@misc{Engels2024, author = {Engels, Melanie}, title = {Ein Community-basierter Ansatz: Wie LAS:eR aktuelle Anforderungen aufnimmt, Vernetzung f{\"o}rdert und neue Features etabliert}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190867}, year = {2024}, abstract = {Als die Entwicklung eines herstellerunabh{\"a}ngigen bundesweiten Electronic Resource Management Systems 2013 startete, war das Subskriptionsmodell noch das vorherrschende Erwerbungsszenario f{\"u}r elektronische Ressourcen und LAS:eR wurde aufgrund der damals aktuellen Anforderungen der Expert*innen in der Erwerbung daraufhin konzipiert. Doch schon auf dem Weg zur Dienstleistung LAS:eR wurden Anforderungen des parallel einsetzenden Transformationsprozesses aufgenommen und mit der Datenlieferung an den Open Access Monitor ein Tool zur F{\"o}rderung dieses Prozesses sogar explizit von Anfang an per Datenaustausch bedient. Seit dem Start der LAS:eR-Dienstleistung 2019 werden durch die LAS:eR-Community und aktive Vernetzung st{\"a}ndig weitere Features etabliert, wie z.B. Datenfelder, die eine Verwaltung von OA-(Finanzierungs-)Konsortien in LAS:eR erm{\"o}glichen, OA-spezifische Identifikatoren etc; Anbieter werden angehalten, Informationen zu Archiving Agency, Open Access und Post-Cancellation Access ihrer Pakete global in die offene Knowledge Base we:kb f{\"u}r die lokale Nutzung in LAS:eR aufzunehmen. Und auch bei den Subskriptionsmodellen werden aktuelle Entwicklungen nachvollzogen: Es etablieren sich Workflows und wegweisende Funktionen f{\"u}r die Verwaltung von E-Books in den verschiedenen Erwerbsmodellen (Lizenz, Kauf, EBS).Entsprechend ist nicht nur das Management klassischer Subskriptionen und des dauerhaften Erwerbs die St{\"a}rke des ERMS, auch die Verwaltung von OA-Lizenzen und die Datenlieferung f{\"u}r andere Tools und Systeme haben ihren Platz in LAS:eR; andere Features wie die Kostenverwaltung, Statistikabruf und das Reporting sind auf dem Weg vom Rohdiamanten zum gewinnbringenden Feature. Doch die gr{\"o}ßte St{\"a}rke des Systems ist seine Community. Der Vortrag m{\"o}chte sowohl einen Einblick in die agile Zusammenarbeit mit der LAS:eR-Community geben, die {\"u}ber Workshops und Arbeitsgruppen aktiv die Weiterentwicklung des Systems steuert, als auch die hieraus entstandenen Features vorstellen.}, language = {de} } @misc{GreenEigenbrodtKanis2024, author = {Green, Miriam and Eigenbrodt, Olaf and Kanis, D{\"o}rte}, title = {Kulturwandel an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg: Das Format "Zukunftswerkstatt"}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191326}, year = {2024}, abstract = {Im Zuge der laufenden digitalen Transformation der wissenschaftlichen Informationsversorgung steht auch die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB) in einem Ver{\"a}nderungsprozess, den sie gemeinsam mit ihren zentralen Stakeholdern in einem Change-Projekt (i3) vorantreibt. Ver{\"a}nderungen brauchen aber auch eine entsprechende Begleitung und Reflexion, um zu gelingen. Die SUB will sich parallel zum Change-Projekt (i3) daher explizit auch die Zeit f{\"u}r den Blick nach innen nehmen und hat daher einen Organisationsentwicklungsprozess aufgesetzt, der Werte, Kultur und Haltungen der Bibliothek als Institution sowie die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Ziel ist es, die SUB als Organisation so aufzustellen, dass sie aktuellen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen gewachsen ist. Als strategisches Framework hat sich die SUB f{\"u}r einen geplanten systemischen Wandel entschieden, der als gegenl{\"a}ufiger Prozess organisiert ist. In diesem Vortrag wird das Instrument Zukunftswerkstatt (nicht zu verwechseln mit dem stehenden Begriff „Zukunftswerkstatt" von Robert Jungk) der SUB vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine eint{\"a}gige Veranstaltung, die j{\"a}hrlich abgehalten und zu der die gesamte Belegschaft eingeladen wird. Im Vordergrund stehen der Austausch und das Ausprobieren von partizipativen Formaten. Im Mai 2023 wurde die erste Zukunftswerkstatt der SUB abgehalten, die von einem Team aus Mitarbeiter:innen unter externer Begleitung organisiert und durchgef{\"u}hrt wurde. Rund zwei Drittel der Belegschaft haben teilgenommen und sich in insgesamt sieben Workshop-Formaten ausgetauscht. Eine zweite Zukunftswerkstatt wird unmittelbar vor der BiblioCon im April 2024 stattfinden. Wie haben wir die Zukunftswerkst{\"a}tten organisiert? Welche Art von Formaten haben wir angeboten? Welche Erkenntnisse konnten wir aus den Veranstaltungen gewinnen? Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter? All diese Fragen sollen im Rahmen des Vortrags beleuchtet werden.}, language = {de} } @misc{CramerSchmedemann2024, author = {Cramer, Lucas and Schmedemann, Britta}, title = {Spaß und Lernen im Alter: (Digitale) Angebote f{\"u}r Senior:innen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189436}, year = {2024}, abstract = {Internet, Virtual Reality, Smartphone und Tablet faszinieren auch {\"a}ltere Menschen - vor allem wenn es ihre Lebenswelten betrifft. Es geht um Fragen wie: Was k{\"o}nnen WhatsApp \& Co, welche Apps unterst{\"u}tzen meinen Alltag und wie sch{\"u}tze ich mich auf meinen Wegen durchs Internet? Aber auch um Reisen an Orte, die f{\"u}r sie aufgrund sozialer, geistiger oder k{\"o}rperlicher Beeintr{\"a}chtigungen unerreichbar geworden sind, aber mit VR wieder lebendig werden. Und es geht um Spiel und Spaß, zum Beispiel dem Gestalten eigener Stop-Motion-Filme und dass man auch mit beginnender Demenz strahlende Gewinnerin im Redensarten-Bingo sein kann. Mit verschiedenen Projekten wollen wir Antworten geben auf drohende Kommunikations- und Informationsdefizite sowie vermehrte Einsamkeit bei {\"a}lteren Menschen. Dabei sind die Angebote so unterschiedlich wie es die Altersspanne von ca. 40 Jahren bei 60-100-J{\"a}hrigen erm{\"o}glicht und erfordert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzepte, unsere Vernetzungs- und Kontaktarbeit, welche Fehler wir gemacht haben und was ein richtiger Erfolg wurde.}, language = {de} } @misc{SeidigHeinrich2017, author = {Seidig, Marianne and Heinrich, Andreas}, title = {GenderOpen - Ein Repositorium f{\"u}r die Geschlechterforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31466}, year = {2017}, abstract = {Fachliche Repositorien gewinnen neben den an den meisten Universit{\"a}ten inzwischen eingerichteten institutionellen Repositorien immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r das teils disziplin{\"a}re, teils inter- und transdisziplin{\"a}re Forschungsgebiet der Geschlechterforschung ist diese neue technische Infrastruktur von besonderem Interesse: Denn einerseits findet sie mit einem Repositorium einen Ort f{\"u}r die zentrale und nachhaltige Sicherung von Wissensbest{\"a}nden sowie f{\"u}r das weitere gezielte community building. Andererseits hat sie gerade wegen ihres inter- und transdisziplin{\"a}ren Charakters besondere Herausforderungen zu meistern, wie z.B. den Aufbau eines kontrollierten Vokabulars f{\"u}r die inhaltliche Verschlagwortung, die Ausgestaltung von Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Verlagen und die Durchsetzung moderner Publikationsformen in einem Feld, das mitunter noch stark durch traditionelle Ver{\"o}ffentlichungswege gepr{\"a}gt ist. Das im Oktober 2016 gestartete DFG-Projekt GenderOpen zielt darauf ab, die vielf{\"a}ltigen Vorteile fachspezifischer Repositorien zu nutzen. Es hat die Absicht, ein Open-Access-Repositorium aufzubauen, das die Wissensbest{\"a}nde der Frauen- und Geschlechterforschung an einem Ort b{\"u}ndelt, frei zug{\"a}nglich macht und dauerhaft sichert. Forschenden und Interessierten soll es dadurch leichter m{\"o}glich sein, Publikationen der Geschlechterforschung im Volltext zu finden und - z.B. im Rahmen von Forschung und Lehre - zu verwenden. Autor_innen wird gleichzeitig die M{\"o}glichkeit geboten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu r{\"u}cken.}, language = {de} } @misc{Lobin2017, author = {Lobin, Henning}, title = {Vier Schritte zur digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32400}, year = {2017}, abstract = {Schritt 1: Digitalit{\"a}t Schritt 2: Postliteralit{\"a}t Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek}, language = {de} } @misc{HennickeRecklingFreitag2024, author = {Hennicke, Iris and Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {FerienLeseClub Schleswig-Holstein goes digital - Neuer digitaler Clubraum transportiert die FLC-Idee in den virtuellen Raum}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189537}, year = {2024}, abstract = {In enger Vernetzung mit den bisherigen Varianten wurde der FerienLeseClub (FLC) um eine digitale Plattform erweitert, die es Kindern und Jugendlichen erm{\"o}glicht, {\"u}ber die Grenzen der eigenen Stadt hinaus miteinander in Kontakt zu treten und sich {\"u}ber Leseerlebnisse auszutauschen. So k{\"o}nnen die FLC-Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen in digitaler Form aufarbeiten und reflektieren. Diese Plattform dient als virtueller, interaktiver „Clubraum" und begleitet die Teilnahme am FLC virtuell in einer gesch{\"u}tzten Umgebung. Kreativ k{\"o}nnen Clubmitglieder zu den gelesenen B{\"u}chern eigene Besprechungen schreiben, Audios und Bildcollagen erstellen und diese im digitalen Clubraum miteinander teilen. Das f{\"o}rdert nicht nur eine weitere M{\"o}glichkeit, Kinder und Jugendliche f{\"u}r den FLC zu begeistern. Es verbindet nun auch erstmals alle FLC-Teilnehmer*innen in ganz Schleswig-Holstein miteinander und ein Austausch {\"u}ber die Grenzen der eigenen Stadt oder Kommune hinaus wird m{\"o}glich. In diesem Vortrag wird {\"u}ber die Entwicklung des digitalen Clubraums berichtet, der in Partizipationsprozessen Kinder und Jugendliche in die Entwicklung mit eingebunden hat. Die Fragen des Datenschutzes werden ebenso dargestellt, wie erste Erfahrungen mit dem digitalen Clubraum im FLC 2023. Ein Rundgang durch den digitalen Clubraum zeigt die verschiedenen M{\"o}glichkeiten sowohl aus der Sicht der Teilnehmer*innen, als auch der Mitarbeitenden in den Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{ZiererKubina2024, author = {Zierer, Andrea and Kubina, Michael}, title = {Hamburger Zeitungen Digital - Zur Entstehung eines Zeitungsportals}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192226}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Hamburg seit dem 17. Jahrhundert als bedeutende Pressestadt gilt und die ehemalige Stadt- und heutige Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek kontinuierlich eine umfangreiche Zeitungssammlung aufbaute, steht sie heute aufgrund der immensen Verluste im Zweiten Weltkrieg weitgehend ohne historischen Zeitungsbestand da. In den vergangenen Jahren wurde deshalb in ausgedehnten Digitalisierungsprojekten mit Hilfe zahlreicher Partnereinrichtungen daran gearbeitet, die f{\"u}r Hamburg relevanten Pressebl{\"a}tter in digitaler Form zusammenzutragen und damit einen neuen Zugang zu erm{\"o}glichen. Mit „Hamburger Zeitungen Digital" (https://zeitungen.sub.uni-hamburg.de/) startete im Dezember 2023 das Hamburger Zeitungsportal mit 35 Zeitungstiteln aus verschiedenen Epochen, von der Aufkl{\"a}rung bis in die Neuzeit und wird nun sukzessive ausgebaut. In dem zweiteiligen Vortrag wird erst die Entstehungsgeschichte und dann die technische Umsetzung des Hamburger Zeitungsportals beleuchtet.}, language = {de} } @misc{KasprzikFuerneisenBorst2020, author = {Kasprzik, Anna and F{\"u}rneisen, Moritz and Borst, Timo}, title = {Automatisierte Sacherschließung als Produktivverfahren f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken - Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173944}, year = {2020}, abstract = {Die inhaltliche Erschließung von Textressourcen ist eine Kernt{\"a}tigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken. Angesichts einer stetig wachsenden Zahl an ver{\"o}ffentlichten und nicht erschlossenen wissenschaftlichen Publikationen ist es schon seit l{\"a}ngerem nicht mehr m{\"o}glich, alle Fachinformationen intellektuell zu erschließen, so dass nun insbesondere an Bibliotheken mit {\"u}bergreifendem Auftrag - etwa im Verbundkontext - {\"u}ber das Potential verschiedener Automatisierungsmethoden nachgedacht wird. An der Teil- oder gar Vollautomatisierung ihres Erschließungsprozesses arbeitet die ZBW bereits seit der Jahrtausendwende. Zuletzt wurde an der ZBW in einem forschungsbasierten Projekt eine eigene Machine-Learning-L{\"o}sung entwickelt - die Integration dieses Prototypen in unsere produktiven Nachweis- und Informationssysteme und die entsprechende Anpassung der Datenfl{\"u}sse und Workflows steht jedoch noch aus. Wir wollen in Form eines Werkstattberichts die Herausforderungen darstellen, die sich durch die Verzahnung einer etablierten intellektuellen T{\"a}tigkeit mit technologischen Neuerungen aus der K{\"u}nstlichen Intelligenz ergeben, und die notwendigen Schritte skizzieren, um unsere L{\"o}sungen nachhaltig in die bibliothekarische Praxis zu {\"u}bertragen. Ausgangspunkt ist die Frage, welche Eigenschaften eine geeignete Software-Architektur f{\"u}r eine automatisierte oder zumindest maschinell unterst{\"u}tzte Texterschließung erf{\"u}llen muss - hier kommen Aspekte ins Spiel wie: Auf- bzw. Ausbau der Architektur, Modularit{\"a}t, Testumgebungen, Nutzer- und Datenschnittstellen, Integrationspunkte mit weiteren Systemen, sowie nicht-funktionale Aspekte wie Verf{\"u}gbarkeit, Ausfallsicherheit und kontinuierliche Weiterentwicklung der Machine-Learning-Komponenten sowie des gesamten Produktivsystems. Wir stellen unser Vorhaben f{\"u}r die n{\"a}chsten zwei Jahre vor und berichten {\"u}ber die ersten Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsf{\"a}higen produktiven System f{\"u}r die automatisierte Sacherschließung.}, language = {de} } @misc{Talke2015, author = {Talke, Armin}, title = {M{\"u}ssen wir alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19641}, year = {2015}, abstract = {D{\"u}rfen wir wirklich alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit …und d{\"u}rfen wir alles Wissen zug{\"a}nglich machen ? * Welcher Wissensausschnitt ist bibliotheksrelevant ? * Grenzen: Welche Informationen d{\"u}rfen nicht gesammelt bzw. herausgegeben werden? * Grenzen: Was wollen (und d{\"u}rfen) Bibliotheken {\"u}ber ihre Nutzer wissen ?}, language = {de} } @misc{BaumannBrosowskyFricketal.2024, author = {Baumann, Nik and Brosowsky, Juliane and Frick, Claudia and Hoffmann, Simon and J{\"a}ger, Jan and Ram{\"u}nke, Sabrina and Mareski-Iffl{\"a}nder, Matheo and Wilhelms, Dominic and Strauß, Florian}, title = {Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187953}, year = {2024}, abstract = {Discord, urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Gaming-Community entwickelt, wird zunehmend auch in Bibliotheken eingesetzt. Es dient als Plattform f{\"u}r berufliche Vernetzung (DACH Bibliothekswesen, Netzwerk Tutorials in Bibliotheken), bietet aber auch Raum f{\"u}r Austausch {\"u}ber andere Themen, bei denen der Beruf nur den Rahmen bildet (Gamebrarians, Queerbrarians). Einige Bibliotheken nutzen Discord zur Interaktion mit ihren Nutzenden, wie die Stadtb{\"u}cherei Hagen und die Stadtbibliothek M{\"u}nchen. Die Nutzung von Discord in Bibliotheken wirft bisher in der Community noch wenig diskutierte Fragen auf: Wie geht man mit dieser Art der Kommunikation um? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Was zeichnet einen guten Discord-Server aus und wie erstellt man einen eigenen? Wie kann die Plattform f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzenden eingesetzt werden? Was ist der Bibliotheks-Community bei dieser Art von Kommunikation wichtig? Das interaktive Hands-on-Lab will diese Fragen beantworten. Teilnehmende werden gemeinsam die Plattform erkunden und auch einen Discord-Server gemeinsam aufbauen. Es wird empfohlen, vorab einen Discord-Account zu erstellen und ein passendes Endger{\"a}t (Laptop, Handy, Tablet) mitzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2012, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Wissensvermittlung, Bewahrung des kulturellen Erbes, Open-Access Publizieren -viele Aufgaben und M{\"o}glichkeiten. Am Beispiel des Langzeitarchivierungssystems Phaidra an der Universit{\"a}t Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11759}, year = {2012}, abstract = {Phaidra als innovatives gesamtuniversit{\"a}res Digital Asset Management System mit Langzeitarchivierungsfunktionen bietet die M{\"o}glichkeit, wertvolle Daten universit{\"a}tsweit zu archivieren, dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen, mehrsprachig mit Metadaten ("Daten {\"u}ber Daten") zu versehen und sie damit zeitlich unbegrenzt weltweit abrufbar zu machen. Als best{\"a}ndiger Datenpool f{\"u}r Verwaltung, Forschung und Lehre k{\"o}nnen die Ressourcen flexibel genutzt werden, die persistente Zitierbarkeit erlaubt das exakte Auffinden und Abrufen von vorbereiteten digitalen Objekten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Blumesberger2011, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Virtuelle B{\"u}cher erstellen, bequem ansehen und gezielt verbreiten. Der Bookimporter des digitalen Lngzeitarchivierungssystems der Universit{\"a}t Wien Phaidra}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9972}, year = {2011}, abstract = {Der Phaidra Book Importer erm{\"o}glicht die eigene Erstellung eines Buches, eines Heftes, einer Brosch{\"u}re, einer Zeitschrift usw. Sie k{\"o}nnen somit selbst ein Buch virtuell „binden" und „herausgeben", d.h. in Phaidra publizieren. Wie bei allen anderen B{\"u}chern in Phaidra kann auch Ihr Buch seitenweise oder zur G{\"a}nze gedruckt oder als PDF-Datei, bzw. als Bild gespeichert und weiterverwendet werden. Wenn Sie OCR-Daten haben, ist Ihr Buch sogar durchsuchbar.Ihr selbst geladenes Buch erh{\"a}lt - wie alle anderen Objekte in Phaidra - einen permanenten Link, der immer wieder zitiert und {\"u}ber eine Suchmaschine gefunden werden kann, es kann ausf{\"u}hrlich mit Metadaten versehen werden, Sie k{\"o}nnen wie gewohnt Berechtigungen vergeben und alle sonstigen Funktionalit{\"a}ten, die Ihnen in Phaidra zur Verf{\"u}gung stehen, nutzen. Jede einzelne Seite wird zu einem eigenen Objekt in Phaidra mit einer eigenen Signatur und eigenen, individuell ausf{\"u}llbaren Metadaten. Der Phaidra Book Importer, der ihnen in Deutsch und Englisch zur Verf{\"u}gung steht, bietet Ihnen somit viele neue Funktionen, Sie k{\"o}nnen zum Beispiel ein Vorlesungsskriptum erstellen und f{\"u}r Ihre Studierenden zug{\"a}nglich machen, Sie k{\"o}nnen einen Projektbericht verfassen und in Phaidra publizieren, Sie k{\"o}nnen nat{\"u}rlich auch ein mit Bildern versehenes Tutorial oder einen Tagungsbericht erstellen und gezielt verbreiten, selbstverst{\"a}ndlich lizenziert und wie immer individuell mit Rechten versehen.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2014, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Welten {\"o}ffnen und erweitern. {\"U}ber den ver{\"a}nderten Blick auf das kulturelle Erbe in Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16760}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag zeigte anhand des seit 2008 an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien betriebenen Langzeitarchivierungssystems Phaidra (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets, https://phaidra.univie.ac.at/ ), wie sich der Blick durch das Archivieren, das Versehen mit Metadaten und die Vergabe von Lizenzen ver{\"a}ndert. Nicht nur Fragen wie „Was z{\"a}hlt zum kulturellen Erbe und was nicht?", „In welchen Formaten will ich die Objekte f{\"u}r die Nachwelt erhalten" und „Wie gehe ich mit Zugriffsrechten um?" m{\"u}ssen gekl{\"a}rt werden, sondern auch Fragen zur Provenienz, zu den rechtlichen Gegebenheiten, zu Besitzanspr{\"u}chen usw. Die h{\"o}here Transparenz bzgl. des Entstehungskontexts, der Vergleich mit den Best{\"a}nden in anderen Institutionen, die Qualit{\"a}t der nun weltweit sichtbaren Metadaten stellen sich zum Teil in Bibliotheken als Herausforderungen dar. Gleichzeitig f{\"u}hren diese Blicke auf die jeweiligen Objekte wieder zu neuen Erwartungshaltung bzgl. den Repositorien. Phaidra, das allen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universit{\"a}t Wien zur Verf{\"u}gung steht, ist f{\"u}r all diese {\"U}berlegungen ein gutes Beispiel, da s{\"a}mtliche Formate in Phaidra archiviert werden k{\"o}nnen, die Inhalte von Phaidra sehr heterogen sind und untere anderem auch, weil sich Phaidra in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und sich immer wieder neuen Anforderungen angepasst hat. Phaidra kann, da es auf Fedora basierend, von der Universit{\"a}t Wien entwickelt wird, auf Reaktionen der User reagieren und bei Bedarf auch neue Funktionalit{\"a}ten anbieten. Die Erhaltung des digitalen kulturellen Erbe erfordert Expertisen in vielen Bereichen, technischer, juristischer und unter anderem fachspezifischer Art, die Archivierung wird zum laufenden Prozess, denn Metadaten m{\"u}ssen auf den neuesten Stand gebracht werden und die Technik muss st{\"a}ndig gepflegt werden. Somit erfordert das digitale kulturelle Erbe eine st{\"a}ndige Besch{\"a}ftigung mit den Objekten und somit auch mit der eigenen Geschichte.}, language = {de} } @misc{KramerIbigJeude2024, author = {Kramer-Ibig, Luisa and Jeude, Kirsten}, title = {Keep it safe and sound - Systematische Archivierung von E-Medien: Ein Praxisbericht}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191771}, year = {2024}, abstract = {Die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft {\"u}bernimmt in ihrer Rolle als Zentrale Fachbibliothek Dienstleitungen f{\"u}r Konsortien und erwirbt als Verhandlungsf{\"u}hrerin Lizenzen. Zudem {\"u}bernimmt sie f{\"u}r die Konsortialteilnehmenden die Aufgabe, f{\"u}r die lizenzierten elektronischen Ressourcen eine nachhaltige und langfristige Verf{\"u}gbarkeit sicher zu stellen. Denn im Gegensatz zu gedruckten Publikationen, die nach dem Kauf sicher und permanent im Magazin der Bibliothek zur Nutzung zur Verf{\"u}gung stehen, werden f{\"u}r digitale Medien Nutzungsrechte lizenziert. Die Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Verf{\"u}gbarkeit zur Nutzung liegt dabei zun{\"a}chst nicht in den H{\"a}nden der Bibliothek. Deshalb verhandelt die ZBW - wo m{\"o}glich - bei der Lizenzierung auch die Rechte zur Archivierung. Kann oder will der Anbieter die Ressource selbst nicht mehr zur Verf{\"u}gung stellen, ist es uns durch die Wahrnehmung der Speicherrechte m{\"o}glich, die Verf{\"u}gbarkeit der digitalen Medien dauerhaft sicherzustellen. Seit September 2021 erarbeitet und erprobt die ZBW im Rahmen des Projekts „SAVE- Systematische Archivierung von E-Medien" ein Workflow von der Lizenzierung elektronischer Ressourcen bis zur digitalen Langzeitarchivierung und deren internationalem Nachweis. In diesem Praxisbericht stellen wir vor: wie die notwenigen Anforderungen an eine IT-Infrastruktur ermittelt und umgesetzt wurdenwelche Erfahrungen in der Kommunikation mit den Anbietern f{\"u}r den Bezug der Daten gemacht werden konnten und welche Konsequenzen daraus gezogen wurdenwelchen Stand unser Workflow sowohl bzgl. der Pr{\"u}fung der Volltexte auf Vollst{\"a}ndigkeit, Validit{\"a}t und Integrit{\"a}t als auch f{\"u}r die Pr{\"u}fung der Metadaten auf Vollst{\"a}ndigkeit sowie deren Konvertierung als Basis f{\"u}r den Upload auf ein Repository mittlerweile erreicht hatwie das Zusammenspiel der vielen Akteure im Workflow aussiehtwie (nicht nur) f{\"u}r Lizenzteilnehmenden Transparenz {\"u}ber archivierte Publikationen geschaffen wird}, language = {de} } @misc{SteinLangWagneretal.2024, author = {Stein, Lisa-Marie and Lang, Cornelia and Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot}, title = {Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen}, series = {Hands-on Lab/ Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 7 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187981}, year = {2024}, abstract = {Das Hands-on Lab bietet praxisnahe Einblicke und einen offenen Austausch f{\"u}r PublikationskostenverwalterInnen. Der Fokus liegt auf der effektiven Abwicklung von Publikationsgeb{\"u}hren in wiss. Einrichtungen als Beitrag zur nachhaltigen Etablierung eines Informationsbudgets. Wir laden dazu ein, einander bei der Demonstration individueller Workflows {\"u}ber die Schulter zu schauen und dabei kollektiven Herausforderungen zu begegnen. Denn allen gemein ist das {\"u}bergeordnete Ziel, Strukturen zu optimieren bzw. Strukturanpassungen zu unternehmen, um in Bef{\"u}rwortung der OA-Transformation zentrales Kostenmonitoring zu erm{\"o}glichen und der konzeptuellen Umsetzung eines Informationsbudgets Schritt f{\"u}r Schritt n{\"a}herzukommen. Das Ziel der Kostentransparenz kommt dabei nicht von ungef{\"a}hr: Wiss. Publizieren und die damit verbundenen Kosten sind ein komplexes Unterfangen. Im Dschungel von Kostenmodellen, Verlagsvereinbarungen und Begrifflichkeiten legen wir die Karten auf den Tisch und werden uns gemeinsam konkrete Fallbeispiele an Hand von Rechnungen anschauen. Teilnehmende sind eingeladen, Ideen, Argumente, Alltagsberichte, Beispielrechnungen oder {\"a}hnliche Materialien einzubringen. Beim Durchforsten heterogener interner Prozesse werden wir dabei auf homogene Probleme und Fragestellungen stoßen. Themen wie interne Kommunikation, die Abteilung der Kostenverwaltung, Terminologien, Kostensplitting, W{\"a}hrungsumrechnungen, Datenlieferungen an F{\"o}rderer oder OpenAPC sind dabei nur einige Aspekte, die adressiert werden k{\"o}nnen, um voneinander zu lernen und Best Practices zu entwickeln. Es sollen die Erfahrungen der mit dem Projekt openCost in Verbindung stehenden Forschungszentren und Universit{\"a}ten in das Hands-on Lab einfließen. Anhand der Repositorien von DESY und der Universit{\"a}t Regensburg k{\"o}nnen praxisnahe {\"U}bungen stattfinden, Workflows vom Rechnungseingang, {\"u}ber die Dokumentation in einem Kostenmodul bis hin zur Rechnungsbegleichung anhand zentralisierter Prozesse durchgespielt werden.}, language = {de} } @misc{KuckKupfferHammer2024, author = {Kuck, Kevin and Kupffer, Anna Christina and Hammer, Angela}, title = {L{\"u}ckenschluss bei der Zeitungsdigitalisierung: das Darmst{\"a}dter Tagblatt als Musterl{\"o}sung f{\"u}r die Rechtekl{\"a}rung nach 1945}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Blick in Zeitungsportale, wie dem deutschen Zeitungsportal, zeigt, dass die Verf{\"u}gbarkeit von Digitalisaten im deutschsprachigen Raum nach 1945 deutlich abnimmt. Grund daf{\"u}r sind insbesondere unklare Urheberrechtsverh{\"a}ltnisse bzw. Probleme der Nutzung von gesetzlichen Schrankenbestimmungen. Um diese L{\"u}cke zu f{\"u}llen und die Rechte f{\"u}r betroffene Best{\"a}nde zu kl{\"a}ren, bedarf es gr{\"o}ßerer Anstrengungen von Bibliotheken und anderen Institutionen. An der ULB Darmstadt befindet sich das DFG-gef{\"o}rderte Projekt „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" in der zweiten Phase, in der die urheberrechtsbewehrten Nachkriegsjahrg{\"a}nge digitalisiert werden. Da sich derzeit kein anderes vergleichbares Unterfangen den Herausforderungen der digitalen Erschließung von Zeitungen dieses Zeitraums stellt, hat es Pilotcharakter. Das Projekt ist mit einer komplexen Sachlage konfrontiert, die urheberrechtliche Fragen unter Ber{\"u}cksichtigung der inhaltlichen Vielf{\"a}ltigkeit einer Tageszeitung (Artikel, Fotos, Karikaturen, Fortsetzungsromane, usw.) kl{\"a}ren muss. Ziel des Projekts ist es, bei kalkulierbarem rechtlichem Risiko f{\"u}r die bereitstellende Institution, Forschenden ein digitales Korpus nach modernsten Standards und unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Digitalisierung erfolgt nach dem Stufenmodell der Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, OCR-Volltextgenerierung, Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen vorsieht. Der Vortrag gibt Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit der praktischen Rechtekl{\"a}rung im Projekt und zeigt auf, wie diese durch Technik unterst{\"u}tzt werden kann und wo deren Grenzen liegen. Er versucht typische Fragen anhand von Projektbeispielen zu beantworten und verdeutlicht die erforderlichen technischen und personellen Ressourcen f{\"u}r ein erfolgreiches Vorhaben.}, language = {de} } @misc{SonntagOganGross2024, author = {Sonntag, Carmen and Ogan, Kayhan and Gross, Philip}, title = {Das Onboarding-Konzept der Landesinitiative LZV.nrw - Theorie und Praxis der Langzeitverf{\"u}gbarkeit}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188868}, year = {2024}, abstract = {Die Landesinitiative Langzeitverf{\"u}gbarkeit - LZV.nrw - stellt den Hochschulen und Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen ein praktikables und nachhaltiges Angebot zur digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) bereit. Ziel ist es, die LZV fest in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens zu verankern, um so dem bereits heute formulierten Bedarf aus Lehre und Wissenschaft gerecht zu werden: Erhalt digitaler Daten und Sicherstellung ihrer langfristigen Interpretierbarkeit zum Zwecke der Nachnutzung. Das Poster stellt das Onboarding-Konzept der Landesinitiative Langzeitverf{\"u}gbarkeit vor und geht dabei insbesondere auf den kooperativen Ansatz ein. Die Arbeit von LZV.nrw ist auf die aktive Partizipation und eigenverantwortliche LZV-Umsetzung der kooperierenden Hochschulen ausgerichtet, um LZV-Kompetenz in NRW nachhaltig auf- und auszubauen. Den Startpunkt bildet das praxisorientierte, ausf{\"u}hrliche LZV-Onboarding, das im Regelfall von Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek durchlaufen wird. Der Wechsel zwischen Workshops sowie Selbstlern- und Umsetzungsphasen bietet die M{\"o}glichkeit, die relevanten LZV-Inhalte aufeinander aufbauend zu vermitteln, zu besprechen, einzu{\"u}ben und durch eigenst{\"a}ndige, praktische Umsetzung zu vertieften. Die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz ist ein wichtiger Baustein des Onboardings. S{\"a}mtliche Inhalte werden an einem konkreten Datenbestand der Hochschulbibliothek exemplarisch erl{\"a}utert und praktiziert. Im Ergebnis haben die Hochschulmitarbeiter*innen LZV-Wissen aufgebaut und praktisch angewandt sowie einen ersten eigenen Bestand im LZV-System langzeitverf{\"u}gbar gesichert. Anschließend k{\"o}nnen die Mitarbeiter*innen eigenst{\"a}ndig weitere Best{\"a}nde einliefern und k{\"u}nftig mit ihrer LZV-Kompetenz in die eigene Hochschule wirken. Nur durch ausreichende LZV-Kompetenzen an den Hochschulen k{\"o}nnen wir gemeinsam den bestehenden LZV-Bedarfen gerecht werden. Der kooperative Ansatz ist hier der Schl{\"u}ssel zum Erfolg digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit.}, language = {de} } @misc{SiqueiraDanszczyk2024, author = {Siqueira, Diego and Danszczyk, Arkadiusz}, title = {Tief in die Karten geschaut : Kooperative Retrodigitalisierung und technisch-konzeptionelle Neuentwicklung eines Kartenportals unter Beteiligung der UB Bochum und der Martin-Opitz-Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192826}, year = {2024}, abstract = {Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Digital Humanities Center der UB Bochum und der Martin-Opitz-Bibliothek.}, language = {de} } @misc{SchlechterFrohmann2022, author = {Schlechter, Armin and Frohmann, Jakob}, title = {Bestandserhaltung und Mengenverfahren - {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bestandserhaltung und Mengenverfahren - {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Bestandserhaltung und Mengenverfahren - {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv mit integrierten Vortr{\"a}gen und Pr{\"a}sentationen Die Bedeutung der Bestandserhaltung hat in den letzten Jahren in den deutschen Bibliotheken und Archiven zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auch an den Mitteln ablesen, die heute einerseits in vielen H{\"a}usern selbst f{\"u}r diesen Zweck zur Verf{\"u}gung stehen. Andererseits spielt die F{\"o}rderung von Projekten durch die 'Koordinationsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts' in Berlin eine wichtige Rolle. Die dbv-Kommission Bestandserhaltung m{\"o}chte sich und ihre Arbeit in einer {\"o}ffentlichen Sitzung vorstellen. Hinzu kommen Vortr{\"a}ge, die sich mit Aspekten von Massenverfahren und ihrer Planung besch{\"a}ftigen, sowie ein {\"U}berblick zur Notfallplanung, in den Erkenntnisse aus Hochwasserkatastrophen eingehen. Die dbv-Kommission Bestandserhaltung stellt sich vor 14. Blaubeurener Symposium ‚Handschriften und Alte Drucke' Referenten: Dr. Armin Schlechter/ Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Stephanie Preuß/ Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Pr{\"a}vention durch Schutzverpackung: Konzepte und M{\"o}glichkeiten Referenten: Julia Bispinck-Roßbacher/Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz Jakob Frohmann/ UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main Datenerhebung f{\"u}r das Bestandserhaltungsmanagement und die Planung von Mengenverfahren Referenten: Matthias Bley/ Landesbibliothek Oldenburg Stephanie Preuß/ Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Aktuelle Perspektiven der Notfallplanung Referent: Dr. Armin Schlechter/ Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz}, language = {de} } @misc{SchlechterFrohmannHerkenhoffetal.2023, author = {Schlechter, Armin and Frohmann, Jakob and Herkenhoff, Michael and Wetten, Juliana}, title = {Nachhaltigkeit in der Bestandserhaltung - {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Nachhaltigkeit in der Bestandserhaltung - {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Nachhaltigkeit in der Bestandserhaltung - {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183081}, year = {2023}, abstract = {Die Bedeutung der Bestandserhaltung als Daueraufgabe hat in den letzten Jahren in den deutschen Bibliotheken zugenommen. Sie wird einerseits aus eigenen Etats der Einrichtungen finanziert, andererseits bieten Landesstellen f{\"u}r die Bestandserhaltung und vor allem die 'Koordinationsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts' (KEK) viele F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten. Die dbv-Kommission Bestandserhaltung m{\"o}chte sich und ihre Arbeit in dieser {\"o}ffentlichen Sitzung vorstellen. Hinzu kommen Vortr{\"a}ge, die sich mit den bestandserhalterischen Aspekten der {\"U}bernahme von großen Altbestandsbibliotheken sowie mit Giftstoffen in historischen B{\"u}chern und Bucheinb{\"a}nden besch{\"a}ftigen. Im Zeichen der Energiekrise kommt dem Thema Nachhaltigkeit in der Bestandserhaltung eine große Bedeutung zu. Dieser Aspekt wird nach einleitenden Kurzvortr{\"a}gen in einer Podiumsdiskussion vertieft werden.}, language = {de} } @misc{Erlinger2024, author = {Erlinger, Christian}, title = {{\"O}kosystem ZentralGut.ch - ein Repositorium ist nie f{\"u}r sich allein}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191789}, year = {2024}, abstract = {Ende Mai 2022 ging mit ZentralGut.ch das Portal f{\"u}r das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen f{\"u}r die helvetische Geschichte einen reichen Bestand an Kulturg{\"u}tern, die in zahlreichen unterschiedlichen Ged{\"a}chtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive, Museen oder Privatinitiativen gesammelt und ver{\"o}ffentlicht werden. Ziel von ZentralGut ist dabei nicht nur die Sichtbarmachung und Zurverf{\"u}gungstellung dieser Kulturg{\"u}ter, sondern m{\"o}chte auch eine vernetzende Position einnehmen. Als relativ junges Repositorium, sind Sammlungsgegenst{\"a}nde schon in vielen anderen Plattformen zu finden, unter dem Schlagwort «{\"O}kosystem ZentralGut» soll dargestellt werden, welche Prozesse sowohl aus kuratorischer Praxis notwendig sind als auch aus technischer Art eingesetzt werden. ZentralGut bezieht neben Objekten, die aus den teilnehmenden Institutionen durch Digitalisierung selbst erstmalig online publiziert werden, Inhalte aus unterschiedlichen Plattformen, die den Austausch erm{\"o}glichen. Ob Repositorien anderer Universit{\"a}ten, Bundesinstitutionen oder {\"u}ber offene, globale Netzwerke wie zB. Wikimedia Commons, Internet Archive oder Zenodo: die Redundanz der Inhalte ist kein Hindernis, mit ZentralGut wird die zus{\"a}tzliche Erreichbarkeit und Auffindbarkeit der Inhalte verbessert: Nicht noch ein weiteres Digitalisat einer historischen Zeitschrift erstellen, sondern bspw. auf Basis des Internet Archive Scans erstmals eine Tiefenerschliessung auf Artikelebene durchf{\"u}hren. Umgekehrt werden die «eigenen» Inhalte nach Wikimedia Commons oder andere Plattformen transferiert. Offene Schnittstellen, Lizenzen und standardisierte Datenformate helfen dabei wesentlich diese Arbeiten dauerhaft und stabil zu gew{\"a}hrleisten. Der Vortrag soll Anregung bieten, in der Arbeit mit Repositorien neue Wege der Vernetzung und Anreicherung auszuprobieren und zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{MeistringFergusonPampeletal.2024, author = {Meistring, Marcel and Ferguson, Lea Maria and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance f{\"u}r die Souver{\"a}nit{\"a}t der Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191151}, year = {2024}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Ver{\"a}nderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Gesch{\"a}ftsmodellen steigenden Einfluß auf das {\"O}kosystem Wissenschaft. W{\"a}hrend diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souver{\"a}nit{\"a}t. Von Wissenschaft getragene und gef{\"u}hrte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden M{\"o}glichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente f{\"u}r die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souver{\"a}nit{\"a}t. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb m{\"o}glich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu st{\"a}rken f{\"o}rdert Helmholtz, Deutschlands gr{\"o}ßte Forschungsorganisation, unter Federf{\"u}hrung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterst{\"u}tzen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterst{\"u}tzung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag pr{\"a}sentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Georgy2024, author = {Georgy, Ursula}, title = {Reallabore - R{\"a}ume der Partizipation und Testr{\"a}ume f{\"u}r Innovation}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189493}, year = {2024}, abstract = {„Reallabore sind ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r die digitale und nachhaltige Transformation. Sie bringen neue Technologien und innovative L{\"o}sungen [...] schnell und sicher in die Anwendung". So lautet die aktuelle Definition f{\"u}r Reallabore des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz - BWK (2023)[1]. Diese Definition liest sich sperrig, und viele Bibliotheken werden sich fragen, warum sie nun auch noch in Reallabore investieren und sich erneut mit einem neuen Thema und den damit verbundenen neuen Dienstleistungen auseinandersetzen sollen. Doch wie so oft gilt: wenn Bibliotheken es nicht tun, dann tun es andere. Zudem hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, „[...] das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen f{\"u}r Reallabore bietet und neue Freir{\"a}ume zur Erprobung von Innovation erm{\"o}glicht". (ebd) Die Konsultation zu dem Gesetz ist bereits abgeschlossen. Letztendlich sind Reallabore R{\"a}ume f{\"u}r Partizipation und damit sollte das Thema schon viel mehr bei Bibliotheken in den Fokus geraten sein. Sie k{\"o}nnen die gesellschaftliche Akzeptanz f{\"u}r Innovationen st{\"a}rken und kommen f{\"u}r vielf{\"a}ltige Innovationsbereiche infrage. Sie tragen dazu bei, die Citizen Power zu st{\"a}rken, womit die Verbindung zum Thema Citizen Science unmittelbar gegeben ist, ein Thema, das f{\"u}r viele Bibliotheken zunehmend in den Fokus r{\"u}ckt. Einher mit der Bildung von Reallaboren in Bibliotheken ginge eine deutlich st{\"a}rkere unmittelbare Einflussnahme der Bev{\"o}lkerung - der Citizen Scientists - auf Innovationen, als sie bisher in weiten Teilen gelebt wird. Der Vortrag zeigt auf, welche M{\"o}glichkeiten der Partizipation sich Bibliotheken durch Reallabore er{\"o}ffnen, welche Best Practice-Beispiele es bereits gibt und wo Ankn{\"u}pfungspunkte und {\"U}berschneidungen zu Citizen Science gegeben sind. [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html}, language = {de} }