@misc{WeilSidiropoulos2023, author = {Weil, Stefan and Sidiropoulos, Christos}, title = {OCR On-Demand f{\"u}r DFG-Viewer und Kitodo.Presentation}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184558}, year = {2023}, abstract = {Darf man sich f{\"u}r Digitalisate, die schon vor einiger Zeit ohne OCR erstellt wurden, Volltexte w{\"u}nschen - damit sie leichter durchsuchbar sind, weiterverarbeitet werden k{\"o}nnen oder einfach, damit man den Text besser lesen kann, vielleicht sogar barrierefrei? Und gibt es den Zauberknopf, mit dem man diese Volltexte in brauchbarer Qualit{\"a}t erstellen kann? Im von der DFG gef{\"o}rderten Projekt „OCR-D: Integration von Kitodo und OCR-D zur produktiven Massendigitalisierung" arbeitet die UB Mannheim gemeinsam mit den Projektpartnern SLUB Dresden und UB Braunschweig an der Integration von OCR-Technologie und der Open-Source-Softwaresuite Kitodo. Dabei implementiert Mannheim die OCR On-Demand, also den Knopf f{\"u}r Kitodo.Presentation und den DFG-Viewer, mit dem man spontan Volltexte f{\"u}r die aktuell im Web-Browser angezeigte Seite oder auch f{\"u}r ein ganzes Werk erzeugen kann. Sie erfahren, was seit dem Projektstart Anfang 2022 bereits an Funktionalit{\"a}t realisiert wurde. Ihre R{\"u}ckmeldung dazu ist f{\"u}r unsere Arbeit sehr wichtig und hilfreich.}, language = {de} } @misc{KastnerVulinovic2023, author = {Kastner, Stefanie and Vulinovic, Goran}, title = {Bibliotheken im Metaverse: Chancen und Herausforderungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183982}, year = {2023}, abstract = {"Ein Metaversum oder Metaverse ist ein digitaler Raum, der durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realit{\"a}t entsteht." schreibt die Wikipedia. Die Bibliothek des Goethe-Instituts in Johannesburg/S{\"u}dafrika betreibt sei 2020 einen virtuellen Raum auf VR-Chat in Zusammenarbeit mit dem A Maze Festival in Berlin. Weitere Goethe-Institute in Moskau, Neu Dehli oder Salvador Bahia haben ebenfalls Erfahrungen auf unterschiedlichen XR-Kollaborationsplattformen gesammelt. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Projektgruppe, die im Augenblick an der Entwicklung eines weltweiten GoetheVRsums arbeitet. Der Vortrag m{\"o}chte ins Metaverse einf{\"u}hren, einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene XR-Kollaborationsplattformen geben, die bisher gesammelten Erfahrungen teilen und Chancen und Herausforderungen des Metaverse f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Brenn2019, author = {Brenn, Daniel}, title = {Tesseract: Turbo und Training}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163602}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Einrichtung eines modularen Digitalisierungsworkflows auf Basis von Open-Source-Komponenten wurden ausf{\"u}hrliche Tests mit der offenen OCR-Software Tesseract durchgef{\"u}hrt. Da diese seit der Version 4.0 neuronale Netze verwendet, wie sie auch in kommerziellen Systemen zum Einsatz kommen, konnte im Vergleich zu fr{\"u}heren Versionen eine deutliche Verbesserung der Erkennungsraten beobachtet werden. Dies war f{\"u}r den Einsatz an der ULB ausschlaggebend. Im Vortrag wird anhand von zwei Beispielen dargestellt, wie Tesseract eingebunden wurde:Das erste Beispiel behandelt ein Zeitungsprojekt im Umfang von ca. einer Million Seiten. Die besondere Herausforderung stellt die große Menge an Material dar, das innerhalb k{\"u}rzester Zeit die OCR durchlaufen muss: Aufgrund der stark wechselnden Segmentierung und Gr{\"o}ße des Formats wird f{\"u}r die Texterkennung in der Regel mehr Zeit ben{\"o}tigt - da diese aber lediglich ein Zwischenschritt im Digitalisierungsprozess ist, m{\"u}ssen Ausgaben zeitnah bearbeitet werden, um den Projektplan einzuhalten. F{\"u}r die L{\"o}sung wurden verschiedene Optionen, wie etwa eine Cluster-L{\"o}sung oder ein leistungsstarker Server mit einer separaten Lastverteilung in Betracht gezogen - diese {\"U}berlegungen und das Ergebnis werden vorgestellt.Das zweite Beispiel bezieht sich auf die umfangreichen Sammlungen des FID Nahost, f{\"u}r dessen arabische Titel bislang keine OCR mit zufriedenstellender Qualit{\"a}t geliefert werden konnte. Erste Tests mit den vorhandenen Trainingsdaten von Tesseract lieferten hier erfolgversprechende Erkennungsraten, die in der zweiten F{\"o}rderphase des FID weiter verbessert und f{\"u}r die Nachnutzung bereitgestellt werden sollen. Grundlage liefern u.a. die umfangreichen GroundTruth-Daten von KrakenOCR. Da der FID neben Arabisch auch Titel aus anderen Sprachen sammelt und Best{\"a}nde aus mehreren Jahrhunderten vorhanden sind, existieren vielf{\"a}ltige Problemstellungen mit hohem Bedarf an effektivem Training der Software. Dies erscheint mit Tesseract l{\"o}sbar.}, language = {de} } @misc{KramerHorstmann2020, author = {Kramer, Stefan and Horstmann, Wolfram}, title = {Data visualizations of "Perceptions and beliefs of academic librarians in Germany and the USA: a comparative study"}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {The purpose of this study was to understand, compare, and contrast professional experiences, attitudes, and beliefs among personnel in academic libraries in the USA and in Germany. Notable findings include differences in: respondents' professional backgrounds; services offered by, and perceived adequacy and support of, respondents' libraries; and views of the library profession and its future. The poster presents selected findings as data visualizations. The study results were published in the article: Kramer, S. and Horstmann, W., 2020. Perceptions and beliefs of academic librarians in Germany and the USA: a comparative study. LIBER Quarterly, 29(1), pp.1-18. DOI: http://doi.org/10.18352/lq.10314}, language = {en} } @misc{Wachtel2024, author = {Wachtel, Ann-Christin}, title = {Re:Thinking Kulthura: Vom Daten-Dschungel zur NutzerInnen-Oase}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Quellen und Regionalportale (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Quellen und Regionalportale (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192046}, year = {2024}, abstract = {Das Th{\"u}ringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" erlebt eine Revolution - Re:Thinking Kulthura. Seit seiner Geburt 2019 durch die Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek hat es als digitale Schatzkiste f{\"u}r das Kulturerbe des Freistaats Th{\"u}ringen gedient. Von Juli 2022 bis Ende Dezember 2024, durchl{\"a}uft es eine Metamorphose-{\"a}hnliche Transformation. Re:Thinking Kulthura ist kein gew{\"o}hnliches Update, sondern ein kreativer Prozess, der Design Thinking Methoden nutzt. Ziel ist es, ein neues Konzept f{\"u}r die Beta-Version des Portals zu entwickeln, das den Bed{\"u}rfnissen der NutzerInnen gerecht wird. Die Herausforderungen hierbei sind die Modernisierung der technischen Infrastruktur, die Harmonisierung des Datenmodells und ein frisches Mindset in den K{\"o}pfen der Stakeholder zu schaffen. Der Schl{\"u}ssel zum Erfolg sind Stakeholder-Workshops im Design Thinking Zyklus. Hier entstehen Anforderungen f{\"u}r ein neues, NutzerInnen-zentriertes Portal. In der ersten Projekth{\"a}lfte wurde ein Standard f{\"u}r einen Minimaldatensatz entwickelt. Dieser dient als Basis f{\"u}r die Einspeisung der heterogenen Datenquellen in das Portal. Ebenfalls im Fokus ist das Metadatenmanagement. Gemeinsam durch die Stakeholder wurden Gebote festgeschrieben, um den Daten-Dschungel zu lichten. Workshops erweiterten den Horizont der FachwissenschaftlerInnen, um zielgruppengerechte Angebote zu schaffen. Das Credo: Nur durch das Aufbrechen eigener Perspektiven entsteht ein digitales Produkt, das NutzerInnen begeistert. Das Ziel ist ein Konzept f{\"u}r ein leistungsf{\"a}higes, modulares Produkt, welches die Interessen der Nutzenden ins Zentrum stellt. Finanziell wird das 2,5 j{\"a}hrige Projekt durch die Th{\"u}ringer Staatskanzlei gef{\"o}rdert. Ann-Christin Wachtel, die Digitalkuratorin der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek, berichtet in Ihrem Vortrag von den Herausforderungen und ersten Ergebnissen dieses spannenden Weges.}, language = {de} } @misc{BelkaWunschKuck2024, author = {Belka, Marina and Wunsch, Kevin and Kuck, Kevin}, title = {Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools f{\"u}r grundst{\"a}ndige Editionen}, series = {Hands-on Lab/ Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools f{\"u}r grundst{\"a}ndige Editionen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools f{\"u}r grundst{\"a}ndige Editionen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 8 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187676}, year = {2024}, abstract = {Digitale Editionen sind fester Bestandteil wissenschaftlicher Bibliotheken, vor allem in Bezug auf Langzeitverf{\"u}gbarkeit und Infrastruktur. Dabei reicht die Ver{\"o}ffentlichung der Edition nicht aus. Funktionen wie die dauerhafte Verf{\"u}gbarkeit und die Zitierbarkeit mittels persistenter Identifikatoren sind essentiell. Gerade in den Digital Humanities ist das Lesen nur eine M{\"o}glichkeit zur Interaktion mit dem Text - alternative Ansichten und Schnittstellen gewinnen immer mehr an Bedeutung und erfordern mehr als die Transformation der TEI-konformen Texte. Jedes Projekt hat Eigenheiten und Anforderungen, die vom Ausgangsmaterial abh{\"a}ngen. Grundlegende Funktionen wie Zitierf{\"a}higkeit, Auffindbarkeit und Darstellung sind allen Editionen gemein. Die verwendeten Tools sind meist Open Source Software. Damit fallen keine Lizenzkosten an und es existiert eine Community, die den Einstieg niederschwellig erm{\"o}glicht. Forschende, auch aus ressourcenarmen Einrichtungen, k{\"o}nnen diese f{\"u}r eigene Editionen nutzen. Mit Blick auf den globalen S{\"u}den k{\"o}nnen mit wdbplus erstellte digitale Editionen zur wissenschaftlichen Partizipation und zur Demokratisierung von Wissen einladen. F{\"u}r kleinere Projekte bieten Frameworks ein m{\"o}gliches Grundger{\"u}st und eine Alternative zum Erstellen von Grund auf. Sie lassen eine effizientere Nutzung der Hauptressource zu: Forschende m{\"u}ssen sich nicht mit den Grundlagen der Software auseinandersetzen, sondern k{\"o}nnen ihre Expertise gewinnbringend einsetzen. Statt der klassischen Werkzeuge, wie XML, k{\"o}nnen Frameworks zur Erstellung einer Edition genutzt werden, die modernen Anforderungen gen{\"u}gt, grundlegende Funktionalit{\"a}t bietet und damit eine Basis bereitstellt, die weiterentwickelt werden kann. Im Hands-On wird das Framework wdbplus vorgestellt und gemeinsam eine Edition erstellt. Daraus soll nicht nur ein Bewusstsein f{\"u}r die Probleme der digitalen Editorik erwachsen, sondern auch eine Handreichung und ein gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r Framework-Editionen entstehen.}, language = {de} } @misc{Engels2024, author = {Engels, Melanie}, title = {Ein Community-basierter Ansatz: Wie LAS:eR aktuelle Anforderungen aufnimmt, Vernetzung f{\"o}rdert und neue Features etabliert}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190867}, year = {2024}, abstract = {Als die Entwicklung eines herstellerunabh{\"a}ngigen bundesweiten Electronic Resource Management Systems 2013 startete, war das Subskriptionsmodell noch das vorherrschende Erwerbungsszenario f{\"u}r elektronische Ressourcen und LAS:eR wurde aufgrund der damals aktuellen Anforderungen der Expert*innen in der Erwerbung daraufhin konzipiert. Doch schon auf dem Weg zur Dienstleistung LAS:eR wurden Anforderungen des parallel einsetzenden Transformationsprozesses aufgenommen und mit der Datenlieferung an den Open Access Monitor ein Tool zur F{\"o}rderung dieses Prozesses sogar explizit von Anfang an per Datenaustausch bedient. Seit dem Start der LAS:eR-Dienstleistung 2019 werden durch die LAS:eR-Community und aktive Vernetzung st{\"a}ndig weitere Features etabliert, wie z.B. Datenfelder, die eine Verwaltung von OA-(Finanzierungs-)Konsortien in LAS:eR erm{\"o}glichen, OA-spezifische Identifikatoren etc; Anbieter werden angehalten, Informationen zu Archiving Agency, Open Access und Post-Cancellation Access ihrer Pakete global in die offene Knowledge Base we:kb f{\"u}r die lokale Nutzung in LAS:eR aufzunehmen. Und auch bei den Subskriptionsmodellen werden aktuelle Entwicklungen nachvollzogen: Es etablieren sich Workflows und wegweisende Funktionen f{\"u}r die Verwaltung von E-Books in den verschiedenen Erwerbsmodellen (Lizenz, Kauf, EBS).Entsprechend ist nicht nur das Management klassischer Subskriptionen und des dauerhaften Erwerbs die St{\"a}rke des ERMS, auch die Verwaltung von OA-Lizenzen und die Datenlieferung f{\"u}r andere Tools und Systeme haben ihren Platz in LAS:eR; andere Features wie die Kostenverwaltung, Statistikabruf und das Reporting sind auf dem Weg vom Rohdiamanten zum gewinnbringenden Feature. Doch die gr{\"o}ßte St{\"a}rke des Systems ist seine Community. Der Vortrag m{\"o}chte sowohl einen Einblick in die agile Zusammenarbeit mit der LAS:eR-Community geben, die {\"u}ber Workshops und Arbeitsgruppen aktiv die Weiterentwicklung des Systems steuert, als auch die hieraus entstandenen Features vorstellen.}, language = {de} } @misc{GreenEigenbrodtKanis2024, author = {Green, Miriam and Eigenbrodt, Olaf and Kanis, D{\"o}rte}, title = {Kulturwandel an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg: Das Format "Zukunftswerkstatt"}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191326}, year = {2024}, abstract = {Im Zuge der laufenden digitalen Transformation der wissenschaftlichen Informationsversorgung steht auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB) in einem Ver{\"a}nderungsprozess, den sie gemeinsam mit ihren zentralen Stakeholdern in einem Change-Projekt (i3) vorantreibt. Ver{\"a}nderungen brauchen aber auch eine entsprechende Begleitung und Reflexion, um zu gelingen. Die SUB will sich parallel zum Change-Projekt (i3) daher explizit auch die Zeit f{\"u}r den Blick nach innen nehmen und hat daher einen Organisationsentwicklungsprozess aufgesetzt, der Werte, Kultur und Haltungen der Bibliothek als Institution sowie die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Ziel ist es, die SUB als Organisation so aufzustellen, dass sie aktuellen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen gewachsen ist. Als strategisches Framework hat sich die SUB f{\"u}r einen geplanten systemischen Wandel entschieden, der als gegenl{\"a}ufiger Prozess organisiert ist. In diesem Vortrag wird das Instrument Zukunftswerkstatt (nicht zu verwechseln mit dem stehenden Begriff „Zukunftswerkstatt" von Robert Jungk) der SUB vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine eint{\"a}gige Veranstaltung, die j{\"a}hrlich abgehalten und zu der die gesamte Belegschaft eingeladen wird. Im Vordergrund stehen der Austausch und das Ausprobieren von partizipativen Formaten. Im Mai 2023 wurde die erste Zukunftswerkstatt der SUB abgehalten, die von einem Team aus Mitarbeiter:innen unter externer Begleitung organisiert und durchgef{\"u}hrt wurde. Rund zwei Drittel der Belegschaft haben teilgenommen und sich in insgesamt sieben Workshop-Formaten ausgetauscht. Eine zweite Zukunftswerkstatt wird unmittelbar vor der BiblioCon im April 2024 stattfinden. Wie haben wir die Zukunftswerkst{\"a}tten organisiert? Welche Art von Formaten haben wir angeboten? Welche Erkenntnisse konnten wir aus den Veranstaltungen gewinnen? Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter? All diese Fragen sollen im Rahmen des Vortrags beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{CramerSchmedemann2024, author = {Cramer, Lucas and Schmedemann, Britta}, title = {Spaß und Lernen im Alter: (Digitale) Angebote f{\"u}r Senior:innen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189436}, year = {2024}, abstract = {Internet, Virtual Reality, Smartphone und Tablet faszinieren auch {\"a}ltere Menschen - vor allem wenn es ihre Lebenswelten betrifft. Es geht um Fragen wie: Was k{\"o}nnen WhatsApp \& Co, welche Apps unterst{\"u}tzen meinen Alltag und wie sch{\"u}tze ich mich auf meinen Wegen durchs Internet? Aber auch um Reisen an Orte, die f{\"u}r sie aufgrund sozialer, geistiger oder k{\"o}rperlicher Beeintr{\"a}chtigungen unerreichbar geworden sind, aber mit VR wieder lebendig werden. Und es geht um Spiel und Spaß, zum Beispiel dem Gestalten eigener Stop-Motion-Filme und dass man auch mit beginnender Demenz strahlende Gewinnerin im Redensarten-Bingo sein kann. Mit verschiedenen Projekten wollen wir Antworten geben auf drohende Kommunikations- und Informationsdefizite sowie vermehrte Einsamkeit bei {\"a}lteren Menschen. Dabei sind die Angebote so unterschiedlich wie es die Altersspanne von ca. 40 Jahren bei 60-100-J{\"a}hrigen erm{\"o}glicht und erfordert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzepte, unsere Vernetzungs- und Kontaktarbeit, welche Fehler wir gemacht haben und was ein richtiger Erfolg wurde.}, language = {de} } @misc{SeidigHeinrich2017, author = {Seidig, Marianne and Heinrich, Andreas}, title = {GenderOpen - Ein Repositorium f{\"u}r die Geschlechterforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31466}, year = {2017}, abstract = {Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universit{\"a}ten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r das teils disziplin{\"a}re, teils inter- und transdisziplin{\"a}re Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort f{\"u}r die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbest{\"a}nden sowie f{\"u}r das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplin{\"a}ren Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars f{\"u}r die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Ver{\"o}ffentlichungswege gepr{\"a}gt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielf{\"a}ltigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbest{\"a}nde der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort b{\"u}ndelt, frei zug{\"a}nglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter m{\"o}glich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die M{\"o}glichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu r{\"u}cken.}, language = {de} }