@misc{Vlaeminck2011, author = {Vlaeminck, Sven; Lindlar, Michelle; B{\"a}hr, Thomas}, title = {Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10801}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag befasst sich mit den bislang gesammelten Erfahrungen des Goportis LZA-Projekts, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativ betriebenen Pilot-Systems zur digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) ist. Einleitend werden Motivation und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Aufbau eines Pilotprojekts zur digitalen Langzeitarchivierung dargelegt. Insbesondere das Ziel, gemeinsam konkrete und praktische Erfahrungen mit der LZA digitaler Objekte zu sammeln, ist f{\"u}r Goportis von hoher Relevanz. Diese Erfahrungen und Kenntnissen im Umgang mit der digitalen Langzeitarchivierung bildet die Grundlage f{\"u}r alle zuk{\"u}nftigen Anstrengungen der Goportis-Partner im Bereich des Langzeiterhalts und der Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Objekte. Erl{\"a}utert wird die Projektstruktur, die durch Einbeziehen von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Langzeitarchivierung, digitale Bibliothek und IT-Entwicklung auf das Erzielen m{\"o}glichst weitreichender Synergieeffekte zwischen den beteiligten Institutionen und Personen ausgelegt ist. Diese erzielten Synergien und weitere erwartete Synergiepotenziale, die durch den kooperativen Aufbau und Betrieb des Pilotsystems erzielt wurden, sind der Schwerpunkt des Vortrages und werden f{\"u}r folgende Bereiche dargestellt: - Finanzielle und personelle Ressourcen - Systemaufbau und Implementierung von Workflows - Nationale und internationale Kooperationen sowie - Wissensaufbau und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der dLZA. Da die digitale Langzeitarchivierung ein bedeutendes Zukunftsfeld f{\"u}r Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtnisorganisationen darstellt, das mit betr{\"a}chtlichen Herausforderungen verbunden ist, sind die im Goportis-Kontext gesammelten Erfahrungen wertvoll und k{\"o}nnen durch den Praxisbericht zu Diskussionen und Anregungen in diesem wichtigen Feld anregen.}, language = {de} } @misc{Neuroth2005, author = {Neuroth, Heike}, title = {Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1002}, year = {2005}, abstract = {Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital"). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes"f{\"u}r die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die f{\"u}r Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Friese2013, author = {Friese, Yvonne}, title = {Digitale Langzeitarchivierung: Risiken und Nebenwirkungen von Datenmigrationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13666}, year = {2013}, abstract = {Zusammenfassung der LZA-Aktivit{\"a}ten im Goportis-Verbund und an der ZBW. Der Fokus liegt auf den PDF-Dateien aus dem ZBW DSpace OpenAccess Repositorium. Diese werden w{\"a}hrend der {\"U}berf{\"u}hrung in das Langzeitarchiv auf ihre Validit{\"a}t und Wohlgeformtheit hin untersucht. Genutzt wird hierf{\"u}r das Open Source Tool JHOVE (urspr{\"u}nglich entwickelt von der University of Harvard). 20 \% der Dateien werden von JHOVE abgelehnt, da diese entweder nicht valide, nicht wohlgeformt oder beides nicht sind. Der Ingest der Objekte erfolgt zurzeit trotzdem, anschließend wird innerhalb des Archivs eine Umwandlung in valide und wohlgeformte PDF-Dateien der Version 1.5 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wurde von einem Entwickler der ZBW ein Plugin geschrieben, das auf itext basiert. Vorteile und Nachteile dieser L{\"o}sung werden w{\"a}hrend des Vortrags erl{\"a}utert.}, subject = {Digitale Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Toewe2016, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Forschungsdaten: Von den Grenzen der Langzeitarchivierung und dem Wert des Datenmanagements}, year = {2016}, abstract = {Das OAIS-Referenzmodell (Open Archival Information System) wurde von Bibliotheken und Archiven f{\"u}r alle Arten von Inhalten {\"u}bernommen und liegt konsequenterweise auch der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten zugrunde. Bei diesen zeigen sich einige Limitierungen, die eine Umsetzung der Konzepte des OAIS-Modells in praktische Prozesse behindern. Ein Grundproblem in der Praxis ist die weitgehende Trennung zwischen den Akteuren in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus'. Sie f{\"u}hrt dazu, dass sowohl Langzeitarchivierung als auch Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten bisher h{\"a}ufig erst am Ende eines Projekts bewusst vorbereitet werden, wenn viele Fakten bereits geschaffen wurden, die diese Aufgaben erschweren. Dies hat einerseits mit den dr{\"a}ngenden Priorit{\"a}ten des Forschungs- und Publikationsalltags zu tun und andererseits mit den Eigenschaften von Forschungsdaten allgemein sowie mit der Kleinteiligkeit und Heterogenit{\"a}t von „Small Data" oder dem „Long Tail" von Forschungsdaten im Besonderen. J{\"u}ngere Anstrengungen der Forschungsf{\"o}rderer, eine Planung dieser Aspekte des Datenmanagements in einem m{\"o}glichst fr{\"u}hen Stadium herbeizuf{\"u}hren, sind f{\"u}r viele Forschende noch Neuland. Der Vortrag diskutiert Beobachtungen und Fragen zu Verantwortlichkeiten, organisatorischen Randbedingungen und technischen M{\"o}glichkeiten im Spannungsfeld von Datenmanagement, Ver{\"o}ffentlichung und Langzeitarchivierung und st{\"u}tzt sich dabei auf Erfahrungen mit dem ETH Data Archive der ETH Z{\"u}rich. Von besonderem Interesse sind die teilweise {\"u}berraschend klaren und n{\"u}chternen Aussagen von Forschenden zu ihren Erwartungen an die Verf{\"u}gbarkeit ihrer Daten. Sie helfen dabei, {\"u}berzogene Erwartungen zu d{\"a}mpfen - gleichzeitig d{\"u}rfen sie aber nicht dazu f{\"u}hren, dass selbst die m{\"o}glichen Massnahmen zur Sicherung der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit von Daten unterbleiben. Hier ist bei allen Beteiligten ein weiterer Lernprozess n{\"o}tig, um mit vertretbarem Aufwand dem Ziel n{\"a}her zu kommen.}, language = {de} } @misc{BertholdKrugBeissertetal.2014, author = {Berthold, Henrike and Krug, Sabine and Beissert, Christian and Voigt, Michaela and Wartenberg, Anke}, title = {Die Eignung des Dateiformates PDF f{\"u}r die Langzeitarchivierung - Probleme und L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17564}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r die Aufnahme und Verwaltung elektronischer Dokumente hat die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) den S{\"a}chsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa entwickelt. Im Rahmen der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung f{\"u}r die elektronischen Dokumente aus Qucosa hat sich die SLUB mit dem f{\"u}r elektronische Publikationen vorherrschenden Datenformat pdf besch{\"a}ftigt. In diesem Beitrag werden zun{\"a}chst die pdf-Datenformatfamilie, dann die bei der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung aufgetretenen Probleme mit dem Format pdf und schließlich die L{\"o}sungen bzw. L{\"o}sungsans{\"a}tze der SLUB vorgestellt. Die Realisierung der Langzeitarchivierung f{\"u}r die elektronischen Dokumente mit Rosetta, der LZA-Software des Bibliothekssoftwareproviders ExLibris, wird ebenfalls kurz beschrieben. Im ersten Teil des Beitrages werden die Entwicklung des Dateiformats pdf, die aktuelle Version und die Formatfamilie pdf/A vorgestellt und bzgl. der Kriterien an ein langzeitarchivf{\"a}higes Format bewertet. Die im Rahmen der Einf{\"u}hrung der Langzeitarchivierung aufgetretenen Probleme f{\"u}r die elektronischen Dokumente werden im zweiten Teil beschrieben. Verschiedene Werkzeuge zur Validierung und deren Ergebnisse f{\"u}r eine Stichprobe des Qucosa-Textkorpus werden vorgestellt. Im dritten Teil des Beitrages werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgef{\"u}hrt und bewertet. Die L{\"o}sungsans{\"a}tze sind sowohl organisatorischer als auch technischer Art. Bereits eingesetzte, getestete und geplante L{\"o}sungen werden beschrieben. Beispielsweise wurden verschiedene Werkzeuge zur Reparatur von pdf-Dokumenten getestet.}, language = {de} } @misc{Haage2014, author = {Haage, Katarina}, title = {Die Kosten der digitalen Langzeitarchivierung - Aktivit{\"a}ten und Projekte sowie Ans{\"a}tze zur Kostenmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17030}, year = {2014}, abstract = {Der Aufbau von Systemen und Infrastrukturen zur digitalen Langzeitarchivierung ist teuer und ihre Unterhaltung kostspielig. Da es noch wenige Erfahrungswerte zu den tats{\"a}chlichen Kosten gibt, beginnen viele Institutionen ihre Langzeitarchivierung auf Grundlage grober Aufwandssch{\"a}tzungen. Um Projekte in der Langzeitarchivierung sorgf{\"a}ltig planen und durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, sind jedoch zuverl{\"a}ssige Kostendaten und -modelle n{\"o}tig. In dem Vortrag wird die Bedeutung von verl{\"a}sslichen Kosteninformationen f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung erl{\"a}utert. Es werden verschiedene gegenw{\"a}rtige Aktivit{\"a}ten auf nationalem und internationalem Sektor diesbez{\"u}glich kurz dargestellt. Mehrere internationale Initiativen haben Werkzeuge zur Kostenmodellierung entwickelt; hierzu wird ein orientierender {\"U}berblick gegeben. Das EU-Projekt „4C - Collaboration to Clarify the Cost of Curation" bringt all diese Ans{\"a}tze und Initiativen zusammen und entwickelt sie weiter. Ausgangspunkt und Ziele der 4C-Aktivit{\"a}t werden erl{\"a}utert und erste Ergebnisse vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Zarnitz2019, author = {Zarnitz, Monika}, title = {CoreTrustSeal und nestor-Siegel - Lessons learned aus den Zertifizierungen f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung}, series = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161881}, year = {2019}, abstract = {Digitale Langzeitarchive haben die Aufgabe, digitale Objekte langfristig und nachhaltig verf{\"u}gbar zu halten, denn die Daten unterliegen einem schnellen technischen Wandel und w{\"u}rden leicht obsolet. Die Akzeptanz von digitalen Archiven bei Ihren Stakeholdern h{\"a}ngt vom Vertrauen in die Qualit{\"a}t ihrer Arbeit ab. Zertifizierungen schaffen Transparenz und Vertrauen. Sie tragen dazu bei, die Qualit{\"a}t der digitalen Archive zu verbessern. Das dreistufige European Framework for Audit und Certification of Digital Repositories sieht als Basiszertifizierung das Data Seal of Approval (DSA) vor. Es beruht auf einer Selbstevaluierung des Archivs mit geringerer Schwierigkeit. Das DSA ist mit dem ICSU World Data System (WDS) zum CoreTrustSeal (CTS) verschmolzen worden. Die n{\"a}chste Stufe ist die Extended Certification mit dem nestor-Siegel, einer extern bewerteten, umfangreicheren Selbstevaluierung auf Basis der DIN 31644. Die dritte Stufe beinhaltet ein externes Audit. Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) hat 2015 das DSA erhalten und sich 2017 erfolgreich um das nestor-Siegel beworben. Im Jahr 2018 wird die Zertifizierung mit dem CTS angestrebt. Die ZBW hat damit eine bessere Transparenz ihrer Arbeit nach innen und nach außen erreicht und ihre Arbeitsabl{\"a}ufe anhand von internationalen Standards {\"u}berpr{\"u}ft und angepasst. In diesem Vortrag wird {\"u}ber die Erfahrungen mit der Bewerbung um das CTS und das nestor-Siegel berichtet: Der Ablauf des Zertifizierungsprozesses wird beschrieben, der Aufbau der Frageb{\"o}gen und der Kriterien dargelegt, sowie n{\"u}tzliche zus{\"a}tzliche Dokumente, die eingereicht werden k{\"o}nnen, vorgestellt. Aus eigener Erfahrung wird das Erarbeiten der Angaben zu den Bewertungskriterien dargestellt und es werden viele Tipps f{\"u}r Einrichtungen gegeben, die ebenfalls eine Zertifizierung anstreben.}, language = {de} } @misc{KannWiese2023, author = {Kann, Bettina and Wiese, Silvio}, title = {Save the Data! Digitale Langzeitarchivierung als Dienstleistung f{\"u}r und von Bibliotheken}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184655}, year = {2023}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich durch die fortschreitende Digitalisierung in den Kultur- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen wie auch in Wissenschaft und Lehre ein verst{\"a}rktes Bewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit der mittel- und langfristigen Erhaltung digitaler Information entwickelt. Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten sind bisher digitale Daten in einem Volumen und Kostenausmaß angefallen, welches es kaum mehr m{\"o}glich macht, den Verlust der Digitalisate und gegebenenfalls deren wiederholte Digitalisierung in Kauf zu nehmen. Die {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund Service GmbH bietet seit Juni 2022 "Digitale Langzeitarchivierung" als konsortialen Dienst nach dem im Verbund bew{\"a}hrten Modell der geteilten Ressourcen an. Die Eckpunkte eines im Verbundbetrieb geeigneten Produkts wurden in einer europaweiten Ausschreibung gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek als Erstkunden festgelegt. Die Implementierung des Dienstes auf Basis des Produkts Libsafe der Fa. Libnova erfolgte ebenfalls gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek in einem mehrmonatigen Projekt, bei dem insbesondere funktionale und technische Aspekte in einer konsortialen Umgebung im Vordergrund standen. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien werden zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt Standards zur Daten{\"u}bernahme implementiert, die in Folge auf andere Institutionen anwendbar sind. Im Fokus des Dienstes steht die enge Kooperation mit dem Kunden, der immer die Datenhoheit beh{\"a}lt. Der Dienst umfasst letztlich den kompletten Betrieb der erforderlichen Hard- und Software sowie Konfiguration des Langzeitarchivierungssystems, Datenanalyse und das Einrichten geeigneter Archivierungsworkflows. Das generische Datenmodell und die flexiblen Verarbeitungsworkflows im Langzeitarchivierungssystem erm{\"o}glichen, dass der Dienst gleichermaßen f{\"u}r Bibliotheken wie auch f{\"u}r Archive und Museen offensteht.}, language = {de} }