@misc{RomeykeBerthold2014, author = {Romeyke, Andreas and Berthold, Henrike}, title = {Automatische Langzeitarchivierung f{\"u}r die Digitalisierung mit Goobi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17572}, year = {2014}, abstract = {Das Dresdner Digitalisierungszentrum an der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden (SLUB) ist eines der vier f{\"u}hrenden deutschen Zentren der Massendigitalisierung in {\"o}ffentlicher Hand. Pro Jahr werden ca. 3.000.000 Seiten mit der Open Source Software Goobi gescannt. In diesem Vortrag wird die Anpassung des Digitalisierungsworkflows an die Langzeitarchivierung beschrieben. Der Vortrag erl{\"a}utert die Voraussetzungen eines digitalen Langzeitarchivs, geht auf Designentscheidungen ein, beschreibt die Architektur und den Datenfluss, sowie die Schnittstellen f{\"u}r die {\"U}bergabe in das Langzeitarchiv, wie den sp{\"a}teren Zugriff auf die archivierten Daten. Dargestellt werden auch die Erfahrungen, die bisher gesammelt werden konnten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Schmitt2014, author = {Schmitt, Karlheinz}, title = {AREDO - Das Langzeitarchivierungsangebot der Deutschen Nationalbibliothek}, organization = {Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15593}, year = {2014}, abstract = {AREDO - Archivierung und dauerhafte Erhaltung digitaler Objekte Das Kooperationsangebot der Deutschen Nationalbibliothek zur digitalen Langzeitarchivierung Die digitale Bestandserhaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen w{\"a}chst die Zahl der Materialien, die heute ausschließlich digital ver{\"o}ffentlicht werden, rapide an und zum anderen wird durch die Verzahnung digitaler und analoger Bestandserhaltungsstrategien, vor allem durch Digitalisierungsprojekte, die strategische Relevanz der digitalen Langzeitarchivierung f{\"u}r das Gesamtkonzept der Bestandserhaltung unterstrichen. Je nach Aufgabenbereich einer Institution, Gr{\"o}ße und Diversit{\"a}t der zu archivierenden digitalen Sammlungen kann eine Einrichtung allein jedoch sehr leicht an Grenzen stoßen. Kooperationsstrukturen mit dem Ziel der Bewahrung und Gew{\"a}hrleistung der Verf{\"u}gbarkeit digitaler Materialien bieten sich als m{\"o}gliche Alternative an. AREDO wurde als Kooperationsangebot von der Deutschen Nationalbibliothek aufgebaut und unterst{\"u}tzt Ged{\"a}chtnisorganisationen bei der langfristigen Erhaltung und Nutzung digitaler Informationen. AREDO stellt eine Vielzahl von Funktionalit{\"a}ten, die f{\"u}r den Betrieb eines vertrauensvollen Langzeitarchivs notwendig sind, bereit und hat sie zu technischen Diensten zusammengefasst.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Talke2014, author = {Talke, Armin}, title = {Langzeitarchivierung bei Datentr{\"a}gern: Was wir d{\"u}rfen und was wir d{\"u}rfen sollten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16850}, year = {2014}, abstract = {Digitale Datentr{\"a}ger vergehen schneller als B{\"u}cher. Konservierungsmaßnahmen, die den Erhalt und die Nutzung auf lange Sicht sicherstellen sollen, fallen ausnahmslos in die urheberrechtliche Schutzfrist der enthaltenen Werke und sonstiger Schutzgegenst{\"a}nde. Sind also die f{\"u}r die Langzeiterhaltung erforderlichen Maßnahmen wie Kopie, Migration, Emulation von Text- und Bildwerken sowie Software und Datenbanken erlaubt ? Der Vortrag soll mehr Licht in diese rechtliche Grauzone bringen. Eine einfache L{\"o}sung ist hier jedoch nicht zu erwarten, denn neben den unterschiedlichen Gegenst{\"a}nden ist zu ber{\"u}cksichtigen, ob Lizenzvertr{\"a}ge, technische Schutzmaßnahmen oder etwa geltendes ausl{\"a}ndisches Recht entgegenstehen k{\"o}nnen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }