@misc{Ottermann2010, author = {Ottermann, Annelen}, title = {›Patient Buch‹ sucht Paten - Ein aktueller Klassiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8229}, year = {2010}, abstract = {›Patient Buch‹ sucht Paten - Ein aktueller Klassiker Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, deren Wurzeln bis zur 1477 gegr{\"u}ndeten Universit{\"a}t zur{\"u}ckreichen, konnte im Jahr 2005 ihr 200-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um als kommunale Einrichtung feiern. Ihre Handschriften und Drucke, die zum gr{\"o}ßten Teil aus den Best{\"a}nden der alten Universit{\"a}tsbibliothek stammen, haben das Gesicht der Bibliothek {\"u}ber Jahrhunderte bestimmt und pr{\"a}gen bis heute ihr Profil als Forschungsbibliothek. Schutz und Bewahrung des kulturellen Erbes geh{\"o}ren zu den zentralen Verpflichtungen der Stadtbibliothek, denen sie durch vorbeugende Bestandspflege und Restaurierungsmaßnahmen nachkommt. Viele B{\"u}cher legen beredtes Zeugnis von den schlechten r{\"a}umlichen Voraussetzungen in der Vergangenheit ab. Schimmelsch{\"a}den, Holzwurmbefall, Tintenfraß, massive Alterungs- und Benutzungssch{\"a}den machen es notwendig, dass diese Best{\"a}nde vor{\"u}bergehend f{\"u}r die Benutzung gesperrt werden. Aus regul{\"a}ren Haushaltsmitteln kann die kommunale Bibliothek nur einen Bruchteil des großen Restaurierbedarfs abdecken. 2006 hat sie deshalb zur Unterst{\"u}tzung ihrer eigenen Leistungen die Aktion ›Patient Buch‹ sucht Paten mit Begleitbrosch{\"u}re und Internetpr{\"a}senz ins Leben gerufen und legt das weiterhin {\"u}ber die Homepage der Bibliothek pr{\"a}sente Programm regelm{\"a}ßig neu auf. Die {\"o}ffentlichkeitswirksame Aktion entwickelte sich schnell zu einer Identit{\"a}t stiftenden Maßnahme f{\"u}r Privatpersonen und Institutionen, Benutzer, B{\"u}rger der Stadt und Bibliophile aus dem gesamten Land. Die Buchpaten {\"u}bernehmen kleine und große Patenschaften f{\"u}r die Restaurierung historischer Druckwerke, investieren in die Herkunft der B{\"u}cher und sichern sie f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forscher.}, subject = {Buchpatenschaft}, language = {de} } @misc{Grund2023, author = {Grund, Sonja}, title = {„Lieber sp{\"a}t als nie" (Titus Livius, Ab urbe condita) - Bestandsdigitalisierung in der SHLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186866}, year = {2023}, abstract = {Im September 2021 hat die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek gemeinsam mit der effective WEBWORK GmbH ein Pilotprojekt zur Bestandsdigitalisierung gestartet, das eine l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llige L{\"u}cke - die Pr{\"a}sentation bedeutender, digitalisierter Best{\"a}nde aus der Sammlung der SHLB - schließen sollte. Dabei verf{\"u}gte die SHLB zu Beginn des Projekts weder {\"u}ber entsprechende technische Infrastrukturen noch {\"u}ber Know How aus dem Kreise der Mitarbeitenden oder zus{\"a}tzliche Personalressourcen: wir begannen bei 0 und hatten uns zum Ziel gesetzt, in nur einem Jahr eine lauff{\"a}hige Demo-Version mit ersten Objekten vorweisen zu k{\"o}nnen. Ein wesentlicher Baustein des Projekts war neben der Implementierung und Anpassung der Open Source-Software Kitodo.Production f{\"u}r das Workflowmanagement und Kitodo.Presentation f{\"u}r die Pr{\"a}sentation daher von Beginn an eine Digitalisierungsberatung, die uns mit viel Verst{\"a}ndnis, stetiger Ermutigung und fachkundiger Lenkung ein Konzept zur Bestandsdigitalisierung und -pr{\"a}sentation entwickeln ließ, das unsere Ideen und M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigte und zu einer passgenauen L{\"o}sung f{\"u}hrte. Dank der hohen Motivation aller Projektbeteiligten konnten wir bereits im Dezember 2022 die Erwartungen {\"u}bertreffen und unser Portal in den Live-Betrieb entlassen sowie die Bestandsdigitalisierung nach der Projektphase als Daueraufgabe in den laufenden Betrieb integrieren.}, language = {de} } @misc{Franz2008, author = {Franz, Gunther}, title = {„Bibliotheken sind ein Kapital…" - der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4860}, year = {2008}, abstract = {Die Stadtbibliothek Trier ist neben der Stadtbibliothek Mainz und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine der bedeutenden deutschen Bibliotheken in kommunaler Tr{\"a}gerschaft. Sie ist grenz{\"u}berschreitend ein Dokument der europ{\"a}ischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte seit der Karolingerzeit. W{\"a}hrend f{\"u}nfundzwanzigj{\"a}hriger T{\"a}tigkeit als Direktor hat der Referent f{\"u}r die Verantwortlichen auf allen Ebenen (Stadt, Land, Stiftungen, Europ{\"a}ische Union) und f{\"u}r die interessierten B{\"u}rger immer wieder Argumente f{\"u}r den kulturellen und materiellen Wert der Sammlungen und der darin enthaltenen Einzelst{\"u}cke vorgetragen und ver{\"o}ffentlicht. Sie k{\"o}nnen f{\"u}r die fachlichen Zuh{\"o}rer kaum Neuigkeiten sein, aber hoffentlich eine Argumentationshilfe und Motivation. Ein Punkt ist beispielsweise, dass „Dubletten" von Druckschriften mit ihrer Provenienz, Eintragungen und Einb{\"a}nden wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes sind und nicht wie fr{\"u}her {\"u}blich abgeben werden sollen. Und auch historische Sammlungen, die geringen materiellen Marktwert haben, weil die Nachfrage von Sammlern fehlt, sind Dokumente der Wissensvermittlung.}, language = {de} } @misc{KlaesHertlingKruegeretal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Hertling, Anke and Kr{\"u}ger, Katharina and Reul, Christian}, title = {​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage f{\"u}r die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualit{\"a}t von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung f{\"u}r die Volltextqualit{\"a}t sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die f{\"u}r die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualit{\"a}t der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. F{\"u}r Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung t{\"a}tig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberfl{\"a}chen eine H{\"u}rde dar. Im Rahmen der von der DFG gef{\"o}rderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum f{\"u}r Philologie und Digitalit{\"a}t "Kallimachos" (ZPD) und der Lehrstuhl f{\"u}r Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenst{\"a}ndig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexit{\"a}t gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen M{\"o}glichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Pr{\"a}sentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage f{\"u}r die Implementierung und Nutzung von OCR-D-L{\"o}sungen. In einem Ausblick wird dar{\"u}ber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.}, language = {de} } @misc{IlligGrossmann2017, author = {Illig, Steffen and Großmann, Marcel}, title = {{\"U}berwachung von Bibliotheksbest{\"a}nden mit Hilfe von Raspberry PIs}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regul{\"a}ren Best{\"a}nden in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbest{\"a}nden ist eine fortlaufende Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengr{\"u}nden meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensf{\"a}lle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) n{\"a}her betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten f{\"u}r kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzm{\"o}glichkeiten des kosteng{\"u}nstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standort{\"u}bergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen.}, language = {de} } @misc{OttoSchoger2009, author = {Otto, Dagmar and Schoger, Astrid}, title = {{\"U}berblick {\"u}ber die Highlights aus den nestor-Arbeitsgruppen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7137}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag bietet nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Kompetenznetzwerk nestor mit seinen Zielen und Aufgaben einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der f{\"u}nf nestor-Arbeitsgruppen: "Media", "Langzeitarchivierungsstandards", "Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung", "Kooperative Langzeitarchivierung" und "Vernetzung Grid/eScience".}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{OsswaldWeisbrod2017, author = {Oßwald, Achim and Weisbrod, Dirk}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung pers{\"o}nlicher digitaler Materialien}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29328}, year = {2017}, abstract = {Fast t{\"a}glich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen gepr{\"a}gt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten l{\"a}nger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von gesch{\"a}ftlichen und beh{\"o}rdlichen Belangen r{\"u}ckt die zuverl{\"a}ssige Archivierung von privaten Daten auch f{\"u}r die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, pers{\"o}nliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verf{\"u}gbar zu halten. Die hierf{\"u}r notwendigen Kenntnisse m{\"u}ssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu z{\"a}hlt auch ein Bewusstsein f{\"u}r Verfahren der Datensicherung und pers{\"o}nliche Kriterien zur Auswahl des l{\"a}ngerfristig zu Speichernden. {\"O}ffentliche Bibliotheken sind diesbez{\"u}glich in mehrfacher Hinsicht nat{\"u}rliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch dar{\"u}ber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek K{\"o}ln und Studierenden der TH K{\"o}ln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung pers{\"o}nlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher k{\"o}nnen {\"O}ffentliche Bibliotheken als vertrauensw{\"u}rdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschl{\"a}ge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries).}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2020, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen besch{\"a}ftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{SteinKettKudella2023, author = {Stein, Regine and Kett, J{\"u}rgen and Kudella, Christoph}, title = {Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184811}, year = {2023}, abstract = {Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Ver{\"a}nderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen f{\"u}r und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies f{\"u}r den großen Themenkomplex "Forschungsdaten" und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer st{\"a}rker durch digitale Methoden und Wissensrepr{\"a}sentationen gepr{\"a}gten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI f{\"u}r die Forschung zug{\"a}nglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) f{\"u}r eine verbesserte Interoperabilit{\"a}t von Forschungsdaten {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterst{\"u}tzen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SUB) G{\"o}ttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielf{\"a}ltig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie dar{\"u}ber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der {\"U}berschrift „Common Infrastructures" und „Metadaten, Terminologien, Provenienz" werden Querschnittsthemen {\"u}ber alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB G{\"o}ttingen zur Governance beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{Steilen2008, author = {Steilen, Gerald}, title = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5866}, year = {2008}, abstract = {Die DFG f{\"o}rdert seit 1997 Projekte zur Digitalisierung forschungsrelevanter Altbest{\"a}nde an deutschen Bibliotheken, um den Zugang zu viel genutzter Literatur f{\"u}r Forschung und Lehre zu vereinfachen. Mit zvdd wurde die Grundlage f{\"u}r ein nationales Portal zum Nachweis aller wissenschaftlich relevanten digitalisierten Quellen gelegt. Der Aufbau eines Metadatenpools DFG gef{\"o}rderter Digitalisierungsprojekte und die Entwicklung eines entsprechenden Nachweises der Sammlungen standen hier im Vordergrund. Zentrales Anliegen dabei ist die Zusammenf{\"u}hrung von heterogenen Metadaten der Digitalisate zu einem einheitlichen Nachweis und dessen Pr{\"a}sentation. Das Projekt wird von der Sammlung Deutscher Drucke (SDD), dem hbz K{\"o}ln und der VZG G{\"o}ttingen getragen. Die beiden Verbundzentralen sind f{\"u}r die Bereitstellung der technischen Infrastruktur und die Umsetzung der Metadaten zust{\"a}ndig. Die AG SDD ist f{\"u}r die fachliche Betreuung und Auswahl der Projekte verantwortlich. Das Portal versteht sich als das zentrale Nachweisinstrument f{\"u}r alle Projekte mit DFG-F{\"o}rderung. Der hier gebildete Datenpool steht {\"u}ber OAI-Schnittstellen, z39.50 oder SRU allen Interessierten zur Verf{\"u}gung. In der Zukunft sollten Daten, die in diesen Projekten erfasst werden, m{\"o}glichst per OAI und in definierten Formaten (MAB2, METS, TEI) an das Portal abgegeben werden. Projekten mit Digitalisierungskomponenten wird in den DFG-Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm „Kulturelle {\"U}berlieferung" empfohlen, die eigenen Best{\"a}nde auch {\"u}ber zvdd zug{\"a}nglich zu machen.}, subject = {Nachweis}, language = {de} } @misc{SommerAlbersSeidereretal.2015, author = {Sommer, Dorothea and Albers, Christoph and Seiderer, Birgit and M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hubrich, Jessica and Meyer, Sebastian and M{\"u}ller, Uwe and F{\"o}rster, Caroline}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20666}, year = {2015}, abstract = {„Sekundenzeiger der Geschichte" nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite {\"O}ffentlichkeit begeistern sich f{\"u}r dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umst{\"a}ndlich (Mikrofilmarchive) zug{\"a}nglich, erm{\"o}glicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen" in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop m{\"o}chte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspr{\"a}sentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene W{\"u}nsche aufzeigen - und dann mit Ihnen {\"u}ber die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespr{\"a}ch kommen.}, language = {de} } @misc{Buerger2015, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans}, year = {2015}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen trifft national und international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern aller Disziplinen (Digital Humanities, Big Data) und bei weiten Teilen der Bev{\"o}lkerung. Die regionalen Aktivit{\"a}ten und die Nutzernachfrage nehmen deutlich zu, mit dem Europeana Newspapers-Vorhaben werden in kurzer Zeit große Textmengen bereitgestellt. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG mit Pilotprojekten einerseits die Verbesserung struktureller Voraussetzungen (ZDB als wissenschaftsfreundliches Nachweisinstrument f{\"u}r Zeitungsdigitalisierung, kostenfrei nachnutzbarer DFG-Viewer f{\"u}r einheitliche und standardisierte Zeitungspr{\"a}sentationen) und andererseits mit der Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Zeitungen die praktische Erprobung unterschiedlicher Verfahren und Kosten-Leistungsmodelle mit dem Ziel von Best-practice-Empfehlungen. Die Pilotpartner SB Berlin, SuUB Bremen, SLUB Dresden, DNB Frankfurt/M., ULB Halle und BSB M{\"u}nchen stellen Projektergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r den Masterplan (Verfahren der Digitalisierung und Kriterien zur Auswahl wichtiger Zeitungen) mit diesem Workshop zur Diskussion. (Session: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Christoph2014, author = {Christoph, Andreas}, title = {Zeitschriften, Karten und Portr{\"a}ts. Perspektiven f{\"u}r die Forschung und Integration in virtuelle Welten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16987}, year = {2014}, abstract = {Insgesamt hat die historische Erforschung der Erde zu Wasser, zu Land und aus der Luft eine Vielzahl von Materialien wie Reisebeschreibungen, Karten, Atlanten und auch Globen hervorgebracht, die in ihrer Mehrheit bislang ein Forschungsdesiderat darstellen. Die wissenschaftlichen Erschließung dieser historischen Best{\"a}nde in Archiven, Museen und Bibliotheken stellt neue Herausforderungen und Fragen an die Digitalisierung und Verf{\"u}gbarmachung von historischen Kartenmaterialien, Manuskripten, geographischen Periodika, Reisetageb{\"u}chern und vielf{\"a}ltigen Verlagsnachweisen. Diesen Fragestellungen geht das hier vorgestellte Projekt der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin „Ernst-Haeckel-Haus" nach.}, language = {de} } @misc{Futter2015, author = {Futter, Nikolaus}, title = {Zedhia - zentraleurop{\"a}isches, digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv}, editor = {Futter, Nikolaus}, publisher = {Compass-Verlag}, address = {Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21092}, year = {2015}, abstract = {Pr{\"a}sentation des Onlineportals ZEDHIA, welches retrodigitalisierte historische Wirtschaftsinformationen aus 135 Jahren f{\"u}r eine schnelle Volltextsuche zur Verf{\"u}gung stellt.}, language = {de} } @misc{Sewing2018, author = {Sewing, Silke}, title = {ZDB-Anwendertreffen - WebCAT-Anpassungen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:45 - 10:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:45 - 10:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Hubrich2018, author = {Hubrich, Jessica}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Verschiedenes: JOP, englisch-sprachige Oberfl{\"a}che, Ank{\"u}ndigung der Abschaltung des alten ZDB-OPAC}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Rolschewski2018, author = {Rolschewski, Johann}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Global Open Knowledgebase - GOKb}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Sewing2018, author = {Sewing, Silke}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Format: Archivierung/Bestandsschutzmaßnahmen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:30 - 09:45 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:30 - 09:45 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Lieder2018, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Einf{\"u}hrung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 09:10 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 09:10 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Patzer2018, author = {Patzer, Karin}, title = {ZDB-Anwendertreffen - 3R-DACH-Projekt: RDA-Zeitplan}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} }