@inproceedings{SainiEgbersBarckow2019, author = {Saini-Egbers, Amandeep and Barckow, Anne}, title = {Fit f{\"u}r die Vielfalt - Personalentwicklung als Schl{\"u}ssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen {\"O}ffnung: 360° Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen {\"O}ffnung: 360° Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Barckow2018, author = {Barckow, Anne}, title = {35 offene T{\"u}ren - Nachhaltigkeit im Prozess der interkulturellen {\"O}ffnung der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34949}, year = {2018}, abstract = {Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben seit 2007 Beachtliches erreicht im Prozess der interkulturellen {\"O}ffnung. Exemplarisch zu nennen und hervorzuheben sind eine Quote von mehr als 40\% KundInnen mit Migrationshintergrund in der Zentralbibliothek und ein facettenreiches Medien- und Programmangebot f{\"u}r alle Kulturen.Wichtige Voraussetzungen daf{\"u}r waren vor allem das Wecken des Bewusstseins f{\"u}r interkulturelle Fragen als Querschnittsaufgabe des Gesamtbetriebs, großes Engagement des Personals, das aktive Mitarbeiten in diversen Netzwerken der Stadt und die sich daraus ergebenden Impulse.Was bislang fehlt, ist eine Verankerung in Leitbild und Organigramm, und auch das Kollegium bildet noch nicht ann{\"a}hernd die Vielfalt der Stadt ab. Um auf der Grundlage des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer nachhaltigen interkulturellen {\"O}ffnung entscheidend weiterzukommen, haben die B{\"u}cherhallen ein Konzept entwickelt, das sich von den g{\"a}ngigen Vorstellungen, wie Bibliotheken den interkulturellen {\"O}ffnungsprozess gestalten k{\"o}nnen, l{\"o}st und ihn neu denkt.Die B{\"u}cherhallen bieten sich als ein offenes Forum f{\"u}r alle Communities f{\"u}r interkulturelle Diskurse, Workshops, Feste, Kreativ-Angebote, Ausstellungen u.a. an. Es werden Barrieren abgebaut und kulturelle Vielfalt statt Diskriminierung gelebt. Dabei sind die Communities Impulsgeber, Anstifter, Programmplaner - die B{\"u}cherhallen unterst{\"u}tzen mit Medien, R{\"a}umen, Personal, Technik etc. Dies wird begleitet von strukturellen Ver{\"a}nderungen, u.a. der Besetzung von mindestens 20 \% aller neu zu besetzenden Stellen mit KollegInnen mit Migrationshintergrund. Und nicht zuletzt sehen sich die B{\"u}cherhallen als Multiplikator, der andere Hamburger Kulturinstitutionen im interkulturellen {\"O}ffnungsprozess ber{\"a}t und damit die Hamburger Kulturlandschaft auch unter diesem Aspekt entscheidend pr{\"a}gt.Das Konzept soll in diesem Vortrag vorgestellt und mit dem Publikum kritisch diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{UntiedtBarckow2018, author = {Untiedt, Frauke and Barckow, Anne}, title = {Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?!}, series = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33215}, year = {2018}, abstract = {Bei Medien- und Veranstaltungsangeboten im interkulturellen Kontext sind viele Bibliotheken bereits gut aufgestellt. Schwieriger gestaltet es sich bei der Zusammensetzung der Mitarbeiter in Bibliotheken. Hier wird die Gesellschaft in ihrer Vielfalt kaum abgebildet. Dort setzen die Kommission f{\"u}r interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv und die gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv mit ihrer Invited Session zum Thema Diversifizierung des Bibliotheks-Personals im Auftrag des BIB an, geben Impulse und erarbeiten mit dem Publikum L{\"o}sungsans{\"a}tze. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt, moderiert die Session. Auf eine Einstimmung auf das Thema unter dem Titel "Diversity - why it still matters" durch Andrea Q. Jamison folgen kurze Impulsvortr{\"a}ge durch Vertreter*innen der Leitungsebene unterschiedlichster Betriebe und Institutionen. Impulsgeber*innen sind Suela Jorgagi (Director of the Intercultural Pestalozzi-Bibliothek Hardau), das Projektteam "Vielfalt entscheidet - Diversity in Leaderhsip", Citizens For Europe und Hilke Wiezoreck, Leiterin des Referats Personalentwicklung am Landesinstitut f{\"u}r Schule, Volljuristin, Diversity-Managerin, und Interkulturelle Trainerin aus Bremen. Im Anschluss diskutiert das gesamte Auditorium in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen unter der Leitung der Vortragenden und moderiert von Kommissionsmitgliedern zu den Themen: - Personalmanagement in Bibliothekskonzepten - Recruiting / Ausbildung / Zielgruppenansprache / Berufsbild - Interkulturelle Kompetenzen der Leitung, der Verwaltung und der bestehenden Teams - Verwaltungstechnische H{\"u}rden {\"u}berwinden Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, an zwei Arbeitsgruppen teilzunehmen. Den Abschluss bilden Auswertung und Austausch im Plenum.}, language = {de} } @article{Barckow2016, author = {Barckow, Anne}, title = {Die B{\"u}cherhallen-Angebote f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge im Praxistest : Erfahrungen aus eineinhalb Jahren Fl{\"u}chtlingsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26364}, pages = {109 -- 109}, year = {2016}, abstract = {Bildw{\"o}rterb{\"u}cher sind besonders gefragt. Von mehr als dreißig Exemplaren des Bildw{\"o}rterbuchs Deutsch steht Anfang Januar nur ein einziges in den Regalen der Zentralbibliothek der B{\"u}cherhallen Hamburg. Und das auch nur, weil es als Pr{\"a}senzexemplar nicht ausgeliehen werden kann. Beweist das, dass die B{\"u}cherhallen alles richtig gemacht haben bei der Entwicklung ihrer Angebote f{\"u}r Fl{\"u}chtlingeseit Herbst 2014? Oder gerade nicht, denn die bestehende Nachfrage kann ja offenbar nicht befriedigt werden?}, language = {de} } @misc{Barckow2016, author = {Barckow, Anne}, title = {B{\"u}cherhallen-Angebote f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge im Praxistest: Erfahrungen aus eineinhalb Jahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24087}, year = {2016}, abstract = {Seit Herbst 2014 widmen sich die B{\"u}cherhallen intensiv der Kundengruppe der Fl{\"u}chtlinge. Bestehende Angebote f{\"u}r Zuwanderer wurden angepasst und verbessert, neue, speziell auf Fl{\"u}chtlinge ausgerichtete entwickelt. Doch waren alle {\"U}berlegungen richtig? Trafen die Angebote die Bed{\"u}rfnisse? Welche Schritte sind nachahmenswert, welche Fehler lassen sich vermeiden? Welche Herausforderungen k{\"o}nnen inzwischen gut gemeistert werden, wo bleiben W{\"u}nsche offen? Dieser Vortrag stellt die aktuellen Angebote der B{\"u}cherhallen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge vor und beschreibt, welche {\"U}berlegungen ihnen zugrunde liegen und welche Modifizierungen sie erfahren haben. Eine Zwischenbilanz nach 18 Monaten.}, language = {de} } @misc{Barckow2015, author = {Barckow, Anne}, title = {Stadt: Hamburg - Land: Deutschland - im Fluss: die interkulturelle Bibliotheksarbeit. Das Projekt "„Orte der Vielfalt" als Anstoß f{\"u}r eine Neuausrichtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18061}, year = {2015}, abstract = {Die steigende Zahl von Fl{\"u}chtlingen stellt auch Bibliotheken vor eine große Herausforderung. Menschen aus Herkunftsl{\"a}ndern wie Syrien, Serbien oder Afghanistan ohne gesicherten Aufenthaltsstatus, h{\"a}ufig mit minimalen Deutschkenntnissen, ohne ausreichende Papiere, finanzielle Mittel und in r{\"a}umlich sehr eingeschr{\"a}nkten Verh{\"a}ltnissen lebend, sind Teil unserer St{\"a}dte und damit unsere Kunden. Nicht nur sprachlich oder beim Erwerb und der Erschließung von Medien stoßen Bibliotheken dabei schnell an ihre Grenzen. In dieser Situation erweist sich f{\"u}r die B{\"u}cherhallen das Projekt „Orte der Vielfalt: interkulturelle {\"O}ffnung von Kultureinrichtungen" als {\"a}ußerst hilfreich und impulsgebend. Das Projekt l{\"a}uft 2014/15 {\"u}ber zehn Monate. Außer den B{\"u}cherhallen beteiligen sich Hamburger Theater, Museen, soziokulturelle Zentren und die Elbphilharmonie. Ein Ziel ist die Vernetzung. Gleichzeitig wird die eigene Arbeit reflektiert. Grundlegend ist der Gedanke, interkulturelle {\"O}ffnung als gesamtinstitutionelle Aufgabe zu begreifen und umzusetzen. Schon kurz nach Beginn des Projekts zeichnet sich ab, dass es f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Auswirkungen {\"u}ber den interkulturellen Aspekt hinaus haben wird. Es {\"o}ffnet die Perspektive des Diversity Managements auch auf Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, soziale Lage und physische F{\"a}higkeiten. Der Vortrag informiert {\"u}ber den Projektverlauf sowie die parallel dazu eingeleiteten institutsspezifischen Initiativen und Angebote. Gleichzeitig zeigt er auf, wie das Projekt in Zeiten, in denen Bibliotheken auch als Aufenthalts- und Austauschraum eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung zukommt, Anstoß daf{\"u}r ist, dass die B{\"u}cherhallen sich neuen Tendenzen wie dem großen Thema Inklusion aktiv {\"o}ffnen und ein breit aufgestelltes Angebot entwickeln. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} }