@misc{BitzlSteinke2016, author = {Bitzl, Marcus and Steinke, Tobias}, title = {Das Projekt EMiL: Bereitstellung digitaler multimedialer Objekte mit Emulation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24452}, year = {2016}, abstract = {Im von der DFG gef{\"o}rderten Projekt EMiL (Emulation of Multimedia Objects in Libraries) wird ein auf die praktische Nutzbarkeit hin ausgelegtes Framework f{\"u}r die Bereitstellung von veraltenden Multimediaobjekten in Bibliotheken und Museen entwickelt. Im Fokus stehen u.a. Lexika, Lernprogramme und digitale Kunst der sp{\"a}ten 90er Jahre. Migration eignet sich als Erhaltungsstrategie aufgrund der Komplexit{\"a}t dieser Objekte nicht. Da die zur authentischen Bereitstellung notwendigen Systemumgebungen aktuell oder absehbar nicht mehr in den Leses{\"a}len verf{\"u}gbar sind, wird Emulation eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden mittels Emulatoren urspr{\"u}ngliche Systemumgebung auf aktuellen Computern nachgebildet. Unter Nachnutzung der Ergebnisse vorangegangener Forschungsprojekte (bwFLA, KEEP, PLANETS) entsteht daf{\"u}r ein flexibles und konfigurierbares Bereitstellungssystem, das in vorhandene Infrastrukturen mit Katalog und Langzeitarchiv integrierbar ist. Nach Auswahl des Objekts durch den Nutzer startet das EMiL Framework automatisch die passende Emulation und das Objekt in der emulierten Systemumgebung. Ein neu entwickeltes innovatives Erkennungsmodul analysiert die komplexen, aus vielen Dateien unterschiedlicher Medienformate bestehenden Multimediaobjekte, und gibt Empfehlungen f{\"u}r geeignete Systemumgebungen. Damit ist EMiL auch f{\"u}r umfangreiche Objektbest{\"a}nde geeignet. Projektpartner des von 2014 bis 2016 gehenden Projekts sind die Deutsche Nationalbibliothek, die Bayerische Staatsbibliothek, die Hochschule f{\"u}r Gestaltung Karlsruhe und die Universit{\"a}t Freiburg.}, language = {de} }