@misc{Bauer2017, author = {Bauer, Hans}, title = {Mit der Karte zur Sammlung. Digitale Karten als Knoten f{\"u}r Informationsressourcen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30233}, year = {2017}, abstract = {Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden er{\"o}ffnen sich gerade auch f{\"u}r Kartensammlungen neue M{\"o}glichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit. Die digitale Repr{\"a}sentation wird insbesondere durch die Anpassung von zoomf{\"a}higen Viewern dem visuellen Charakter des Mediums gerecht. Durch Integration geographischer Informationen zu den Best{\"a}nden lassen sich in der Visualit{\"a}t Schwierigkeiten beim Kartenretrieval, die durch selten ausreichende Verbalerschließung oder durch fehlende mathematische Daten bedingt waren, umgehen. Exemplarisch sei auf die Projekte Virtuelles Kartenforum 2.0 und der ULB Darmstadt verwiesen, die digitalisierte Karten georeferenziert und {\"u}ber eine geographische Bereichssuche termunabh{\"a}ngig verf{\"u}gbar gemacht haben. Auch das Projekt GeoPortOst hat diesen Weg beschritten und mehr als 900 „versteckte" Karten, die unselbst{\"a}ndig in Publikationen abgedruckt wurden, georeferenziert und {\"u}ber ein geobasiertes Interface zug{\"a}nglich gemacht. Im Unterschied zu den oben genannten Sammlungen enth{\"a}lt GeoPortOst jedoch in erster Linie thematische Karten, die (a) stark kontextabh{\"a}ngig sind und (b) neben geographischen Informationen weitere Informationslayer abbilden. GeoPortOst verkn{\"u}pft daher die geographischen (Koordinaten) sowohl mit semantischen Informationen (in Form von Normdaten aus der Sacherschließung) als auch Kontextverweisen (URNs zu den Quellwerken Annotationen) und ‚l{\"a}dt' die digitalen Karten zu strukturierten Informationsobjekten ‚auf'. Bisher werden die so generierten Informationsobjekte nur außerhalb bibliothekarischer Nachweisinstrumente in einem Portal umfassend repr{\"a}sentiert. Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Karten mit all ihren Schichten (geographisch, inhaltlich, kontextuell) ihren Weg zur{\"u}ck in den Katalog finden k{\"o}nnen. Ist es sinnvoll, mit Ableitungen und gesondert gespeicherten Annotaten zu arbeiten? Oder sind Commons-Infrastrukturen, z.B. aus dem Wikimedia-Kosmos, besser geeignet?}, language = {de} }