@misc{Upmeier2010, author = {Upmeier, Arne}, title = {Die neue nestor AG Recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8767}, year = {2010}, abstract = {Die neue AG Recht im deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (nestor) wird vorgestellt. Folien eines Vortrags auf dem 4. Leipziger Kongress f{\"u}r Information und Bibliothek (2010)}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Signori2010, author = {Signori, Barbara}, title = {Webarchiv Schweiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8538}, year = {2010}, abstract = {Webarchiv Schweiz ist eine Sammlung von landeskundlich relevanten Websites aus der Schweiz oder mit einem starken Bezug zur Schweiz. So befinden sich in Webarchiv Schweiz zum Beispiel die Website der Gemeinde Gurtnellen im Kanton Uri, die Website des Parti socialiste fribourgeois und die Website des Museo Vela im Kanton Tessin. Die Websites werden in vordefinierten Intervallen eingesammelt und archiviert. Damit l{\"a}sst sich der Wandel der Websites dokumentieren. Die Schweizerische Nationalbibliothek baut die Sammlung von Websites gemeinsam mit den Schweizer Kantonsbibliotheken und weiteren Spezialbibliotheken auf. In der Pr{\"a}sentation werden das Zusammenarbeitsmodell und die betrieblichen Arbeitsabl{\"a}ufe zum Sammeln, Erschliessung und Archivieren von Websites vorgestellt.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Gross2010, author = {Groß, Matthias}, title = {Verbundaspekte der Digitalen Langzeitarchivierung in Bayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8507}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von den organisatorischen Rahmenbedingungen im Bibliotheksverbund Bayern wird das Ineinandergreifen von infrastruktur- und contentbezogenen Komponenten der Virtuellen Bibliothek Bayern sowie die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure dargestellt, insbesondere am Beispiel des BVB-Multimediaservers, der auf der Grundlage der Software DigiTool betrieben wird, sowie der aktuellen Einf{\"u}hrung von Rosetta als Softwaregrundlage f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung, die von Beginn an einen bibliotheks{\"u}bergreifenden Ansatz verfolgt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Kreusch2010, author = {Kreusch, Julia}, title = {pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9426}, year = {2010}, abstract = {Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-P{\"a}dagogik" zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs". Um weitere objektspezifische Anforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs" enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abl{\"a}ufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte f{\"u}r die Langzeitarchivierung zu ber{\"u}cksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgef{\"u}hrt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib" das Archivierungssystem „kopal" nutzen wird.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Blumesberger2011, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Virtuelle B{\"u}cher erstellen, bequem ansehen und gezielt verbreiten. Der Bookimporter des digitalen Lngzeitarchivierungssystems der Universit{\"a}t Wien Phaidra}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9972}, year = {2011}, abstract = {Der Phaidra Book Importer erm{\"o}glicht die eigene Erstellung eines Buches, eines Heftes, einer Brosch{\"u}re, einer Zeitschrift usw. Sie k{\"o}nnen somit selbst ein Buch virtuell „binden" und „herausgeben", d.h. in Phaidra publizieren. Wie bei allen anderen B{\"u}chern in Phaidra kann auch Ihr Buch seitenweise oder zur G{\"a}nze gedruckt oder als PDF-Datei, bzw. als Bild gespeichert und weiterverwendet werden. Wenn Sie OCR-Daten haben, ist Ihr Buch sogar durchsuchbar.Ihr selbst geladenes Buch erh{\"a}lt - wie alle anderen Objekte in Phaidra - einen permanenten Link, der immer wieder zitiert und {\"u}ber eine Suchmaschine gefunden werden kann, es kann ausf{\"u}hrlich mit Metadaten versehen werden, Sie k{\"o}nnen wie gewohnt Berechtigungen vergeben und alle sonstigen Funktionalit{\"a}ten, die Ihnen in Phaidra zur Verf{\"u}gung stehen, nutzen. Jede einzelne Seite wird zu einem eigenen Objekt in Phaidra mit einer eigenen Signatur und eigenen, individuell ausf{\"u}llbaren Metadaten. Der Phaidra Book Importer, der ihnen in Deutsch und Englisch zur Verf{\"u}gung steht, bietet Ihnen somit viele neue Funktionen, Sie k{\"o}nnen zum Beispiel ein Vorlesungsskriptum erstellen und f{\"u}r Ihre Studierenden zug{\"a}nglich machen, Sie k{\"o}nnen einen Projektbericht verfassen und in Phaidra publizieren, Sie k{\"o}nnen nat{\"u}rlich auch ein mit Bildern versehenes Tutorial oder einen Tagungsbericht erstellen und gezielt verbreiten, selbstverst{\"a}ndlich lizenziert und wie immer individuell mit Rechten versehen.}, language = {de} } @misc{Messmer2011, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Digitalisieren ist nicht nur Scannen : Prozess-Schritte der Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10070}, year = {2011}, abstract = {Hinter dem Begriff Digitalisierung verbirgt sich eine Vielzahl von ineinander greifenden Prozess-Schritten. Am Beispiel ausgew{\"a}hlter Projekte des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrums werden die einzelnen Prozess-Schritte von der Projektplanung {\"u}ber das Scannen bis zur Pr{\"a}sentation dargestellt und die Aufw{\"a}nde beziffert.}, language = {de} } @misc{Schaefer2006, author = {Sch{\"a}fer, Irmhild}, title = {Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2112}, year = {2006}, abstract = {Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen {\"u}ber die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Ger{\"a}te, die {\"u}ber den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tats{\"a}chlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen m{\"o}glichst buchschonend zu digitalisieren.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Ernst2008, author = {Ernst, Wolfgang}, title = {Mathematisierung der Schrift. Alphabetisches Wissen und seine medienarch{\"a}ologischen Alternativen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4438}, year = {2008}, abstract = {Ein fr{\"u}hes Angebot, die Genese der Wissensgesellschaft nicht von den sozialen Praktiken allein, sondern den Kommunikationsmedien einer jeweiligen Kultur her zu entwickeln, und dabei nach zeit- und raum{\"u}berbr{\"u}ckenden Nachrichtensystemen zu unterscheiden, kam aus der {\"O}konomie (Harold Innis) und f{\"u}hrte zum Anstoß von Medienwissenschaft an sich (sein Sch{\"u}ler Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy 1962 sowie Understanding Media1964). Im Anschluß daran wird in diesem Beitrag die Frage nach den „Wurzeln" der Wissensgesellschaft medienarch{\"a}ologisch akzentuiert: er sucht technologische Bedingungen abzuklopfen, unter denen Information produziert und verwaltet wird, und wie Wissen aus diesen Informationen entsteht. Im Vordergrund steht dabei nicht die Untersuchung der praktischen Umsetzung in formale Praktiken und Institutionen der Bildung, sondern der Erkenntnisfunken, die aus Medienverh{\"a}ltnissen schlagen (Medienepistemologie, die Wissen generiert und kritisch reflektiert). Konkrete Aspekte sind dabei die (Im- )Materialit{\"a}t des Wissens ("Hardware" und "Software"); der Begriff von "Wissensgeschichte"; die f{\"u}r Bibliothekswissenschaften besonders kritische Transformation von alphabetischen zu alphanumerischem Wissen; visuelles versus akustisches Wissen. Weitere Stichworte: Suchmaschinen - emergierende Intelligenz?; Die Fl{\"u}chtigkeit der Neuen Medien und die Halbwertzeiten des Wissens (das Zeitkritischwerden der Wissensarchive, Zugriffszeiten, fl{\"u}chtige Daten); dynamisiertes Wissen: Vom passiven Leser zum (inter)aktiven Archiv; Information und Wissen als Funktion ihrer Speicher; Von der Tradition zur {\"U}bertragung}, language = {de} } @misc{Poll2008, author = {Poll, Roswitha}, title = {NUMERIC - Messung des Fortschritts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4971}, year = {2008}, abstract = {Archive, Bibliotheken und Museen in Europa konvertieren derzeit umfangreiche „analoge" Best{\"a}nde in digitale Form, um sie f{\"u}r die verschiedensten Interessengruppen leichter zug{\"a}nglich zu machen. Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf das kulturelle Erbe jedes Landes. Daten zum Stand der Digitalisierungsmaßnahmen sind aber auf nationaler Ebene bis jetzt kaum erhoben worden. NUMERIC ist ein Projekt der Europ{\"a}ischen Kommission, das Maßeinheiten und Meßmethoden f{\"u}r Digitalisierungsaktivit{\"a}ten definieren will, um den Stand der Retrodigitalisierung in Europas kulturellen Institutionen zu beschreiben. In dem Projekt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse entwickelt und getestet, die sich einerseits auf den finanziellen Einsatz der betreffenden Institutionen, andererseits auf den erzielten Fortschritt bei der Digitalisierung beziehen. Statistiken zur Digitalisierung sind notwendig, um • Investitionen und Erfolg europ{\"a}ischer Digitalisierungsaktivit{\"a}ten zu ermitteln, • internationale Vergleiche zu ziehen, • Geldgeber und andere interessierte Institutionen {\"u}ber den Stand der Aktivit{\"a}ten zu informieren. Zentrale Aufgabe des Projekts ist es, die Daten und Erhebungsmethoden zu definieren, die f{\"u}r das Gesamtbild der Retrodigitalisierung auf nationaler Ebene wichtig sind. Dabei sind die unterschiedlichsten Aspekte zu ber{\"u}cksichtigen: • Die digitalisierten Materialien (B{\"u}cher, Zeitschriften, Fotos, Manuskripte, Museumsobjekte, audiovisuelle Materialien) • Formate und Standards der Digitalisierung • Kosten und Finanzierung der Maßnahmen • Probleme der Digitalisierung • Zug{\"a}nglichkeit und Benutzung der Digitalisate • Verh{\"a}ltnis der erreichten zur angestrebten Digitalisierung F{\"u}r die Festlegung und Definition der statistischen Daten wurden Normen, Handb{\"u}cher und vor allem Berichte von Digitalisierungsprojekten ausgewertet. Das Datenset wurde durch st{\"a}ndige Kontakte mit relevanten Institutionen und durch breit gestreute Frageb{\"o}gen immer wieder getestet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur die Quantit{\"a}t der Digitalisierungsaktivit{\"a}ten, sondern auch die geplante Wirkung der Maßnahmen auf Forschung, Lernen und kulturelle Identit{\"a}t zu erfassen. Der Vortrag stellt den Stand des im Mai 2007 begonnenen Projekts vor.}, language = {de} } @misc{Keitel2008, author = {Keitel, Christian}, title = {Die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen bei Archiven: Digitales Archiv im Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4562}, year = {2008}, abstract = {Rahmenbedingungen digitaler Archivierung, ihre konkrete Umsetzung beim Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und Ber{\"u}hrungspunkte zwischen Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der langfristigen Archivierung digitaler Objekte werden thematisiert.}, subject = {Stuttgart / Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, language = {de} } @misc{Neuroth2007, author = {Neuroth, Heike}, title = {Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir st{\"a}rker?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3709}, year = {2007}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation gibt eine kurze Einf{\"u}hrung in das Grid-Computing und erl{\"a}utert die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Grid-Computing und der digitalen Langzeitarchivierung. Dann werden die Aktivit{\"a}ten des Projektes nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in diesem Bereich dargestellt. In der zweiten nestor Projektphase ist das Grid-Computing einer der thematischen Schwerpunkte und es werden die verschiedenen Aktivit{\"a}tsfelder vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Strathmann2007, author = {Strathmann, Stefan}, title = {nestor Qualifizierungsangebote im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3697}, year = {2007}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation stellt die Aktivit{\"a}ten des Projektes im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Insbesondere wird auf die 1. nestor Spring School in Gernrode und auf das "nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung" eingegangen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Franz2008, author = {Franz, Gunther}, title = {„Bibliotheken sind ein Kapital…" - der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4860}, year = {2008}, abstract = {Die Stadtbibliothek Trier ist neben der Stadtbibliothek Mainz und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine der bedeutenden deutschen Bibliotheken in kommunaler Tr{\"a}gerschaft. Sie ist grenz{\"u}berschreitend ein Dokument der europ{\"a}ischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte seit der Karolingerzeit. W{\"a}hrend f{\"u}nfundzwanzigj{\"a}hriger T{\"a}tigkeit als Direktor hat der Referent f{\"u}r die Verantwortlichen auf allen Ebenen (Stadt, Land, Stiftungen, Europ{\"a}ische Union) und f{\"u}r die interessierten B{\"u}rger immer wieder Argumente f{\"u}r den kulturellen und materiellen Wert der Sammlungen und der darin enthaltenen Einzelst{\"u}cke vorgetragen und ver{\"o}ffentlicht. Sie k{\"o}nnen f{\"u}r die fachlichen Zuh{\"o}rer kaum Neuigkeiten sein, aber hoffentlich eine Argumentationshilfe und Motivation. Ein Punkt ist beispielsweise, dass „Dubletten" von Druckschriften mit ihrer Provenienz, Eintragungen und Einb{\"a}nden wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes sind und nicht wie fr{\"u}her {\"u}blich abgeben werden sollen. Und auch historische Sammlungen, die geringen materiellen Marktwert haben, weil die Nachfrage von Sammlern fehlt, sind Dokumente der Wissensvermittlung.}, language = {de} } @misc{SeadleGreifeneder2008, author = {Seadle, Michael and Greifeneder, Elke}, title = {Langzeitarchivierungssysteme - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4684}, year = {2008}, abstract = {Ausnahmen gibt es die bekannten LZA-Systeme erst seit einigen Jahren. Tests, ob das System {\"u}berhaupt eine LZA garantieren kann, werden nur intern durchgef{\"u}hrt und nachher nicht {\"o}ffentlich dokumentiert. Bibliotheken und Verlage sind außerstande, die Zusicherungen der verschiedenen Systeme zu vergleichen und zu sagen, wie akkurat und vollst{\"a}ndig die Behauptungen sind. Tests sind insbesondere f{\"u}r Werke wichtig, die keine reinen Textdokumente sind, wie zum Beispiel Hyperlinks, multimediale oder interaktive Medien. Solche Werke kann man nicht einfach auf s{\"a}urefreies Papier drucken und lagern. Standardisierungen und Checklisten bieten Normen an, aber sie beweisen nicht die Effektivit{\"a}t der Systeme. Wenn man wirklich wissen m{\"o}chte, inwieweit wir LZA-Systemen vertrauen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen wir die Systeme sowohl regelm{\"a}ßig als auch {\"o}ffentlich mit Fremddaten unter bestimmten Umst{\"a}nden testen. Dieser Vortrag bespricht, wie man solche Tests vorbereiten und durchf{\"u}hren k{\"o}nnte.}, subject = {Semantischer Bereich}, language = {de} } @misc{Luchterhandt2008, author = {Luchterhandt, Martin}, title = {Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5875}, year = {2008}, abstract = {Digitalisierung bietet m{\"a}rchenhafte Nutzungsm{\"o}glichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie f{\"u}r s{\"a}mtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schw{\"a}chen der Digitaltechnik abh{\"a}ngig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualit{\"a}t bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungsl{\"o}sungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Effinger2008, author = {Effinger, Maria}, title = {Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5125}, year = {2008}, abstract = {In einem von der Manfred Lautenschl{\"a}ger Stiftung gef{\"o}rderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina", einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit, vollst{\"a}ndig digitalisiert und online verf{\"u}gbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 {\"u}berwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen Handschriften werden zus{\"a}tzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen erm{\"o}glicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochaufl{\"o}senden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell". Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch erm{\"o}glicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf {\"a}ußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Best{\"a}nden digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpr{\"a}sentation grunds{\"a}tzlich {\"u}berarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit g{\"u}ltigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm Kulturelle {\"U}berlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Pr{\"a}sentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und {\"a}sthetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universit{\"a}t m{\"o}glich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gem{\"a}ß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zug{\"a}nglich machen zu k{\"o}nnen. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europ{\"a}ischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166}, subject = {Heidelberg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Osswald2008, author = {Oßwald, Achim}, title = {nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5348}, year = {2008}, abstract = {Im nestor wurde in den vergangenen Jahren ein umfangreicher Aus- und Weiterbildungsbedarf erkannt, weshalb damit begonnen wurde, ein umfassendes Konzept f{\"u}r ein Aus- und Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit deutschen, {\"o}sterreichischen und schweizer Hochschulen zu entwerfen. Ein erstes wichtiges Ergebnis ist die kooperative Entwicklung von Lernmodulen zu allen Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung, die didaktisch und medial f{\"u}r verschiedene Zielgruppen geeignet sind. Der Beitrag zeigt, dass diese Module als wichtiger Baustein f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Aus- und Weiterbildung sowie f{\"u}r die Fortbildung genutzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Dobratz2008, author = {Dobratz, Susanne}, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die Langzeitarchivierung: Vertrauensw{\"u}rdige Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5385}, year = {2008}, abstract = {Derzeit wird viel {\"u}ber den Aufbau vertrauensw{\"u}rdiger digitaler Langzeitarchive diskutiert. Grundvoraussetzung daf{\"u}r ist jedoch die Einhaltung bestimmter Richtlinien, wie sie unter anderem in dem nestor Kriterienkatalog f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive festgehalten werden. Auf der Basis der 10 gemeinsam von CLR, RLG, nestor, DCC und DPE formulierten Kriterien stellt dieser Vortrag dar, inwiefern Grundkonzepte wie Dokumentation, Transparenz, Angemessenheit udn Bewertbarkeit die Voraussetzung f{\"u}r die vertrauensw{\"u}rdigkeit bilden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{MetjeBoutsiouci2008, author = {Metje, Daniel and Boutsiouci, Pascalia}, title = {Umsetzung und Strategieentwicklung f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich und der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5570}, year = {2008}, abstract = {Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Z{\"u}rich und an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bed{\"u}rfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die n{\"a}chsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge f{\"u}r den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BoutsiouciMetje2008, author = {Boutsiouci, Pascalia and Metje, Daniel}, title = {Digitale Langzeitarchivierung - Erhebung an der ETH Z{\"u}rich und der Georg-August-Univerist{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5568}, year = {2008}, abstract = {Die ETH Z{\"u}rich und die Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen haben 2007 eine Umfrage zur Kl{\"a}rung des Bedarfs der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und Objekte im Rahmen von nestor durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach einer zentralen Serviceeinrichtung f{\"u}r die Langzeitarchivierung der digitalen Daten sehr groß ist.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }