@article{KunisMichel2016, author = {Kunis-Michel, Marit}, title = {Bibliotheken als Kulturbr{\"u}cke : Kultur- und Integrationsangebote der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27135}, pages = {356 -- 359}, year = {2016}, abstract = {Interkulturelle Bildungsangebote sind nicht erst seit 2015 im Programm der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden fest verankert. Eingebettet in die Diskussionen {\"u}ber die Integration von Fl{\"u}chtlingen und den Beitrag, den eine {\"o}ffentliche Bibliothek leisten kann, stehen diese Angebote jedoch st{\"a}rker im Mittelpunkt kultureller Bildung als zuvor.}, language = {de} } @article{OPUS4-2701, title = {50. Asylothek in Berlin er{\"o}ffnet : Ein ehrenamtliches Projekt zur F{\"o}rderung von Sprache, Bildung, Kultur und Integration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27015}, pages = {312 -- 313}, year = {2016}, abstract = {Die Asylothek, kurz f{\"u}r Asylbewerberheimbibliothek, ist ein Ort des Lernens und des kulturellen Austauschs f{\"u}r gefl{\"u}chtete Menschen und Berliner B{\"u}rger. Hier haben die Bewohner nicht nur Zugang zu Sprachb{\"u}chern und Informationen rund um Deutschland und Berlin, sondern k{\"o}nnen auch B{\"u}cher in ihrer Muttersprache ausleihen. Außerdem fungieren Asylotheken als lebendige Begegnungsorte, an denen Workshops stattfinden, gemeinsam gespielt und Musik gemacht wird. Die Idee stammt vom N{\"u}rnberger Architekten G{\"u}nter Reichert, der 2012 die erste Asylothek in N{\"u}rnberg initiierte. Inzwischen sind deutschlandweit bereits 50 Asylotheken realisiert bzw. befinden sich im Aufbau. Im November 2015 {\"o}ffnete nach dem N{\"u}rnberger Vorbild die erste Berliner Asylothek in einer Gemeinschaftsunterkunft in Berlin Weißensee/Pankow.}, language = {de} }