@misc{Blumesberger2011, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Virtuelle B{\"u}cher erstellen, bequem ansehen und gezielt verbreiten. Der Bookimporter des digitalen Lngzeitarchivierungssystems der Universit{\"a}t Wien Phaidra}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9972}, year = {2011}, abstract = {Der Phaidra Book Importer erm{\"o}glicht die eigene Erstellung eines Buches, eines Heftes, einer Brosch{\"u}re, einer Zeitschrift usw. Sie k{\"o}nnen somit selbst ein Buch virtuell „binden" und „herausgeben", d.h. in Phaidra publizieren. Wie bei allen anderen B{\"u}chern in Phaidra kann auch Ihr Buch seitenweise oder zur G{\"a}nze gedruckt oder als PDF-Datei, bzw. als Bild gespeichert und weiterverwendet werden. Wenn Sie OCR-Daten haben, ist Ihr Buch sogar durchsuchbar.Ihr selbst geladenes Buch erh{\"a}lt - wie alle anderen Objekte in Phaidra - einen permanenten Link, der immer wieder zitiert und {\"u}ber eine Suchmaschine gefunden werden kann, es kann ausf{\"u}hrlich mit Metadaten versehen werden, Sie k{\"o}nnen wie gewohnt Berechtigungen vergeben und alle sonstigen Funktionalit{\"a}ten, die Ihnen in Phaidra zur Verf{\"u}gung stehen, nutzen. Jede einzelne Seite wird zu einem eigenen Objekt in Phaidra mit einer eigenen Signatur und eigenen, individuell ausf{\"u}llbaren Metadaten. Der Phaidra Book Importer, der ihnen in Deutsch und Englisch zur Verf{\"u}gung steht, bietet Ihnen somit viele neue Funktionen, Sie k{\"o}nnen zum Beispiel ein Vorlesungsskriptum erstellen und f{\"u}r Ihre Studierenden zug{\"a}nglich machen, Sie k{\"o}nnen einen Projektbericht verfassen und in Phaidra publizieren, Sie k{\"o}nnen nat{\"u}rlich auch ein mit Bildern versehenes Tutorial oder einen Tagungsbericht erstellen und gezielt verbreiten, selbstverst{\"a}ndlich lizenziert und wie immer individuell mit Rechten versehen.}, language = {de} } @misc{Zaengl2011, author = {Z{\"a}ngl, Ursula}, title = {Retrodigitalisierung in der ZB MED - Projekt „Physische Anthropologie"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10812}, year = {2011}, abstract = {Die Retrodigitalisierung ist eine M{\"o}glichkeit, Printinhalte elektronisch verf{\"u}gbar zu machen. Das Gebiet Physische Anthropologie ist ein {\"u}berschaubares, weil kleines Fach. An ihm kann der Workflow und die Qualit{\"a}tssicherung einfach aufgestellt und moduliert werden, um diese auf weitere Fachgebiete bzw. zuk{\"u}nftige Projekte zu {\"u}bertragen. Die Physische Anthropologie ist ein Sondersammelgebiet der ZB MED, welches ihr von der DFG zugeteilt wurde und von allgemeinem Interesse ist. Der Forschungszweig hat seine Urspr{\"u}nge im 19ten Jahrhundert. Die zu scannende Literatur umfasst diesen Zeitraum in idealer Weise, so dass der Forschung die Gelegenheit gegeben wird, die Entstehungsgeschichte des Faches umfassend nachzuvollziehen. Der Neandertalerfund von 1856 sowie die Publikationen Darwins haben damals die ganze westliche Welt in einen Umdenkprozess {\"u}ber ihre eigene biologische Vergangenheit gezwungen und auch gesellschaftlich viele Ver{\"a}nderungen nach sich gezogen. Folgende Ziele werden verfolgt: • Schaffung eines Zugangs zur Auswertung der Literatur durch Wissenschaft und Forschung, • paralleler Aufbau einer Datenbank f{\"u}r Abbildungen jeglicher Art aus dieser Literatur, • Anreicherung der Daten mit Briefnachl{\"a}ssen und anderen Archivalien aus dieser Zeit durch andere Institutionen, • Vorbereitung einer geplanten Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn 2016 zu Hermann Schaaffhausen, • B{\"u}ndelung der auch in anderen Instituten vorliegenden Literatur zum Thema, wobei die ZB MED das Kompetenzzentrum f{\"u}r die digitale Sammlung „Physische Anthropologie" ist, • Einf{\"u}hrung eines Gesch{\"a}ftsmodells „Digitalisierung on Demand", • Rettung wertvoller Schriften aus anderen Themengebieten.}, language = {de} } @misc{Plank2011, author = {Plank, Margret}, title = {Multimediale Objekte in digitalen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10782}, year = {2011}, abstract = {Digitale Bibliotheken sind mehr als der elektronische Gegenpart zu traditionellen Papier gebundenen Bibliotheken, da sie {\"u}ber digitale Texte hinaus vor allem der stark wachsenden Bedeutung multimedialer Objekte gerecht werden m{\"u}ssen. F{\"u}r die derzeit mangelnde Recherchier- und Nutzbarkeit multimedialer Objekte sind L{\"o}sungen zu entwickeln, in der die Objekte systematisch gesammelt, archiviert und {\"u}ber entsprechende Suchportale die Metadaten auffindbar gemacht werden. Neben spezifischen Rahmenbedingen f{\"u}r multimediale Objekte in der Darstellung (z.B. Nutzung von 3D-Pr{\"a}sentationen) sind in einer digitalen Bibliothek auch individuelle Anforderungen der Nutzer und deren aktive Beteiligung an der Konfigurierung der Bibliothek zu integrieren. Ein Projekt f{\"u}r eine derartige Bibliothek besch{\"a}ftigt sich derzeit mit AV-Medien, erm{\"o}glicht einen webbasierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen und unterst{\"u}tzt effiziente Such- und Pr{\"a}sentationsverfahren im multimedialen Raum. Die AV-Medien sollen mit weitergehenden Forschungsinformationen wie digitalen Volltexten, numerischen Daten und Fakten sowie Forschungsprim{\"a}rdaten verkn{\"u}pft sein. Die Bibliotheken erweitern somit ihr Angebotsspektrum, indem Konzepte f{\"u}r die Standardisierung, Digitalisierung und Langzeitarchivierung von multimedialen Materialien entwickelt werden. Dabei m{\"o}chten die Bibliotheken die in der Forschung vorliegenden Methoden der visuellen Suche, Visualisierung und der automatischen Inhaltsanalyse auf den Bereich der digitalen Bibliotheken {\"u}bertragen sowie eigene Forschungsleistungen erbringen.}, language = {de} } @misc{Vlaeminck2011, author = {Vlaeminck, Sven; Lindlar, Michelle; B{\"a}hr, Thomas}, title = {Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10801}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag befasst sich mit den bislang gesammelten Erfahrungen des Goportis LZA-Projekts, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativ betriebenen Pilot-Systems zur digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) ist. Einleitend werden Motivation und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Aufbau eines Pilotprojekts zur digitalen Langzeitarchivierung dargelegt. Insbesondere das Ziel, gemeinsam konkrete und praktische Erfahrungen mit der LZA digitaler Objekte zu sammeln, ist f{\"u}r Goportis von hoher Relevanz. Diese Erfahrungen und Kenntnissen im Umgang mit der digitalen Langzeitarchivierung bildet die Grundlage f{\"u}r alle zuk{\"u}nftigen Anstrengungen der Goportis-Partner im Bereich des Langzeiterhalts und der Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Objekte. Erl{\"a}utert wird die Projektstruktur, die durch Einbeziehen von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Langzeitarchivierung, digitale Bibliothek und IT-Entwicklung auf das Erzielen m{\"o}glichst weitreichender Synergieeffekte zwischen den beteiligten Institutionen und Personen ausgelegt ist. Diese erzielten Synergien und weitere erwartete Synergiepotenziale, die durch den kooperativen Aufbau und Betrieb des Pilotsystems erzielt wurden, sind der Schwerpunkt des Vortrages und werden f{\"u}r folgende Bereiche dargestellt: - Finanzielle und personelle Ressourcen - Systemaufbau und Implementierung von Workflows - Nationale und internationale Kooperationen sowie - Wissensaufbau und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der dLZA. Da die digitale Langzeitarchivierung ein bedeutendes Zukunftsfeld f{\"u}r Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtnisorganisationen darstellt, das mit betr{\"a}chtlichen Herausforderungen verbunden ist, sind die im Goportis-Kontext gesammelten Erfahrungen wertvoll und k{\"o}nnen durch den Praxisbericht zu Diskussionen und Anregungen in diesem wichtigen Feld anregen.}, language = {de} } @misc{SimonRitzHolzbach2011, author = {Simon-Ritz, Frank and Holzbach, Tina}, title = {Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11388}, year = {2011}, abstract = {An der Universit{\"a}tsbibliothek der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar haben sich große Teile der B{\"u}chersammlungen der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen erhalten - darunter der B{\"u}cherbestand des Staatlichen Bauhauses Weimar. In seiner Gesamtheit dokumentiert der Bestand in einmaliger Weise, welche geistigen Einfl{\"u}sse die K{\"u}nstlerausbildung in Deutschland im Zeitraum von 1860 bis 1930 bestimmt haben. Die F{\"o}rderung durch die DFG macht es m{\"o}glich, diese einzigartige historische {\"U}berlieferung durch qualitativ hochwertige Digitalisierung und Erschließung einer zunehmend international agierenden Forschung im Sinne des Open-Access zug{\"a}nglich zu machen. Der Vortrag verdeutlicht, wie auch von kleineren Einrichtungen durch die Verkn{\"u}pfung von Eigenleistung und Kooperationen ein tragf{\"a}higes Gesamtkonzept f{\"u}r ein solches Projekt entwickelt und dasselbe in der Praxis effektiv umgesetzt werden kann. Der Darstellung der miteinander verzahnten Arbeitsschritte - angefangen bei der Provenienzerschließung {\"u}ber die Digitalisierung bis hin zur strukturierten Pr{\"a}sentation im Internet - sowie der Steuerung des Gesamtprojekts mittels der Workflowsoftware Goobi kommen dabei besondere Bedeutung zu.}, subject = {Weimar / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Messmer2011, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Digitalisieren ist nicht nur Scannen : Prozess-Schritte der Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10070}, year = {2011}, abstract = {Hinter dem Begriff Digitalisierung verbirgt sich eine Vielzahl von ineinander greifenden Prozess-Schritten. Am Beispiel ausgew{\"a}hlter Projekte des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrums werden die einzelnen Prozess-Schritte von der Projektplanung {\"u}ber das Scannen bis zur Pr{\"a}sentation dargestellt und die Aufw{\"a}nde beziffert.}, language = {de} } @misc{Finger2011, author = {Finger, Karl Werner}, title = {Die Digitalisierungsstrategie der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10952}, year = {2011}, abstract = {Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bietet ein reiches Angebot an digitalen Ressourcen, das Interessierten weltweit den Zugang zu forschungsrelevantem Wissen und zum kulturellen Erbe {\"u}ber digitale Netze er{\"o}ffnet. Welche Digitalisierungsstrategie verfolgt dabei eine so große und vielseitige Bibliothek? Der Vortrag bietet einen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber den Aufbau und die Ziele der Digitalen Bibliothek und zeigt die inhaltlichen Schwerpunkte auf, die sich von der Digitalisierung von einmaligem Kulturerbe f{\"u}r die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber die Unterst{\"u}tzung von Wissenschaft und Forschung bis zur Bewahrung von Inhalten vor Verlust spannt. Neben der spezifischen Vorgehensweise in Berlin geht der Vortrag auf die eingesetzten Ressourcen zur Digitalisierung ein und schildert die Durchf{\"u}hrung innovativer technisch-methodischer Projekte.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2011, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Die DDB als Katalysator: Praktische Aspekte der Digitalisierung heterogener Materialien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10711}, year = {2011}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) als Plattform und Portal ist ein sparten{\"u}bergreifendes, gemeinsames IT-Projekt des Bundes und der L{\"a}nder, das vor allem zum Ziel hat, das Kulturerbe und die wissenschaftlichen Informationen von - in der letzten Ausbaustufe bis zu 30.000 - Einrichtungen in digitaler Form zusammenzuf{\"u}hren und {\"u}ber das Internet {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen. Getragen wird das Projekt vom Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek, in dem institutionelle Vertreter aus verschiedenen Sparten der Kultur zusammenarbeiten. Auf der Arbeitsebene geht es derzeit zun{\"a}chst darum, eine Basisinfrastruktur zur Zusammenf{\"u}hrung vorhandenen Datenmaterials zu schaffen und in zeitgem{\"a}ßer Recherche- und Pr{\"a}sentationstechnik zusammenzuf{\"u}hren. Da aber der bislang digitalisierte Bestand insbesondere im Bereich von Museen und Archiven im Verh{\"a}ltnis zum vorhandenen physischen Bestand verh{\"a}ltnism{\"a}ßig klein ist, muss es f{\"u}r das Kompetenznetzwerk auch darum gehen, g{\"u}nstige Voraussetzungen f{\"u}r die Digitalisierung zu schaffen. Dies betrifft zum einen organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen, zum anderen aber auch die Verf{\"u}gbarkeit geeigneter Werkzeuge zur maschinellen Weiterverarbeitung des nach Digitalisierung zur Verf{\"u}gung stehenden Materials. Der Beitrag wird laufende Initiativen und Aktivit{\"a}ten des Kompetenznetzwerks vorstellen: Mit welchen Maßnahmen k{\"o}nnen großfl{\"a}chige Digitalisierungsvorhaben flankiert werden und wie k{\"o}nnen zum Teil im Rahmen der THESEUS-Initiative entstandene Technologiewerkzeuge, aber auch bei den Partnern des Kompetenznetzwerks vorhandene Expertise dazu genutzt werden, das entstehende digitale Material toolgest{\"u}tzt so aufzubereiten und miteinander in einen inhaltlichen Kontext zu bringen und zu vernetzen, dass f{\"u}r die DDB, aber auch f{\"u}r die Einrichtung selbst ein Mehrwert entsteht."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{SchmidgallWalter2011, author = {Schmidgall, Karin and Walter, Jochen}, title = {Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verf{\"u}gbar machen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10946}, year = {2011}, abstract = {Die Bereitstellung von Prim{\"a}rquellen f{\"u}r Wissenschaft und Forschung ist eine Kernaufgabe von Archiven und Bibliotheken. Im Bereich von Netzliteratur stellt sie die Fachwelt aber vor ungew{\"o}hnliche Herausforderungen. Zu den klassischen Aufgaben wie Auswahl, Erschließung und Aufbewahrung kommen rechtliche und technische Aspekte, die nur im Verein mit Autoren und Produzenten, Informatikern, Juristen und Wissenschaftlern gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Die Fl{\"u}chtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht zudem schnelles Handeln erforderlich. Seit 2008 nimmt das Deutsche Literaturarchiv Marbach seinen Sammelauftrag auch f{\"u}r literarische Netzpublikationen wahr und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Weblogs, Netzliteratur und Zeitschriften werden in der integrierten Bestandsdatenbank Kall{\´i}as sowie {\"u}berregional in der ZDB und in der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik nachgewiesen. Die Internetquellen werden anschließend unter Wahrung der Authentizit{\"a}t mit der Software SWBcontent auf der Plattform "Literatur im Netz" archiviert. Die Ergebnisse lassen sich sehen: etwa 500 Quellen sind erfasst, von denen bislang mehr als 100 in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden gespiegelt werden. Sie sind f{\"u}r die Forschung frei zug{\"a}nglich auf der Plattform "Literatur im Netz" bereitgestellt. Der Vortrag zeigt Ergebnisse, die zur Fortf{\"u}hrung verpflichten; er berichtet aber auch von den Schwierigkeiten beim Harvesting ungew{\"o}hnlicher Genres des literarischen Lebens sowie von Beschr{\"a}nkungen durch das aktuelle Urheberrecht."}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @misc{Schoger2011, author = {Schoger, Astrid}, title = {BABS: Praxis und Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11254}, year = {2011}, abstract = {Das M{\"u}nchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek engagiert sich seit {\"u}ber 10 Jahren in der digitalen Langzeitarchivierung. Neben zahlreichen Aktivit{\"a}ten im Bereich der Forschung und Entwicklung geh{\"o}rt die anspruchsvolle Aufgabe der allt{\"a}glichen Archivierung großer Datenmengen zu ihren regul{\"a}ren Aufgaben. Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS), vor rund f{\"u}nf Jahren in Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum entwickelt und aufgebaut, ist die organisatorisch-technische Infrastruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. BABS wurde seit seiner Inbetriebnahme laufend ausgebaut und hinsichtlich Vertrauensw{\"u}rdigkeit und Skalierbarkeit verbessert. Ein neuer Meilenstein f{\"u}r BABS ist die Integration von Rosetta als Kern der technischen Infrastruktur. Damit er{\"o}ffnen sich vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten: Workflows k {\"o}nnen vereinheitlicht, automatisiert und besser in die Struktur der Bibliothek eingepasst werden. Archivobjekte lassen sich systematisch mit langzeitarchivierungsrelevanten Informationen anreichern. Dies erm{\"o}glicht eine umfassendere Verwaltung und Kontrolle des Bestandes und eine systematische Planung und Durchf{\"u}hrung von Langzeitarchivierungsmaßnahmen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }