@misc{EichMainuschSchmitz2012, author = {Eich, Ulrike and Mainusch, Miroslaw and Schmitz, Dominik}, title = {ProjektRepository - Forschungsdaten in einem pandisziplin{\"a}ren Projekt. Eine bibliothekarische Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12230}, year = {2012}, abstract = {Der Themenkomplex Forschungsdaten r{\"u}ckt aktuell in den Fokus. Einerseits verlangt {\"o}ffentliche Forschungsf{\"o}rderung zunehmend eine umfassende Berichtspflicht, andererseits erm{\"o}glichen neue Informationstechnologien innovative M{\"o}glichkeiten zur Speicherung und Nachnutzung von h{\"a}ufig kostenintensiv erhobenen Forschungsdaten. Auch der Validit{\"a}t und Nachpr{\"u}fbarkeit wird verst{\"a}rkt ein h{\"o}herer Stellenwert einger{\"a}umt. Entsprechend m{\"u}ssen Forschungsdaten {\"o}ffentlich dokumentiert, recherchierbar oder sogar frei zug{\"a}nglich gemacht werden. In dem von der DFG f{\"u}r die RWTH Aachen gef{\"o}rderten Projekt "ProjektRepository" wird f{\"u}r WissenschaftlerInnen eine niederschwellige, virtuelle Kooperationsplattform auf Basis von Microsoft SharePoint entwickelt, die es unterschiedlichsten Fachdisziplinen erlaubt, Forschungsdaten projektintern wie auch dar{\"u}ber hinaus zugreifbar und vernetzbar zu machen. Die beteiligte Hochschulbibliothek unterst{\"u}tzt die Pilotanwender aus den Bereichen Medizin, Stadtbaugeschichte und Ingenieurwissenschaften dabei darin, die pandisziplin{\"a}re Plattform mit Hilfe von spezifischen Metadatenschemata und Thesauri so anzureichern, dass sowohl die fachdisziplinspezifische Dokumentation der Forschungsdaten als auch die fachwissenschaftliche Kommunikation verbessert wird. Durch die erfolgreiche Einbettung dieser bibliotheksbezogenen Angebote in die virtuelle Arbeitsumgebung wird deren Attraktivit{\"a}t noch einmal deutlich gesteigert. Zugleich wird der Bibliothek eine wichtige Rolle im Forschungs- und Entwicklungsprozess zugeordnet. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die dabei identifizierten großen Unterschiede zwischen den Disziplinen, die f{\"u}r die Serviceeinrichtung einer Universit{\"a}t immer eine besondere Herausforderung darstellen. Basierend auf den konkreten Kooperationen innerhalb des Projekts werden praxisnahe Erfahrungen geschildert und geeignete bibliothekarische Herangehensweisen zur L{\"o}sung der fachspezifischen wie fach{\"u}bergreifenden Probleme vorgeschlagen.}, subject = {Metadaten}, language = {de} }