@misc{Sommer2009, author = {Sommer, Dorothea}, title = {Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts : Ergebnisse und Erfahrungen des Pilotprojekts der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt im Rahmen der Aktionslinie VD16/ VD 17 der DFG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7675}, year = {2009}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der Aktionslinie VD 16/ VD 17 der DFG, welche die Anreicherung der nationalbibliographischen Verzeichnisse mit digitalisierten Drucken als Zielsetzung hat, ein Projekt zur Digitalisierung von Drucken des 17. Jahrhunderts aus der Sammlung Ponickau durchgef{\"u}hrt. Im Rahmen dieses Projekts, das im Juli 2009 abgeschlossen wird, werden ca. 9.000 Drucke mit 600.000 Seiten digitalisiert und im Internet bereitgestellt. Der Vortrag erl{\"a}utert die Implikationen f{\"u}r die Etablierung und Koordinierung des Workflows einer Massendigitalisierung zwischen der Projektbibliothek und zwei Dienstleistungsfirmen. Er stellt die Ergebnisse der Pr{\"a}sentation vor, die mit den Anwendungen von Visual Library der Firma semantics erreicht werden konnten: Verfahren zur automatischen Generierung von Metadaten, der automatischen Implementierung von Uniform Resource Names als persistente Identifikatoren bis auf Seitenebene sowie der automatisierten Kontrolle der Digitalisierungs- und Indexierungsprozesse. In Zusammenarbeit mit dem GBV wurde f{\"u}r das Projekt die automatisierte Generierung der Verzeichnung von Online-Ressourcen entwickelt und implementiert. Des weiteren wird die Strukturdatenerschließung der Drucke demonstriert, die eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Navigation innerhalb der digitalen Objekte bildet. Mit der Umsetzung des Projekts wurde ein weitgehend automatisierter Workflow zur verl{\"a}sslichen Publikation retrodigitalisierter Materialien in gr{\"o}ßerem Umfang bei knapper Zeitvorgabe realisiert.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{SommerHeiligenhaus2009, author = {Sommer, Dorothea and Heiligenhaus, Kay}, title = {URN Granular: Uniform Resource Names zur Identifizierung und Adressierung von Einzelseiten digitalisierter Drucke. Ein Praxisbericht zur fachlichen Konzeption und technischen Umsetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7688}, year = {2009}, abstract = {n der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens spielt die Zitierf{\"a}higkeit von Quellen eine große Rolle. W{\"a}hrend im Printbereich seit langem Regelwerke existieren, die das Medium des Buches erschließen, sind f{\"u}r die Zitierf{\"a}higkeit digitaler Ressourcen weiterhin verl{\"a}ssliche Verfahren zu entwickeln, die es erlauben, nicht nur auf Werkebene, sondern auch auf Seitenebene den digitalen Nachweis f{\"u}r wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen zu erbringen. Der Vortrag ist ein Praxisbericht zu dem gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek und der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Firma semantics (Aachen) entwickelten Verfahren URN granular zur persistenten Zitierf{\"a}higkeit von Drucken auf Einzelseitenebene. Er dokumentiert die Ergebnisse des Harvesting-Verfahrens f{\"u}r das Digitalisierungsprojekt der Sammlung Ponickau der ULB Sachsen-Anhalts (Pilotprojekt der DFG in der Aktionslinie VD 16/ VD 17), f{\"u}r das in einem automatisierten Verfahren 9.000 Drucke mit ca. 600.000 Seiten mittels URN direkt adressierbar sind.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }