@misc{Ottermann2010, author = {Ottermann, Annelen}, title = {›Patient Buch‹ sucht Paten - Ein aktueller Klassiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8229}, year = {2010}, abstract = {›Patient Buch‹ sucht Paten - Ein aktueller Klassiker Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, deren Wurzeln bis zur 1477 gegr{\"u}ndeten Universit{\"a}t zur{\"u}ckreichen, konnte im Jahr 2005 ihr 200-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um als kommunale Einrichtung feiern. Ihre Handschriften und Drucke, die zum gr{\"o}ßten Teil aus den Best{\"a}nden der alten Universit{\"a}tsbibliothek stammen, haben das Gesicht der Bibliothek {\"u}ber Jahrhunderte bestimmt und pr{\"a}gen bis heute ihr Profil als Forschungsbibliothek. Schutz und Bewahrung des kulturellen Erbes geh{\"o}ren zu den zentralen Verpflichtungen der Stadtbibliothek, denen sie durch vorbeugende Bestandspflege und Restaurierungsmaßnahmen nachkommt. Viele B{\"u}cher legen beredtes Zeugnis von den schlechten r{\"a}umlichen Voraussetzungen in der Vergangenheit ab. Schimmelsch{\"a}den, Holzwurmbefall, Tintenfraß, massive Alterungs- und Benutzungssch{\"a}den machen es notwendig, dass diese Best{\"a}nde vor{\"u}bergehend f{\"u}r die Benutzung gesperrt werden. Aus regul{\"a}ren Haushaltsmitteln kann die kommunale Bibliothek nur einen Bruchteil des großen Restaurierbedarfs abdecken. 2006 hat sie deshalb zur Unterst{\"u}tzung ihrer eigenen Leistungen die Aktion ›Patient Buch‹ sucht Paten mit Begleitbrosch{\"u}re und Internetpr{\"a}senz ins Leben gerufen und legt das weiterhin {\"u}ber die Homepage der Bibliothek pr{\"a}sente Programm regelm{\"a}ßig neu auf. Die {\"o}ffentlichkeitswirksame Aktion entwickelte sich schnell zu einer Identit{\"a}t stiftenden Maßnahme f{\"u}r Privatpersonen und Institutionen, Benutzer, B{\"u}rger der Stadt und Bibliophile aus dem gesamten Land. Die Buchpaten {\"u}bernehmen kleine und große Patenschaften f{\"u}r die Restaurierung historischer Druckwerke, investieren in die Herkunft der B{\"u}cher und sichern sie f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forscher.}, subject = {Buchpatenschaft}, language = {de} } @misc{Wolf2009, author = {Wolf, Stefan}, title = {Alles fließt : Metadaten- und Objekttausch in der Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7976}, year = {2009}, abstract = {Die Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen geschieht in einer Abfolge verschiedener Schritte in Gesch{\"a}ftsgang, Produktion, Ingest und Ablage. Dabei sind vielf{\"a}ltige Prozesse der Transformation, der Verbindung, des Transports und des Austauschs von Metadaten und Objekten zu bew{\"a}ltigen. Diese Verarbeitung ist f{\"u}r die Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Verf{\"u}gbarkeit notwendig, kann aber auch selbst wieder f{\"u}r andere Dienste genutzt werden. Mit Hilfe der Software BSZ Online-Archiv und ihren verschiedenen Installationen kann z.B. die {\"U}bernahme und Pr{\"a}sentation von amtlichen Publikationen in ein Langzeitarchiv bew{\"a}ltigt werden; die Publikationen samt ihren bibliographischen und technischen Metadaten kann aber auch aus der Installation heraus anderen Bibliotheken mit dem Recht des Pflichtexemplars zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Dies bietet diverse Vorteile: Ablieferungsroutinen k{\"o}nnen f{\"u}r die Produzenten einfacher gestaltet und an einem Ort konzentriert werden; die Einwerbung der Pflichtexemplare geschieht gezielter: Ansprechpartner sind besser erreichbar, aber auch die Absprache von Sammelschwerpunkten sowie die Bereitstellung zur Benutzung zwischen Bibliotheken kann mit der gegenseitigen Zulieferung von Metadaten und Objekten verbunden werden. Der Vortrag berichtet {\"u}ber den Stand der Absprachen zwischen dem BSZ und seinen Partnern zu solchen Verfahren, stellt die technischen Format- und Strukturgegebenheiten zu dieser Form des Austauschs dar und gibt Einblick in die Erfahrungen, die das BSZ in der Rolle eines aggregierenden Dienstleisters f{\"u}r Bibliotheken, Museen und Archive macht.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BoehmLeitzbachWolf2009, author = {B{\"o}hm-Leitzbach, Monika and Wolf, Stefan}, title = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes als Agentur f{\"u}r die Vergabe von Persistenten Identifiern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7965}, year = {2009}, abstract = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes ist eine gemeinsame Portall{\"o}sung von 22 Beh{\"o}rdenbibliotheken im Intranet des Bundes. Auf dem gemeinsam betriebenen Publikationsserver werden Ver{\"o}ffentlichungen der teilnehmenden Beh{\"o}rden gesammelt und zur Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek bereitgestellt. Der Publikationsserver basiert auf der Software SWBcontent des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg, die in verschiedenen Installationen f{\"u}r Archive und Bibliotheken zu Zwecken der Langzeitarchivierung im Einsatz ist. Zum Leistungsumfang der Pflichtablieferung geh{\"o}rt die Bildung und Meldung von URNs an die DNB als stabile Benennung der archivierten Publikationen. An die Stelle der Bildung und Meldung der URN f{\"u}r jede einzelne Institution haben die Portalbibliotheken eine eigene L{\"o}sung gefunden: sie erm{\"o}glicht eine gemeinsame URN-Bildung und den Zugriff aus den einzelnen Katalogen auf die gemeinsame Instanz Publikationsserver {\"u}ber die Aufl{\"o}sungs-URL. Der Praxisbericht stellt die Arbeitsweise im Publikationsserver und die rationelle Bearbeitung in den Mittelpunkt.}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Veit2009, author = {Veit, Joachim}, title = {Digitalisierung musikhistorischer Quellen - Anforderungen von Seiten der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7337}, year = {2009}, abstract = {Aus der Sicht der erst allm{\"a}hlich die digitalen M{\"o}glichkeiten entdeckenden Musikphilologie werden Anforderungen an Digitalisierungen beschrieben, wobei neue Wege der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Bibliotheken (verbunden mit neuen Rechtsformen f{\"u}r gemeinsame, neue Publikationsformen) einzufordern sind. Bibliotheken oder Verb{\"u}nde {\"o}ffentlicher Einrichtungen sollten die Aufgabe der B{\"u}ndelung und Konservierung von Informationen zum Objekt "musikhistorische Quelle" innerhalb so entstehender Wissensr{\"a}ume {\"u}bernehmen.}, subject = {Quellenforschung}, language = {de} } @misc{Ludwig2009, author = {Ludwig, Jens}, title = {Was haben Bibliotheken mit Grid zu tun? Was k{\"o}nnen Bibliotheken beitragen? Data Curation Grid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7293}, year = {2009}, abstract = {Die vorhergehenden Pr{\"a}sentationen diskutieren die deutsche Grid Initiative sowie fachwissenschaftliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Infrastruktur. Dabei klingt immer die Frage auch mit: Was ist die Rolle von Bibliotheken in der entstehenden wissenschaftlichen Umgebung? Diese Pr{\"a}sentation wechselt die Perspektive und fragt: Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken in der gemeinsamen wissenschaftlichen Infrastruktur leisten? - Bibliotheken sind wissenschaftliche Infrastruktur. Gerade von ihren Erfahrungen in der Organisation von Inhalten (Stichwort: Metadaten) und der langfristigen, vertrauensw{\"u}rdigen Vorhaltung von Daten k{\"o}nnen die Architekten der Grid-Infrastruktur profitieren. Oft fehlen gerade in diesen Bereichen noch grundlegende Konzepte. Wo schon wesentliche Strukturen entwickelt wurden, wie z.B. die World Data Center f{\"u}r Klimadaten, gibt es durch unterschiedliche Perspektiven zwischen Bibliotheken, fachspezifischer Infrastruktur und generischer technischer Infrastruktur noch Entwicklungspotenzial. Neben diesen inhaltlichen Punkten k{\"o}nnte auch in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Terminologien ein wesentlicher Beitrag der Bibliotheken liegen. Die dazu n{\"o}tige Stabilit{\"a}t, Vielseitigkeit und das Vertrauen aller Parteien haben sie in ihrer langen Geschichte aufgebaut und bewiesen. An der Grenze zwischen verschiedenen Fachbereichen, zwischen Institutionen und Communities, sowie zwischen Forschung und Infrastruktur sind es die Bibliotheken, die {\"u}bersetzen k{\"o}nnen.}, subject = {Grid Computing}, language = {de} } @misc{Brase2009, author = {Brase, Jan}, title = {Der Digital Objekt Identifier (DOI) als Serviceangebot - auch f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7620}, year = {2009}, abstract = {Der Digital Object Identifier (DOI) existiert seit 1998 und ist gerade im Verlagswesen weit verbreitet. Er erm{\"o}glicht stabile Verlinkungen und Zitierungen von jeder Art von wissenschaftlichen Inhalten, die {\"u}ber das Internet verf{\"u}gbar sind. Seit 2005 ist die TIB ein nicht-kommerzielle DOI Registrierungsagentur und vergibt DOI Namen im Bibliothekskontext.}, subject = {Persistent Identifier}, language = {de} } @misc{SommerHeiligenhaus2009, author = {Sommer, Dorothea and Heiligenhaus, Kay}, title = {URN Granular: Uniform Resource Names zur Identifizierung und Adressierung von Einzelseiten digitalisierter Drucke. Ein Praxisbericht zur fachlichen Konzeption und technischen Umsetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7688}, year = {2009}, abstract = {n der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens spielt die Zitierf{\"a}higkeit von Quellen eine große Rolle. W{\"a}hrend im Printbereich seit langem Regelwerke existieren, die das Medium des Buches erschließen, sind f{\"u}r die Zitierf{\"a}higkeit digitaler Ressourcen weiterhin verl{\"a}ssliche Verfahren zu entwickeln, die es erlauben, nicht nur auf Werkebene, sondern auch auf Seitenebene den digitalen Nachweis f{\"u}r wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen zu erbringen. Der Vortrag ist ein Praxisbericht zu dem gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek und der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Firma semantics (Aachen) entwickelten Verfahren URN granular zur persistenten Zitierf{\"a}higkeit von Drucken auf Einzelseitenebene. Er dokumentiert die Ergebnisse des Harvesting-Verfahrens f{\"u}r das Digitalisierungsprojekt der Sammlung Ponickau der ULB Sachsen-Anhalts (Pilotprojekt der DFG in der Aktionslinie VD 16/ VD 17), f{\"u}r das in einem automatisierten Verfahren 9.000 Drucke mit ca. 600.000 Seiten mittels URN direkt adressierbar sind.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Sommer2009, author = {Sommer, Dorothea}, title = {Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts : Ergebnisse und Erfahrungen des Pilotprojekts der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt im Rahmen der Aktionslinie VD16/ VD 17 der DFG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7675}, year = {2009}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der Aktionslinie VD 16/ VD 17 der DFG, welche die Anreicherung der nationalbibliographischen Verzeichnisse mit digitalisierten Drucken als Zielsetzung hat, ein Projekt zur Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau durchgef{\"u}hrt. Im Rahmen dieses Projekts, das im Juli 2009 abgeschlossen wird, werden ca. 9.000 Drucke mit 600.000 Seiten digitalisiert und im Internet bereitgestellt. Der Vortrag erl{\"a}utert die Implikationen f{\"u}r die Etablierung und Koordinierung des Workflows einer Massendigitalisierung zwischen der Projektbibliothek und zwei Dienstleistungsfirmen. Er stellt die Ergebnisse der Pr{\"a}sentation vor, die mit den Anwendungen von Visual Library der Firma semantics erreicht werden konnten: Verfahren zur automatischen Generierung von Metadaten, der automatischen Implementierung von Uniform Resource Names als persistente Identifikatoren bis auf Seitenebene sowie der automatisierten Kontrolle der Digitalisierungs- und Indexierungsprozesse. In Zusammenarbeit mit dem GBV wurde f{\"u}r das Projekt die automatisierte Generierung der Verzeichnung von Online-Ressourcen entwickelt und implementiert. Des weiteren wird die Strukturdatenerschließung der Drucke demonstriert, die eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Navigation innerhalb der digitalen Objekte bildet. Mit der Umsetzung des Projekts wurde ein weitgehend automatisierter Workflow zur verl{\"a}sslichen Publikation retrodigitalisierter Materialien in gr{\"o}ßerem Umfang bei knapper Zeitvorgabe realisiert.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{DuntzeFritze2009, author = {Duntze, Oliver and Fritze, Christiane}, title = {DTA - Das Deutsche Textarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7665}, year = {2009}, abstract = {Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat im Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Deutsche Textarchiv wird geleitet von Prof. Wolfgang Klein (MPI f{\"u}r Psycholinguistik, Nijmegen), Mitantragsteller sind Prof. Manfred Bierwisch (BBAW) und Prof. Martin Gr{\"o}tschel (Konrad-Zuse-Institut, Berlin). Die Gesamtlaufzeit des Projekts ist auf sieben Jahre festgelegt, bewilligt sind zun{\"a}chst drei Jahre. Ziel ist, einen disziplin{\"u}bergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart nach Erstausgaben zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er {\"u}ber das Internet in vielf{\"a}ltiger Weise nutzbar ist. In der ersten Projektphase bis Juli 2010 sollen ca. 600 deutschsprachige Titel aus der Zeit von 1780 bis 1900 digitalisiert und sowohl als strukturierter Volltext (XML/TEI-P5) als auch als Bilddigitalisat im Internet bereitgestellt werden. Neben der Schaffung von Schnittstellen zur engmaschigen Vernetzung mit Bibliothekskatalogen, der Bereitstellung von persistenten Identifikatoren sowie von M{\"o}glichkeiten, aktiv am Textarchiv mitzuwirken, sind elaborierte linguistische Suchangebote vorgesehen. Die ausgew{\"a}hlten Texte sollen gleichzeitig repr{\"a}sentativ f{\"u}r die Entwicklung der deutschen Sprache seit der fr{\"u}hen Neuzeit stehen. Im Vortrag werden - nach einer kurzen Projektvorstellung des DTA und des derzeitigen Standes - schwerpunktm{\"a}ßig die Arbeitsschritte Bilddigitalisierung in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Volltextdigitalisierung herausgegriffen und erl{\"a}utert. Es wird insbesondere auf Probleme bei der Umsetzung der Qualit{\"a}tsvorgaben sowohl der Bild- als auch der Volltextdigitalisierung eingegangen und (nachahmenswerte) L{\"o}sungswege werden aufgezeigt. Ein Ausblick auf die geplanten Zugriffsm{\"o}glichkeiten des Deutschen Textarchivs wird den Vortrag beschließen. Die Pr{\"a}sentation soll ausdr{\"u}cklich einen Werkstattcharakter tragen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{OsswaldStrathmann2009, author = {Oßwald, Achim and Strathmann, Stefan}, title = {nestor Weiterbildung: Tutorials, Handbuch und Schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7527}, year = {2009}, abstract = {Vor dem Hintergrund der in beiden Phasen des Projektes nestor entwickelten Verfahrensgrunds{\"a}tze und softwaregest{\"u}tzten Werkzeuge sowie der dabei gesammelten vielf{\"a}ltigen praktischen Projekterfahrungen ist ein breiter, zielgruppenspezifischer Qualifizierungsbedarf im Bereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte offenbar geworden. Das nestor-Arbeitspaket 5 „Einrichtung und Ausbau von Ausbildungs- und Fortbildungsangeboten" - koordiniert vom nestor-Partner Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen - hat daf{\"u}r eine Reihe von Aktivit{\"a}tslinien entwickelt, die mit Partnern aus der Arbeitsgruppe „Kooperation mit Hochschulen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung" erarbeitet wurden. Neben sogenannten School-Events sind dies u.a. eLearning-basierte Tutorials, die zusammen mit Studierenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen des Bibliotheks- und Informationsbereiches in Deutschland, der Schweiz und {\"O}sterreich entwickelt wurden. Der Vortrag stellt diese Tutorials und den kooperativen Prozess ihrer Entstehung, ihre aktuelle Verwendung sowie die {\"u}ber das nestor-Projekt hinausgehenden Entwicklungs- und Einsatzm{\"o}glichkeiten in den Mittelpunkt. Die Erl{\"a}uterung der sachlich und zielgruppenbezogen komplement{\"a}ren Qualifizierungsfunktion der School-Events sowie des nestor-Handbuches "Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung" verdeutlichen die Gesamtkonzeption der Aktivit{\"a}ten in diesem nestor-Arbeitspaket.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BeinertSchoger2009, author = {Beinert, Tobias and Schoger, Astrid}, title = {Vom Digitalisierungsprojekt zur organisierten Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7012}, year = {2009}, abstract = {Nicht mehr nur kleinere Projekte zur Digitalisierung besonderer wissenschaftlicher Werke aus den Best{\"a}nden von Bibliotheken werden realisiert, der Trend geht mehr und mehr hin zur Massendigitalisierung mit Tausenden von Titeln. Diese in digitaler Form vorliegenden Inhalte auf Dauer zu erhalten und zug{\"a}nglich zu machen, ist eine der zentralen Aufgaben der Ged{\"a}chtnisorganisationen unserer Zeit. Dazu bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer L{\"o}sungen, sondern auch tragf{\"a}higer organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle. Zu diesem Zweck hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Studie „Entwicklung von Gesch{\"a}fts- und Organisationsmodellen f{\"u}r die Langzeitarchivierung digitaler Objekte aus DFG-gef{\"o}rderten Digitalisierungsprojekten" in Auftrag gegeben, die in Kooperation der des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrum an Bayerischen Staatsbibliothek und der Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden in dieser Pr{\"a}sentation vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{StockmannKothe2009, author = {Stockmann, Ralf and Kothe, Jochen}, title = {Einf{\"u}hrung und praktischer Umgang mit persistent identifier f{\"u}r Digitalisate in der Produktionsumgebung Goobi}, organization = {SUB G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7226}, year = {2009}, abstract = {L{\"o}sungsans{\"a}tze und Problemfelder bei der Verwendung von PIs in der Massendigitalisierung}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Stockmann2009, author = {Stockmann, Ralf}, title = {Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung}, organization = {SUB G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7213}, year = {2009}, abstract = {Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung , Bereiche: OCR, Storage, Hosting}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Jaeger2009, author = {Jaeger, Thomas}, title = {Die Massenents{\"a}uerung auf dem Pr{\"u}fstand. Das "KUR"-Projekt zur Untersuchung der Nachhaltigkeit von Ents{\"a}uerungsmaßnahmen an Bibliotheksgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7915}, year = {2009}, abstract = {Die meisten Papiere, die seit der Industrialisierung zwischen ca. 1850 und 1980 hergestellt wurden, enthalten ligninhaltige Fasern (Holzschliff) und saure Substanzen, die bei der Leimung zum Einsatz kamen. Die Folge ist Papier, das mit der Zeit seine Stabilit{\"a}t verliert, braun und br{\"u}chig wird und schließlich nicht mehr zu benutzen ist. Bibliotheken und Archive setzen deshalb seit den 1990er-Jahren Verfahren zur Ents{\"a}uerung ein. Die Behandlung zielt dabei auf Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Papiere ab, indem die vorhandene S{\"a}ure neutralisiert und eine alkalische Reserve eingebracht wird. Ob ein Papier erfolgreich ents{\"a}uert wurde, ist allerdings optisch und haptisch nicht zu erkennen. Im Projekt "Nachhaltigkeit der Massenents{\"a}uerung von Bibliotheksgut" soll auf der Basis naturwissenschaftlicher Untersuchungen die Nachhaltigkeit der Massenents{\"a}uerung evaluiert werden. Grundlage der Untersuchung bilden die Best{\"a}nde der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die zwischen 1994 bzw. 1998 und 2006 ents{\"a}uert wurden. Bestandteil des Projekts ist die Weiterentwicklung der tradtionellen pH-Bestimmung von Papieren {\"u}ber Fluoreszenzmarker, die eine zerst{\"o}rungsfreie Messung des pH-Wertes von ents{\"a}uerten Papieren zulassen. Dar{\"u}ber hinaus soll das Langzeitverhalten der ents{\"a}uerten Papiere untersucht werden. Nach mehr als zehnj{\"a}hrigem Einsatz der Technologie wird so im Rahmen des Projekts eine Entscheidungshilfe f{\"u}r die zuk{\"u}nftige wirtschaftliche Verwendung der Mittel zur Langzeitsicherung von Bibliotheks- und Archivgut erarbeitet. Zugleich k{\"o}nnen Grundlagen zur Standardisierung qualit{\"a}tssichernder Maßnahmen der Massenents{\"a}uerung in Bibliotheken und Archiven geschaffen werden.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Dreyer2009, author = {Dreyer, Malte}, title = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8002}, year = {2009}, abstract = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Sommer2010, author = {Sommer, Dorothea}, title = {VD16, VD17, VD18: Diversit{\"a}t und Integration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8939}, year = {2010}, abstract = {Die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts verfolgen, ungeachtet ihrer h{\"o}chst unterschiedlichen Projektgeschichte, gegenw{\"a}rtig und in Zukunft prinzipiell das gleiche Ziel: bibliographischer Nachweis und Pr{\"a}sentation der Drucke in digitaler Form. Es sind nationalbibliographische Großprojekte, die bisher wesentlich von der DFG gef{\"o}rdert wurden. Sie bilden somit die historische Basis einer k{\"u}nftigen Deutschen Digitalen Bibliothek. Angesichts langj{\"a}hriger Projektlaufzeiten {\"u}berraschen methodische Unterschiede dieser Verzeichnisse nicht, etwa hinsichtlich der formalen und sachlichen Erschließung, aber auch in der Identifizierung der beteiligten Einrichtungen sowie der Organisation der Projekte selbst. Bei aller Diversit{\"a}t der Projekte sowie im sicheren Bewusstsein der bloß formalen zeitlichen Einteilung in Jahrhunderte bleibt als Herausforderung die Integration der Katalogisate sowie der Digitalisate in ein umfassendes Portal. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung, Zielsetzung und die Perspektiven der nationalbibliographischen Verzeichnisse, die ein wichtiger Tr{\"a}ger der kulturellen {\"U}berlieferung der historischen Druckproduktion sind. Er gibt einen {\"U}berblick zum Stand der Erschließung wie auch der Digitalisierung, wie sie gegenw{\"a}rtig von verschiedenen Bibliotheken geleistet wird und vermittelt so einen Einblick in den Stand der Arbeiten an den historischen deutschen Nationalbibliographien im digitalen Zeitalter.}, subject = {Nationalbibliographie}, language = {de} } @misc{Beinert2010, author = {Beinert, Tobias}, title = {Verfahren und Werkzeuge aus nationalen und internationalen Projekten in der Praxis der digitalen Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9005}, year = {2010}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek untersucht von 2009 bis 2010 gemeinsam mit dem Leibniz-Rechenzentrum im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projektes anhand ihres Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems (BABS), wie sich das Konzept der Vertrauensw{\"u}rdigkeit (nach nestor) in der Praxis konkret umsetzen l{\"a}sst. Die ersten Schritte in diese Richtung und die bereits gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung werden im Vortrag anhand ausgew{\"a}hlter Aspekte, wie z. B. der Entwicklung einer institutionellen Policy f{\"u}r die Langzeitarchivierung, der Anwendung des Risikomanagements, im Bereich der Sicherung der Integrit{\"a}t der Archivobjekte sowie der strategischen Planung von Erhaltungsmaßnahmen (Preservation Planning mit PLATO) n{\"a}her beleuchtet und hinsichtlich ihrer Nachnutzbarkeit f{\"u}r andere Institutionen bewertet.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Woltering2009, author = {Woltering, Hubert}, title = {Das Projekt "Europ{\"a}ische Parteien-Bibliothek digital" (EuroPa-Bibliothek digital) - die Sammlung und Archivierung von Webpublikationen europ{\"a}ischer Parteien und ihre Nutzung f{\"u}r die wissenschaftliche Recherche.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8352}, year = {2009}, abstract = {Im Rahmen des Projektes „EuroPa-Bibliothek digital" (Europ{\"a}ische Parteien-Bibliothek digital) werden die elektronischen Publikationen der Fraktionen und Parteien des Europ{\"a}ischen Parlamentes, sowie der in den europ{\"a}ischen Landesparlamenten vertretenen Parteien gesammelt. Zur Zeit sind 179.449 Dokumente ( 98,24 GB) von 169 Organisationen im Bestand (Stand: 10.10.2008). Es ist die Zielsetzung des Projektes, die Webpublikationen oben genannter Organisationen zu sammeln, zu archivieren und f{\"u}r die Forschung zur Verf{\"u}gung zu stellen. Am Anfang stand die Ermittlung der in Betracht kommenden Organisationen (und der URL ihrer Homepage). Der Massendownload der Ver{\"o}ffentlichungen erfolgt dann automatisiert unter Nutzung des Programmes Teleport Pro; die Dateien (im PDF-Format) k{\"o}nnen - ausgehend von der Homepage - z.B. in einer Tiefe von 10 Ebenen dahinter heruntergeladen werden. Die Dateien werden systematisch abgelegt. Das Herausl{\"o}sen aus der Website ist die Voraussetzung f{\"u}r die Durchsuchung und wissenschaftliche Nutzung der Ver{\"o}ffentlichungen. Mit dem kostenlosen Acrobat Reader kann dann in bis zu 10.000 PDF-Dateien ganzer Verzeichnisb{\"a}ume nach bestimmten Zeichenfolgen/ Begriffen recherchiert werden; ohne das vorherige Herausl{\"o}sen der Dateien aus den Websites k{\"o}nnten die Dateien nicht durchsucht werden. Von Bedeutung ist, dass mit dem Projekt verhindert wird, dass kulturelle {\"U}berlieferung nur deshalb verloren geht, weil eine sofortige bibliothekarische Bearbeitung aus Personal- und Zeitgr{\"u}nden nicht m{\"o}glich ist. Die Log-Dateien des Programmes erm{\"o}glichen die nachtr{\"a}gliche Aufnahme ausgew{\"a}hlter E-Publikation in den Bibliothekskatalog, ihre sp{\"a}tere Formal- und Sacherschließung. Neben dem Aspekt der Archivierung ist von herausragender Bedeutung, dass die elektronischen Publikationen sehr viel ergiebiger f{\"u}r die Forschung genutzt werden k{\"o}nnen. Die „EuroPa-Bibliothek digital" steht hier beispielhaft f{\"u}r andere {\"a}hnliche Projekte in einer großen Bandbreite von Wissensgebieten.}, subject = {Partei}, language = {de} } @misc{Mahnke2010, author = {Mahnke, Christian}, title = {OCR Renderfarmen und TEI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8638}, year = {2010}, abstract = {Grundlagen, OCR Server, Volltextkodierung, Integration in Workflowsystem, Umsetzung, Server, Formate, Pr{\"a}sentation}, subject = {Optische Zeichenerkennung}, language = {de} } @misc{Wolf2010, author = {Wolf, Stefan}, title = {Das Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8843}, year = {2010}, abstract = {Das Land Baden-W{\"u}rttemberg besitzt in seinen Bibliotheken, Archiven, Museen und Rechenzentren einen reichen Bestand an digitalen wissenschaftlichen Daten, k{\"u}nstlerischen Sch{\"o}pfungen, kulturellen Zeugnissen und historischen Verwaltungsunterlagen. Auf der Grundlage einer permanent durchzuf{\"u}hrenden Risikoanalyse sind diese Objekte der digitalen Langzeitarchivierung zuzuf{\"u}hren. Sie kann {\"o}konomisch und rationell nur in kooperativen Formen gelingen. Aufgrund einer Initiative des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg wurden die Ged{\"a}chtnisinstitutionen aufgefordert, ein gemeinsames Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der verschiedenen Sparten definierte OAIS-gerecht erste Kompetenzen, Funktionen, Dienstleistungen und Schnittstellen in den Phasen der Verantwortung f{\"u}r die Information selbst, der Planung ihrer Erhaltung und ihrer Speicherung. Wert legt die Arbeitsgruppe auf die Bestimmung von Verantwortlichkeiten, auf die Herausbildung von Kooperationsstrukturen, eine strategische Planung, fortlaufende Risikoanalyse, die priorit{\"a}re Sicherung der Unikate, Fortsetzung der Webarchivierung, den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur sowie die F{\"o}rderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung. Fragen der Finanzierung werden explizit noch nicht behandelt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }