@misc{Futter2015, author = {Futter, Nikolaus}, title = {Zedhia - zentraleurop{\"a}isches, digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv}, editor = {Futter, Nikolaus}, publisher = {Compass-Verlag}, address = {Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21092}, year = {2015}, abstract = {Pr{\"a}sentation des Onlineportals ZEDHIA, welches retrodigitalisierte historische Wirtschaftsinformationen aus 135 Jahren f{\"u}r eine schnelle Volltextsuche zur Verf{\"u}gung stellt.}, language = {de} } @misc{Kessen2018, author = {Kessen, Kathrin}, title = {Das DFG-F{\"o}rderprogramm Erschließung und Digitalisierung: Fokus Pilotphasen und Ausblick}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36740}, year = {2018}, abstract = {Die DFG f{\"o}rdert seit den 1950er Jahren die Erschließung handschriftlicher und gedruckter Werke, seit 1997 deren Digitalisierung. Ziel ist die digitale Verf{\"u}gbarmachung {\"u}berregional bedeutender Best{\"a}nde f{\"u}r die Forschung. Die Digitalisierung archivalischer Quellen, historischer Zeitungen und mittelalterlicher Handschriften wurde von 2012 - 2015 in drei Pilotphasen gef{\"o}rdert, um den jeweils beteiligten Institutionen die M{\"o}glichkeit zu er{\"o}ffnen, in diesem Rahmen methodische, technische und organisatorische Grundlagen f{\"u}r eine F{\"o}rderung zu erarbeiten. Darauf aufbauend ist die F{\"o}rderung der Digitalisierung archivalischer Quellen 2016 ausgeschrieben worden. Fokus des Vortrags wird auf den konzipierten F{\"o}rderangeboten f{\"u}r die Digitalisierung historischer Zeitungen sowie mittelalterlicher Handschriften liegen. Ein Blick in die Zukunft des F{\"o}rderbereichs rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{GasserWanger2018, author = {Gasser, Michael and Wanger, Regina}, title = {Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen. Vom Mehrwert automatisierter Textanreicherung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36411}, year = {2018}, abstract = {Mit der Plattform E-Periodica (www.e-periodica.ch) stellt die ETH-Bibliothek rund 280 retrodigitalisierte Schweizer Fachzeitschriften mit insgesamt {\"u}ber 6 Mio. Seiten online zur Verf{\"u}gung. Diese Menge an OCR-erkannten Texten bieten sich an, um dank automatisierter Textanreicherung zus{\"a}tzlichen Mehrwert f{\"u}r die bessere Nutzbarkeit der Daten zu generieren. Vor diesem Hintergrund f{\"u}hrte die ETH-Bibliothek gemeinsam mit dem Institut f{\"u}r Computerlinguistik der Universit{\"a}t Z{\"u}rich im Jahr 2017 ein entsprechendes Pilotprojekt durch. Als Testkorpus wurden zwei umfangreiche Architekturzeitschriften (ab 1874 bis in die Gegenwart) mit computerlinguistischen Methoden aufbereitet, strukturiert und verlinkt.Im Vortrag werden zum einen die methodischen Schwerpunkte der verbesserten Texterkennung (durch die automatische Korrektur von OCR-Fehlern) und der Textanreicherung - durch die Erkennung, die Aggregierung und die Verlinkung von Personen- und Ortsnamen - ausgef{\"u}hrt. Zum anderen wird gezeigt, welche Resultate sich f{\"u}r Bibliothek und Forschungspartner aus dem Pilotprojekt ergeben. Auf Seite der Bibliothek geh{\"o}ren dazu sowohl die Nutzung der angereicherten Daten f{\"u}r optimierte Suchfunktionen und Informationsangebote in E-Periodica als auch der Kompetenzaufbau in der Bereitstellung maschinenlesbarer Textkorpora. Der Nutzen f{\"u}r den Forschungspartner liegt in der Weiterentwicklung semantischer Erschliessungsmethoden. Diese neuen Formen der Inhaltserschliessung werden die Nutzung und Verarbeitung digitalisierter Bibliotheksinhalte in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen und voranbringen.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2018, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Vom "Pflegefall" zu neuer Bl{\"u}te: Die Digitalisierung von Zeitungen in Deutschland vor dem Neuanfang}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36725}, year = {2018}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2018 wird die DFG die seit vielen Jahren ausgesetzte Digitalisierung historischer Zeitungen wieder in die F{\"o}rderung nehmen, nachdem ein Pilotprojekt die methodischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r ein systematisches Vorhaben gekl{\"a}rt hat. Damit er{\"o}ffnet sich die große Chance, weitere nennenswerte Volumina dieses f{\"u}r verschiedene Bereiche der Forschung wichtigen und oft nur schwer zug{\"a}nglichen Materials nicht nur komfortabel bereitzustellen, sondern durch Konversions- und Transformationsschritte auch maschinennutzbare Korpora f{\"u}r die Wissenschaft zu erzeugen und damit neue Nutzungsszenarien zu schaffen. Neben der Digitalisierung selbst sind dazu weitere Schritte zum Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Das Konsortium aus 6 Bibliotheken hat nach Abschluss des Projekts 2015 im Dialog mit den Gutachtern der DFG konkrete Handreichungen zur Umsetzung von Projekten zur Zeitungsdigitalisierung entwickelt und eine Reihe weiterer Maßnahmen angeregt, die zum Teil bereits begonnen haben. Der Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den erreichten Stand vor, dokumentiert den Stand der Vorbereitungen f{\"u}r den praktischen Start der neuen F{\"o}rderlinie und kontextualisiert die verschiedenen Anstrengungen in den Rahmen der Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften hinein. Die vom Konsortium entwickelten Unterst{\"u}tzungswerkzeuge und Handreichungen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung eines Zeitungsdigitalisierungsprojekts sollen in einer gesonderten Hands-On Lab Veranstaltung auf dem Bibliothekartag demonstriert werden.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Quali{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21019}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) existiert nun seit M{\"a}rz 2010. Umfangreiche, {\"u}ber viele Monate hinweg andauernde Vorarbeiten, erm{\"o}glichten damals von Anfang an einen reibungslosen Start, aber damit war es nat{\"u}rlich nicht getan. Zu Beginn wurden fast ausschließlich urheberrechtsfreie „Obderennsia" (landeskundlich relevante Literatur) digitalisiert. Heute finden sich mehr als 3000 B{\"a}nde (Stand November 2014) in extrem breiter Streuung online. Monographien, mehrb{\"a}ndige Werke, Bandserien Zeitungsb{\"a}nde, Urkunden, Karten, Handschriften und Inkunabeln wurden mittlerweile digitalisiert und auch f{\"u}r den Bereich der „Elektronischen Pflichtexemplare" wurde ein eigener Workflow aufgesetzt. Neben den damit einhergehenden notwendigen Anforderungen gab es eine F{\"u}lle von weiteren Entwicklungen und Verbesserungen f{\"u}r die Benutzerinnen und Benutzer. Bei der Digitalisierung von B{\"u}chern denkt man zuerst an den Scanprozess, dieser ist aber im Workflow der DLO{\"O} nur einen von vielen Schritten. Mittlerweile gibt es eine F{\"u}lle an Qualit{\"a}tskriterien die einen konstanten Output erm{\"o}glichen und garantieren. Dabei stehen immer Benutzerfreundlichkeit und mittelfristige Zug{\"a}nglichkeit der Daten im Zentrum unseres Handelns. Beides kann nur durch eine konsequente, laufende Verbesserung und Entwicklung gew{\"a}hrleistet werden. Schon beim Scannen werden erste wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die weitere Bearbeitung geschaffen, insbesondere aber bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung werden die entscheidenden Schritte f{\"u}r eine qualit{\"a}tsvolle Darstellung festgelegt. Nicht nur das Produktionssystem (http://goobi.landesbibliothek.at) sondern auch das Frontend f{\"u}r den Endbenutzer muss laufend entwickelt und verbessert werden. In den letzten 5 Jahren wurden viele neuen Features in den Viewer eingebaut. Die Darstellungen und M{\"o}glichkeiten im Viewer basieren aber immer auf den zuvor im Produktionssystem eingespielten/eingegebenen/vorhandenen Daten. Hat man einen noch so tollen Viewer mit vielen benutzerfreundlichen Entwicklungen und qualit{\"a}tsvollen Datenbest{\"a}nden, kann dieser trotzdem schnell vom Benutzer als negativ erlebt werden, wenn er z.B. durch Suchmaschinen „ausgebremst" wird oder die Technik mit den Datenmengen nicht richtig umgehen kann. Schnell wird klar, dass viele verschiedene Komponenten hier zusammenspielen. Die Komplexit{\"a}t macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten notwendig. In diesem Beitrag werden diese Entwicklungen sowie die Qualit{\"a}tskriterien n{\"a}her beleuchtet und erl{\"a}utert und Einblicke in die Prozesse der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" gegeben.}, language = {de} } @misc{SauterSternikEberle2015, author = {Sauter-Sternik, G{\"u}nter and Eberle, Harald}, title = {Vorarlberger Landesrepositorium VOLARE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21737}, year = {2015}, abstract = {Die Vorarlberger Landesbibliothek besitzt umfangreiche Sammlungen digitaler und zu digitalisierender Objekte im Rahmen ihres statutarischen Auftrags der Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Seit 2014 l{\"a}uft das Pilotprojekt zum VOrarlberger LAndesREpositorium „VOLARE": Im Zusammenspiel von ALEPH (Exlibris) und PHAIDRA (Universit{\"a}t Wien) werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen Metadaten und digitale Objekte im Bulkupload geladen, verkn{\"u}pft und dauerhaft gespeichert. Die Recherche erfolgt {\"u}ber AQUABROWSER (ProQuest), die Wiedergabe der digitalen Objekte wird je nach Nutzergruppe {\"u}ber einen eigenen medienabh{\"a}ngigen Wiedergabe-Layer gesteuert. Das Pilotprojekt umfasst alle Aspekte der Verarbeitung und des Managements digitaler Objekte von den technischen Anforderungen f{\"u}r eine objektgerechte Digitalisierung {\"u}ber die Spezifikationen diverser Metadaten, der Pr{\"a}sentation der Objekte bis zur sammlungsspezifischen rechtlichen Abkl{\"a}rung.}, language = {de} } @inproceedings{Hubert2015, author = {Hubert, Rainer}, title = {Memory oft the World. Das UNESCO-Programm zur Sicherung des Dokumentenerbes Teil 2: Das {\"o}sterreichische Dokumentenerbe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21111}, pages = {2}, year = {2015}, abstract = {Der sukzessive Aufbau einer Liste wesentlicher Teile des {\"o}sterreichischen Dokumentenerbes dient unter anderem dazu, die gemeinsame Verantwortung von Archiven, M useen, Bibliotheken und AV-Archiven zu betonen}, language = {de} } @misc{Guercke2018, author = {Guercke, Olaf}, title = {Der "Vorw{\"a}rts" bis 1933: Digitalisierung und elektronische Pr{\"a}sentation einer historischen Zeitung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36715}, year = {2018}, abstract = {Der eingereichte Vortrag behandelt die Digitalisierung einer historischen Zeitung von der Papiervorlage bis zur im Volltext durchsuchbaren Web-Pr{\"a}sentation am Beispiel des historischen "Vorw{\"a}rts" (1876-1878 und 1891-1933). In einem auf drei Jahre angelegten Projekt hat die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung den 200000 Seiten starken Korpus des sozialdemokratischen Zentralorgans vom Papieroriginal digitalisiert und der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung gestellt. Die Verf{\"u}gbarkeit der Quelle mittels einer strukturierten Webpr{\"a}sentation mit facettierter Suche auf Basis von elektronischer Texterkennung hat deren Zug{\"a}nglichkeit erheblich verbessert. Die Forschung mit dem "Vorw{\"a}rts" wurde auf diese Weise deutlich erleichtert bzw. im Hinblick auf bestimmte zeitaufw{\"a}ndige Fragestellungen {\"u}berhaupt erst erm{\"o}glicht. Das Projekt wird zum 31.12.2017 abgeschlossen. Im Rahmen eines Nachfolgeprojekts werden ab dem 01.01.2018 weitere sozialdemokratische Zeitungen mit dem f{\"u}r den "Vorw{\"a}rts" digitalisiert, um sie innerhalb der f{\"u}r den "Vorw{\"a}rts" entwickelten Struktur zu pr{\"a}sentieren. Eingeleitet wird der Vortrag mit Informationen zum Gegenstand der Digitalisierung. Anschließend werden verschiedene Aspekte des Inhouse-Scanprozesses, der maschinellen Fraktur-Texterkennung und der Metadaten-Anreicherung betrachtet. Ein Schwerpunkt wird auf die Pr{\"a}sentation der Zeitung im Web und die im Projekt entwickelten Suchfunktionalit{\"a}ten gelegt, die anhand einer Beispiel-Recherche demonstriert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird der begleitende Projekt-Blog betrachtet, auf dem erz{\"a}hlerisch aufbereitete Inhalte mit "Vorw{\"a}rts"-Bezug ver{\"o}ffentlicht und {\"u}ber Social-Media-Kan{\"a}le verbreitet werden. Abschließend werden die in der "Vorw{\"a}rts"-Digitalisierung erzielten Ergebnisse vor dem Hintergrund der im DFG-Projekt Zeitungsdigitalisierung erarbeiteten Standards und Vorgaben einer (selbst)kritischen Revision unterzogen.}, language = {de} } @misc{DorschKnepper2018, author = {Dorsch, Hauke and Knepper, Marko}, title = {Das Runde muss ins Digitale: Tontr{\"a}ger als Herausforderung f{\"u}r die Digitalisierung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36691}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tontr{\"a}gern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonb{\"a}ndern aus dem Archiv f{\"u}r die Musik Afrikas (AMA) der Universit{\"a}t Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysem{\"o}glichkeiten {\"u}ber das Abh{\"o}ren hinau S. Andererseits m{\"u}ssen die Tontr{\"a}ger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschr{\"a}nkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tontr{\"a}gersammlung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Geck2014, author = {Geck, Karl Wilhelm}, title = {Dresdner Hofmusik digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17352}, year = {2014}, abstract = {Zu den bedeutendsten Notensch{\"a}tzen in Deutschland geh{\"o}ren die in der SLUB archivierten Musikmanuskripte des Dresdner Hofes, die in den Originalstimmen zu Bachs Missa h-Moll und der gr{\"o}ßten Vivaldi-Sammlung n{\"o}rdlich der Alpen gipfeln. Im Sinne des Open-Access-Gedankens werden seit 2008 zentrale Bereiche dieses Fundus fachgerecht erschlossen in den Digitalen Sammlungen der SLUB pr{\"a}sentiert. Erm{\"o}glicht wird dies durch von der DFG finanzierte Infrastrukturprojekte im Rahmen des F{\"o}rderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union (2008 bis 2011) Dresdner Opernarchiv digital. Das Auff{\"u}hrungsmaterial der kurf{\"u}rstlich/k{\"o}niglich s{\"a}chsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900 (seit 2012) Die Notenbest{\"a}nde der Dresdner Hofkirche und der K{\"o}niglichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union (seit 2013) Der Vortrag veranschaulicht die in den Projekten geleistete und noch zu leistende Arbeit. Außerdem geht er auf Besonderheiten im Blick auf die wissenschaftliche Erschließung und digitale Pr{\"a}sentation von Musikhandschriften ein.}, subject = {Hofmusik}, language = {de} }