellen Maßnahmen mit dem Ziel angegangen, {\"O}ffentliche Bibliotheken als selbstverst{\"a}ndliche Anlaufstelle f{\"u}r kultur- und sozialwissenschaftliche CS-Projekte aufzubauen, wo vor allem auch die Option besteht, dass B{\"u}rger*innen eigenst{\"a}ndig Forschungs- und Dokumentationsprojekte initiieren k{\"o}nnen sollen. Welche organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen sind notwendig, um der Gesellschaft einen erweiterten, niedrigschwelligen Zugang zu kulturellen sowie sozial- und naturwissenschaftlichen CS-Projekten zu erm{\"o}glichen? An welchen Stellen w{\"a}ren Kooperationen innerhalb und außerhalb der Bibliothekswelt im deutschsprachigen Raum denkbar und zielf{\"u}hrend? Schlussendlich soll ein Szenario bzgl. b{\"u}rgerwissenschaftlichen Engagements pr{\"a}sentiert werden, das perspektivisch erreicht werden k{\"o}nnte (und sollte).}, language = {de} }