@misc{SchneiderKempf2014, author = {Schneider-Kempf, Barbara}, title = {F{\"u}r Forschung und Kultur - {\"O}ffentlichkeitswirksame Darstellung bibliothekarischer Weltsch{\"a}tze und bibliothekarischer Wissenschaftsservices am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin}, organization = {Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17245}, year = {2014}, abstract = {Bibliotheken, die wissenschaftlichen zumal, sind seit jeher skeptisch gegen{\"u}ber dem allzu Popul{\"a}ren. Sie begriffen sich traditionell als Forschungs- oder Bildungseinrichtungen, die hohe Anforderungen an diejenigen stellten, die ihre Dienste in Anspruch nehmen m{\"o}chten. Die {\"O}ffentlichen Bibliotheken der Gemeinden haben sich schon sehr viel fr{\"u}her einer breiteren {\"O}ffentlichkeit zugewandt. Doch l{\"a}ßt sich der Bildungsauftrag nur dann erf{\"u}llen, wenn auch in Forschungsbibliotheken aktiv auf die Bed{\"u}rfnisse jener Zielgruppen eingegangen wird, die m{\"o}glicherweise nicht den eigenen hohen Anspr{\"u}chen entsprechen. Neben den Charakter der wissenschaftsnahen Forschungsinstitution tritt also zum einen der Breitenbildungsauftrag und zum anderen, nicht zu vergessen, die ganz ‚regul{\"a}re' {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die ohne spezifische Zielgruppenbindung erfolgt. Denn neben dem Anbieten von Dienstleistungen f{\"u}r die Kernklientel und die bildungsferneren Schichten ist es nach wie vor ebenfalls notwendig, die {\"O}ffentlichkeit dar{\"u}ber zu informieren, wof{\"u}r eine Einrichtung steht. Dabei geht es l{\"a}ngst nicht mehr nur um Fakteninformationen, sondern um den Aufbau eines ‚Images', eines auch emotional get{\"o}nten Bildes einer Bibliothek in der {\"O}ffentlichkeit.}, subject = {Bibliothek; Public Relations}, language = {de} }