@misc{OsswaldStrathmann2009, author = {Oßwald, Achim and Strathmann, Stefan}, title = {nestor Weiterbildung: Tutorials, Handbuch und Schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7527}, year = {2009}, abstract = {Vor dem Hintergrund der in beiden Phasen des Projektes nestor entwickelten Verfahrensgrunds{\"a}tze und softwaregest{\"u}tzten Werkzeuge sowie der dabei gesammelten vielf{\"a}ltigen praktischen Projekterfahrungen ist ein breiter, zielgruppenspezifischer Qualifizierungsbedarf im Bereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte offenbar geworden. Das nestor-Arbeitspaket 5 „Einrichtung und Ausbau von Ausbildungs- und Fortbildungsangeboten" - koordiniert vom nestor-Partner Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen - hat daf{\"u}r eine Reihe von Aktivit{\"a}tslinien entwickelt, die mit Partnern aus der Arbeitsgruppe „Kooperation mit Hochschulen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung" erarbeitet wurden. Neben sogenannten School-Events sind dies u.a. eLearning-basierte Tutorials, die zusammen mit Studierenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen des Bibliotheks- und Informationsbereiches in Deutschland, der Schweiz und {\"O}sterreich entwickelt wurden. Der Vortrag stellt diese Tutorials und den kooperativen Prozess ihrer Entstehung, ihre aktuelle Verwendung sowie die {\"u}ber das nestor-Projekt hinausgehenden Entwicklungs- und Einsatzm{\"o}glichkeiten in den Mittelpunkt. Die Erl{\"a}uterung der sachlich und zielgruppenbezogen komplement{\"a}ren Qualifizierungsfunktion der School-Events sowie des nestor-Handbuches "Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung" verdeutlichen die Gesamtkonzeption der Aktivit{\"a}ten in diesem nestor-Arbeitspaket.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ludwig2009, author = {Ludwig, Jens}, title = {Was haben Bibliotheken mit Grid zu tun? Was k{\"o}nnen Bibliotheken beitragen? Data Curation Grid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7293}, year = {2009}, abstract = {Die vorhergehenden Pr{\"a}sentationen diskutieren die deutsche Grid Initiative sowie fachwissenschaftliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Infrastruktur. Dabei klingt immer die Frage auch mit: Was ist die Rolle von Bibliotheken in der entstehenden wissenschaftlichen Umgebung? Diese Pr{\"a}sentation wechselt die Perspektive und fragt: Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken in der gemeinsamen wissenschaftlichen Infrastruktur leisten? - Bibliotheken sind wissenschaftliche Infrastruktur. Gerade von ihren Erfahrungen in der Organisation von Inhalten (Stichwort: Metadaten) und der langfristigen, vertrauensw{\"u}rdigen Vorhaltung von Daten k{\"o}nnen die Architekten der Grid-Infrastruktur profitieren. Oft fehlen gerade in diesen Bereichen noch grundlegende Konzepte. Wo schon wesentliche Strukturen entwickelt wurden, wie z.B. die World Data Center f{\"u}r Klimadaten, gibt es durch unterschiedliche Perspektiven zwischen Bibliotheken, fachspezifischer Infrastruktur und generischer technischer Infrastruktur noch Entwicklungspotenzial. Neben diesen inhaltlichen Punkten k{\"o}nnte auch in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Terminologien ein wesentlicher Beitrag der Bibliotheken liegen. Die dazu n{\"o}tige Stabilit{\"a}t, Vielseitigkeit und das Vertrauen aller Parteien haben sie in ihrer langen Geschichte aufgebaut und bewiesen. An der Grenze zwischen verschiedenen Fachbereichen, zwischen Institutionen und Communities, sowie zwischen Forschung und Infrastruktur sind es die Bibliotheken, die {\"u}bersetzen k{\"o}nnen.}, subject = {Grid Computing}, language = {de} } @misc{Jaeger2009, author = {Jaeger, Thomas}, title = {Die Massenents{\"a}uerung auf dem Pr{\"u}fstand. Das "KUR"-Projekt zur Untersuchung der Nachhaltigkeit von Ents{\"a}uerungsmaßnahmen an Bibliotheksgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7915}, year = {2009}, abstract = {Die meisten Papiere, die seit der Industrialisierung zwischen ca. 1850 und 1980 hergestellt wurden, enthalten ligninhaltige Fasern (Holzschliff) und saure Substanzen, die bei der Leimung zum Einsatz kamen. Die Folge ist Papier, das mit der Zeit seine Stabilit{\"a}t verliert, braun und br{\"u}chig wird und schließlich nicht mehr zu benutzen ist. Bibliotheken und Archive setzen deshalb seit den 1990er-Jahren Verfahren zur Ents{\"a}uerung ein. Die Behandlung zielt dabei auf Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Papiere ab, indem die vorhandene S{\"a}ure neutralisiert und eine alkalische Reserve eingebracht wird. Ob ein Papier erfolgreich ents{\"a}uert wurde, ist allerdings optisch und haptisch nicht zu erkennen. Im Projekt "Nachhaltigkeit der Massenents{\"a}uerung von Bibliotheksgut" soll auf der Basis naturwissenschaftlicher Untersuchungen die Nachhaltigkeit der Massenents{\"a}uerung evaluiert werden. Grundlage der Untersuchung bilden die Best{\"a}nde der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die zwischen 1994 bzw. 1998 und 2006 ents{\"a}uert wurden. Bestandteil des Projekts ist die Weiterentwicklung der tradtionellen pH-Bestimmung von Papieren {\"u}ber Fluoreszenzmarker, die eine zerst{\"o}rungsfreie Messung des pH-Wertes von ents{\"a}uerten Papieren zulassen. Dar{\"u}ber hinaus soll das Langzeitverhalten der ents{\"a}uerten Papiere untersucht werden. Nach mehr als zehnj{\"a}hrigem Einsatz der Technologie wird so im Rahmen des Projekts eine Entscheidungshilfe f{\"u}r die zuk{\"u}nftige wirtschaftliche Verwendung der Mittel zur Langzeitsicherung von Bibliotheks- und Archivgut erarbeitet. Zugleich k{\"o}nnen Grundlagen zur Standardisierung qualit{\"a}tssichernder Maßnahmen der Massenents{\"a}uerung in Bibliotheken und Archiven geschaffen werden.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Brase2009, author = {Brase, Jan}, title = {Der Digital Objekt Identifier (DOI) als Serviceangebot - auch f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7620}, year = {2009}, abstract = {Der Digital Object Identifier (DOI) existiert seit 1998 und ist gerade im Verlagswesen weit verbreitet. Er erm{\"o}glicht stabile Verlinkungen und Zitierungen von jeder Art von wissenschaftlichen Inhalten, die {\"u}ber das Internet verf{\"u}gbar sind. Seit 2005 ist die TIB ein nicht-kommerzielle DOI Registrierungsagentur und vergibt DOI Namen im Bibliothekskontext.}, subject = {Persistent Identifier}, language = {de} } @misc{StockmannKothe2009, author = {Stockmann, Ralf and Kothe, Jochen}, title = {Einf{\"u}hrung und praktischer Umgang mit persistent identifier f{\"u}r Digitalisate in der Produktionsumgebung Goobi}, organization = {SUB G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7226}, year = {2009}, abstract = {L{\"o}sungsans{\"a}tze und Problemfelder bei der Verwendung von PIs in der Massendigitalisierung}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Stockmann2009, author = {Stockmann, Ralf}, title = {Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung}, organization = {SUB G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7213}, year = {2009}, abstract = {Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung , Bereiche: OCR, Storage, Hosting}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Woltering2009, author = {Woltering, Hubert}, title = {Das Projekt "Europ{\"a}ische Parteien-Bibliothek digital" (EuroPa-Bibliothek digital) - die Sammlung und Archivierung von Webpublikationen europ{\"a}ischer Parteien und ihre Nutzung f{\"u}r die wissenschaftliche Recherche.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8352}, year = {2009}, abstract = {Im Rahmen des Projektes „EuroPa-Bibliothek digital" (Europ{\"a}ische Parteien-Bibliothek digital) werden die elektronischen Publikationen der Fraktionen und Parteien des Europ{\"a}ischen Parlamentes, sowie der in den europ{\"a}ischen Landesparlamenten vertretenen Parteien gesammelt. Zur Zeit sind 179.449 Dokumente ( 98,24 GB) von 169 Organisationen im Bestand (Stand: 10.10.2008). Es ist die Zielsetzung des Projektes, die Webpublikationen oben genannter Organisationen zu sammeln, zu archivieren und f{\"u}r die Forschung zur Verf{\"u}gung zu stellen. Am Anfang stand die Ermittlung der in Betracht kommenden Organisationen (und der URL ihrer Homepage). Der Massendownload der Ver{\"o}ffentlichungen erfolgt dann automatisiert unter Nutzung des Programmes Teleport Pro; die Dateien (im PDF-Format) k{\"o}nnen - ausgehend von der Homepage - z.B. in einer Tiefe von 10 Ebenen dahinter heruntergeladen werden. Die Dateien werden systematisch abgelegt. Das Herausl{\"o}sen aus der Website ist die Voraussetzung f{\"u}r die Durchsuchung und wissenschaftliche Nutzung der Ver{\"o}ffentlichungen. Mit dem kostenlosen Acrobat Reader kann dann in bis zu 10.000 PDF-Dateien ganzer Verzeichnisb{\"a}ume nach bestimmten Zeichenfolgen/ Begriffen recherchiert werden; ohne das vorherige Herausl{\"o}sen der Dateien aus den Websites k{\"o}nnten die Dateien nicht durchsucht werden. Von Bedeutung ist, dass mit dem Projekt verhindert wird, dass kulturelle {\"U}berlieferung nur deshalb verloren geht, weil eine sofortige bibliothekarische Bearbeitung aus Personal- und Zeitgr{\"u}nden nicht m{\"o}glich ist. Die Log-Dateien des Programmes erm{\"o}glichen die nachtr{\"a}gliche Aufnahme ausgew{\"a}hlter E-Publikation in den Bibliothekskatalog, ihre sp{\"a}tere Formal- und Sacherschließung. Neben dem Aspekt der Archivierung ist von herausragender Bedeutung, dass die elektronischen Publikationen sehr viel ergiebiger f{\"u}r die Forschung genutzt werden k{\"o}nnen. Die „EuroPa-Bibliothek digital" steht hier beispielhaft f{\"u}r andere {\"a}hnliche Projekte in einer großen Bandbreite von Wissensgebieten.}, subject = {Partei}, language = {de} } @misc{Dreyer2009, author = {Dreyer, Malte}, title = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8002}, year = {2009}, abstract = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Steinhauer2009, author = {Steinhauer, Eric}, title = {Retrodigitalisierung und orphan works - ein Versuch zur Quadratur des Kreises}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6538}, year = {2009}, abstract = {Bibliotheken m{\"o}chten ihre {\"a}lteren Buchbest{\"a}nde zunehmend in digitaler Form anbieten. Wegen der langen Dauer des Urheberrechtsschutzes von 70 Jahren nach dem Tod des Autors sind viele Werke aber noch nicht gemeinfrei. Die Bibliotheken m{\"u}ssen daher bei der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate die Vorgaben des Urheberrechts beachten. Orphan works oder verwaiste Werke, also Werke, bei denen ein aktueller Rechteinhaber nicht mehr ausfindig gemacht werden kann, die aber gleichwohl noch dem Urheberrechtsschutz unterliegen, stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Ausgehend von den wesentlichen Problempunkten werden Wege aufgezeigt, wie eine retrospektive Digitalisierung rechtlich verantwortlich durchgef{\"u}hrt werden kann.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Gerlach2009, author = {Gerlach, Annette}, title = {Chancen der Originalerhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6285}, year = {2009}, abstract = {Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist eine enorme Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken und Archive. Die Digitalisierung mag als die entscheidende L{\"o}sung angesehen werden, doch trotz des Schutzes, den die Originale durch die Digitalisierung erfahren k{\"o}nnen, werden diese zuk{\"u}nftig nicht {\"u}berfl{\"u}ssig und es bleibt die Frage, in welchem Ausmaß welche Anstrengungen zu ihrer Bewahrung notwendig sind. Der Vortrag versucht dies differenziert abzuw{\"a}gen. Gerade bei den Fragen der Pr{\"a}vention und der Vor- und Nachbereitung auch der Digitalisierung wird die Originalerhaltung weiterhin unverzichtbar bleiben. Wichtiger denn je sind f{\"u}r Bibliotheken und Archive konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r eine {\"u}berlegte Gesamtstrategie f{\"u}r ihre Best{\"a}nde sowie die regionale und {\"u}berregionale Zusammenarbeit.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} }