@misc{Ernst2008, author = {Ernst, Wolfgang}, title = {Mathematisierung der Schrift. Alphabetisches Wissen und seine medienarch{\"a}ologischen Alternativen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4438}, year = {2008}, abstract = {Ein fr{\"u}hes Angebot, die Genese der Wissensgesellschaft nicht von den sozialen Praktiken allein, sondern den Kommunikationsmedien einer jeweiligen Kultur her zu entwickeln, und dabei nach zeit- und raum{\"u}berbr{\"u}ckenden Nachrichtensystemen zu unterscheiden, kam aus der {\"O}konomie (Harold Innis) und f{\"u}hrte zum Anstoß von Medienwissenschaft an sich (sein Sch{\"u}ler Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy 1962 sowie Understanding Media1964). Im Anschluß daran wird in diesem Beitrag die Frage nach den „Wurzeln" der Wissensgesellschaft medienarch{\"a}ologisch akzentuiert: er sucht technologische Bedingungen abzuklopfen, unter denen Information produziert und verwaltet wird, und wie Wissen aus diesen Informationen entsteht. Im Vordergrund steht dabei nicht die Untersuchung der praktischen Umsetzung in formale Praktiken und Institutionen der Bildung, sondern der Erkenntnisfunken, die aus Medienverh{\"a}ltnissen schlagen (Medienepistemologie, die Wissen generiert und kritisch reflektiert). Konkrete Aspekte sind dabei die (Im- )Materialit{\"a}t des Wissens ("Hardware" und "Software"); der Begriff von "Wissensgeschichte"; die f{\"u}r Bibliothekswissenschaften besonders kritische Transformation von alphabetischen zu alphanumerischem Wissen; visuelles versus akustisches Wissen. Weitere Stichworte: Suchmaschinen - emergierende Intelligenz?; Die Fl{\"u}chtigkeit der Neuen Medien und die Halbwertzeiten des Wissens (das Zeitkritischwerden der Wissensarchive, Zugriffszeiten, fl{\"u}chtige Daten); dynamisiertes Wissen: Vom passiven Leser zum (inter)aktiven Archiv; Information und Wissen als Funktion ihrer Speicher; Von der Tradition zur {\"U}bertragung}, language = {de} } @misc{Poll2008, author = {Poll, Roswitha}, title = {NUMERIC - Messung des Fortschritts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4971}, year = {2008}, abstract = {Archive, Bibliotheken und Museen in Europa konvertieren derzeit umfangreiche „analoge" Best{\"a}nde in digitale Form, um sie f{\"u}r die verschiedensten Interessengruppen leichter zug{\"a}nglich zu machen. Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf das kulturelle Erbe jedes Landes. Daten zum Stand der Digitalisierungsmaßnahmen sind aber auf nationaler Ebene bis jetzt kaum erhoben worden. NUMERIC ist ein Projekt der Europ{\"a}ischen Kommission, das Maßeinheiten und Meßmethoden f{\"u}r Digitalisierungsaktivit{\"a}ten definieren will, um den Stand der Retrodigitalisierung in Europas kulturellen Institutionen zu beschreiben. In dem Projekt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse entwickelt und getestet, die sich einerseits auf den finanziellen Einsatz der betreffenden Institutionen, andererseits auf den erzielten Fortschritt bei der Digitalisierung beziehen. Statistiken zur Digitalisierung sind notwendig, um • Investitionen und Erfolg europ{\"a}ischer Digitalisierungsaktivit{\"a}ten zu ermitteln, • internationale Vergleiche zu ziehen, • Geldgeber und andere interessierte Institutionen {\"u}ber den Stand der Aktivit{\"a}ten zu informieren. Zentrale Aufgabe des Projekts ist es, die Daten und Erhebungsmethoden zu definieren, die f{\"u}r das Gesamtbild der Retrodigitalisierung auf nationaler Ebene wichtig sind. Dabei sind die unterschiedlichsten Aspekte zu ber{\"u}cksichtigen: • Die digitalisierten Materialien (B{\"u}cher, Zeitschriften, Fotos, Manuskripte, Museumsobjekte, audiovisuelle Materialien) • Formate und Standards der Digitalisierung • Kosten und Finanzierung der Maßnahmen • Probleme der Digitalisierung • Zug{\"a}nglichkeit und Benutzung der Digitalisate • Verh{\"a}ltnis der erreichten zur angestrebten Digitalisierung F{\"u}r die Festlegung und Definition der statistischen Daten wurden Normen, Handb{\"u}cher und vor allem Berichte von Digitalisierungsprojekten ausgewertet. Das Datenset wurde durch st{\"a}ndige Kontakte mit relevanten Institutionen und durch breit gestreute Frageb{\"o}gen immer wieder getestet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur die Quantit{\"a}t der Digitalisierungsaktivit{\"a}ten, sondern auch die geplante Wirkung der Maßnahmen auf Forschung, Lernen und kulturelle Identit{\"a}t zu erfassen. Der Vortrag stellt den Stand des im Mai 2007 begonnenen Projekts vor.}, language = {de} } @misc{Keitel2008, author = {Keitel, Christian}, title = {Die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen bei Archiven: Digitales Archiv im Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4562}, year = {2008}, abstract = {Rahmenbedingungen digitaler Archivierung, ihre konkrete Umsetzung beim Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und Ber{\"u}hrungspunkte zwischen Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der langfristigen Archivierung digitaler Objekte werden thematisiert.}, subject = {Stuttgart / Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, language = {de} } @misc{Franz2008, author = {Franz, Gunther}, title = {„Bibliotheken sind ein Kapital…" - der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4860}, year = {2008}, abstract = {Die Stadtbibliothek Trier ist neben der Stadtbibliothek Mainz und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine der bedeutenden deutschen Bibliotheken in kommunaler Tr{\"a}gerschaft. Sie ist grenz{\"u}berschreitend ein Dokument der europ{\"a}ischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte seit der Karolingerzeit. W{\"a}hrend f{\"u}nfundzwanzigj{\"a}hriger T{\"a}tigkeit als Direktor hat der Referent f{\"u}r die Verantwortlichen auf allen Ebenen (Stadt, Land, Stiftungen, Europ{\"a}ische Union) und f{\"u}r die interessierten B{\"u}rger immer wieder Argumente f{\"u}r den kulturellen und materiellen Wert der Sammlungen und der darin enthaltenen Einzelst{\"u}cke vorgetragen und ver{\"o}ffentlicht. Sie k{\"o}nnen f{\"u}r die fachlichen Zuh{\"o}rer kaum Neuigkeiten sein, aber hoffentlich eine Argumentationshilfe und Motivation. Ein Punkt ist beispielsweise, dass „Dubletten" von Druckschriften mit ihrer Provenienz, Eintragungen und Einb{\"a}nden wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes sind und nicht wie fr{\"u}her {\"u}blich abgeben werden sollen. Und auch historische Sammlungen, die geringen materiellen Marktwert haben, weil die Nachfrage von Sammlern fehlt, sind Dokumente der Wissensvermittlung.}, language = {de} } @misc{SeadleGreifeneder2008, author = {Seadle, Michael and Greifeneder, Elke}, title = {Langzeitarchivierungssysteme - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4684}, year = {2008}, abstract = {Ausnahmen gibt es die bekannten LZA-Systeme erst seit einigen Jahren. Tests, ob das System {\"u}berhaupt eine LZA garantieren kann, werden nur intern durchgef{\"u}hrt und nachher nicht {\"o}ffentlich dokumentiert. Bibliotheken und Verlage sind außerstande, die Zusicherungen der verschiedenen Systeme zu vergleichen und zu sagen, wie akkurat und vollst{\"a}ndig die Behauptungen sind. Tests sind insbesondere f{\"u}r Werke wichtig, die keine reinen Textdokumente sind, wie zum Beispiel Hyperlinks, multimediale oder interaktive Medien. Solche Werke kann man nicht einfach auf s{\"a}urefreies Papier drucken und lagern. Standardisierungen und Checklisten bieten Normen an, aber sie beweisen nicht die Effektivit{\"a}t der Systeme. Wenn man wirklich wissen m{\"o}chte, inwieweit wir LZA-Systemen vertrauen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen wir die Systeme sowohl regelm{\"a}ßig als auch {\"o}ffentlich mit Fremddaten unter bestimmten Umst{\"a}nden testen. Dieser Vortrag bespricht, wie man solche Tests vorbereiten und durchf{\"u}hren k{\"o}nnte.}, subject = {Semantischer Bereich}, language = {de} } @misc{Luchterhandt2008, author = {Luchterhandt, Martin}, title = {Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5875}, year = {2008}, abstract = {Digitalisierung bietet m{\"a}rchenhafte Nutzungsm{\"o}glichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie f{\"u}r s{\"a}mtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schw{\"a}chen der Digitaltechnik abh{\"a}ngig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualit{\"a}t bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungsl{\"o}sungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Effinger2008, author = {Effinger, Maria}, title = {Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5125}, year = {2008}, abstract = {In einem von der Manfred Lautenschl{\"a}ger Stiftung gef{\"o}rderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina", einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit, vollst{\"a}ndig digitalisiert und online verf{\"u}gbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 {\"u}berwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen Handschriften werden zus{\"a}tzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen erm{\"o}glicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochaufl{\"o}senden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell". Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch erm{\"o}glicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf {\"a}ußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Best{\"a}nden digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpr{\"a}sentation grunds{\"a}tzlich {\"u}berarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit g{\"u}ltigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm Kulturelle {\"U}berlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Pr{\"a}sentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und {\"a}sthetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universit{\"a}t m{\"o}glich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gem{\"a}ß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zug{\"a}nglich machen zu k{\"o}nnen. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europ{\"a}ischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166}, subject = {Heidelberg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Osswald2008, author = {Oßwald, Achim}, title = {nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5348}, year = {2008}, abstract = {Im nestor wurde in den vergangenen Jahren ein umfangreicher Aus- und Weiterbildungsbedarf erkannt, weshalb damit begonnen wurde, ein umfassendes Konzept f{\"u}r ein Aus- und Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit deutschen, {\"o}sterreichischen und schweizer Hochschulen zu entwerfen. Ein erstes wichtiges Ergebnis ist die kooperative Entwicklung von Lernmodulen zu allen Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung, die didaktisch und medial f{\"u}r verschiedene Zielgruppen geeignet sind. Der Beitrag zeigt, dass diese Module als wichtiger Baustein f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Aus- und Weiterbildung sowie f{\"u}r die Fortbildung genutzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Dobratz2008, author = {Dobratz, Susanne}, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die Langzeitarchivierung: Vertrauensw{\"u}rdige Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5385}, year = {2008}, abstract = {Derzeit wird viel {\"u}ber den Aufbau vertrauensw{\"u}rdiger digitaler Langzeitarchive diskutiert. Grundvoraussetzung daf{\"u}r ist jedoch die Einhaltung bestimmter Richtlinien, wie sie unter anderem in dem nestor Kriterienkatalog f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive festgehalten werden. Auf der Basis der 10 gemeinsam von CLR, RLG, nestor, DCC und DPE formulierten Kriterien stellt dieser Vortrag dar, inwiefern Grundkonzepte wie Dokumentation, Transparenz, Angemessenheit udn Bewertbarkeit die Voraussetzung f{\"u}r die vertrauensw{\"u}rdigkeit bilden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{MetjeBoutsiouci2008, author = {Metje, Daniel and Boutsiouci, Pascalia}, title = {Umsetzung und Strategieentwicklung f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich und der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5570}, year = {2008}, abstract = {Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Z{\"u}rich und an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bed{\"u}rfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die n{\"a}chsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge f{\"u}r den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BoutsiouciMetje2008, author = {Boutsiouci, Pascalia and Metje, Daniel}, title = {Digitale Langzeitarchivierung - Erhebung an der ETH Z{\"u}rich und der Georg-August-Univerist{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5568}, year = {2008}, abstract = {Die ETH Z{\"u}rich und die Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen haben 2007 eine Umfrage zur Kl{\"a}rung des Bedarfs der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und Objekte im Rahmen von nestor durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach einer zentralen Serviceeinrichtung f{\"u}r die Langzeitarchivierung der digitalen Daten sehr groß ist.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Wolf2008, author = {Wolf, Stefan}, title = {Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung : das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv (BOA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5514}, year = {2008}, abstract = {Best practice 1: Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv (BOA) Abstract: Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, das Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek Stuttgart nehmen auch bei Internetpublikationen ihre Verantwortung wahr, Dokumente zu sammeln, zu beschreiben, f{\"u}r die Benutzung zur Verf{\"u}gung zu stellen und dauerhaft zu archivieren. Daf{\"u}r ist seit 2004 das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv BOA (http://www.boa-bw.de) im Einsatz, das vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg entwickelt und betrieben wird: Websites und PDF-Dokumente, die dem Sammelauftrag der Institutionen entsprechen und als erhaltensw{\"u}rdig eingestuft sind, werden in das System {\"u}bernommen. Dabei m{\"u}ssen etliche H{\"u}rden {\"u}berwunden werden, die Internettechnologien, z.B. Contentmanagementsysteme, aufstellen. Der Vortrag geht ein auf den unterscheidenden und gemeinsamen Bedarf des Landesarchivs und der Landesbibliotheken in dieser Kooperation. Die Auswahl- und Beschreibungskriterien und die daraus sich ergebende Technik in einer gemeinsamen L{\"o}sung werden herausgearbeitet und die Pr{\"a}ferenz der selektiven {\"U}bernahme gegen{\"u}ber einem fl{\"a}chendeckenden Harvesting begr{\"u}ndet. Das Ziel ist eine Sammlung von repr{\"a}sentativen Websites aus und {\"u}ber Baden-W{\"u}rttemberg, das rationell und {\"o}konomisch nur durch eine Kooperation konstituiert werden kann.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Knoche2008, author = {Knoche, Michael}, title = {Sammlungen als Wissenszusammenh{\"a}nge (Thesen)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5520}, year = {2008}, abstract = {Nicht nur der wirtschaftliche und kulturelle Wert eines einzelnen Mediums, sondern auch der historische Kontext der {\"U}berlieferung entscheidet {\"u}ber die Notwendigkeit der Erhaltung. Was bedeutet dies f{\"u}r eine nationale und f{\"o}derale Strategie zur Bestandserhaltung?}, language = {de} } @misc{Steilen2008, author = {Steilen, Gerald}, title = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5866}, year = {2008}, abstract = {Die DFG f{\"o}rdert seit 1997 Projekte zur Digitalisierung forschungsrelevanter Altbest{\"a}nde an deutschen Bibliotheken, um den Zugang zu viel genutzter Literatur f{\"u}r Forschung und Lehre zu vereinfachen. Mit zvdd wurde die Grundlage f{\"u}r ein nationales Portal zum Nachweis aller wissenschaftlich relevanten digitalisierten Quellen gelegt. Der Aufbau eines Metadatenpools DFG gef{\"o}rderter Digitalisierungsprojekte und die Entwicklung eines entsprechenden Nachweises der Sammlungen standen hier im Vordergrund. Zentrales Anliegen dabei ist die Zusammenf{\"u}hrung von heterogenen Metadaten der Digitalisate zu einem einheitlichen Nachweis und dessen Pr{\"a}sentation. Das Projekt wird von der Sammlung Deutscher Drucke (SDD), dem hbz K{\"o}ln und der VZG G{\"o}ttingen getragen. Die beiden Verbundzentralen sind f{\"u}r die Bereitstellung der technischen Infrastruktur und die Umsetzung der Metadaten zust{\"a}ndig. Die AG SDD ist f{\"u}r die fachliche Betreuung und Auswahl der Projekte verantwortlich. Das Portal versteht sich als das zentrale Nachweisinstrument f{\"u}r alle Projekte mit DFG-F{\"o}rderung. Der hier gebildete Datenpool steht {\"u}ber OAI-Schnittstellen, z39.50 oder SRU allen Interessierten zur Verf{\"u}gung. In der Zukunft sollten Daten, die in diesen Projekten erfasst werden, m{\"o}glichst per OAI und in definierten Formaten (MAB2, METS, TEI) an das Portal abgegeben werden. Projekten mit Digitalisierungskomponenten wird in den DFG-Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm „Kulturelle {\"U}berlieferung" empfohlen, die eigenen Best{\"a}nde auch {\"u}ber zvdd zug{\"a}nglich zu machen.}, subject = {Nachweis}, language = {de} } @misc{Meyer2008, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Interoperabilit{\"a}t: Die Schnittstellen zum "Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)", der "Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)", zur "European Digital Library (EDL)" und dem "DFG-Viewer"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5908}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag beschreibt das Datenformat METS/MODS und die Schnittstellen der GOOBI-Suite zu {\"u}bergeordneten Nachweis- und Pr{\"a}sentationssystemen.}, subject = {Deutsche Forschungsgemeinschaft}, language = {de} } @misc{Schoger2008, author = {Schoger, Astrid}, title = {Einsatz des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems (BABS) an der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5899}, year = {2008}, abstract = {Vortrag gehalten auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag; Themenkreis 9: Kulturelles Erbe, Forum Langzeitarchivierung. In Kooperation mit dem Leibniz Rechenzentrum und mit F{\"o}rderung der DFG wurde an der BSB eine organisatorische und technische Infrastruktur aufgebaut. Mit dem Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) steht eine Infrastruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung unterschiedlichster elektronischer Dokumente (eBooks, eZeitschriften, Websites, Retrodigitalisate) zur Verf{\"u}gung. Anhand typischer Beispiele aus der Praxis der digitale Langzeitarchivierung an der BSB wird der Workflow mit seinen rechtlichen, organisatorischen und technischen Details vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Schoger2008, author = {Schoger, Astrid}, title = {Langzeitarchivierung - digitale Bestandserhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5888}, year = {2008}, abstract = {Vortrag gehalten am 97. Deutschen Bibliothekartag, Themenkreis 9: Kulturelles Erbe: Wissen bewahren - Bestandserhaltung heute. Ausgehend von den Zielen und Aufgaben - von der Erhaltung des digitalen Bestandes zur Bestandserhaltung mit digitalen Mitteln - werden die Methoden der Langzeitarchivierung erl{\"a}utert sowie Kriterien zur Bewertung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit dargestellt. Beispiele aus der Praxis - u.a. der Bayerischen Staatsbibliothek - belegen den Stand der Entwicklungen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Ludwig2008, author = {Ludwig, Jens}, title = {Wege ins Archiv - Ein Leitfaden f{\"u}r die Informations{\"u}bernahme in das digitale Langzeitarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6058}, year = {2008}, abstract = {Die Informations{\"u}bernahme in digitale Langzeitarchive (Ingest) ist ein grundlegender Prozess, ohne den kein Inhalt in Archivsystemen vorliegen w{\"u}rde. Da er am Anfang des Archivierungsprozesses steht, ist er ein besonders kritischer Schritt bei der Langzeitarchivierung digitaler Informationen. {\"U}ber Einzelheiten dieses Prozesses herrscht allerdings wenig Klarheit und auch das OAIS-Referenzmodell bleibt bez{\"u}glich des Ingest-Prozesses sehr vage. Ausgehend vom „Producer-Archive Interface Methodology Abstract Standard (PAIMAS)" erarbeitet die nestor-AG Standards einen Leitfaden f{\"u}r die Informations{\"u}bernahme in digitale Langzeitarchive. Dieser Leitfaden soll Produzenten/Lieferanten von digitalen Daten sowie Betreiber von digitalen Archiven in die Lage versetzen, die Informations{\"u}bernahme ins Archiv genau zu planen und sicher durchzuf{\"u}hren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BrantlSchaeferTratter2008, author = {Brantl, Markus and Sch{\"a}fer, Irmhild and Tratter, Stephan}, title = {Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6160}, year = {2008}, abstract = {Im Juli 2007 hat die Bayerische Staatsbibliothek mit Unterst{\"u}tzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft das erste nationale Massendigitalisierungsprojekt (Digitalisierung der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der BSB) gestartet. Dabei kommt ein v{\"o}llig neu entwickelter Scan-Roboter der Fa. Treventus, Wien zum Einsatz. Anhand der Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Fa. Treventus wird aufgezeigt, wie sich eine {\"o}konomische und konservatorische schonende Massendigitalisierung unter Zuhilfenahme eines vollautomatischen Buchscanners, dem ScanRobot, umsetzen l{\"a}sst.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Steinke2008, author = {Steinke, Tobias}, title = {Erfahrungen mit kopal und digitaler Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6155}, year = {2008}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation im Rahmen der Veranstaltung "Forum Langzeitarchivierung: Aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungsfelder" {\"u}ber Erfahrungen des abgeschlossenen Projekts kopal und praktische Erkenntnisse aus dem Umgang der Deutschen Nationalbibliothek mit digitalen Publikationen f{\"u}r die Langzeitarchivierung.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }