@misc{May2020, author = {May, Anne}, title = {Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - Beides!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - beides! (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - beides! (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Trotz verschiedener Digitalisierungsprogramme kann von einer fl{\"a}chendeckenden Digitalisierung historischer Quellen nicht die Rede sein, eine unzureichende Quellenlage gerade f{\"u}r die Digital Humanities ist die Folge. Gleichwohl zeugen verschiedene Digitalisierungsprojekte von Weiterentwicklungen in der Retrodigitalisierung, die {\"u}ber eine reine Image-Digitalisierung hinausgehen und dabei solo, sparten{\"u}bergreifend oder auch in unmittelbarer Kooperation mit der Forschung nutzerorientierte Angebote schaffen. In den Vortr{\"a}gen der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der AG Regionalbibliotheken zu aktuellen Digitalisierungsprojekten aus Karlsruhe, Niedersachsen, Jena und Bremen geht es u.a. um Mehrwerteffekte f{\"u}r die Nutzerinnen und Nutzer durch die Verortung digitalisierter Karten, um Herausforderungen und Synergien kooperativer Digitalisierungsprojekte und auch um Standards, Datafication und Open Access als Aspekte der FAIR-Prinzipien bei der Produktion von Quelldaten f{\"u}r die Forschung. Einzelabstracts der Vortr{\"a}ge finden Sie {\"u}ber die Saalnummer. Im Anschluss an die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung findet die Mitgliederversammlung der AG Regionalbibliotheken statt.}, language = {de} } @misc{GasserSibille2022, author = {Gasser, Michael and Sibille, Christiane}, title = {It's a Match. Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179101}, year = {2022}, abstract = {Das Potential ist riesig: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtniseinrichtungen in hoher Qualit{\"a}t umfangreiche digitale Kollektionen von grosser inhaltlicher Breite zur Verf{\"u}gung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datens{\"a}tzen haben, um sie f{\"u}r ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle von Best{\"a}nden und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freir{\"a}ume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 eine neue Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Vortrags stehen Beweggr{\"u}nde und (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich sowie Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbest{\"a}nde? Wie k{\"o}nnen entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo m{\"u}ssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte k{\"o}nnen zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gest{\"u}tzt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu erm{\"o}glichen, sowie ein Ausblick auf die k{\"u}nftige Entwicklung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{ClasenKazakovaUnteutsch2022, author = {Clasen, Nicole and Kazakova, A. and Unteutsch, A.}, title = {Der EconDesk-Chatbot - ein Werkstattbericht}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178689}, year = {2022}, abstract = {Das Angebot des Research Guides EconDesk der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft soll um einen Chatbot erweitert werden. Schwerpunkte bei der Entwicklung standardisierter Informationsvermittlung via Chatbots sind der Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis des EconDesk-Chatbots sowie die Vorbereitung auf ein m{\"o}gliches Bereitstellen von elementaren Informationen {\"u}ber sprachgesteuerte Endger{\"a}te der Nutzenden. So werden Kurzinformationen zu {\"O}ffnungszeiten oder Rechercheoptionen bereits im Vorfeld digital zur Verf{\"u}gung stehen. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir einen Einblick in unsere aktuelle Chatbot-Werkstatt geben. Welche Projektschritte sind schon erreicht worden und wurden geplant? Wie soll die Schnittstelle zwischen Chatbot und dem Chat mit Besch{\"a}ftigten der Benutzungsdienste umgesetzt werden? Wie ist der letzte Stand der Entwicklung? Welche H{\"u}rden konnten bereits gemeistert werden? Der Werkstattbericht umfasst neben einem Einblick in die abteilungs{\"u}bergreifende Projektplanung und Organisation, Erfahrungen aus der Entwicklung der Use-Cases und des ersten Prototypen, Ergebnisse und verwendete Methoden der Usability-Tests sowie den Ausblick auf den weiteren Projektverlauf.}, language = {de} } @misc{GrunderStoeber2008, author = {Grunder, Ralf and St{\"o}ber, Thomas}, title = {Rechtemanagement und Langzeitarchivierung in digitalen Bildarchiven: Praxisanforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5928}, year = {2008}, abstract = {An Universit{\"a}ten existiert h{\"a}ufig eine ganze Reihe von Sammlungen digitaler Bilddaten f{\"u}r den konkreten Einsatz in Forschung und Lehre: kunsthistorische Diatheken, Daten aus bildgebenden Verfahren, Fotodokumentationen u.v.m. Unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und der Datensicherheit liegt es nahe, f{\"u}r die Erschließung, Archivierung und Zug{\"a}nglichmachung dieser Daten eine zentrale technische Infrastruktur zu schaffen, die aber gleichzeitig eine dezentrale und weitgehend autonome Verwaltung der einzelnen Sammlungen durch die jeweiligen Eigent{\"u}mer m{\"o}glich macht. Im Rahmen eines DFG-Projekts wurde an der UB der TU M{\"u}nchen und der UB Augsburg auf der Basis der an der TU entwickelten Open Source-Software mediatum eine solche Infrastruktur aufgebaut. Der Vortrag m{\"o}chte anhand einiger konkreter Anwendungsszenarien zeigen, welche Anforderungen Forschung und Lehre an eine solche Infrastruktur stellen - insbesondere im Hinblick auf Rechtemanagement und Langzeitarchivierung -, und welche L{\"o}sungsans{\"a}tze in diesem Projekt verfolgt wurden.}, subject = {Photoarchiv}, language = {de} } @misc{Ammann2019, author = {Ammann, Oliver}, title = {Volltext f{\"u}r Wissenschaft und Lehre auf e-rara.ch: Erfahrungen und Probleme mit Fraktur-OCR}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164061}, year = {2019}, abstract = {e-rara.ch ist die Plattform f{\"u}r digitalisierte Drucke des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Schweizer Bibliotheken und z{\"a}hlt derzeit rund 70.000 Titel mit 15,5 Millionen Digitalisaten. 2017 wurde im Rahmen des Projekts «e-rara.ch: Volltext» OCR f{\"u}r Titel ab Druckjahr 1830 und in Antiqua-Schriften eingef{\"u}hrt und auf fast 5.000 Titel angewendet. Diese Titel sind im Volltext durchsuchbar und die Volltexte sind in den downloadbaren PDFs den Bildern hinterlegt.Um Wissenschaft und Lehre ebenso wie einer breiten {\"O}ffentlichkeit verbesserte Nutzungsm{\"o}glichkeiten unserer Digitalisate zu bieten, wird seit August 2018 OCR auch auf Titel ab Druckjahr 1801 und in Frakturschrift angewendet. Eine Evaluation hat gezeigt, dass die verwendete OCR-L{\"o}sung ABBYY FineReader f{\"u}r Antiqua-Drucke aus dieser Zeit gute Ergebnisse liefert und ABBYY FineReader XIX {\"a}hnlich gute f{\"u}r Drucke in Frakturschrift. Die Werte f{\"u}r Zeichen- und Wortgenauigkeit liegen bei rund 98-99\% respektive 93-95\%.Die Ausweitung der Volltexterkennung bringt in der Umsetzung einige Probleme mit sich. So existiert in den vorhandenen Titelmetadaten kein Indikator f{\"u}r die Schriftart (Antiqua oder Fraktur). Da diese Information f{\"u}r die Auswahl der OCR-Lizenz n{\"o}tig ist, muss dieser Arbeitsschritt manuell vorgenommen werden. Drucke in Frakturschrift enthalten außerdem oft Textstellen in Antiqua-Schriften, typischerweise in Latein oder romanischen Sprachen. In solchen F{\"a}llen muss f{\"u}r optimale Ergebnisse eine passende Graphieeinstellung gew{\"a}hlt werden, was eine sorgf{\"a}ltige Pr{\"u}fung des einzelnen Drucks auf diese Eigenschaften voraussetzt.Grunds{\"a}tzlich ist zu entscheiden, welche Erkennungsgenauigkeit angestrebt werden sollte und wie mit «schlechten» Ergebnissen umzugehen sei: Ist ein fehlerhafter Volltext besser als keiner?Der Vortrag thematisiert diese zweite Phase der OCR-Erweiterung f{\"u}r e-rara.ch, skizziert die gew{\"a}hlte L{\"o}sung und den Umgang mit auftretenden Problemen sowie Perspektiven der Volltexterkennung f{\"u}r die Plattform.}, language = {de} } @misc{EimerJendral2019, author = {Eimer, Sarah and Jendral, Lars}, title = {Ein Modell f{\"u}r die Zukunft - die E-Paper-Kooperation zwischen der DNB und den Regionalbibliotheken}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162037}, year = {2019}, abstract = {Seit 2018 ist der Service Regionale Bereitstellung produktiv. Er ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (AG RB).Im Rahmen des Service erfolgt ein regionalspezifischer Zugriff auf die bei der DNB archivierten E-Paper-Tageszeitungen durch die jeweilige sammlungsberechtigte regionale Pflichtexemplarbibliothek. Dadurch ist es zum einen f{\"u}r die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken m{\"o}glich, die Ablieferungspflicht der Verlage f{\"u}r die E-Paper-Tageszeitungen {\"u}ber den Service zu realisieren. Zum anderen bedeutet dies f{\"u}r die jeweils ablieferungspflichtigen Verlage, dass auf ein eigenes Verfahren zus{\"a}tzlich zur Ablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek verzichtet werden kann.Dargestellt wird die Genese des Projekts, rechtliche und organisatorische Fragestellungen und die technische Umsetzung des Service.}, language = {de} } @misc{Hauser2020, author = {Hauser, Andrea}, title = {Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des {\"A}gyptologen Adolf Erman (1854-1937) in der SuUB Bremen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-171111}, year = {2020}, abstract = {In dem Vortrag geht es um zentrale Verfahren der Nachlassdigitalisierung. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt (Laufzeit 2019 - 2021) hat das zentrale Ziel, den wissenschaftshistorischen Nachlass des {\"A}gyptologen Adolf Erman (1854-1937), bestehend aus 6.432 Schriftst{\"u}cken, zu digitalisieren und online frei zug{\"a}nglich zu machen. Hierzu werden die mit der Software Visual Library (Semantics GmbH) erstellten Digitalisate mit den in Kalliope erstellten Metadaten verkn{\"u}pft. Der Vortrag beleuchtet den Workflow der Herstellung und Strukturierung der Digitalisate und die damit verbundenen Herausforderungen der Digitalisierung unikaler Materialien. Diese werden {\"u}ber das Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB pr{\"a}sentiert. Die Formal- und Sacherschließung wird in Kalliope in erster Linie standardisiert durchgef{\"u}hrt. Ein Nachweis der URNs in den Kalliope-Datens{\"a}tzen wird langfristig den Zugriff unmittelbar von diesem zentralen, nationalen Portal f{\"u}r Autographen und Nachl{\"a}sse auf die Digitalisate erm{\"o}glichen. Eine innovative Weiterentwicklung im Kontext der Retrodigitalisierung stellt die anvisierte Entwicklung effizienter Verfahren der virtuellen Zusammenf{\"u}hrung verteilter Schriftst{\"u}cke zu dem Nachlasser Adolf Erman im Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB Bremen dar. Die {\"u}berwiegend im Bremer Nachlass vorhandenen Briefe an Erman werden beispielhaft mit von Erman selbst verfassten Briefen in unterschiedlichsten Nachl{\"a}ssen anderer deutscher Bibliotheken verkn{\"u}pft und entsprechende Szenarien zur Bestandsl{\"u}ckenerg{\"a}nzung von Schriftst{\"u}cken aus dem Umfeld einer Person entwickelt.}, language = {de} } @misc{Eichstaedt2022, author = {Eichst{\"a}dt, Konrad}, title = {Softwareentwicklung in der Bibliothek am Beispiel des Handschriftenportals - Herausforderungen und Chancen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178571}, year = {2022}, abstract = {Seit mehr als 2 Jahren entwickeln wir unter der Gesamtprojektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin, gemeinsam mit der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig, Bayerischen Staatsbibliothek und Herzog August Bibliothek das Handschriftenportal. Dieser zuk{\"u}nftige Bibliotheksservice soll das heutige Erfassungssystem und darauf aufbauende Web Pr{\"a}sentation Manuscripta Mediaevalia abl{\"o}sen. Es soll der zentrale Nachweis der jeweils aktuell verf{\"u}gbaren Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften des Mittelalters und Neuzeit in deutschen Sammlungen werden. Die Herausforderungen der Softwareentwicklung liegen in der Gesamtkomplexit{\"a}t, welche sich aus dem Zusammenspielt von Organisation, Kommunikation von Menschen, den Anforderungen und einer technischen Umsetzung ergibt. Die Erfahrungen in dem Projekt haben gezeigt, dass es dabei um den Aufbau nachhaltigen Wissens geht. Das eigenst{\"a}ndige und kontinuierliche Erzeugen von Softwareprodukten und Bereitstellung von Diensten, sichern meiner Meinung nach das langfristige {\"U}berleben von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt. Das bedeutet aber auch, dass die Softwareentwicklung zum Handwerkszeug einer Bibliothek geh{\"o}ren muss. Dieser Erfahrungsbericht soll anderen Einrichtungen einige Hinweise zum Umgang mit den großen Herausforderungen aber auch einen {\"U}berblick {\"u}ber die entdeckten Chancen geben. Als kurze Anregung nenne ich folgende Themenstichpunkte: Umgang mit Herausforderungen Anforderungsanalyse mittels Domain Driven Design und Event Storming Softwarearchitektur f{\"u}r verteilte Systeme, Microservices Nachhaltige Softwareentwicklung auf Basis von Continuous Integration bzw. Continuous Deployment Entdeckte Chancen, Fachliche Anwendung auf Basis einer Graphendatenbank Beteiligung an bibliotheksspezifischer Open Source Technologie Datenintegration auf Basis von Apache Kafka Anschlussf{\"a}higkeit im Bereich des maschinellen Lernens und der k{\"u}nstlichen Intelligenz}, language = {de} } @misc{WarnerSchneiderDenker2019, author = {Warner, Paul and Schneider, G. and Denker, M.}, title = {Konzertrepositorium https://hfmdk.hebis.de}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166935}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r Spezialbibliotheken und kleinere Institutionen kann es sich lohnen, ihre oft einzigartigen Best{\"a}nde {\"u}ber die digitale Bestandssicherung hinaus auch thematisch oder inhaltlich zu erschließen, um sie angemessen aufbereitet der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Die bestehenden und im Aufbau befindlichen Digitalisierungsprojekte der HeBIS-Verbundzentrale illustrieren beispielhaft sowohl unterschiedliche Herangehensweisen an vorhandene digitalisierte oder noch zu digitalisierende Materialien als auch verschiedene M{\"o}glichkeiten der Erschließung und Aufbereitung. Es werden folgende Projekte kurz vorgestellt: „1914-1918 Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen": Digitalisierte Regionalzeitungen im Volltext auf einer nutzerfreundlichen Plattform mit formalen, inhaltlichen und thematischen Sucheinstiegen als auch zus{\"a}tzlichen Navigationselementen mit ereignisgeschichtlichem, geographischem und quellenkritischem Inhalt. Das „Konzertrepositorium der Hochschule f{\"u}r Musik und darstellende Kunst Frankfurt": Ein Multimediales Repositorium f{\"u}r Konzertprogramme mit Audio- und Video-Konzertmitschnitten inklusive Bereitstellung der Musikdateien zum Streaming on demand. Aufbau einer Pr{\"a}sentations-Plattform f{\"u}r archivalische Materialien ohne Katalognachweise: Digitalisierung, Strukturierung und Metadatenerstellung f{\"u}r Fotografien, Notizb{\"u}cher und Briefe eines privaten Nachlass aus dem Institut f{\"u}r Stadtgeschichte Frankfurt am Main mit dem Ziel, unterschiedliche - auch inhaltliche Zug{\"a}nge - zu den Materialien auf einer ansprechenden und nutzerfreundlichen Plattform zu realisieren.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2020, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {LELAB oder wie h{\"a}lt man ein Retrodigitalisierungsprojekt am Laufen?}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pr{\"a}sentation und Erschließung von digitalem Content (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pr{\"a}sentation und Erschließung von digitalem Content (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich (DLO{\"O}; https://digi.landesbibliothek.at/viewer/) ist der Output (Frontend) eines umfangreichen Digitalisierungsworkflows, der mithilfe der Open-Source-Software GOOBI gesteuert wird. Als kleine bis mittlere Bibliothek hat die Ober{\"o}sterreichische Landesbibliothek bisher mit diesem Projekt eine sehr gute Außenwirkung erzeugen k{\"o}nnen. Die Basis f{\"u}r diesen Erfolg liegt im Akronym LELAB, was f{\"u}r ein "lebenslanges Betastadium" der Software GOOBI steht. St{\"a}ndig werden Komponenten {\"u}berarbeitet, neu entwickelt oder verbessert. LELAB steht in diesem Sinne f{\"u}r einen immerw{\"a}hrenden Erneuerungsprozess, der die Basis f{\"u}r ein erfolgreiches Retrodigitalisierungsprojekt darstellt und insbesondere f{\"u}r die Open-Source-Software GOOBI gilt. In diesem Vortrag werden einige dieser Entwicklungen exklusiv pr{\"a}sentiert. Z.B. schon heute erf{\"u}llt unser Viewer verschiedene IIIF-Standards (Image-API, Presentation-API), er{\"o}ffnet so der Wissenschaft vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten und garantiert dadurch eine nachhaltige Entwicklung. Durch verschiedene Schnittstellen (SRU, JSON, OAI-PMH) k{\"o}nnen unsere Digitalisate weltweit abgefragt werden (ZVDD, Europeana). Das {\"u}berarbeitete und um neue Funktionen angereicherte Crowdsourcing soll uns dabei helfen potentielle Crowdworker leichter zu akquirieren. Mittlerweile ist es uns m{\"o}glich wissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen in einem einfachen Arbeitsschritt online zu stellen. Mit einer Kampagnen-Funktion k{\"o}nnen Sammlungen f{\"u}r die Crowd exklusive pr{\"a}sentiert und hernach mit verschiedenen Daten angereichert werden.}, language = {de} } @misc{ErlingerSchiedlbauer2020, author = {Erlinger-Schiedlbauer, Christian}, title = {"Wer verzeichnet es am schnellsten?" Neuerscheinungen in Bibliographien, Katalogen, Social Media, Blogs und Wiki*versum}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Die Auswahl anzuschaffender Literatur in Bibliotheken jedweden Typus erfolgt sehr oft {\"u}ber gefestigte zentrale Informationswege oder -plattformen. Die Sichtung von National- oder Regionalbibliographien und Verlagskatalogen geh{\"o}rt dabei zum klassischen Repertoire, sofern Verlage oder H{\"a}ndler nicht {\"u}berhaupt gleich das zu erwerbende Programm zusammenstellen. Dennoch gibt es auch die Notwendigkeit oder es besteht gl{\"u}cklicherweise noch die M{\"o}glichkeit, gezielt nach neuen Medien zu recherchieren und diese zu erwerben und damit die Best{\"a}nde zu kuratieren.Neben den genannten großen zentralen bibliographischen (online) Nachweisstellen k{\"o}nnen im Internet Neuerscheinungen nat{\"u}rlich {\"u}ber jedwede denkm{\"o}gliche Form angek{\"u}ndigt und besprochen werden, beispielsweise als Rezensionen in Zeitschriften, Buchblogs, Ank{\"u}ndigungen {\"u}ber Social Media Kan{\"a}le oder auch die Anf{\"u}hrung als Literatur in Wikipedia. In diesem Vortrag soll vorgestellt werden, welche dezentrale Formen der Buchank{\"u}ndigung oder -besprechung im Auswahlprozess es gibt und welchen Wert diesen im Erwerbungsprozess zugemessen werden kann. Um die Integration von derartigen Angeboten in den Auswahlvorgang besser und einfacher zu integrieren, werden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r einfache Datenmodelle des Semantic Web zur Beschreibung derartiger Angebote pr{\"a}sentiert und Tools vorgezeigt, mit denen sich unter Einsatz von Linked Open Data Buchblogs, Rezensionsdatenbanken oder Wikipedia-Artikel hinsichtlich potentiell interessanter Neuerwerbungen auswerten lassen.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} } @misc{FalknerRagaller2020, author = {Falkner, Felix and Ragaller, Irene}, title = {Destination Digital}, series = {Clip}, journal = {Clip}, year = {2020}, abstract = {Mit «Destination Digital» startete im Januar 2019 ein mit Mitteln des Bundes gef{\"o}rdertes, zweij{\"a}hriges Projekt, das die Angeh{\"o}rigen der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste durch innovative und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Aus- und Weiterbildungsformate im Bereich Digital Skills unterst{\"u}tzt, sich bewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Gesellschaft zu engagieren und ihre k{\"u}nstlerische und wissenschaftliche Praxis im digitalen Zeitalter erfolgreich weiterzuf{\"u}hren. Workshops und Seminare externer Referent*innen mit ausgewiesener Expertise zu verschiedenen Aspekten der digitalen Gesellschaft richten sich dabei in erster Linie an die Mitarbeitenden der Hochschule. Dieses Expertenwissen wird nach der Veranstaltung durch alle Bereiche der Hochschule und besonders auch zu den Studierenden disseminiert. Hier setzt das Projekt auf innovative, nachnutzbare Formate im Bereich e-learning und Blended Learning, die den wachsenden Anspr{\"u}chen dieser Zielgruppe nach zeit- und ortsunabh{\"a}ngigen, individuell gestaltbaren Lernprozessen gerecht werden. Mittels einer intergalaktischen Reise vermittelt der Clip einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Themen von «Destination Digital». Das Imagevideo wurde komplett bibliotheksintern produziert mit den Programmen Adobe Indesign, Garage Band und imovie. www.zhdk.ch/miz/destination-digital}, language = {de} } @misc{Weil2019, author = {Weil, Stefan}, title = {Vom Bild zum Text. Automatisierte Texterkennung in historischen Drucken mit der freien Software Tesseract}, series = {Hands-On Lab digital / Vom Bild zum Text. Automatisierte Texterkennung in historischen Drucken mit der freien Software Tesseract (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Vom Bild zum Text. Automatisierte Texterkennung in historischen Drucken mit der freien Software Tesseract (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163511}, year = {2019}, abstract = {Immer noch gibt es viele Bibliotheken und Archive, die zwar schon ihre historischen Druckwerke auch digitalisiert im Internet zug{\"a}nglich machen, dabei aber keinen Volltext anbieten. Aber erst mit durchsuchbarem Text, der auch maschinell weiterverarbeitet werden kann, wird der historische Schatz wirklich gut erschlossen, werden Alte Drucke zu modernen Forschungsdaten. Wer dies erkannt hat, verl{\"a}sst sich h{\"a}ufig noch auf einen externen Dienstleister und traut sich nicht selbst an die automatisierte Texterkennung per Software, die sogenannte OCR ("optical character recognition", also optische Zeichenerkennung).Im Hands-On-Lab bekommt jeder Gelegenheit, auf dem eigenen Notebook die Software Tesseract zu installieren und damit selbst erste Gehversuche zur automatisierten Texterkennung zu machen. Vorlage k{\"o}nnen mitgebrachte Scans von Seiten aus historischen B{\"u}chern oder Beispiele aus dem Internet sein.Tesseract entstand in den 80er Jahren, wird aber bis heute aktiv weiterentwickelt und gepflegt und geh{\"o}rt mit zu den leistungsf{\"a}higsten Produkten f{\"u}r OCR. Deshalb steht es auch im Fokus eines der Modulprojekte von OCR-D, dem Koordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).Bitte eigenen Notebook (Windows, macOS oder Linux) mitbringen!F{\"u}r die bessere Planung wird um Anmeldung gebeten.}, language = {de} } @misc{Herrmann2019, author = {Herrmann, Elisa}, title = {Von der Vision zur Umsetzung: Der aktuelle Entwicklungsstand von OCR-D}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163566}, year = {2019}, abstract = {Noch immer ist es eine Vision, dass der gesamte Bestand der in den Verzeichnissen der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 16.-18. Jh. der Wissenschaft als hochqualitativer Volltext angeboten wird. Einer der Gr{\"u}nde ist, dass in der Forschung entwickelte OCR -Technologien noch nicht f{\"u}r die Anwendung in Kultureinrichtungen zur Massenvolltextdigitalisierung implementiert wurden. Dieser Integrations - und Koordinationsaufgaben widmet sich das Projekt OCR-D und hat mit dem OCR-D Workflow eine L{\"o}sung zur Massenvolltextdigitalisierung entwickelt. F{\"u}r die kommende Phase der Massenprozessierung der digitalisierten Best{\"a}nde m{\"u}ssen die entsprechenden logistischen und technischen Voraussetzungen geschaffen werden.Um die H{\"u}rden auf dem Weg der Realisierung dieser Vision zu bew{\"a}ltigen wird von der DFG seit 2015 die "Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition" (OCR-D) gef{\"o}rdert. Ziel der Initiative ist die automatische Texterkennung, insbesondere f{\"u}r historische Drucke zu verbessern, damit so Forschungsdaten f{\"u}r die Wissenschaft angeboten werden k{\"o}nnen.In der ersten Projektphase wurden Bedarfe f{\"u}r die Weiterentwicklung der OCR ermittelt und analysiert. Die Vorstellungen dieser Untersuchungsergebnisse stießen auf den Bibliothekartagen 2016 und 2017 auf großes Interesse. Seit Anfang 2018 werden in acht Modulprojekten L{\"o}sungen f{\"u}r diese Bedarfe entwickelt, u.a. zur Layout-Erkennung, Nachkorrektur und Langzeitarchivierung. Die entwickelten L{\"o}sungen fließen in den OCR-D Workflow ein. Parallel zu den technischen Arbeiten werden die DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" {\"u}berarbeitet. Schon heute empfiehlt die DFG Antragstellern die ihre Best{\"a}nde volltextdigitalisieren m{\"o}chten mit dem Koordinationsprojekt OCR-D in Kontakt zu treten. Der Vortrag m{\"o}chte den aktuellen Stand der Entwicklungsarbeit darstellen sowie einen Ausblick geben und bietet Interessierten die M{\"o}glichkeit sich mit dem Koordinierungsgremium zu vernetzen.}, language = {de} } @misc{Baehr2019, author = {B{\"a}hr, Thomas}, title = {Preservation-as-a-Service - das -Dienstleistungsangebot zur Langzeitarchivierung der TIB}, series = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162401}, year = {2019}, abstract = {Nicht jede Institution kann oder will sich mit der Aufgabe der Langzeitarchivierung (LZA) besch{\"a}ftigen. Neben den Kosten f{\"u}r eine solche Aufgabe ist es eine große Herausforderung, das notwendige Know-how aufzubauen und zu halten. Aus diesem Grund hat die TIB eine Dienstleistung entwickelt und bietet die LZA institutions- und f{\"a}cher{\"u}bergreifend als "Preservation-as-a-Service" an. Dabei arbeiten die Kunden nicht selbstst{\"a}ndig im System. Die TIB stimmt alle Schritte mit den Kunden ab, ber{\"a}t sie in Fragen der Aufbereitung der Inhalte und deren Strukturierung, f{\"u}hrt alle notwendigen Pr{\"u}froutinen durch und archiviert die ihnen {\"u}bergebenen Inhalte. {\"U}ber ein regelm{\"a}ßiges Reporting informiert sie {\"u}ber den Stand der Prozesse und den Zustand der Daten. Nach dem erfolgreichen Ingest {\"u}bernimmt die TIB das so genannte Preservation Management, was ein umfangreiches Technology-Watch und Community-Watch bedeutet. Werden technologische Ver{\"a}nderungen im Umfeld festgestellt, die Auswirkungen auf die archivierten Daten haben, so informiert die TIB ihre Kunden und gibt Empfehlungen zum Umgang mit den Dateien. Gemeinsam werden dann Erhaltungsmaßnahmen festgelegt, die dann entweder durch die TIB oder aber bei Bedarf auch außerhalb des Systems durch den Kunden durchgef{\"u}hrt werden. Das Dienstleistungsangebot beinhaltet das Bereitstellen von Infrastruktur und Hardware inkl. Konfiguration, Monitoring und Backup, die Bereitstellung von Software inkl. kundenspezifischer Konfiguration und Qualit{\"a}tskontrollen, die Beratung {\"u}ber Aufbau und Struktur der Archivpakete, den Pre-Ingest mit einer Vorkontrolle aller technischen und administrativen Daten, den Ingest in das Langzeitarchivierungssystem mit der Identifizierung, Validierung der Formate und der Extrahierung der technischen Metadaten und die Ablage im Archivspeicher. Der Vortrag will {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Chancen eines solchen Angebotes f{\"u}r Bibliotheken Informieren und Ankn{\"u}pfungspunkte bieten.}, language = {de} } @misc{Quast2020, author = {Quast, Andres}, title = {Rosetta als Baustein f{\"u}r nachhaltiges Forschungsdatenmanagement}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis wie der im August 2019 in Kraft getretene DFG Kodex und andere Nachhaltigkeitsinitiativen wie Horizon 2020 verankern die Langzeitverf{\"u}gbarkeit von wissenschaftlichen Rohdaten f{\"u}r "angemessene Zeitr{\"a}ume" abh{\"a}ngig vom jeweiligen Fachgebiet. Eine Erhaltung der Daten f{\"u}r zehn Jahre gilt hierbei als Richtwert f{\"u}r Infrastruktureinrichtungen, die mit den Nachhaltigkeitsaspekten des Forschungsdatenmanagements am Campus oder als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen betraut sind. Der Vortrag verortet Rosetta als technische Plattform f{\"u}r die Langzeitverf{\"u}gbarkeit von Rohdaten sowie damit assoziierten Daten, die die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen im Sinne einer transparenten Wissenschaft auch {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume hinweg gew{\"a}hrleisten. Hierbei wird auch die Nachhaltigkeit der aktuell empfohlenen Aufbewahrungsfristen selbst relativiert. Digital erfasste Daten aus der Klimaforschung etwa sind weit {\"u}ber die heute empfohlenen Erhaltungszeitr{\"a}ume hinaus relevant, wenn sie f{\"u}r die langfristige Forschung nutzbar bleiben sollen. Sie stehen damit exemplarisch f{\"u}r die Bedarfe nach Dienstleistungsportfolios, die {\"u}ber Bitstream-Erhaltung und die Anbindung von Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten hinausgehen k{\"o}nnen. Jenseits der derzeit {\"u}berschaubaren Zeitr{\"a}ume erwachsen z.B. durch eine Vielfalt propriet{\"a}rer Dateiformate Gefahren (vgl. Openmicrsoscopy.org), die mit einem zuverl{\"a}ssigen Technology Watch durch Formatdatenbanken, einer Wandlung in langzeitstabile, idealerweise standardisierte Formate und umfassendes Preservation Planning adressiert werden m{\"u}ssen. Rosetta implementiert bereits heute diese und andere Services f{\"u}r Handlungsfelder, die die gute Praxis des Forschungsdatenmanagements auch {\"u}ber absehbare Technologiewechsel hinaus erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Landes2022, author = {Landes, Lisa}, title = {Das Deutsche Zeitungsportal: Historische Zeitungen neu pr{\"a}sentiert und neu entdeckt}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178596}, year = {2022}, abstract = {Das große Potenzial von Zeitungen als wichtige Quelle f{\"u}r die Geschichtswissenschaften und die interessierte {\"O}ffentlichkeit konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden - die l{\"u}ckenhafte {\"U}berlieferung, die Zerstreuung vieler Best{\"a}nde auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen. Das Deutsche Zeitungsportal, das im Rahmen eines DFG-Projektes aufgebaut und im Herbst 2021 gelauncht wurde, soll hier Abhilfe schaffen. Es f{\"u}hrt digititalisierte historische Zeitungen aus verschiedenen Bibliotheken in einem Portal zusammen und macht sie den NutzerInnen {\"u}ber eine best{\"a}nde{\"u}bergreifende Volltextsuche zug{\"a}nglich. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, einmal alle digitalisierten, historischen Zeitungen aus deutschen Kultureinrichtungen in einem Portal zu vereinen. Der Vortrag stellt kurz die Hintergr{\"u}nde, Rahmenbedingungen und Kernziele des Projekts vor, um dann die wichtigsten Funktionalit{\"a}ten zu demonstrieren: Welche Inhalte stehen zur Verf{\"u}gung? Welche Suchm{\"o}glichkeiten bietet das Zeitungsportal? Wie funktionieren die browsenden Einstiege? Anschließend geht der Vortrag darauf ein, wie Bibliotheken sich mit ihren Zeitungsbest{\"a}nden am Deutschen Zeitungsportal beteiligen k{\"o}nnen. Als Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) baut das Deutsche Zeitungsportal auf die von der DDB bekannten Prozesse auf, allerdings gibt es bei der Lieferung von Zeitungsdaten einige Besonderheiten zu beachten. Abschließend wird auf die zweite Projektphase und die daf{\"u}r geplanten Funktionen eingegangen.}, language = {de} } @misc{WuerznerSachunskyLasch2022, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Sachunsky, Robert and Lasch, A.}, title = {Verbesserung von automatischer Handschriftenerkennung durch b{\"u}rgerwissenschaftlich unterst{\"u}tzte Transkription}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5)}, year = {2022}, abstract = {Im Kontext der Digitalisierung der Herrnhuter Nachrichten aus der Br{\"u}der-Gemeine in ihrer handschriftlichen, ungek{\"u}rzten Version, die im Rahmen des Landesdigitalisierungsprojektes Sachsen gemeinsam durch das Unit{\"a}tsarchiv Herrnhut und die S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden durchgef{\"u}hrt wird, experimentieren wir mit Verfahren der automatischen Texterkennung, um die entstehenden Bilder um einen maschinenlesbaren Volltext zu erg{\"a}nzen. Verf{\"u}gbare, quelloffene L{\"o}sungen liefern jedoch keine Modelle f{\"u}r die Handschriftenerkennung mit, sodass diese im Vorfeld mit Hilfe manuell transkribierter Volltexte trainiert werden m{\"u}ssen. Bei der Transkription von Materialien, die in historischen, heute nicht mehr verwendeten Schriftarten, wie zum Beispiel Kurrent oder S{\"u}tterlin, vorliegen, stellt sich das spezielle Problem, dass heute nur wenige Menschen in der Lage sind, diese lesen zu k{\"o}nnen. Die Einbindung von Freiwilligen, bspw. im Rahmen von Crowd-Sourcing-Projekten, in die Transkriptionsaufgabe stellt also nicht nur das quantitative Problem der Akquise von Beteiligung, sondern auch ein qualitatives Problem, der Beteiligungswilligen ein geeignetes, zug{\"a}ngliches Tooling bereitzustellen. Im Umfeld des Projekthubs Herrnhut Digital werden in einem Podcast ausgew{\"a}hlte Passagen aus den Nachrichten ver{\"o}ffentlicht, die Kurrentkundige eingesprochen haben. Um diese f{\"u}r die Optimierung der optischen Texterkennung nutzbar zu machen, verwenden wir eine akustische Texterkennung zur Erzeugung einer Vorstufe der ben{\"o}tigten Trainingsdaten. Dieser Umweg stellt somit eine einfache Br{\"u}cke zwischen {\"a}lteren, h{\"a}ufig nicht technikaffinen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern und der anspruchsvollen Transkriptionsaufgabe her. In unserem Vortrag illustrieren wir unser Vorgehen und zeigen außerdem, wie die gewonnenen Daten mit Hilfe eines iterativen Trainingsprozesses m{\"o}glichst effizient f{\"u}r die Erstellung von Modellen f{\"u}r die Handschriftenerkennung eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SmudaDuric2021, author = {Smuda Duric, Marija}, title = {Mehrsprachiges Aufwachsen in einer digitalen Welt}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175986}, year = {2021}, abstract = {Mehrsprachigkeit stellt eine wichtige Ressource in unserer globalisierten Gesellschaft dar. Sie hat sowohl f{\"u}r den Einzelnen als auch f{\"u}r die Gesellschaft große Bedeutung. Im Gegensatz zu Mitteleuropa ist in vielen Regionen der Welt Mehrsprachigkeit der Normalfall. Die Forscherin Dr. Marija Smuda Duric ist selbst Mutter von mehrsprachig aufwachsenden Zwillingen. In ihrem Vortrag stimmt sie uns auf das Thema Mehrsprachigkeit ein und blickt mit uns genauer auf die Hintergr{\"u}nde: Was bedeutet Mehrsprachigkeit f{\"u}r den Alltag? Was passiert mit Mehrheits- und Minderheitensprachen bei mehrsprachigen Kindern? Welche Vorteile lassen sich ins Digitale transportieren und wo gibt es vielleicht H{\"u}rden oder sogar Nachteile?}, language = {de} } @misc{AlbrechtEckardt2020, author = {Albrecht, Rita and Eckardt, Helmut}, title = {Digitale Medienwerke aus Hessen f{\"u}r die Nachwelt sichern. F{\"u}nf regionale Pflichtbibliotheken - Eine gemeinsame Infrastruktur}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {In Hessen sind gem{\"a}ß Hessischem Bibliotheksgesetz f{\"u}nf Pflichtexemplarbibliotheken zust{\"a}ndig f{\"u}r die Sicherung des "historischen Erbes". Dazu geh{\"o}ren seit 2017 auch "Medienwerke in unk{\"o}rperlicher Form". Als Dienstleister f{\"u}r die Bibliotheken fungiert die HeBIS-Verbundzentrale, die f{\"u}r die Ablieferung von elektronischen Pflichtst{\"u}cken eine zentrale Infrastruktur aufgebaut und bereitgestellt hat. Herzst{\"u}ck der Infrastruktur ist das E-Pflicht-Portal, das Verlagen und Bibliothekar*innen gleichermaßen als Arbeitsplattform dient, aber auch als Pr{\"a}sentationsplattform f{\"u}r alle an den Pflichtst{\"u}cken Interessierten fungiert. Rund um das Portal wurden Ablieferungsroutinen f{\"u}r unterschiedliche Publikationsformen implementiert, die zudem differierende Ablieferungswege abdecken sollen - vom Webformular f{\"u}r gelegentliche Ablieferungen bis zu automatisierten Verfahren f{\"u}r die gleichzeitige Ablieferung großer Mengen an elektronischen Pflichtst{\"u}cken. So entsteht eine Sammlung digitaler Publikationen ohne jede Einschr{\"a}nkung - graue Literatur steht neben E-Books aus Verlagen, Vereinszeitschriften neben bekannten Tageszeitungen.Der Vortrag stellt das E-Pflicht-Portal und die verschiedenen Ablieferungsverfahren vor und berichtet {\"u}ber das Erschließungskonzept f{\"u}r die Publikationen. Angesprochen werden auch die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die rechtskonforme Nutzung der digitalen Pflichtst{\"u}cke in den Pflichtbibliotheken.}, language = {de} } @misc{FuehlesUbachEchtenbruck2021, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone and Echtenbruck, Martina}, title = {Datenkompetenz als neue Schl{\"u}sselkompetenz - Welche Rolle haben Bibliotheken?}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175776}, year = {2021}, abstract = {Die Rufe nach breit aufgestellter Datenkompetenz werden immer lauter. Schon 2018 hieß es im Harvard Business Review: „Data is the new oil, Artificial Intelligence is the new electricity, The Internet of things is the new nervous system."[1] Der Stifterverband f{\"u}r die deutsche Wissenschaft hat Datenkompetenz als die Schl{\"u}sselkompetenz der Zukunft bezeichnet. Die DaLI - Data Literacy Initiative der TH K{\"o}ln plant in einem dreij{\"a}hrigen, fakult{\"a}ts{\"u}bergreifenden Projekt dem planvollen und sicheren Umgang mit Daten sowie ihrem bewussten und ethisch ad{\"a}quaten Einsatz n{\"a}her zu kommen. DaLI entwickelt ein modulares, interdisziplin{\"a}res Programm, um Datenkompetenz systematisch und hochschulweit in Lehre und Forschung zu verankern. Zus{\"a}tzlich werden mit einem DaLI Lab, Kooperationsprojekten und einer Ringvorlesung Schnittstellen zu regionalen Akteuren, Organisationen und in die Zivilgesellschaft gebildet. Langfristige Zielsetzungen von DaLI sind die umfassende Sensibilisierung f{\"u}r den Umgang mit Daten in allen Disziplinen und die curriculare Einbindung einer fach{\"u}bergreifenden, professionellen Ausbildung f{\"u}r die gesamte Hochschule. Wenn Datenkompetenz also eine Grundkompetenz aller Studierenden sein soll, dann ist die Frage, welche Anforderungen an Bibliotheken und Bibliothekare im Kontext von Datenkompetenz gestellt werden . W{\"a}hrend die Vermittlung von Informationskompetenz bereits als etablierte Bibliotheksdienstleistung gelten kann, m{\"u}ssen sich Bibliotheken im Bereich der Datenkompetenz sowohl personell als auch inhaltlich erweitert aufstellen. [1] Futurist Gerd Leonhard. Harvard Business Manager LIVE Executive Forum. Munich, April 2018.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesLauer2023, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Lauer, Gerhard}, title = {Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft" ver{\"o}ffentlicht, welches an Aktualit{\"a}t nichts eingeb{\"u}ßt hat - im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es f{\"u}r Forschende wie auch f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert.}, language = {de} } @misc{KunzeMutschler2019, author = {Kunze, Petra and Mutschler, Thomas}, title = {Automatisierte Aufsatzerschließung in der Zeitungsdigitalisierung - alles easy?}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163543}, year = {2019}, abstract = {"Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte" (Arthur Schopenhauer). Nicht nur f{\"u}r die Geschichtswissenschaft stellen Zeitungen eine wichtige Quellengattung dar. Der Zustand historischer Zeitungen ist allerdings oft prek{\"a}r. Vor diesem Hintergrund ist die Digitalisierung von Zeitungsbest{\"a}nden ein fester Bestandteil in den Projektlinien der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Das von der ThULB Jena betriebene Portal Journals@UrMEL dient als zentrale Plattform f{\"u}r die Pr{\"a}sentation digitalisierter Periodica, die von wissenschaftlichen Einrichtungen aus Th{\"u}ringen und dar{\"u}ber hinaus herausgegeben werden. Die Bandbreite reicht dabei von zahlreichen retrodigitalisierten Zeitschriften und Zeitungen {\"u}ber historische Kalenderbl{\"a}tter, Adressb{\"u}cher und Parlamentsschriften bis hin zum elektronischen Pflichtexemplar des Freistaats Th{\"u}ringen. Außerdem bietet das Portal universit{\"a}ren und außeruniversit{\"a}ren Einrichtungen die M{\"o}glichkeit, Open-Access-Zeitschriften zu gr{\"u}nden und dort zu publizieren. Gelebter Projektalltag ist dabei f{\"u}r die ThULB die Zusammenarbeit mit zahlreichen Bibliotheken, Archiven und Museen inner- und außerhalb Th{\"u}ringens.Neu ist, dass in Journals@UrMEL neben einer Volltexterkennung in Kooperation mit dem Team von G{\"u}nter M{\"u}hlberger (Univ. Innsbruck) eine automatisierte Aufsatzerschließung von Zeitungen etabliert wird. Was als Pilotprojekt mit dem Jenaer Volksblatt begonnen wurde, soll auf weitere Zeitungsprojekte ausgedehnt werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Praxis und bietet einen Erfahrungsbericht {\"u}ber den Workflow und die Komplexit{\"a}t der Struktur- und Volltexterkennung.}, language = {de} } @misc{Albrecht2023, author = {Albrecht, Rita}, title = {Umschriftnormen - Ein Update aus den DIN-Arbeitsausschuss "Transliteration und Transkription"}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184485}, year = {2023}, abstract = {Umschriftstandards haben eine lange Tradition in Deutschland. Bereits die „Preußischen Instruktionen" von 1899 enthielten f{\"u}r den Bibliotheksbereich eine Anlage mit dem Titel „Schema zur Transkription fremder Schriftarten" mit Vorgaben u.a. f{\"u}r Sanskrit, Syrisch oder Koptisch. Die „RAK" setzten diese Tradition sp{\"a}ter fort. Der 1927 gegr{\"u}ndete Fachnormenausschuss „Bibliothekswesen" im Deutschen Normenausschuss schrieb die Entwicklung von Umschriftnormen ebenfalls auf seine Agenda, brauchte allerdings bis 1962, ehe mit der DIN 1460 die erste Norm unter dem Titel „Transliteration slawischer kyrillischer Buchstaben" erschien. Inzwischen sind eine ganze Reihe von Umschriftnormen unter dem Dach des „Deutschen Instituts f{\"u}r Normung (DIN)", wie die f{\"u}r Normung in Deutschland zust{\"a}ndige Institution heute heißt, erschienen. Zust{\"a}ndig f{\"u}r deren Erarbeitung und die laufende Pflege ist der "Arbeitsausschuss Transliteration und Transkription" im Normenausschuss Information und Dokumentation (NID). Die Vorsitzende (Obfrau) des Arbeitsausschusses gibt in ihrem Vortrag einen {\"U}berblick {\"u}ber die Normungsaktivit{\"a}ten der letzten Jahre und berichtet {\"u}ber wichtige Aktualisierungen von Umschriftnormen (z.B. Kyrillisch), {\"u}ber Neuerscheinungen (z.B. Tamil), {\"u}ber schwierige und oft diskutierte Normen (z.B. Griechisch) und {\"u}ber L{\"u}cken im Normenwerk (z.B. Tibetisch). Besonders in den Fokus genommen werden die aktuell bearbeiteten Normungsprojekte f{\"u}r Bengali und f{\"u}r Klassisch-Syrisch. Einen Seitenblick wirft die Referentin auch auf das internationale Normungsgesch{\"a}ft der ISO und stellt eine neue ISO-Norm vor, mit der Umschriftnormen kodiert werden k{\"o}nnen. Die Anwendung dieser Norm bietet im Bibliothekswesen k{\"u}nftig Vorteile im internationalen Austausch von bibliographischen Daten und deren Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{Tschander2023, author = {Tschander, Ladina}, title = {Der Digital Library Space - Ein Kreativraum der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184028}, year = {2023}, abstract = {Die Raumanforderungen f{\"u}r das Selbststudium und die Lehre wandeln sich stetig. An verschiedenen Orten der Universit{\"a}t Z{\"u}rich ist die Zukunft der Lehr- und Lernr{\"a}ume Thema. Konzepte zur Nutzung sind vom Departement f{\"u}r Immobilien und Betrieb der UZH in mehreren Workshops entwickelt worden. Die Universit{\"a}tsbibliothek unterst{\"u}tzt, neue Lehr-Lernraum-Nutzungen in ihren Bibliotheksr{\"a}umen auszutesten. So entstand in einem Raum an bester Lage in Z{\"u}rich ein Bibliotheksraum, den Studierende aufsuchen sollen, um ihrer Kreativit{\"a}t freien Lauf lassen zu k{\"o}nnen. Die Planung hierzu startete 2017, der Umbau dauerte bis 2019. Es wurde die Idee eines multifunktionalen Lernraums umgesetzt, der sich an den neuen Lehr- und Lernbed{\"u}rfnisse orientiert. Prim{\"a}r sollte ein Raum geschaffen werden, der das kollaborative Arbeiten mit digitalen Tools optimal unterst{\"u}tzt. Ausgangspunkt waren Konzepte wie «Learning space», «Creative space» oder «Maker space», wobei diese auf das wissenschaftliche Umfeld angepasst wurden. Seit 2020 k{\"o}nnen Studierende den sogenannten Digital Library Space nutzen. Sie k{\"o}nnen hier ihre digitalen F{\"a}higkeiten durch Ausprobieren st{\"a}rken mit 3D-Aufnahmen von Objekten, 3D-Druck, dem Programmieren von VR-Brillen oder dem Produzieren von Videos. Zudem finden sie Material, um Projekte zu planen oder Prototypen designen zu k{\"o}nnen. Da aber der Transformationsschub in der Lehre langsamer voranschreitet und sich die Leistungsnachweise noch nicht so stark ver{\"a}ndert haben, wird der Raum heute mehrheitlich als Diskussionsraum genutzt. Dozierende entdecken den Digital Library Space als hybriden Unterrichtsraum. Attraktiv ist das Beratungsangebot zur Podcasts-Produktion. Im Vortrag wird ein Fazit aus der zweij{\"a}hrigen Erfahrung gezogen. Zudem wird aufgezeigt, wie Kooperationen mit der Lehre ein neues bibliothekarisches Angebot f{\"o}rdern und die steten Raumanspr{\"u}che der Akademie obsolet werden lassen.}, language = {de} } @misc{Harzmann2023, author = {Harzmann, Bente}, title = {Arbeitstreffen Fachbeirat Digitalprogramm Wissenswandel}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem F{\"o}rderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm f{\"u}r Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur" unterst{\"u}tzt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien (BKM). Das Arbeitstreffen zum Ende des Digitalprogramms dient der Evaluation der gemeinsamen Arbeit und der Programmergebnisse. Dar{\"u}ber hinaus wird die Abschlusspublikation vorgestellt und {\"u}ber zentrale Inhalte diskutiert. Verpflegung wird bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{BaehrZarnitzArning2020, author = {B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika and Arning, Ursula}, title = {Die Kooperation der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173848}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{FriedrichZarnitz2020, author = {Friedrich, Merle and Zarnitz, Monika}, title = {Wie bewahre ich meine digitalen Erinnerungen auf? Wissen rund um digitale Archivierung an Private vermitteln}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Das Aufbewahren von digitalen Materialien ist nicht nur Aufgabe von Ged{\"a}chtnisinstitutionen, sondern auch f{\"u}r Privatpersonen relevant. Dies gilt insbesondere f{\"u}r digitale Fotos, Filme, Musik, Briefe, und weitere Erinnerungen. Denn w{\"a}hrend digitale Materialien versprechen, immer schnell abrufbar zu sein, ist ihre langfristige Verf{\"u}gbarkeit nicht automatisch gew{\"a}hrleistet. Das Thema Langzeitarchivierung f{\"u}r Privatpersonen (Personal Digital Archiving) kommt erst langsam im deutschsprachigen Raum an, w{\"a}hrend es im englischsprachigen Raum bereits Informationen f{\"u}r diese Nutzergruppe gibt. Innerhalb des deutschen Netzwerks zur digitalen Langzeitarchivierung nestor hat sich eine Arbeitsgruppe damit besch{\"a}ftigt, wie die Erkenntnisse zur langfristigen Sicherung digitaler Materialien einer breiten {\"O}ffentlichkeit von Interessierten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Hierbei spielt die Website meindigitalesarchiv.de eine entscheidende Rolle. Sie spricht Interessierte auf zwei Wegen an: {\"u}ber neutrale Informationen sowie {\"u}ber Geschichten. Zu verschiedenen Themen (u.a. Auswahl von Dateien, Dateiablage, Speichern) wird ein {\"U}berblick gegeben und werden Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Interessierte aufgezeigt. Die Geschichten regen dazu an, einer fiktiven Person bei ihren Entscheidungen zu folgen und nachzuvollziehen, wie die verschiedenen Themen ineinander greifen. {\"O}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Archive k{\"o}nnen sich als Ansprechpartner rund um Fragen zu Personal Digital Archiving positionieren. Die Themen eignen sich f{\"u}r eine kurze Einf{\"u}hrung im Rahmen einer "Coffee Lecture" oder auch f{\"u}r Aktionen wie eine "Lange Nacht der Hausarbeiten". Meindigitalesarchiv.de bietet dabei neutrale Informationen, und kann als Handreichung an Nutzer*Innen von Bibliotheken, Archiven, Volkshochschulen etc. empfohlen werden. Das Poster gibt dabei einen {\"U}berblick {\"u}ber die Themen, den Aufbau der Website und Einsatzfelder in Ged{\"a}chtnisinstitutionen.}, language = {de} } @misc{ArningBaehrZarnitz2020, author = {Arning, Ursula and B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika}, title = {Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{Bunge2019, author = {Bunge, Eva}, title = {Boutique-Digitalisierung vs. Massengesch{\"a}ft : ein Arbeitsbericht aus der Bibliothek des Deutschen Museums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166952}, year = {2019}, abstract = {Schon seit fast zehn Jahren wird in der Bibliothek des Deutschen Museums - auch in Kooperation mit Partnerbibliotheken - digitalisiert. Von Anfang an wurde dabei großer Wert auf Standards, Daten- und Bildqualit{\"a}t, Vollst{\"a}ndigkeit und Erschließung gelegt, eine Strategie, die 2014/15 schließlich in der Teilnahme am VD18-Projekt m{\"u}ndete. In den letzten drei Jahren kooperierte die Bibliothek erg{\"a}nzend dazu in einer Public-Private-Partnership mit Google Books, um im Rahmen einer Massendigitalisierung fast s{\"a}mtlichen urheberrechtsfreien Bestand im Umfang von ca. 50 000 B{\"a}nden zu digitalisieren. Beide Projektformen haben Vor- und Nachteile. Sie ziehen jedoch insbesondere v{\"o}llig unterschiedliche Herangehensweisen, Workflows und Arbeiten nach sich. Dieser Vortrag soll in Form eines Erfahrungsberichts die beiden Digitalisierungsstrategien beschreiben und gegen{\"u}berstellen. Durch die in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen k{\"o}nnen Probleme und ihre L{\"o}sungen beschrieben sowie erfolgreiche Strategien identifiziert werden, die solche Digitalisierungsprojekte auch in einem kleinen Team erfolgreich umsetzbar machen.}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2023, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Der souver{\"a}ne Umgang mit digitalen Medien ist f{\"u}r Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zentral. Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Vermittlung von Sprach-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Sie stellen vielf{\"a}ltige Medien und digitale Angebote bereit und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Erfahrung in der Lesef{\"o}rderung sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund werden Expert*innen aus dem Bereich der Medienbildung Impulse zu den folgenden Fragen geben und diese mit dem Publikum diskutieren: Was heißt digitale Medienbildung heute? Wie kann diese praktisch umgesetzt werden? Welche neuen Ans{\"a}tze gibt es f{\"u}r die digitale Medienbildung in Bibliotheken? Voraussetzung f{\"u}r die digitale Mediennutzung ist immer auch die F{\"a}higkeit zu lesen und sich mediale Inhalte durch Lesekompetenz erschließen zu k{\"o}nnen. Deshalb soll im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Fokus auf der digitalen Lesef{\"o}rderung liegen. Es werden Anregungen f{\"u}r Projekte gegeben und Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Lesef{\"o}rderung mit Kindern und Jugendlichen pr{\"a}sentiert. In diesem Rahmen wird außerdem das F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" vorgestellt, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in der dritten F{\"o}rderphase von „Kultur macht stark" (2023-2027) des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren f{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{StroetgenSelmikeit2023, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, Katja}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verf{\"u}gbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien erm{\"o}glicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortf{\"u}hrung der finanziellen F{\"o}rderung der DDB erg{\"a}nzt, die durch eine Reihe von Beschl{\"u}ssen aufseiten des Bundes und der L{\"a}nder erwirkt wurde. W{\"a}hrenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich pr{\"a}sentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu z{\"a}hlen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform f{\"u}r virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgesch{\"o}pft: Gegenw{\"a}rtig bestehen {\"U}berlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis f{\"u}r die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erl{\"a}utert die vielgestaltigen Pl{\"a}ne zu ihrer Weiterentwicklung.}, language = {de} } @misc{SteffenLuethi2020, author = {Steffen, Florian and L{\"u}thi, Christian}, title = {Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch)}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Seit 2018 besteht die neue Plattform e-npa.ch f{\"u}r digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ist f{\"u}r die Plattform verantwortlich und realisiert damit eigene Projekte. Zahlreiche Kantons- und Universit{\"a}tsbibliotheken aus der ganzen Schweiz pr{\"a}sentieren ihre Zeitungen ebenfalls auf dieser nationalen Plattform. Ziel ist es, der Wissenschaftscommunity aber auch einer gr{\"o}sseren {\"O}ffentlichkeit alle diese Inhalte im Bild und Volltext zug{\"a}nglich zu machen. Ende 2019 umfasste das Angebot {\"u}ber 120 Titel und rund 5 Millionen Seiten. Die verwendete Software Veridian ist eines der international f{\"u}hrenden Produkte f{\"u}r solche Anwendungen und bietet im Frontend alle w{\"u}nschbaren Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r die Bibliothekskundschaft. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern ist eine der Partnerorganisationen, die ihre digitalisierten Zeitungen hier aufgeschaltet hat. Die UB Bern ist daran, die wichtigsten Zeitungen aus den drei gr{\"o}ssten St{\"a}dten Bern, Biel und Thun f{\"u}r die Plattform zu digitalisieren, insgesamt sind drei Millionen Seiten in Bearbeitung, Ende 2019 waren rund 650´000 Seiten online. In der Pr{\"a}sentation wird die Plattform vorgestellt und die Workflows der Digitalisierung am Beispiel von Projekten der UB Bern. Die Ergebnisse einer ersten Crowdsourcingkampagne liegen ebenfalls vor.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2020, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {15 Millionen Bilder f{\"u}r die "Ewigkeit" - Das STERN-Fotoarchiv an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Januar 2019 hat der Hamburger Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des Wochenmagazins stern der Bayerischen Staatsbibliothek in M{\"u}nchen geschenkt. Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen Bilder aus den Jahren 1948 bis 2001 in Form von Abz{\"u}gen, Negativen und Dias. Das Archiv kann ohne jede {\"U}bertreibung als das visuelle Ged{\"a}chtnis nicht nur der Bundesrepublik, sondern ebenso des weltpolitischen Geschehens der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts gelten.Mit dieser Schenkung w{\"a}chst das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zur gr{\"o}ßten zeitgeschichtlichen Fotosammlung in {\"o}ffentlicher Tr{\"a}gerschaft heran. Die Herausforderungen der Digitalisierung, Erschliessung, langfristigen Kuratierung und rechtssicheren Nutzbarmachung des stern-Fotoarchivs sind immens und lassen sich nur mit "langem Atem" und unkonventionellen Methoden angehen. Zugleich zwingen sie zu einer erneuten Reflexion des Selbstverst{\"a}ndnisses von Ged{\"a}chtnisinstitutionen im digitalen Zeitalter. Mit der {\"U}bernahme des analogen stern-Fotoarchivs hat die Bayerische Staatsbibliothek auf diesem Feld eine weittragende Strategieentscheidung getroffen, deren Motive und Konsequenzen im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Herrmann2019, author = {Herrmann, Simon}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): Quellen des 20. Jahrhunderts digital zug{\"a}nglich machen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166941}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Digitalisierung und frei zug{\"a}ngliche Online-Bereitstellung von Druckwerken er{\"o}ffnen sich durch \S 51 und \S 52 des Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) seit 2014 Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r vergriffene Werke, die bis einschließlich 1965 in Deutschland erschienen sind. Abgestimmt auf die Anforderungen digitalisierender Ged{\"a}chtnisinstitutionen hat die Deutsche Nationalbibliothek in Kooperation mit der VG Wort und dem Deutschen Patent- und Markenamt den Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) als zentrales Serviceangebot aufgebaut. Die Lizenzierung vergriffener Werke erm{\"o}glicht die urheberechtskonforme Digitalisierung und Online- Bereitstellung f{\"u}r Werke der j{\"u}ngeren Geschichte. Mittels automatisierter Verfahren zur Recherche und Beantragung von Nutzungslizenzen f{\"u}r vergriffene Werken ist VW-LiS ein effizienter, einfach zu integrierender Workflow-Baustein f{\"u}r Digitalisierungsprojekte jeder Gr{\"o}ßenordnung - vom Digitalisierung-On-Demand-Angebot bis zu Massengesch{\"a}ftsg{\"a}ngen zur Digitalisierung großer Sammlungen. Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben {\"u}ber 50 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts-, und Museumsbibliotheken verschiedenster Fachrichtungen {\"u}ber 24.500 Lizenzantr{\"a}ge f{\"u}r vergriffene Werke gestellt, um auch urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke frei im Internet bereitstellen zu k{\"o}nnen. Aktiv nutzen bereits mehrere Fachinformationsdienste (FID) den Lizenzierungsservice, der es ihnen erm{\"o}glicht, spezialisierte Best{\"a}nde und Sammlungen der Fach-Community zug{\"a}nglich zu machen und die allgemeine Sichtbarkeit im Netz zu erh{\"o}hen. Ausgehend von den rechtlichen und technischen Grundlagen gibt der Vortrag eine praxisnahe {\"U}bersicht {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten des Lizenzierungsservice Vergriffe Werke (VW-LiS) in Digitalisierungsprojekten und veranschaulicht diese anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele.}, language = {de} } @misc{FuerstGreil2023, author = {F{\"u}rst, Elena and Greil, Michael}, title = {RIS Synergy. Prozesse und Metadaten im Forschungszyklus.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185906}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Das Digitalisierungsprojekt RIS Synergy schafft Entlastung und Sichtbarkeit f{\"u}r den {\"o}sterreichischen Wissenschaftsbetrieb durch das Festlegen von Standards, die Digitalisierung von Services und die Vernetzung von Expertise. Im Projekt werden offene Zugangs- bzw. Austauschm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Systeme von F{\"o}rdergebern, Forschungsst{\"a}tten und der {\"o}ffentlichen Verwaltung erarbeitet. Dies schafft die nachhaltige und zukunftsweisende Basis f{\"u}r die Digitalisierung der {\"o}sterreichischen Forschungslandschaft. Durch den standardisierten Austausch von Metadaten werden die Forschenden entlastet, die Effizienz und Qualit{\"a}t im Forschungssupport erh{\"o}ht und die Datenqualit{\"a}t des Forschungsoutputs verbessert. Das Vernetzen von Forschungsinformationen, Initiativen, Projekten und Services erm{\"o}glicht eine fundierte und vielf{\"a}ltige Darstellung des Forschungsstandorts {\"O}sterreich f{\"u}r alle forschungsrelevanten Akteur*innen.}, language = {de} } @misc{KlaesBaiererHertlingetal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Baierer, Konstantin and Hertling, Anke and Hinrichsen, Lena and Kr{\"u}ger, Katharina}, title = {OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen}, series = {Hands-on Lab/ OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Bereitstellung einer hochwertigen Volltexterkennung bei historischen Korpora stellt f{\"u}r viele Bibliotheken im Kontext der Digital Humanities ein neues Aufgabenfeld und eine Herausforderung dar. Insbesondere Forschungen, die Verfahren wie Text und Data Mining einsetzen, formulieren einen Bedarf an umfangreichen Textmengen, die zugleich eine hohe Qualit{\"a}t aufweisen sollen. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG seit 2021 im Rahmen der dritten Phase der DFG-F{\"o}rderinitiative OCR-D die Entwicklung von Software-L{\"o}sungen f{\"u}r bestandserhaltende und -verarbeitende Einrichtungen. Die urspr{\"u}nglich mit Fokus auf besondere Bedarfe von geisteswissenschaftlichen Nutzer*innen an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg entwickelte Software OCR4all ist dabei aufgrund ihrer intuitiven und komfortablen Benutzeroberfl{\"a}che f{\"u}r den Einsatz auch in kleineren und mittleren Einrichtungen pr{\"a}destiniert. Durch die Interoperabilit{\"a}t mit dem OCR-D-{\"O}kosystem bietet OCR4all einen guten Einstieg in die massenhafte Vervolltextung. Im Zuge des OCR-D-Implementierungsprojekts OCR4all-libraries konnte OCR4all auf OCR-D-Technologien umgestellt und f{\"u}r den spezifischen bibliothekarischen Bedarf weiterentwickelt werden. Das Hands-On Lab bietet der interessierten Community einen Einstieg in das Thema automatische Texterkennung von Drucken mit OCR am Beispiel ausgew{\"a}hlter historischer Materialien. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Nutzung von OCR4all und k{\"o}nnen f{\"u}r ihren jeweiligen Anwendungskontext eine erste Einsch{\"a}tzung f{\"u}r eine Nutzung der Software vornehmen. Das Format soll dar{\"u}ber hinaus im Sinne einer offenen Softwareentwicklung dazu dienen, einen Dialog {\"u}ber die Weiterentwicklung der Software mit interessierten Anwender*innen mit begrenztem technischen Hintergrundwissen zu initiieren. Zus{\"a}tzlich soll die Ermittlung weiterer Anwendungspotentiale und die Diskussion {\"u}ber m{\"o}gliche Anbindung an Digitalisierungsworkflowsysteme erm{\"o}glicht werden.}, language = {de} } @misc{AmmendolaHerkenhoff2019, author = {Ammendola, Andrea and Herkenhoff, Michael}, title = {Das nordrhein-westf{\"a}lische Landesprojekt zur Zeitungsdigitalisierung - ein modellhaftes Verbundprojekt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161918}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung der historischen Zeitungen in Deutschland (bis einschl. 1945) erfordert große Anstrengungen und betr{\"a}chtliche Mittel. Eine DFG-F{\"o}rderung allein ist angesichts des veranschlagten Mengenger{\"u}sts von ca. 300 Millionen Seiten nicht ausreichend. Sie muss durch regionale Programme erg{\"a}nzt werden, die auch Orts- und Regionalbl{\"a}tter mit einbeziehen. Bei diesen handelt es sich h{\"a}ufig um Unikate oder Rarissima, so dass auch deshalb eine Digitalisierung zwingend geboten ist. Aufgrund der heterogenen {\"U}berlieferungs- und Erschließungssituation historischer Zeitungen ist daf{\"u}r die Kooperation unterschiedlicher Ged{\"a}chtniseinrichtungen, in erster Linie kommunaler Archive und Landesbibliotheken erforderlich. Der Vortrag stellt ein Verbundprojekt nordrhein-westf{\"a}lischer Archive und Bibliotheken zur Zeitungdigitalisierung vor, das vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. 20 Mio. Zeitungsseiten sollen in zehn Jahren digitalisiert und online gestellt werden. Die erste F{\"o}rderphase des Projekts l{\"a}uft seit Anfang 2017 bis Ende 2019, das nordrhein-westf{\"a}lische Zeitungsportal "zeit.punktNRW" ist Ende Juni 2018 freigeschaltet worden.}, language = {de} } @misc{GstreinLaner2023, author = {Gstrein, Silvia and Laner, Barbara}, title = {EODOPEN - Ein Anwendungsfall f{\"u}r vergriffene Werke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185725}, year = {2023}, abstract = {Im von der ULB Tirol koordinierten Projekt EODOPEN (eBooks-On-Demand-Network Opening Publications for European Netizens) arbeiten 15 Bibliotheken aus 11 europ{\"a}ischen L{\"a}ndern zusammen, um mehr Werke des 20. und 21. Jahrhunderts aus ihren Best{\"a}nden digital zug{\"a}nglich zu machen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, auch vergriffene Werke auf Basis der neuen urheberrechtlichen Grundlagen digital zug{\"a}nglich zu machen und Leitlinien und Tools f{\"u}r die Rechtekl{\"a}rung allen europ{\"a}ischen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung zu stellen. In diesem Teil des Themenblocks stellt EODOPEN einen praktischen Anwendungsfall f{\"u}r die Umsetzung der Richtlinie in {\"O}sterreich dar. EODOPEN wird vom EU-Programm Creative Culture ko-finanziert, die Projektlaufzeit ist 2019-2024.}, language = {de} } @inproceedings{Maelck2019, author = {M{\"a}lck, Andreas}, title = {Bibliotheksgut schonend digitalisieren - Empfehlungen der Kommission Bestandserhaltung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, language = {de} } @article{Baueregger2012, author = {Baueregger, Nina}, title = {Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB): Bedeutung und Herausforderung f{\"u}r die deutsche Bibliothekslandschaft}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94560}, pages = {4 -- 30}, year = {2012}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, Inhalte und Hintergr{\"u}nde von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und l{\"a}nder{\"u}bergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.}, language = {de} } @misc{HauschkeGrohTrautmann2023, author = {Hauschke, Christian and Groh-Trautmann, Lisa}, title = {Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur}, series = {Hands-on Lab/ Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182722}, year = {2023}, abstract = {Erinnerungskultur befindet sich im Wandel. Um eine lebendige Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten und zu f{\"o}rdern, m{\"u}ssen neue Herangehensweisen und partizipatorische Methoden gefunden werden. Die Digitalisierung und die Bereitstellung von offenen Daten er{\"o}ffnen hierbei neue Wege. Gemeinsam mit der Stiftung nieders{\"a}chsische Gedenkst{\"a}tten (SnG) hat die TIB seit 2020 in mehreren Drittmittel gef{\"o}rderten Projekten neue Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Kern dieser Projekte war "Orte des Gestapoterrors", http://tib.eu/gestapo-terror-orte. Die im Rahmen des Projektes "Orte des Gestapoterrors" erprobten digitalen Interaktionsformen, lassen sich auch auf andere Projekte {\"u}bertragen. Aber was sind die Vorteile der Nutzung von Offenen Daten? Und wie funktioniert das {\"u}berhaupt? Wie kann ich Bildmaterial der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung stellen? Wie werden Daten in Wikidata abgelegt und abgerufen? Welche Vernetzungsm{\"o}glichkeiten bieten sich? Am Beispiel des Projektes "Orte des Gestapoterrors" stellen wir Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Wikimedia Projekte Wikidata, Wikimedia Commons und des Tools WikiShootMe vor. Schwerpunkte liegen auf dem Anlegen von Datens{\"a}tzen zu erinnerungskulturellen Themen und Weiternutzung dieser Daten. Im Anschluss legen die Teilnehmenden selbst Daten an und Bildmaterial ab. Zudem lernen sie Abfragen zu erstellen, die verschiedene Visualisierungen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{SeidlmayerBemmeTheise2023, author = {Seidlmayer, Eva and Bemme, Jens and Theise, Antje}, title = {Wikimedians in Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Wir nutzen die offenen Dienste des Wikiversums, sind an Nutzer:innengemeinschaften beteiligt und kennen doch noch nicht alle M{\"o}glichkeiten, die Wikis f{\"u}r die Arbeit mit und in Bibliotheken bieten. Mit der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung 'Wikimedians in Bibliotheken' m{\"o}chten wir bestehende kollegiale Kontakte vertiefen, um m{\"o}glicherweise {\"u}bergreifend Themen und Kooperationen auszuloten. Ankn{\"u}pfend an die erste 'Wikimedia+Libraries International Convention 2022' in Maynooth/Irland und den GLAM-Wiki-CH-Workshop in Luzern zur Arbeit mit Wikisource k{\"o}nnen wir die Wikimediaportale, -gemeinschaften und -werkzeuge auch hierzulande gemeinsam als Arbeitsgebiet und Arbeitsmittel entdecken, nutzen, vermitteln und erforschen. 'Hierzulande' meint f{\"u}r dieses Treffen den deutschsprachigen Raum (DACH) und G{\"a}ste - we will try to hold the meeting bilingually de/en! Das offene Treffen wird/soll als Auftakt dienen - f{\"u}r die Identifizierung gemeinsamer Interessen, Projektideen, Ziele und der n{\"a}chsten Schritte. Potentielle Programmpunkte und Themen: "Someone has to organize it" - networking 'linked open' with Wikipedia, Wikidata, Wikisource, Wikiversity, … kurze Projektpr{\"a}sentationen (project pitches) How WMDE can best support the Wikimedians in Bibliotheken community? Schließlich unterst{\"u}tzen wir damit das Ziel des WikiLibraryManifests zur Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes f{\"u}r Kunst, Kultur und Wissenschaft. Literatur: Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (2021), edited by Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga, https://en.wikisource.org/wiki/Wikipedia_and_Academic_Libraries:_A_Global_Project sowie 'Wiki Library Manifest', https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/\#mitzeichnen Wikimedians in Bibliotheken: https://de.wikiversity.org/wiki/BiblioCON_2023/Wikimedians_in_Bibliotheken}, language = {de} } @misc{Grund2023, author = {Grund, Sonja}, title = {„Lieber sp{\"a}t als nie" (Titus Livius, Ab urbe condita) - Bestandsdigitalisierung in der SHLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186866}, year = {2023}, abstract = {Im September 2021 hat die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek gemeinsam mit der effective WEBWORK GmbH ein Pilotprojekt zur Bestandsdigitalisierung gestartet, das eine l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llige L{\"u}cke - die Pr{\"a}sentation bedeutender, digitalisierter Best{\"a}nde aus der Sammlung der SHLB - schließen sollte. Dabei verf{\"u}gte die SHLB zu Beginn des Projekts weder {\"u}ber entsprechende technische Infrastrukturen noch {\"u}ber Know How aus dem Kreise der Mitarbeitenden oder zus{\"a}tzliche Personalressourcen: wir begannen bei 0 und hatten uns zum Ziel gesetzt, in nur einem Jahr eine lauff{\"a}hige Demo-Version mit ersten Objekten vorweisen zu k{\"o}nnen. Ein wesentlicher Baustein des Projekts war neben der Implementierung und Anpassung der Open Source-Software Kitodo.Production f{\"u}r das Workflowmanagement und Kitodo.Presentation f{\"u}r die Pr{\"a}sentation daher von Beginn an eine Digitalisierungsberatung, die uns mit viel Verst{\"a}ndnis, stetiger Ermutigung und fachkundiger Lenkung ein Konzept zur Bestandsdigitalisierung und -pr{\"a}sentation entwickeln ließ, das unsere Ideen und M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigte und zu einer passgenauen L{\"o}sung f{\"u}hrte. Dank der hohen Motivation aller Projektbeteiligten konnten wir bereits im Dezember 2022 die Erwartungen {\"u}bertreffen und unser Portal in den Live-Betrieb entlassen sowie die Bestandsdigitalisierung nach der Projektphase als Daueraufgabe in den laufenden Betrieb integrieren.}, language = {de} } @misc{SeigeCzygan2020, author = {Seige, Leander and Czygan, Martin}, title = {Hands on IIIF - Anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers}, series = {Hands-On Lab digital / Hands on IIIF - anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-On Lab digital / Hands on IIIF - anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {Das International Image Interoperability Framework (IIIF) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem weit verbreiteten Standard f{\"u}r die Bereitstellung von Digitalisaten entwickelt. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer/innen nach einer kurzen theoretischen Einf{\"u}hrung und kleinen {\"U}bungen durch die vollst{\"a}ndige Installation eines IIIF-Servers auf einer virtuellen Maschine zu f{\"u}hren. Die Teilnehmer/innen k{\"o}nnen einige hochaufl{\"o}sende Bilder ihrer Wahl mitbringen, um sie w{\"a}hrend des Workshops in die entsprechenden IIIF-Formate zu konvertieren und auf einem echten Server im Internet tempor{\"a}r verf{\"u}gbar zu machen. Die Organisatoren stellen den Teilnehmer/innen hierf{\"u}r den Zugang zu zentral gehosteten virtuellen Maschinen mit Linux Betriebssystem zur Verf{\"u}gung. W{\"a}hrend des Workshops werden alle weiteren Serverkomponenten von den Teilnehmer/innen installiert und konfiguriert. Dazu geh{\"o}ren Web- und Proxyserver, HTTPS und CORS. Die bereitgestellten Bilder werden konvertiert und passende IIIF-Manifeste generiert. Jeder Schritt wird ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert und die Teilnehmer erhalten bei technischen Schwierigkeiten individuelle Unterst{\"u}tzung. Schließlich werden die Teilnehmer ihre eigenen Bilder und die Bilder der anderen Workshopteilnehmer {\"u}ber das Internet per IIIF abrufen k{\"o}nnen. Um die Vorteile der Interoperabilit{\"a}t von IIIF zu demonstrieren wird es m{\"o}glich sein, {\"u}ber HTTPS auf die IIIF-Server der anderen Workshopteilnehmer zuzugreifen und deren Bilder zu laden. Die Teilnehmer/innen sollten {\"u}ber Grundkenntnisse von Linux, der Shell und SSH verf{\"u}gen. Die mitgebrachten Bilder sollten unter einer Creative Commons-Lizenz oder {\"a}hnlich freien Bedingungen verf{\"u}gbar sein, da sie im Laufe des Workshops {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Teilnehmer/innen m{\"u}ssen einen eigenen Laptop mit vorinstalliertem SSH-Client mitbringen.}, language = {de} } @misc{Decker2021, author = {Decker, Benjamin}, title = {Mit dem Stab{\"u}-Mobil unterwegs: Digitale Medienbildung vor Ort}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Digitalprogrammes WissensWandel (Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien [BKM]) setzt die Stadtb{\"u}cherei in der MAG in Geislingen an der Steige das Projekt „Stab{\"u}-Mobil: digital-nachhaltig-nah" um. Seit dem Fr{\"u}hjahr 2021 sind die Mitarbeitenden der B{\"u}cherei mit einem kleinen Elektrotransporter in Geislingen unterwegs und bieten an Schulen, Kindertagesst{\"a}tten und auf Festen im Stadtgebiet wohnortnahe Angebote der digitalen Medienbildung und der mediengest{\"u}tzten Lesesozialisation an. In enger Kooperation mit Schulen und KiTas finden dabei Workshops, kleine Vermittlungsveranstaltungen und der Einsatz des Stab{\"u}-Mobil als Ausleihestelle statt. Der Vortrag berichtet von den ersten Erfahrungen mit dem Stab{\"u}-Mobil und dessen Angeboten und wagt einen Blick in die Zukunft.}, language = {de} } @misc{Geier2022, author = {Geier, Dana}, title = {Entwicklung einer App zur {\"U}berwindung des Medienbruchs beim St{\"o}bern am Regal an der Hochschulbibliothek der TH Wildau}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178657}, year = {2022}, abstract = {Bereits seit Aufkommen der ersten elektronischen Ressourcen und dem Entstehen des Medienbruchs wurde versucht, selbigem durch die Integration elektronischer Ressourcen in die Online-Kataloge entgegenzuwirken, um den Nutzer*innen einen vollst{\"a}ndigen {\"U}berblick {\"u}ber den Bestand zu gew{\"a}hrleisten. Doch wie sieht es mit dem Medienbruch beim St{\"o}bern am Regal, also der Integration des Digitalen ins Physische, aus? Erstmals intensiv mit dem Thema besch{\"a}ftigte sich Jasmin Taubert in ihrer Masterarbeit „Absentia in Praesentia: Zur Pr{\"a}sentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum" aus dem Jahr 2013. An der TH Wildau wird derzeit eine App entwickelt, welche dem Medienbruch beim St{\"o}bern am Regal entgegenwirken soll. Ziel der Anwendung ist das Erreichen einer erh{\"o}hten Pr{\"a}senz der elektronischen Ressourcen in den K{\"o}pfen der Nutzer*innen, die die Bibliothek vor Ort nutzen. Dadurch kann eine Steigerung der Nutzungszahlen des digitalen Bestandes erh{\"o}ht werden. Nicht zuletzt kann die Anwendung als Marketinginstrument das Image der Hochschulbibliothek der TH Wildau als innovative und moderne Bibliothek steigern. Im Prototypen der App erfolgt die Ermittlung des Standortes der Nutzer mit Hilfe von QR-Codes, welche am Regal angebracht werden. Mit Hilfe der auf den Codes hinterlegten Informationen erfolgt die Ermittlung der zur jeweiligen am Standort untergebrachten RVK-Notation passenden E-Books. Dar{\"u}ber hinaus werden im Prototypen auch entliehene Medien (ebenfalls passend zur RVK-Notation) und Literaturhinweise passend zum Studiengang (welche aus dem Modulhandbuch ermittelt wurden) angezeigt. Im Rahmen des Vortrags soll der Prototyp der Anwendung vorgestellt und die Herausforderungen bei der Entwicklung sowie m{\"o}gliche Perspektiven skizziert werden. [Dana Geier, (noch) Studentin im Masterstudiengang Bibliotheksinformatik an der TH Wildau. Meine Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die App.)}, language = {de} } @misc{SchumannSchmidt2021, author = {Schumann, Silke and Schmidt, Miriam}, title = {Mehrsprachige Apps in der Lesef{\"o}rderung. Ein Werkstattbericht}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176009}, year = {2021}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken bieten verschiedene M{\"o}glichkeiten, um in vielen Sprachen f{\"u}r B{\"u}cher und das Lesen zu begeistern. Das greifen auch immer mehr Apps auf. Doch welche Anwendungen bereichern tats{\"a}chlich den Bibliotheksalltag? Welche w{\"u}rden wir unseren Nutzer*innen empfehlen oder sogar Angebote damit entwickeln? Auch wir in der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit haben darauf noch keine abschließenden Antworten gefunden. Im Rahmen eines Werkstattberichts haben wir einige Apps gezielt vorgestellt, um anschließend mit den Teilnehmenden der Veranstaltung ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Hinweise aus dem Publikum sind nachtr{\"a}glich in die Folien eingearbeitet.}, language = {de} }