@misc{Luchterhandt2008, author = {Luchterhandt, Martin}, title = {Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5875}, year = {2008}, abstract = {Digitalisierung bietet m{\"a}rchenhafte Nutzungsm{\"o}glichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie f{\"u}r s{\"a}mtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schw{\"a}chen der Digitaltechnik abh{\"a}ngig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualit{\"a}t bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungsl{\"o}sungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Effinger2008, author = {Effinger, Maria}, title = {Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5125}, year = {2008}, abstract = {In einem von der Manfred Lautenschl{\"a}ger Stiftung gef{\"o}rderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina", einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit, vollst{\"a}ndig digitalisiert und online verf{\"u}gbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 {\"u}berwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen Handschriften werden zus{\"a}tzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen erm{\"o}glicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochaufl{\"o}senden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell". Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch erm{\"o}glicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf {\"a}ußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Best{\"a}nden digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpr{\"a}sentation grunds{\"a}tzlich {\"u}berarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit g{\"u}ltigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm Kulturelle {\"U}berlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Pr{\"a}sentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und {\"a}sthetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universit{\"a}t m{\"o}glich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gem{\"a}ß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zug{\"a}nglich machen zu k{\"o}nnen. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europ{\"a}ischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166}, subject = {Heidelberg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Schoger2008, author = {Schoger, Astrid}, title = {Langzeitarchivierung - digitale Bestandserhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5888}, year = {2008}, abstract = {Vortrag gehalten am 97. Deutschen Bibliothekartag, Themenkreis 9: Kulturelles Erbe: Wissen bewahren - Bestandserhaltung heute. Ausgehend von den Zielen und Aufgaben - von der Erhaltung des digitalen Bestandes zur Bestandserhaltung mit digitalen Mitteln - werden die Methoden der Langzeitarchivierung erl{\"a}utert sowie Kriterien zur Bewertung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit dargestellt. Beispiele aus der Praxis - u.a. der Bayerischen Staatsbibliothek - belegen den Stand der Entwicklungen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{BrantlSchaeferTratter2008, author = {Brantl, Markus and Sch{\"a}fer, Irmhild and Tratter, Stephan}, title = {Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6160}, year = {2008}, abstract = {Im Juli 2007 hat die Bayerische Staatsbibliothek mit Unterst{\"u}tzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft das erste nationale Massendigitalisierungsprojekt (Digitalisierung der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der BSB) gestartet. Dabei kommt ein v{\"o}llig neu entwickelter Scan-Roboter der Fa. Treventus, Wien zum Einsatz. Anhand der Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Fa. Treventus wird aufgezeigt, wie sich eine {\"o}konomische und konservatorische schonende Massendigitalisierung unter Zuhilfenahme eines vollautomatischen Buchscanners, dem ScanRobot, umsetzen l{\"a}sst.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }