@misc{Keite2011, author = {Keite, Uta}, title = {DIALOG IN DEUTSCH: Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9781}, year = {2011}, abstract = {Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort ‚Dialog in Deutsch', gestartet Anfang 2010, ist ein Angebot f{\"u}r Erwachsene mit Migrationshintergrund, die am Integrationskurs teilgenommen haben und ihre Deutschkenntnisse im Gespr{\"a}ch anwenden und vertiefen wollen. Jede Woche finden in allen 32 B{\"u}cherhallen sowie an verschiedenen Tagen auch in der Zentralbibliothek offene Gespr{\"a}chsgruppen f{\"u}r Zuwanderer statt. Die Gruppen mit maximal acht Teilnehmern sind kostenlos, laufen unbefristet und werden von je zwei professionell geschulten Ehrenamtlichen moderiert und geleitet. Bei den B{\"u}cherhallen finden die Teilnehmenden in kleiner Runde einen attraktiven Ort der Begegnung, der wichtige Eigenschaften vereint: Er ist {\"o}ffentlich und gleichzeitig gesch{\"u}tzt, bildungsnah mit Zugang zu modernsten Medien und doch kein Lehrbetrieb. In offener, angenehmer Atmosph{\"a}re k{\"o}nnen Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte gekn{\"u}pft werden. Die Freude am praktischen Umgang mit der Sprache - es geht nicht um Deutschunterricht - steht im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus allen Kontinenten und L{\"a}ndern. Die Leitung der Gruppen (derzeit 50; Ziel sind etwa 70 Gruppen mit rund 30.000 Teilnehmerstunden j{\"a}hrlich) sowie die teilweise parallel stattfindende Kinderbetreuung werden von Ehrenamtlichen {\"u}bernommen, die einmal w{\"o}chentlich in einer B{\"u}cherhalle Treffen gestalten und Gespr{\"a}che der Teilnehmerinnen und Teilnehmer {\"u}ber Themen aller Art anregen. Hierf{\"u}r stehen alle Medien (B{\"u}cher, Zeitungen, Internet u. a.) der B{\"u}cherhallen zur Verf{\"u}gung. Der Zeitaufwand f{\"u}r diese T{\"a}tigkeit liegt bei etwa zwei Stunden pro Woche. Außerdem unterst{\"u}tzen zahlreiche Ehrenamtliche die Arbeit im ‚Dialog in Deutsch'-B{\"u}ro (B{\"u}roorganisation, {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Aufbau von Kooperationen). F{\"u}r die derzeit 110 Ehrenamtlichen, von denen 30 Prozent selbst einen Migrationshintergrund haben, werden individuelle Besch{\"a}ftigungsvertr{\"a}ge geschlossen, außerdem gibt es regelm{\"a}ßige Fortbildungen, Austauschtreffen, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie eine kostenlose B{\"u}cherhallen-Kundenkarte u.v.m. Denn: Ehrenamt braucht Ehre. Das Projekt wird von einer hauptamtlichen Projektleitung, einer Sozialp{\"a}dagogin, betreut. ‚Dialog in Deutsch' ist als Modellprojekt im „Bundesweiten Integrationsprogramm" (BAMF) aufgef{\"u}hrt. Initiiert wurde es von der Hamburger Beh{\"o}rde f{\"u}r Arbeit, Soziales, Familie und Integration im Jahr 2009, die das Projekt, das offizieller Teil der Hamburger Sprachf{\"o}rderung ist, weitgehend finanziert. Wichtige Voraussetzungen, um ein solches Projekt auch in anderen Kommunen zu realisieren, sind u.a. die offizielle Einbindung eines solchen Integrationsprojektes in die Sprachf{\"o}rderung der Kommune, eine hauptamtliche Betreuung (eigene Projektleitung oder hauptamtliche/r Freiwilligenkoordinator/-in), ‚Ehrenamt' als anerkannte und gleichberechtigte Kernaufgabe der Bibliothek, die vielf{\"a}ltige Vernetzung der Bibliothek im Ehrenamts- und Integrationssektor, die gesonderte Tr{\"a}gerschaft von Ehrenamtsprojekten zur leichteren Einwerbung von Drittmitteln sowie zur Trennung von Haupt- und Ehrenamt (z. B. Verankerung eines solchen Projektes im Freundeskreis der Bibliothek; in Hamburg ist ‚Dialog in Deutsch' angesiedelt bei der B{\"u}cherhallen Medienprojekte gGmbH). ‚Dialog in Deutsch' ist ein ideales Marketinginstrument f{\"u}r jede Bibliothek und kann neue Kundengruppen sowie ein positives Image generieren. Erg{\"a}nzt wird dieses Integrationsprojekt seit Dezember 2010 durch das Projekt "B{\"u}cherzwerge", das sich in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Hamburg um die Sprachf{\"o}rderung von Kindern und deren M{\"u}ttern in Hamburger Wohnunterk{\"u}nften k{\"u}mmert (w{\"o}chentliche Treffen f{\"u}r Kleinkinder und M{\"u}tter mit Geschichten, Liedern, Bilderb{\"u}chern, Fingerspielen). Uta Keite B{\"u}cherhallen Hamburg Referentin B{\"u}rgerengagement}, language = {de} }