@article{Selmikeit2014, author = {Selmikeit, Katja}, title = {Virtuelle Ausstellungen von Bibliotheken: Konzepte, Pr{\"a}sentationsverfahren und Nutzungsaspekte}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2014.1.14025}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-140259}, pages = {163 -- 186}, year = {2014}, abstract = {Viele Bibliotheken zeigen in ihren H{\"a}usern regelm{\"a}ßig thematische Ausstellungen mit ausgew{\"a}hlten Exponaten aus ihren Best{\"a}nden. Diese Ausstellungen erreichen jedoch h{\"a}ufig recht geringe Besucherzahlen, sind nur tempor{\"a}r zu sehen und in ihren M{\"o}glichkeiten z.B. durch das Fehlen geeigneter R{\"a}ume begrenzt. Immer mehr Bibliotheken realisieren daher ihre Ausstellungen zus{\"a}tzlich oder ausschließlich virtuell. Dieser Beitrag zeigt auf, welche besonderen M{\"o}glichkeiten virtuelle Ausstellungen wissenschaftlichen Bibliotheken er{\"o}ffnen und wie sie sich abh{\"a}ngig von den jeweiligen Rahmenbedingungen, Themen, Materialien bzw. den angestrebten Zielen und Ziel­gruppen gestalten lassen. Anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen werden Konzepte, Pr{\"a}sentations­verfahren und Nutzungsaspekte vorgestellt und diskutiert. In einem Ausblick werden M{\"o}glichkeiten der Weiterentwicklung des Formats „virtuelle Ausstellung" f{\"u}r Bibliotheken formuliert.}, language = {de} } @article{Zeisberger2019, author = {Zeisberger, Ingold}, title = {Nachlassausstellungen im historischen Wandel: Das Beispiel Graf Pocci an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2018.2.57800}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-578000}, pages = {89 -- 110}, year = {2019}, abstract = {Ausstellungen an (wissenschaftlichen) Bibliotheken stellen heutzutage ein wichtiges Mittel zur {\"O}ffentlichkeitsarbeit dar, Einrichtungen wie die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) haben auf diesem Feld eine lange Tradition. Dabei stehen diese literarischen Kultureinrichtungen vor einem grunds{\"a}tzlichen Problem: der doppelten Leseebene bei den Exponaten. Sowohl bei den Exponaten als auch bei den erkl{\"a}renden Materialien handelt es sich in erster Linie um Schriftgut, das der Betrachtende lesen muss. Dies stellt eine besondere Herausforderung f{\"u}r die Konzeption dar. Der Aufsatz m{\"o}chte am Beispiel von Graf Pocci und dessen drei Schauen an der BSB (1926, 1976, 2007) einen Einblick in Traditionslinien und Aspekte des Wandels von Nachlassausstellungen erm{\"o}glichen. Jede der Ausstellungen richtete sich nach den Gepflogenheiten ihrer Zeit, den Sehgewohnheiten ihrer Besucher und nutzte die damals modernen Kommunikationsmittel. Dabei geht die Entwicklung bei der inhaltlichen Orientierung weg von der Individualgeschichte hin zur Kulturgeschichte. Dies f{\"u}hrt zu einem zunehmenden Bed{\"u}rfnis nach historischer Einordnung. Deshalb nimmt sowohl der Anteil der Erl{\"a}uterungen {\"u}ber die Exponate hinaus zu als auch werden Zusammenh{\"a}nge und Hintergr{\"u}nde zum Thema zentral. Zudem wandeln sich die Sehgewohnheiten und Erwartungen des Publikums. Dadurch werden die Ausrichtungen der Ausstellungen immer spezifischer, gleichzeitig verringert sich die Zahl der Exponate und Bereiche jenseits der reinen Pr{\"a}sentation von Objekten werden zunehmend wichtiger.}, language = {de} }