@misc{Kreusch2010, author = {Kreusch, Julia}, title = {pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9426}, year = {2010}, abstract = {Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-P{\"a}dagogik" zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs". Um weitere objektspezifische Anforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs" enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abl{\"a}ufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte f{\"u}r die Langzeitarchivierung zu ber{\"u}cksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgef{\"u}hrt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib" das Archivierungssystem „kopal" nutzen wird.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Vlaeminck2011, author = {Vlaeminck, Sven; Lindlar, Michelle; B{\"a}hr, Thomas}, title = {Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10801}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag befasst sich mit den bislang gesammelten Erfahrungen des Goportis LZA-Projekts, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativ betriebenen Pilot-Systems zur digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) ist. Einleitend werden Motivation und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Aufbau eines Pilotprojekts zur digitalen Langzeitarchivierung dargelegt. Insbesondere das Ziel, gemeinsam konkrete und praktische Erfahrungen mit der LZA digitaler Objekte zu sammeln, ist f{\"u}r Goportis von hoher Relevanz. Diese Erfahrungen und Kenntnissen im Umgang mit der digitalen Langzeitarchivierung bildet die Grundlage f{\"u}r alle zuk{\"u}nftigen Anstrengungen der Goportis-Partner im Bereich des Langzeiterhalts und der Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Objekte. Erl{\"a}utert wird die Projektstruktur, die durch Einbeziehen von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Langzeitarchivierung, digitale Bibliothek und IT-Entwicklung auf das Erzielen m{\"o}glichst weitreichender Synergieeffekte zwischen den beteiligten Institutionen und Personen ausgelegt ist. Diese erzielten Synergien und weitere erwartete Synergiepotenziale, die durch den kooperativen Aufbau und Betrieb des Pilotsystems erzielt wurden, sind der Schwerpunkt des Vortrages und werden f{\"u}r folgende Bereiche dargestellt: - Finanzielle und personelle Ressourcen - Systemaufbau und Implementierung von Workflows - Nationale und internationale Kooperationen sowie - Wissensaufbau und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der dLZA. Da die digitale Langzeitarchivierung ein bedeutendes Zukunftsfeld f{\"u}r Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtnisorganisationen darstellt, das mit betr{\"a}chtlichen Herausforderungen verbunden ist, sind die im Goportis-Kontext gesammelten Erfahrungen wertvoll und k{\"o}nnen durch den Praxisbericht zu Diskussionen und Anregungen in diesem wichtigen Feld anregen.}, language = {de} } @misc{Knepper2012, author = {Knepper, Marko}, title = {Die Digitalen Sammlungen der UB Frankfurt am Main: ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25134}, year = {2012}, abstract = {Die Frankfurter Universit{\"a}tsbibliothek hat seit den 90er Jahren zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt. Der Bogen spannt sich von lange abgeschlossenen Projekten wie der Digitalisierung der "Jiddischen Drucke" und der "Flugschriften von 1848" hin bis zu laufenden Projekten wie der Digitalisierung von Handschriften oder Archivalien wie Nachl{\"a}ssen. Die zentrale Plattform "Digitale Sammlungen" erlaubt nicht nur die rationelle Abwicklung laufender und neuer Digitalisierungsvorhaben sondern dient auch zur Konsolidierung der abgeschlossenen Projekte. Besondere Herausforderung ist neben der Bandbreite an spezifischen Anforderungen der neuen Projekte, die sich aus Material, Kooperationspartnern und den Standards f{\"u}r den Metadatenaustausch ergeben, zus{\"a}tzlich die Verschiedenartigkeit der Migrationsprojekte, die sich in der "Pionierzeit" der Digitalisierung in sehr individuellen, propriet{\"a}ren Umsetzungen niedergeschlagen hat. Die technische Zusammenf{\"u}hrung der Projekte er{\"o}ffnet die Perspektive f{\"u}r eine fortdauernde und geschlossene Pr{\"a}sentation der Digitalisate sowie eine Integration der Metadaten in Portale wie BASE oder Europeana.}, language = {de} } @misc{Weber2014, author = {Weber, Albert}, title = {Die Digitalisierung des Kulturerbes der Deutschen aus dem {\"o}stlichen Europa. Konzepte und Realisierungsm{\"o}glichkeiten einer kooperativen Digitalisierungsstrategie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17095}, year = {2014}, abstract = {Die Konzipierung einer Digitalisierungsstrategie zur Erfassung und Bewahrung deutschsprachiger kultureller Materialien aus dem {\"o}stlichen Europa stellt ein wichtiges Desiderat dar: In fast allen osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern werden zurzeit digitale Nationalbibliotheken aufgebaut. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das nationale Kulturerbe zu digitalisieren und zu pr{\"a}sentieren, andererseits die Europ{\"a}izit{\"a}t der eigenen Geschichte und Kultur zu belegen. St{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung findet daher auch das Kulturerbe der deutschsprachigen Minderheiten - zu denen neben ethnischen Deutschen auch j{\"u}dische Bev{\"o}lkerungsgruppen zu z{\"a}hlen sind -, welches in den osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern zunehmend auch als Teil der eigenen Vergangenheit angenommen wird. Die Bestandssituation deutschsprachiger kultureller Materialien stellt sich jedoch kompliziert dar: Ein Großteil befindet sich nach wie vor in Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen im {\"o}stlichen Europa, wobei die meisten Materialien nach 1945 jedoch aus ihren urspr{\"u}nglichen bestandshaltenden Einrichtungen entfernt und in andere Institutionen {\"u}berf{\"u}hrt wurden. Ein Teil wurde bereits zuvor in den deutschsprachigen Raum gebracht, womit sich insgesamt eine fragmentarische Bestandssituation ergibt. Die einzige M{\"o}glichkeit zur Zusammenf{\"u}hrung dieser teilweise {\"u}ber mehrere L{\"a}nder verstreuten Best{\"a}nde liegt daher in einer koordinierten internationalen Kooperation, die auf den Aufbau vollst{\"a}ndiger digitaler Sammlungen zielt. Der Vortrag diskutiert verschiedene Konzepte f{\"u}r eine effiziente Strategie, mit Schwerpunkt auf den Aspekten der Organisation, Digitalisierung und Pr{\"a}sentation: Wie kann die internationale Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen, Digitalisierungszentren und digitalen Bibliotheken gestaltet, wie kann sie institutionell gef{\"o}rdert werden? Wie sollten die Materialien pr{\"a}sentiert werden - in separaten digitalen Bibliotheken oder in Sammlungen innerhalb der osteurop{\"a}ischen digitalen Nationalbibliotheken?}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Mutschler2015, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Beyond the Silos: neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Aufbereitung kultureller {\"U}berlieferung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19759}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der digitalen Herausforderung des 21. Jahrhunderts k{\"o}nnen sich Bibliothekare, Archivare und Museumsfachleute l{\"a}ngst nicht mehr auf ihre etablierte Rolle als Bewahrer von „Wissenssch{\"a}tzen" zur{\"u}ckziehen. Sie m{\"u}ssen die digitale Wende des 21. Jahrhunderts als Chance annehmen und den Rahmen gestalten f{\"u}r die neue Art, Sammlungsbest{\"a}nde interaktiv und virtuell aufzubereiten. Gelingen kann ein solch ehrgeiziges Ziel nur dann, wenn Bibliotheken, Archive und Museen altes Silodenken {\"u}berwinden und neue Wege der Kooperation beschreiten. Welche M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich Archiven, Bibliotheken und Museen im digitalen Zeitalter? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um digitalisierte Sammlungsbest{\"a}nde forschungsnah aufzubereiten? Welches Know-how und welche Infrastruktur sind daf{\"u}r notwendig? Welche Rolle f{\"a}llt hierbei neuen Erschließungsformen zu? Der Vortrag veranschaulicht die digitalen Herausforderung(en) des 21. Jahrhunderts an einem konkreten Projekt, welches derzeit an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (Jena) in Zusammenarbeit mit dem Th{\"u}ringer Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologie (Weimar), der digiCULT Verbund eG (Kiel) und dem Museumsverband Th{\"u}ringen durchgef{\"u}hrt wird. Vorgestellt werden erste Arbeitsergebnisse sowie der Projektverlauf - von der Digitalisierung arch{\"a}ologischer Objekte (Grabungsfunde), deren Erschließung und Einbindung in bereits vorhandene digitalisierte Fachzeitschriften (via UrMEL) bis hin zur Online-Pr{\"a}sentation im Rahmen des Museumsportals Th{\"u}ringen. Das Projekt wurde gef{\"o}rdert mit Mitteln des Freistaats Th{\"u}ringen. Der Vortragstitel ist der {\"U}berschrift des Beitrags von Zorich, Waibel, Erway: Beyond the Silos of the LAMs. Collaboration among Libraries, Archives and Museums, Dublin, Ohio 2008 (http://www.oclc.org/content/dam/research/publications/library/2008/2008-05.pdf) entlehnt. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und pr{\"a}sentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{WeigQuastSonntagetal.2023, author = {Weig, Heidi and Quast, Andres and Sonntag, Carmen and Gross, Philip}, title = {KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV f{\"u}r den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184780}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverb{\"u}nde der L{\"a}nder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bew{\"a}ltigen ist. Ausgehend von diesem Verst{\"a}ndnis, tr{\"a}gt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit {\"u}ber die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verf{\"u}gbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielf{\"a}ltigen und komplexen Bereichen der Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat dar{\"u}ber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen m{\"o}glichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten L{\"o}sungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards k{\"o}nnen Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-L{\"o}sungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt.}, language = {de} }