@misc{JansenRiedel2016, author = {Jansen, Guido and Riedel, Susanne}, title = {USA-Deutschland und retour: Projekte, Akteure und Infrastrukturen der bibliothekarischen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik}, year = {2016}, abstract = {Auf dem Bibliothekskongress 2016 in Leipzig wird auch der Stapellauf des beim BID-Gremium Bibliothek \& Information International angesiedelten Projekts "Partnerland USA 2016-2019" stattfinden, der den Auftakt zu einem dreij{\"a}hrigen intensiven Erfahrungsaustausch und zahlreichen bilateralenAktivit{\"a}ten bilden soll. In diesem Zusammenhang sind alle an der Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Fachgemeinde interessierten Kolleginnen und Kollegen eingeladen, gemeinsam mit der Projektarbeitsgruppe einen {\"U}berblick {\"u}ber bereits existierende biliaterale Netzwerke und Projekte, institutionelle Kooperationen und Kontakte zu gewinnen. Die Veranstaltung ist dem Themenkreis „Bibliotheksstrategie und -management" zugeordnet, wird aber je nach Inhalt der vorgestellten Aktivit{\"a}ten auch weitere Themenkreise des Leipziger Bibliothekskongresses ber{\"u}hren. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Projekt durch die Sprecherin von Bibliothek \& Information International sowohl durch die Pr{\"a}sidentin der American Library Association werden zun{\"a}chst von Expert/innen Vereinigten Staaten eine Auswahl diverser, von US-amerikanischer Seite initiierter Projekte pr{\"a}sentiert. Daran schließen sich Pr{\"a}sentationen verschiedener deutscher Stakeholder mit aktiven Kontakten in die USA an. Dar{\"u}ber hinaus wird eine Internetplattform vorgestellt werden, die es den Fachkolleginnen und -kollegen erm{\"o}glicht, eigene Projekte mit US-amerikanischer Beteiligung im Kontext des Partnerland-Projektes zu dokumentieren und zu erschließen. Danach haben die Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen zu den vorgestellten Projekten zu stellen und auf weitere, noch nicht genannte deutsch-US-amerikanische Aktivit{\"a}ten hinzuweisen. Abschließend soll er{\"o}rtert werden, wie die existierenden Programme besser miteinander vernetzt werden k{\"o}nnten und welche zus{\"a}tzlichen Initiativen w{\"u}nschenswert w{\"a}ren, um eventuelle L{\"u}cken zu schließen.}, language = {de} } @misc{Ochsenhirt2016, author = {Ochsenhirt, Irene}, title = {Refugees welcome! - in der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht Tausende von Fl{\"u}chtlingen Deutschland erreichen und Asyl suchen. St{\"a}dte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, sie aufzunehmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Mit ihren vielf{\"a}ltigen Angeboten k{\"o}nnen und wollen auch Bibliotheken ihren Beitrag f{\"u}r die neue Zielgruppe leisten - so auch die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg. Bei diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie an das Thema „Bibliotheksarbeit f{\"u}r Asylbewerber" herangegangen wurde, welche Probleme sich ergeben haben und welche Angebote erfolgreich umgesetzt wurden. Am konkreten Beispiel der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg werden folgende Themenpunkte behandelt: Wie findet man als B{\"u}cherei seinen Platz zwischen all den Helfern - und wie k{\"o}nnen wir Asylbewerber am sinnvollsten unterst{\"u}tzen? Hier soll unser Vorgehen beschrieben werden, mit dem wir ermittelt haben, welcher Bedarf besteht und mit welchem Angebot wir helfen k{\"o}nnen. Dazu geh{\"o}rte u.a. die Kontaktaufnahme mit Institutionen, Verb{\"a}nden und Ehrenamtlichen, die sich f{\"u}r die Asylbewerber engagieren, und auch mit Asylbewerbern selbst. Welche Hindernisse gab es bei der Ideenumsetzung zu {\"u}berwinden? Es soll hervorgehoben werden, wie wichtig es war, ein Gleichgewicht zu finden zwischen unserem „Wir wollen helfen"-Impuls und dem, was auf lange Sicht tats{\"a}chlich sinnvoll und umsetzbar war. Außerdem wird auf Probleme eingegangen, die die Umsetzung unserer Ideen erschwert haben, wie z.B. knappe personelle Ressourcen, die Abh{\"a}ngigkeit von Kooperationspartnern, sowie kulturelle Unterschiede zur Zielgruppe. Welche Angebote haben sich letztlich als erfolgreich herausgestellt, welche nicht, und wie geht es nun weiter? An dieser Stelle soll ein {\"U}berblick gegeben werden {\"u}ber Angebote, die wir tats{\"a}chlich umgesetzt haben. Dabei werden sowohl Erfolge als auch Misserfolge, sowie deren Ursachen beleuchtet und daraus Schl{\"u}sse f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit mit der Zielgruppe gezogen.}, language = {de} } @misc{Barckow2016, author = {Barckow, Anne}, title = {B{\"u}cherhallen-Angebote f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge im Praxistest: Erfahrungen aus eineinhalb Jahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24087}, year = {2016}, abstract = {Seit Herbst 2014 widmen sich die B{\"u}cherhallen intensiv der Kundengruppe der Fl{\"u}chtlinge. Bestehende Angebote f{\"u}r Zuwanderer wurden angepasst und verbessert, neue, speziell auf Fl{\"u}chtlinge ausgerichtete entwickelt. Doch waren alle {\"U}berlegungen richtig? Trafen die Angebote die Bed{\"u}rfnisse? Welche Schritte sind nachahmenswert, welche Fehler lassen sich vermeiden? Welche Herausforderungen k{\"o}nnen inzwischen gut gemeistert werden, wo bleiben W{\"u}nsche offen? Dieser Vortrag stellt die aktuellen Angebote der B{\"u}cherhallen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge vor und beschreibt, welche {\"U}berlegungen ihnen zugrunde liegen und welche Modifizierungen sie erfahren haben. Eine Zwischenbilanz nach 18 Monaten.}, language = {de} } @misc{Borries2016, author = {Borries, Julia}, title = {Neue Angebote und Projekte f{\"u}r und mit Fl{\"u}chtlingen - {\"U}bersicht {\"u}ber F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten und Kooperationen}, year = {2016}, abstract = {Bibliotheken zeigen sich in der aktiven Arbeit mit und f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge engagiert und aktiv. Vielerorts gelingt es, trotz knapper Kassen Angebote speziell f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge zu erstellen und diese mit den vorhandenen Ressourcen umzusetzen. Was aber, wenn die M{\"o}glichkeiten ausgesch{\"o}pft, gar nicht erst vorhanden sind, oder aber die Bibliothek in der Projektarbeit einen Schritt weiter gehen m{\"o}chte? In dem Vortrag werden diese Fragen aufgenommen. Welche F{\"o}rderprogramme und F{\"o}rderquellen gibt es aktuell f{\"u}r die Projektarbeit mit Fl{\"u}chtlingen? Der Vortrag bietet eine {\"U}bersicht {\"u}ber aktuelle F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten - und programme auf lokaler, nationaler und europ{\"a}ischer Ebene. Anhand praktischer Beispiele wird die Referentin zudem zeigen, wie die konkrete Projektarbeit durch F{\"o}rderung im In-und Ausland gestaltet werden kann. Damit einhergehend werden neue M{\"o}glichkeiten der Kooperationen und Partnerschaften diskutiert.}, language = {de} } @article{Jansen2016, author = {Jansen, Guido}, title = {Bibliotheksarbeit mit Fl{\"u}chtlingen im internationalen Vergleich : Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen grenz{\"u}berschreitenden Wissensaustausch}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22290}, pages = {35 -- 37}, year = {2016}, abstract = {Zahlreiche Mitglieder der deutschen bibliothekarischen Fachgemeinde engagieren sich in den internationalen Netzwerken des Bibliotheks- und Informationssektors. Allein in der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verb{\"a}nde und Institutionen (IFLA) sind zurzeit knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesrepublik als gew{\"a}hlte Delegierte in den unterschiedlichsten Gremien aktiv - von Interessengemeinschaften {\"u}ber Fachaussch{\"u}sse und Arbeitsgruppen bis in den IFLA-Vorstand. Noch mehr arbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen internationalen Organisationen f{\"u}r spezifische Zweige des Bibliothekswesens mit, wie zum Beispiel der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (IAML), deren deutsche L{\"a}ndergruppe neben den institutionellen auch 65 pers{\"o}nliche Mitglieder hat.}, language = {de} } @article{Schumann2016, author = {Schumann, Silke}, title = {Schnelle und flexible Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge : Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main bietet diverse Angebote f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge und Asylbewerber}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22203}, pages = {8 -- 9}, year = {2016}, abstract = {Bibliothekarische Dienstleistungen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge und Asylbewerber sprechen vor allem Menschen an, die erst seit Kurzem in Deutschland sind, meist in {\"U}bergangsunterk{\"u}nften wohnen und in Unsicherheit {\"u}ber ihr weiteres Schicksal leben m{\"u}ssen. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main besitzt seit Jahren interkulturelle Bibliotheksangebote, die nun verst{\"a}rkt auf diese spezielle Situation von Fl{\"u}chtlingen und Asylbewerbern zugeschnitten werden.}, language = {de} } @article{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Ressourcen f{\"u}r die Fl{\"u}chtlingsarbeit : Wo findet man verf{\"u}gbare Informationen und Lernmaterial?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26446}, pages = {134 -- 134}, year = {2016}, abstract = {Die Fl{\"u}chtlingsarbeit ist ein Handlungsfeld, das in vielen {\"O}ffentlichen Bibliotheken schnell an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Bereich sind Online-Inhalte und -Anwendungen, die entweder auf dem Smartphone oder auch auf den Internetcomputern einer Bibliothek zur Verf{\"u}gung stehen, von Vorteil. Dieser liegt darin, dass Online-Materialien auch nach einer eventuellen Verlegung des Fl{\"u}chtlings weiter genutzt werden k{\"o}nnen, dass sie multimedial sind und bei didaktischem Aufbau ein anderes Lernen erm{\"o}glichen und sie im besten Falle das Selbstlernen simulieren. Manchmal aber geht es gar nicht um das Lernen, sondern um Information. Auch hier k{\"o}nnen Online-Informationen besser zug{\"a}nglich und aktueller sein als Informationen auf Papier.}, language = {de} }