@misc{Ludwig2009, author = {Ludwig, Jens}, title = {Was haben Bibliotheken mit Grid zu tun? Was k{\"o}nnen Bibliotheken beitragen? Data Curation Grid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7293}, year = {2009}, abstract = {Die vorhergehenden Pr{\"a}sentationen diskutieren die deutsche Grid Initiative sowie fachwissenschaftliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Infrastruktur. Dabei klingt immer die Frage auch mit: Was ist die Rolle von Bibliotheken in der entstehenden wissenschaftlichen Umgebung? Diese Pr{\"a}sentation wechselt die Perspektive und fragt: Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken in der gemeinsamen wissenschaftlichen Infrastruktur leisten? - Bibliotheken sind wissenschaftliche Infrastruktur. Gerade von ihren Erfahrungen in der Organisation von Inhalten (Stichwort: Metadaten) und der langfristigen, vertrauensw{\"u}rdigen Vorhaltung von Daten k{\"o}nnen die Architekten der Grid-Infrastruktur profitieren. Oft fehlen gerade in diesen Bereichen noch grundlegende Konzepte. Wo schon wesentliche Strukturen entwickelt wurden, wie z.B. die World Data Center f{\"u}r Klimadaten, gibt es durch unterschiedliche Perspektiven zwischen Bibliotheken, fachspezifischer Infrastruktur und generischer technischer Infrastruktur noch Entwicklungspotenzial. Neben diesen inhaltlichen Punkten k{\"o}nnte auch in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Terminologien ein wesentlicher Beitrag der Bibliotheken liegen. Die dazu n{\"o}tige Stabilit{\"a}t, Vielseitigkeit und das Vertrauen aller Parteien haben sie in ihrer langen Geschichte aufgebaut und bewiesen. An der Grenze zwischen verschiedenen Fachbereichen, zwischen Institutionen und Communities, sowie zwischen Forschung und Infrastruktur sind es die Bibliotheken, die {\"u}bersetzen k{\"o}nnen.}, subject = {Grid Computing}, language = {de} }