@misc{DuntzeFritze2009, author = {Duntze, Oliver and Fritze, Christiane}, title = {DTA - Das Deutsche Textarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7665}, year = {2009}, abstract = {Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat im Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Deutsche Textarchiv wird geleitet von Prof. Wolfgang Klein (MPI f{\"u}r Psycholinguistik, Nijmegen), Mitantragsteller sind Prof. Manfred Bierwisch (BBAW) und Prof. Martin Gr{\"o}tschel (Konrad-Zuse-Institut, Berlin). Die Gesamtlaufzeit des Projekts ist auf sieben Jahre festgelegt, bewilligt sind zun{\"a}chst drei Jahre. Ziel ist, einen disziplin{\"u}bergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart nach Erstausgaben zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er {\"u}ber das Internet in vielf{\"a}ltiger Weise nutzbar ist. In der ersten Projektphase bis Juli 2010 sollen ca. 600 deutschsprachige Titel aus der Zeit von 1780 bis 1900 digitalisiert und sowohl als strukturierter Volltext (XML/TEI-P5) als auch als Bilddigitalisat im Internet bereitgestellt werden. Neben der Schaffung von Schnittstellen zur engmaschigen Vernetzung mit Bibliothekskatalogen, der Bereitstellung von persistenten Identifikatoren sowie von M{\"o}glichkeiten, aktiv am Textarchiv mitzuwirken, sind elaborierte linguistische Suchangebote vorgesehen. Die ausgew{\"a}hlten Texte sollen gleichzeitig repr{\"a}sentativ f{\"u}r die Entwicklung der deutschen Sprache seit der fr{\"u}hen Neuzeit stehen. Im Vortrag werden - nach einer kurzen Projektvorstellung des DTA und des derzeitigen Standes - schwerpunktm{\"a}ßig die Arbeitsschritte Bilddigitalisierung in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Volltextdigitalisierung herausgegriffen und erl{\"a}utert. Es wird insbesondere auf Probleme bei der Umsetzung der Qualit{\"a}tsvorgaben sowohl der Bild- als auch der Volltextdigitalisierung eingegangen und (nachahmenswerte) L{\"o}sungswege werden aufgezeigt. Ein Ausblick auf die geplanten Zugriffsm{\"o}glichkeiten des Deutschen Textarchivs wird den Vortrag beschließen. Die Pr{\"a}sentation soll ausdr{\"u}cklich einen Werkstattcharakter tragen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }