@misc{Duehrkohp2007, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes und Verkn{\"u}pfung seiner Informationsinhalte — ein neuer Service der Verbundzentrale des GBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3715}, year = {2007}, abstract = {Der Aufsatz beschreibt einen neuen Service der Verbundzentrale des GBV in Bezug auf die Archivierung des digitalen, kulturellen Erbes.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Griebel2007, author = {Griebel, Rolf}, title = {Statement Dr. Griebel : Podiumsdiskussion Bibliothekskongress Leipzig am 22.03.2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3187}, year = {2007}, abstract = {Eingangsstatement von Dr. Griebel (Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek) zur Podiumsdiskussion „Die Europ{\"a}ische Digitale Bibliothek - Europas Antwort auf Google"}, subject = {M{\"u}nchen / Bayerische Staatsbibliothek}, language = {de} } @misc{Boutsiouci2007, author = {Boutsiouci, Pascalia}, title = {Das Pilotprojekt zur Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2885}, year = {2007}, abstract = {An der ETH Z{\"u}rich werden an verschiedenen Departementen digitale Messdaten (Prim{\"a}rdaten) erhoben und elektronische Auswertungen (Sekund{\"a}rdaten) erstellt. Auch die ETH-Bibliothek verf{\"u}gt {\"u}ber zahlreiche elektronische Medien, wie zum Beispiel elektronische Zeitschriften, Datenbanken, E-Books. Traditionell bekleidet sie die Aufgabe, die Bereitstellung und die Verf{\"u}gbarkeit dieser Informationen dauerhaft zu sichern. Ein umfassender Ansatz f{\"u}r die langfristige Archivierung von digitalen Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdaten fehlt jedoch sowohl an der ETH Z{\"u}rich als auch an der ETH-Bibliothek. Das im September 2006 gestartete Projekt Langzeitarchivierung findet in Kooperation mit den Informatikdiensten der ETH Z{\"u}rich, der ETH-Bibliothek und dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken statt. Das erkl{\"a}rte Ziel hierbei ist, die Machbarkeit der Langzeitarchivierung von digitalen Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdaten zu pr{\"u}fen und eine Pilotinstallation mit relevanten Prozessen auszuf{\"u}hren. Darauf aufbauend sollen Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r das weitere Vorgehen an der ETH Z{\"u}rich geschaffen werden. Die {\"U}bertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse f{\"u}r weitere Schweizer Hochschulen ist dabei ein nicht zu vernachl{\"a}ssigender Aspekt. Das Vorgehen im Projekt richtet sich nach dem OAIS-Modell (Reference Model for Open Archival Information Systems), das als ISO-Standard 14721 als Referenzmodell f{\"u}r alle Arten von digitalen Archivierungssystemen gilt. Die einzelnen Module des OAIS-Modells sind in die Projektorganisation und in den Strukturplan eingebettet. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Erfahrungen und Kompetenzen aus anderen nationalen und internationalen Projekten und Initiativen genutzt und je nach M{\"o}glichkeit angewandt werden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{UllrichGoy2007, author = {Ullrich, Dagmar and Goy, Nicole}, title = {Hosting und Betriebskonzept kopal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3342}, year = {2007}, abstract = {Pr{\"a}sentation zum Hosting des Kopal-Systems in der GWDG. Vorstellung der Speicherstruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ludwig2007, author = {Ludwig, Jens}, title = {koLibRI - Architektur und Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3204}, year = {2007}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation zum Vortrag "koLibRI - Architektur und Anwendungen" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ullrich2006, author = {Ullrich, Dagmar}, title = {Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2596}, year = {2006}, abstract = {7 Seiten}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Kellner2007, author = {Kellner, Stephan}, title = {Die „Bayerische Landesbibliothek Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3274}, year = {2007}, abstract = {Foliensatz mit 26 Bildschirmkopien}, subject = {Bayern}, language = {de} } @misc{Fabian2007, author = {Fabian, Claudia}, title = {Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3326}, year = {2007}, abstract = {Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen M{\"o}glichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung {\"o}ffnet aber durchaus neue und w{\"u}nschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollst{\"a}ndigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen f{\"u}r die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten k{\"o}nnen, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben k{\"o}nnen, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, f{\"u}r deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{SmithLohmeier2012, author = {Smith, Kathleen Marie and Lohmeier, Felix}, title = {Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterst{\"u}tzen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten f{\"o}rdern: Das Beispiel TextGrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12090}, year = {2012}, abstract = {TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste f{\"u}r die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten ben{\"o}tigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielf{\"a}ltige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten f{\"u}r Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettl{\"o}sung f{\"u}r den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung k{\"o}nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools f{\"u}r die Auszeichnung mit Metadaten und f{\"u}r die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verf{\"u}gbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit der Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits f{\"u}r ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterst{\"u}tzen und um digitale Methoden zu f{\"o}rdern.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @misc{Schoger2011, author = {Schoger, Astrid}, title = {BABS: Praxis und Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11254}, year = {2011}, abstract = {Das M{\"u}nchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek engagiert sich seit {\"u}ber 10 Jahren in der digitalen Langzeitarchivierung. Neben zahlreichen Aktivit{\"a}ten im Bereich der Forschung und Entwicklung geh{\"o}rt die anspruchsvolle Aufgabe der allt{\"a}glichen Archivierung großer Datenmengen zu ihren regul{\"a}ren Aufgaben. Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS), vor rund f{\"u}nf Jahren in Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum entwickelt und aufgebaut, ist die organisatorisch-technische Infrastruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. BABS wurde seit seiner Inbetriebnahme laufend ausgebaut und hinsichtlich Vertrauensw{\"u}rdigkeit und Skalierbarkeit verbessert. Ein neuer Meilenstein f{\"u}r BABS ist die Integration von Rosetta als Kern der technischen Infrastruktur. Damit er{\"o}ffnen sich vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten: Workflows k {\"o}nnen vereinheitlicht, automatisiert und besser in die Struktur der Bibliothek eingepasst werden. Archivobjekte lassen sich systematisch mit langzeitarchivierungsrelevanten Informationen anreichern. Dies erm{\"o}glicht eine umfassendere Verwaltung und Kontrolle des Bestandes und eine systematische Planung und Durchf{\"u}hrung von Langzeitarchivierungsmaßnahmen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Siegert2012, author = {Siegert, Olaf}, title = {Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften}, organization = {ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11978}, year = {2012}, abstract = {RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit {\"u}ber 1000 Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer f{\"u}r die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen {\"u}ber 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen {\"U}berblick {\"u}ber den Impact Ihrer Ver{\"o}ffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler f{\"u}r RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien f{\"u}r RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Meyer2012, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Dos and Don'ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11993}, year = {2012}, abstract = {Wie jede Open Source Gemeinschaft hat sich auch die Goobi Community freiwillig Regeln unterworfen, die die gemeinsame Software-Entwicklung bestimmen und h{\"a}ufige Fragen und Probleme adressieren. Diese in einer Vereinbarung zum Release Management und einem Leitfaden f{\"u}r Goobi-Entwickler zusammengefassten und auch außerhalb des Goobi-Kontextes anwendbaren Regeln wird der Vortrag vorstellen und jeweils deren Sinn und Nutzen beleuchten. Schwerpunkte des Vortrags werden der modulare Aufbau der Software und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine hohe Interoperabilit{\"a}t, die Gew{\"a}hrleistung einer stabilen und einheitlichen Versionierung, die Koordination von Entwicklungszielen zwischen den Partnern, die Sicherung qualitativer Mindeststandards und geeigneter Lizensierung, die erforderliche Transparenz der Entwicklung sowohl innerhalb der Community als auch gegen{\"u}ber der interessierten {\"O}ffentlichkeit sowie die Organisation der verteilten Programmierung sein. Am Anfang jeder Regel steht dabei ein zu adressierendes Problem, am Ende die Bewertung der Wirksamkeit der Vereinbarung. Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Software-Entwickler, die vor der Herausforderung einer kooperativen Software-Entwicklung im Team stehen, wie auch an F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die die Synergie-Effekte einer kooperativen Software-Entwicklung nutzen, zugleich aber auch die Gefahr einer zu starken Individualisierung auf Kosten einer klaren Produktbildung minimieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{SimonRitzHolzbach2011, author = {Simon-Ritz, Frank and Holzbach, Tina}, title = {Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11388}, year = {2011}, abstract = {An der Universit{\"a}tsbibliothek der Bauhaus-Universit{\"a}t Weimar haben sich große Teile der B{\"u}chersammlungen der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen erhalten - darunter der B{\"u}cherbestand des Staatlichen Bauhauses Weimar. In seiner Gesamtheit dokumentiert der Bestand in einmaliger Weise, welche geistigen Einfl{\"u}sse die K{\"u}nstlerausbildung in Deutschland im Zeitraum von 1860 bis 1930 bestimmt haben. Die F{\"o}rderung durch die DFG macht es m{\"o}glich, diese einzigartige historische {\"U}berlieferung durch qualitativ hochwertige Digitalisierung und Erschließung einer zunehmend international agierenden Forschung im Sinne des Open-Access zug{\"a}nglich zu machen. Der Vortrag verdeutlicht, wie auch von kleineren Einrichtungen durch die Verkn{\"u}pfung von Eigenleistung und Kooperationen ein tragf{\"a}higes Gesamtkonzept f{\"u}r ein solches Projekt entwickelt und dasselbe in der Praxis effektiv umgesetzt werden kann. Der Darstellung der miteinander verzahnten Arbeitsschritte - angefangen bei der Provenienzerschließung {\"u}ber die Digitalisierung bis hin zur strukturierten Pr{\"a}sentation im Internet - sowie der Steuerung des Gesamtprojekts mittels der Workflowsoftware Goobi kommen dabei besondere Bedeutung zu.}, subject = {Weimar / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Kuttner2012, author = {Kuttner, Sven}, title = {Von unikal bis unz{\"u}chtig. Genese und Bestandstektonik der Rarasammlung der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11691}, year = {2012}, abstract = {Eine nachweisbare Rarifizierungs- und Separierungspraxis reicht in der Geschichte der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen in das sp{\"a}te 18. Jahrhundert zur{\"u}ck. Die getrennte Aufbewahrung bestimmter Werke vom Restbestand trug freilich zun{\"a}chst einer zensorischen "Giftschrank"-Mentalit{\"a}t Rechnung, ließ aber auch den materiellen Wert eines Buches zunehmend in den Blickpunkt bibliothekarischer Aufmerksamkeit r{\"u}cken, die die M{\"u}nchner Separierungspraxis seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorrangig pr{\"a}gte. So entstand im Verlauf von {\"u}ber 150 Jahren eine heute 13.000 B{\"a}nde z{\"a}hlende Rarasammlung, deren Bestandstektonik zum einen Einblicke in die zeitgebundene Gedankenwelt M{\"u}nchner Bibliothekare zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie erlaubt, zum anderen Textzeugnissen Schutz vor der Vernichtung - sei es gezielt, sei es aus Unachtsamkeit - geboten hat; gerade sie finden heute die vermehrte Aufmerksamkeit der kulturwissenschaftlichen Forschung.}, subject = {M{\"u}nchen / Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen }, language = {de} } @misc{Doellgast2012, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11725}, year = {2012}, abstract = {Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite ver{\"o}ffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verf{\"u}gung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angeh{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, erg{\"a}nzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren {\"u}bernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachl{\"a}ssigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereichen genutzt werden k{\"o}nnen. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Sch{\"u}lern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Sch{\"u}ler und Studenten der F{\"a}cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und nat{\"u}rlich an die geschichtsinteressierten B{\"u}rger der Stadt. "German Traces" l{\"a}uft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet {\"a}hnlich gelagerte Projekte anzulegen}, subject = {sozialgeschichte}, language = {de} } @misc{Glaser2012, author = {Glaser, Timo}, title = {Eins, zwei, drei … ganz viele?!? Bestandsmanagement als kommunikative und organisatorische Herausforderung in Umstrukturierungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12376}, year = {2012}, abstract = {Literaturversorgung in wissenschaftlichen Bibliotheken orientiert sich traditionell an den aktuellen Bedarfen von Forschung und Lehre. In zweischichtigen dezentralen Bibliothekssystemen f{\"u}hrt dies zum Aufbau dubletter Best{\"a}nde, da der Literaturerwerb der F{\"a}cher weitgehend autonom erfolgt. Das Problem wird besonders virulent, wenn es daran geht, dezentrale Bibliotheken in einem einschichtigen System auch r{\"a}umlich zu zentralisieren. Vor die Aufgabe der Erstellung eines neuen Raumkonzepts ist die UB Marburg gestellt anl{\"a}sslich der Planung eines Neubaus, in dem Best{\"a}nde der ZB und mehrerer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbibliotheken vereint werden sollen. Das Konzept der zentralen Einschichtigkeit erfordert f{\"u}r die betroffenen Bibliotheken ein neues Bestandskonzept, das in die Fachbereiche und Institute hinein kommuniziert und abgestimmt werden muss. Pilotisiert wird die Neufassung des Bestandmanagements an der Fachbibliothek Soziologie, deren Best{\"a}nde mithilfe des Conspectus entsprechend dem Forschungsprofil gewichtet und nach RVK umsystematisiert werden. Ebenfalls auf Basis der Conspectus-Gewichtung erfolgt die Entscheidung, wie mit dubletten Best{\"a}nden verfahren werden soll: Werden Mehrfachexemplare dedupliziert, als Magazinexemplare vorgehalten oder in die RVK-Aufstellung integriert? Neben der Ber{\"u}cksichtigung des jeweiligen Fachprofils ist zudem die zunehmende Interdisziplinarit{\"a}t ein Kriterium der Entwicklung eines Bestandsprofils, das den gewandelten Raum- und Nutzungskonzepten einer neuen Zentralbibliothek gerecht wird. Im Vortrag soll zun{\"a}chst Ausgangs- und Zielszenario des Bestandsprofils skizziert werden. Darauf soll die hochschul- und fachbereichspolitische Kommunikation der Maßnahmen erl{\"a}utert werden. Schließlich soll die Entwicklung des neuen Bestandsmanagements dargestellt werden: von der Bestandsevaluierung {\"u}ber Maßnahmen der Umsystematisierung und Aussonderung hin zur Formulierung eines Bestandskonzeptes.}, subject = {Restrukturierung}, language = {de} } @misc{Beinert2012, author = {Beinert, Tobias}, title = {Heute ernten f{\"u}r die Wissenschaft von morgen: Sammlung und Archivierung von Websites als bibliothekarische Dienstleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12318}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen T{\"a}tigkeitsfeld entwickelt. Mit dem Vortrag wird daher zun{\"a}chst eine Bestandsaufnahme zur Webarchivierung durch Bibliotheken in Deutschland gegeben. Anschließend werden anhand der bisherigen Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ/Digitale Bibliothek) die Herausforderungen und die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze beim Harvesting, Archivieren und Bereitstellen von Websites exemplarisch dargestellt und der Mehrwert der Archivierung als neue Dienstleistung f{\"u}r die Wissenschaft herausgearbeitet sowie das in der Zukunft liegende Potential erweiterter Nutzungsm{\"o}glichkeiten kurz beschrieben.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SchogerSchrimpfKeitel2012, author = {Schoger, Astrid and Schrimpf, Sabine and Keitel, Christian}, title = {Wie wird Langzeitarchivierung vertrauensw{\"u}rdig? Das nestor-Siegel f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13128}, year = {2012}, abstract = {W{\"a}hrend klassischen Ged{\"a}chtnisorganisationen großes Vertrauen in die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen entgegengebracht wird, m{\"u}ssen digitale Langzeitarchive dieses Vertrauen erst erlangen. Mit dem "nestor-Siegel f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive" stellt das Kompetenznetzwerk nestor daf{\"u}r ein Verfahren einer erweiterten Selbstevaluierung auf der Grundlage der DIN 31644 zur Verf{\"u}gung. Die einzelnen Schritte des Verfahrens, von der Anmeldung {\"u}ber die Selbstdarstellung der Erf{\"u}llung der einzelnen Kriterien hin zur {\"U}berpr{\"u}fung durch die Gutachter und schließlich der Vergabe des Siegels, werden vorgestellt. Erste Erfahrungen aus einer Testevaluierung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{SchumannMauer2013, author = {Schumann, Natascha and Mauer, Reiner}, title = {Langfristige Sicherung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. Das GESIS Datenarchiv f{\"u}r Sozialwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14028}, year = {2013}, abstract = {Als Infrastruktureinrichtung f{\"u}r die Sozialwissenschaften strukturiert GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften seine Dienstleistungen und Angebote entlang eines Forschungsdatenzyklus. Angefangen bei der Planung von Studien {\"u}ber die Datenerhebung unterst{\"u}tzt GESIS Forscher auch dabei, ihre Forschungsdaten langfristig zu sichern und schafft damit die Grundlage f{\"u}r die Nachnutzung dieser Daten. Das Dienstleistungsspektrum des Datenarchivs umfasst u. a. Aufbereitung und Dokumentation der Daten, die Registrierung und die damit verbundene Vergabe eines Persistent Identifier (DOI) sowie die Bereitstellung der Daten {\"u}ber unterschiedliche Kataloge und Plattformen. Eine zentrale Komponente der Archivierungst{\"a}tigkeit ist dabei die Langzeitarchivierung der Forschungsaten. Diese geht {\"u}ber eine reine Bitstream Preservation hinaus und stellt sicher, dass Studien und Begleitmaterialien auch zuk{\"u}nftig verf{\"u}gbar und korrekt interpretierbar sind. Der Vortrag beschreibt, mit welchen Maßnahmen das Datenarchiv seine in mehr als f{\"u}nf Jahrzehnten aufgebauten Strukturen und Abl{\"a}ufe mit dem Ziel {\"u}berarbeitet, im Rahmen einer Zertifizierung bzw. eines Self-Assessments als vertrauensw{\"u}rdiges digitales Archiv anerkannt zu werden. Bereits die Vorbereitungsphase erwies sich als hilfreich bei der Analyse vorhandener bzw. zur Identifizierung fehlender Maßnahmen. Das GESIS Datenarchiv bietet Wissenschaftlern - sowohl in deren Rolle als Produzenten wie auch als Nutzern von Daten - eine geeignete Infrastruktur f{\"u}r die langfristige Bewahrung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Die Langzeitarchivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten ist dabei nicht nur eine wichtige Komponente im Dienstleistungsangebot der GESIS sondern auch integraler Bestandteil der nationalen und internationalen Forschungs- und Informationsinfrastruktur.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Friese2013, author = {Friese, Yvonne}, title = {Digitale Langzeitarchivierung: Risiken und Nebenwirkungen von Datenmigrationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13666}, year = {2013}, abstract = {Zusammenfassung der LZA-Aktivit{\"a}ten im Goportis-Verbund und an der ZBW. Der Fokus liegt auf den PDF-Dateien aus dem ZBW DSpace OpenAccess Repositorium. Diese werden w{\"a}hrend der {\"U}berf{\"u}hrung in das Langzeitarchiv auf ihre Validit{\"a}t und Wohlgeformtheit hin untersucht. Genutzt wird hierf{\"u}r das Open Source Tool JHOVE (urspr{\"u}nglich entwickelt von der University of Harvard). 20 \% der Dateien werden von JHOVE abgelehnt, da diese entweder nicht valide, nicht wohlgeformt oder beides nicht sind. Der Ingest der Objekte erfolgt zurzeit trotzdem, anschließend wird innerhalb des Archivs eine Umwandlung in valide und wohlgeformte PDF-Dateien der Version 1.5 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wurde von einem Entwickler der ZBW ein Plugin geschrieben, das auf itext basiert. Vorteile und Nachteile dieser L{\"o}sung werden w{\"a}hrend des Vortrags erl{\"a}utert.}, subject = {Digitale Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SteinkeSchmitt2013, author = {Steinke, Tobias and Schmitt, Karlheinz}, title = {Digitale Langzeitarchivierung als Service: Dienste und Kosten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13722}, year = {2013}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek hat im DFG gef{\"o}rderten Projekt DP4Lib eine Dienstleistung zur digitalen Langzeitarchivierung entwickelt, bei der Bibliotheken und andere Institutionen Dienste zur Archivierung und zum Erhalt ihrer digitalen Objekte in Anspruch nehmen k{\"o}nnen. Die im Forschungsprojekt konzipierten technischen und organisatorischen Verfahren wurden 2012 weiterentwickelt und in die internen Gesch{\"a}ftsprozesse der Deutsche Nationalbibliothek integriert, um ein breites Spektrum von Anforderungen abzudecken. In der Pr{\"a}sentation werden verschiedene produktive Dienste wie die Validierung und Anreicherung von Objekten mit ihren unterschiedlichen Qualit{\"a}tsanforderungen vorgestellt. Zugleich wird ein Vorgehen zur Erstellung eines Kostenmodells gezeigt, was den flexiblen Leistungen Rechnung tr{\"a}gt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistungen zur digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland und der Einbettung der Dienste in bestehende Infrastrukturen. Dabei sollen einheitliche Qualit{\"a}tsniveaus und vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung entstehen.}, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} } @misc{PetersKottig2013, author = {Peters-Kottig, Wolfgang}, title = {Ist auch drin was draufsteht? Qualit{\"a}tssicherung bei der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14241}, year = {2013}, abstract = {Die {\"U}bernahme von Forschungsdaten in die Langzeitdom{\"a}ne hat es in sich, wenn heterogene Inhalte, unvollst{\"a}ndige Metadaten, fehlende {\"U}bergabeszenarien und distanzierte Forscher zusammentreffen. Allgemeing{\"u}ltige Regeln f{\"u}r verschiedene Disziplinen lassen sich kaum festmachen, weil unterschiedliche Niveaus der Datenkuratierung, große Heterogenit{\"a}t bei der technischen und inhaltlichen Konsistenz und verschiedene F{\"a}cherstandards beim Zugriff auf Forschungsdaten bestehen. Der Vortrag pr{\"a}sentiert Erkenntnisse aus Expertengespr{\"a}chen {\"u}ber aktuelle Probleme bei der {\"U}bernahme von Forschungsdaten in digitale Langzeitarchive und beschreibt L{\"o}sungswege, die im DFG-Projekt EWIG angegangen werden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Haubfleisch2013, author = {Haubfleisch, Dietmar}, title = {Retrodigitalisierung und Publizieren von Born Digital Dokumenten an der Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15126}, year = {2013}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn verfolgt eine offensive Strategie der Bereitstellung digitaler Informationsmedien - der These der Deutschen Forschungsgemeinschaft folgend, nach der zuk{\"u}nftig diejenigen Hochschulen im Wettbewerb am besten dastehen werden, die ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Studierenden alle ben{\"o}tigten Informationen auch digital und damit direkt am Arbeitsplatz zur Verf{\"u}gung stellen. Retrodigitalisierung und Ver{\"o}ffentlichung von Born Digital Dokumenten, als Publikationsservice f{\"u}r die Mitglieder der Universit{\"a}t, werden von der UB Paderborn als Teil dieser Strategie betrieben. Eingesetzt wird die Software Visual Library, die urspr{\"u}nglich speziell f{\"u}r die Realisierung von Retrodigitalisierungsvorhaben geschaffen wurde. In Zusammenarbeit zwischen der Firma semantics und der UB Paderborn sowie in enger Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wurde in einem Projekt die Integration von Born Digital Dokumenten in die Visual Library verwirklicht (VL-Modul Publikationsserver). Es zeigt sich schon jetzt, dass es eine strategisch richtige Entscheidung war, diverse digitale Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge {\"u}ber eine Systemplattform abzubilden und Retrodigitalisate wie Born Digital Dokumente gemeinsam zu verwalten und zu pr{\"a}sentieren.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Lipinsky2014, author = {Lipinsky, Jan}, title = {Die Zeitungsausschnittsammlung - digitaler Zugriff statt Bl{\"a}ttern in zerfallendem Papier}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15642}, year = {2014}, abstract = {Das 1950 gegr{\"u}ndete Herder-Institut ist eine der zentralen Institutionen der Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland. Seine Forschungsbibliothek verfolgt anhand der eigenen Best{\"a}nde zahlreiche Initiativen im Bereich der zeitgem{\"a}ßen Wissensvermittlung durch digitale Pr{\"a}sentationsformen. So ist die Digitalisierung der Zeitungsausschnittsammlung geplant, deren Best{\"a}nde bis in die 1920er Jahre zur{\"u}ckreichen und eine f{\"u}r Ostmitteleuropa in ihrer inhaltlichen Breite, zeitlichen Kontinuit{\"a}t und systematischen Erschließung einmalige Sammlung darstellen. Es handelt sich um ein Sach-, Personen- und Ortsarchiv {\"u}berwiegend zu Polen bzw. Tschechien und Slowakei sowie in deutlich geringerem Umfang zu Estland, Lettland, Litauen und Russland/Sowjetunion (http://www.herder-institut.de/servicebereiche/zeitungsarchiv.html). Der materielle Zustand und die teilweise politische Brisanz der Sammlungsbest{\"a}nde sowie die ver{\"a}nderten Nutzungsm{\"o}glichkeiten und -anforderungen machen als Sicherungs- und zugleich Servicemaßnahme die Digitalisierung und Verfilmung dringlich. Als vision{\"a}res Ziel soll an der Schnittstelle von Forschung, Dokumentation und Pr{\"a}sentation ein digitalisiertes, georeferenziertes, multimediales Ausschnittarchiv mit volltexterkennenden sowie multilingualen Suchm{\"o}glichkeiten entstehen, das den gesamten ostmitteleurop{\"a}ischen Raum erfasst und im Open Acces zur Verf{\"u}gung steht. Der Originalbestand w{\"a}re anschließend unter idealen Bedingungen konservierend und m{\"o}glichst frei von Benutzung zu lagern und die digitalen Daten zus{\"a}tzlich auf Mikrofilm in suchbarer Weise langzeitzuarchivieren. {\"U}ber die ersten Projekterfahrungen, -erfolge, -herausforderungen und weiteren Projektschritte im Spannungsfeld zwischen Open Access und Urheberrecht wird berichtet.}, subject = {Zeitung}, language = {de} } @misc{Blin2013, author = {Blin, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Von ISTEX, BSN und co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftlichen digitalen Bibliothek in Frankreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14841}, year = {2013}, abstract = {Seit 2009 hat sich das franz{\"o}sische Ministerium f{\"u}r Bildung und Forschung auf den Weg gemacht, eine extensive und nationale digitale wissenschaftliche Bibliothek aufzubauen. Auf Erfolgen wie HAL, CLEO oder PERSEE aufbauend, haben sich unter Leitung des Ministeriums die unterschiedlichen wissenschaftliche Einrichtungen - Universit{\"a}ten sowie reine Forschungseinrichtungen wie der CNRS - und besonders deren Fachleute im Bereich Information und Dokumentation angen{\"a}hert, um zusammen eine nationale Strategie zu entwickeln und diese umzusetzen. Im Fr{\"u}hjahr 2012 ist mit der Infrastruktur ISTEX die erste Initiative umgesetzt worden, auf die die ersten Finanzierungen im Rahmen des Programms BSN - Biblioth{\`e}que scientifique num{\´e}rique folgten. Neben den ersten Nationallizenzen f{\"u}r elektronische Ressourcen sind auch Strategien und Projekte f{\"u}r die Online-Klassifizierung und Lieferung der Dokumente, f{\"u}r koordinierte Digitalisierungsprogramme, f{\"u}r eine pr{\"a}zise Archivierungsstrategie der digitalen Dokumente und Daten, f{\"u}r Leitlinien f{\"u}r das {\"o}ffentliche Scientific Publishing, aber auch f{\"u}r die Bildung und Weiterbildung der Bibliothekare und Fachleute entwickelt worden. Es ist das erste Mal, dass in Frankreich eine globale und koh{\"a}rente Politik f{\"u}r die optimale Versorgung der wissenschaftlichen Gemeinschaften mit Information und Dokumentation gef{\"u}hrt wurde. Diese Politik wird in den n{\"a}chsten Monaten und Jahren eine tiefe und breite Auswirkung auf die franz{\"o}sische wissenschaftliche - aber auch bibliothekarische - Landschaft haben.}, language = {de} } @misc{SchumannFriese2014, author = {Schumann, Natascha and Friese, Yvonne}, title = {Hilfe - wir brauchen eine Preservation Policy! Der Leitfaden der nestor-AG zur Erstellunginstitutioneller Preservation Policies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15511}, year = {2014}, abstract = {nestor ist das deutsche Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung. Seit 2003 arbeiten Fachleute aus Bibliotheken, Archiven und Museen gemeinsam an Themen der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit, um unser kulturelles Erbe nachhaltig zu bewahren. Die nestor Arbeitsgruppe zum Thema Preservation Policy wurde Anfang 2012 gegr{\"u}ndet, ihre insgesamt 12 Mitglieder stammen aus Institutionen, die sich bereits mit digitaler Langzeitarchivierung und in diesem Kontext mit der Erstellung einer Preservation Policy auseinandersetzen. In dem Vortrag wird der Leitfaden zur Erstellung einer institutionellen Preservation Policy vorgestellt. Der Leitfaden richtet sich an deutschsprachige {\"o}ffentliche Institutionen, die sich mit digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit befassen oder dies in naher Zukunft planen und hierf{\"u}r eine Preservation Policy ben{\"o}tigen. Obwohl viele Institutionen im deutschsprachigen Raum bereits aktiv digitale Langzeitarchivierung betreiben, haben bisher nur wenige von ihnen eine Preservation Policy entwickelt oder gar ver{\"o}ffentlicht. Eine Preservation Policy ist ein wichtiger Teil der Langzeitarchivierung und unterst{\"u}tzt die Transparenz und die Vertrauensw{\"u}rdigkeit der archivierenden Institution. Eine {\"o}ffentlich zug{\"a}ngliche Policy stellt eine große Verpflichtung f{\"u}r die Institution dar. Ziel des Leitfadens ist es, Institutionen die Erstellung einer institutionellen Policy zu vereinfachen, indem er Empfehlungen hierf{\"u}r aufz{\"a}hlt und m{\"o}gliche Elemente einer Policy beschreibt. Der Leitfaden erl{\"a}utert den Nutzen einer Policy, gibt Hinweise zur Entwicklung und Qualit{\"a}tssicherung. Außerdem beinhaltet er ein generisches Beispiel f{\"u}r eine Policy und Hinweise auf bereits ver{\"o}ffentlichte Preservation Policies.}, language = {de} } @misc{Schmitt2014, author = {Schmitt, Karlheinz}, title = {AREDO - Das Langzeitarchivierungsangebot der Deutschen Nationalbibliothek}, organization = {Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15593}, year = {2014}, abstract = {AREDO - Archivierung und dauerhafte Erhaltung digitaler Objekte Das Kooperationsangebot der Deutschen Nationalbibliothek zur digitalen Langzeitarchivierung Die digitale Bestandserhaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen w{\"a}chst die Zahl der Materialien, die heute ausschließlich digital ver{\"o}ffentlicht werden, rapide an und zum anderen wird durch die Verzahnung digitaler und analoger Bestandserhaltungsstrategien, vor allem durch Digitalisierungsprojekte, die strategische Relevanz der digitalen Langzeitarchivierung f{\"u}r das Gesamtkonzept der Bestandserhaltung unterstrichen. Je nach Aufgabenbereich einer Institution, Gr{\"o}ße und Diversit{\"a}t der zu archivierenden digitalen Sammlungen kann eine Einrichtung allein jedoch sehr leicht an Grenzen stoßen. Kooperationsstrukturen mit dem Ziel der Bewahrung und Gew{\"a}hrleistung der Verf{\"u}gbarkeit digitaler Materialien bieten sich als m{\"o}gliche Alternative an. AREDO wurde als Kooperationsangebot von der Deutschen Nationalbibliothek aufgebaut und unterst{\"u}tzt Ged{\"a}chtnisorganisationen bei der langfristigen Erhaltung und Nutzung digitaler Informationen. AREDO stellt eine Vielzahl von Funktionalit{\"a}ten, die f{\"u}r den Betrieb eines vertrauensvollen Langzeitarchivs notwendig sind, bereit und hat sie zu technischen Diensten zusammengefasst.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{KuglerHagenah2014, author = {Kugler, Anna and Hagenah, Ulrich}, title = {Es war einmal eine Website... - Kooperative Webarchivierung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15532}, year = {2014}, abstract = {Jeder Wissenschaftler hat sich schon {\"u}ber ge{\"a}nderte URLs oder gar verschwundene Websites ge{\"a}rgert, in deren Folge forschungsrelevante Inhalte nicht mehr auffindbar bzw. zitierbar waren und daher nicht als Quellen der eigenen Forschung genutzt werden konnten. So zeigte eine j{\"u}ngst abgeschlossene Studie exemplarisch, dass ca. 70\% der in der Fachzeitschrift Harvard Law Review von 1999-2012 ver{\"o}ffentlichten Links bereits nicht mehr aufrufbar sind. Um diesen entstehenden digitalen schwarzen L{\"o}chern zumindest partiell entgegen wirken zu k{\"o}nnen, k{\"u}mmern sich seit einigen Jahren weltweit zahlreiche Institutionen darum, Websites in digitalen Archiven dauerhaft zug{\"a}nglich zu machen. Seit 2011 archiviert auch die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) wissenschaftlich relevante Websites und stellt sie - nach Einholung der Genehmigungen - {\"o}ffentlich zur Verf{\"u}gung. Dabei werden die Anforderungen wissenschaftlicher Nutzer gezielt in den Blick genommen, da die Auswahl auf den fachbezogenen wissenschaftlichen Kriterien der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFas) beruht. Die in den ViFas bereits mit umfangreichen Metadaten erschlossenen Websites bleiben so dauerhaft zug{\"a}nglich und referenzierbar. Die Nachhaltigkeit der Selektions- und Erschließungsleistung ist sichergestellt, sodass die Webarchivierung eine wichtige Komponente f{\"u}r die sich im Aufbau befindlichen Fachinformationsdienste bilden kann. Auf Grundlage der gewonnenen Erfahrungen bei der Archivierung von mehr als 650 Websites entwickelt die BSB derzeit im Rahmen eines DFG-Projekts ein Servicemodell f{\"u}r externe Kooperationspartner. Damit k{\"o}nnen auch andere Ged{\"a}chtnisinstitutionen in die Lage versetzt werden, die Archivierung von Websites f{\"u}r wissenschaftliche Endnutzer effektiv und effizient zu erbringen. Mit dem Projektpartner SUB Hamburg werden zun{\"a}chst die Anforderungen eines Servicenehmers analysiert um aufbauend darauf ein Konzept mit klar abgrenzbaren Leistungen zu entwickeln und die ben{\"o}tigten Infrastrukturen aufzubauen.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{PetersKottig2013, author = {Peters-Kottig, Wolfgang}, title = {Die neue Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14230}, year = {2013}, abstract = {Das Land Berlin ist mit der Gr{\"u}ndung der Servicestelle Digitalisierung (digiS) am Zuse-Institut Berlin einer der ersten Akteure auf L{\"a}nderebene, der die sparten{\"u}bergreifende, multimediale Digitalisierung des kulturellen Erbes zusammen mit einer schrittweisen Sicherung der Langzeitverf{\"u}gbarkeit f{\"o}rdert. Planung, Aufbau und Konzept der Servicestelle sowie des begleitenden F{\"o}rderprogramms zur Digitalisierung in Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkst{\"a}tten in Berlin werden vorgestellt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Messmer2013, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Den gordischen Knoten durchschlagen : Workflowmanagement in einem Digitalisierungszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14694}, year = {2013}, abstract = {Bei der Digitalisierung sind viele einzelne Arbeitsschritte aufeinander abzustimmen. Das beginnt bei der Planung eines Projekts und geht {\"u}ber das Ausheben am Magazin, das Scannen des Originals und die Qualit{\"a}tskontrolle bis zur Pr{\"a}sentation im Web. Bei mehreren parallel laufenden Projekten ist es deshalb von gr{\"o}ßter Bedeutung, den Workflow detailliert zu planen. Der Vortrag soll vermitteln, worauf es bei der Workflow-Planung ganz besonders ankommt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2020, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen besch{\"a}ftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{RappScharon2019, author = {Rapp, Franziska and Scharon, Daniel}, title = {Software im Forschungsprozess: Archivierung und Publikation von Softwareartefakten mit SARA}, series = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, year = {2019}, abstract = {Der im SARA-Projekt entwickelte SARA-Server unterst{\"u}tzt Forschende bei der Archivierung und Publikation ihrer Softwareartefakte. In den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ist Software beispielsweise selbst Gegenstand der Forschung, in anderen Disziplinen wird Software als Hilfsmittel zur Verarbeitung von Daten eingesetzt. Um softwaregest{\"u}tzte Forschung besser nachvollziehbar zu machen, sollten die verschiedenen Versionsst{\"a}nde festgehalten werden und eine Archivierung und ggf. Ver{\"o}ffentlichung mit Vergabe eines Persistent Identifier vorgenommen werden.Der SARA-Server erm{\"o}glicht es Forschenden, aus GitHub oder einer GitLab-Instanz heraus Softwareartefakte in ein Archiv zu {\"u}berf{\"u}hren und optional einen zitierbaren Nachweis in einem Repositorium zu erstellen. {\"U}ber eine graphische Benutzeroberfl{\"a}che werden Forschende durch den Prozess geleitet und k{\"o}nnen u.a. den Umfang der zu archivierenden Softwareartefakte festlegen. Auch die Entwicklungshistorie kann mitarchiviert werden, um die verschiedenen Versionsst{\"a}nde zu erhalten.Der Quellcode des SARA-Servers, der als Bindeglied zwischen GitLab bzw. GitHub, Archiv und Repositorium fungiert, wird unter einer Open Source Lizenz ver{\"o}ffentlicht. Einsatzszenarien des SARA-Servers als Dienst umfassen z.B. den Betrieb an einer einzelnen Einrichtung oder eine kooperative Nutzung durch mehrere Einrichtungen.Projektwebseite: https://sara-service.org}, language = {de} } @misc{SchraderBertelmannPampeletal.2023, author = {Schrader, Antonia and Bertelmann, Roland and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {PID Network Deutschland - Auf dem Weg zu einer PID-Roadmap f{\"u}r Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184242}, year = {2023}, abstract = {In einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft ist die dauerhafte und verl{\"a}ssliche Identifizierung der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Ressourcen, seiner Akteure und ihrer Forschungsprodukte mittels Persistent Identifiern (PIDs) unerl{\"a}sslich geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von PIDs im Forschungsalltag und zunehmend auch in kulturellen Kontexten erh{\"o}hen sich aber auch die Anforderungen an deren effiziente Nutzbarkeit. Gleichzeitig sind die Nutzenden mit einer großen Vielfalt sehr unterschiedlicher Angebote an PID-Systemen und ihren Einsatzm{\"o}glichkeiten konfrontiert. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „PID Network Deutschland" verfolgt daher das Ziel, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren, dass die Verbreitung und Vernetzung von PID-Systemen in Deutschland f{\"o}rdert. Neben der Erhebung von Bedarfen und Optimierungspotenzialen f{\"u}r bestehende PID-Systeme sollen die Erkenntnisse des Projekts in Empfehlungen im Rahmen einer nationalen PID-Roadmap f{\"u}r Deutschland m{\"u}nden. Partner:innen im Projekt sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB). Im Vortrag wird zun{\"a}chst auf die Bedeutung und das Potenzial von PIDs f{\"u}r die Wissenschaftslandschaft eingegangen. Anschließend wird aufgezeigt, wie das Projektvorhaben die verschiedenen Stakeholder, wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Bibliotheken einzubinden plant, um in einem koordinierten Prozess die Anwendung und Vernetzung von etablierten und sich im Aufbau befindlichen PID-Systemen in Deutschland zu f{\"o}rdern und die Einbettung in internationale Wissensgraphen voranzutreiben.}, language = {de} } @misc{KlaesHertlingKruegeretal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Hertling, Anke and Kr{\"u}ger, Katharina and Reul, Christian}, title = {​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage f{\"u}r die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualit{\"a}t von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung f{\"u}r die Volltextqualit{\"a}t sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die f{\"u}r die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualit{\"a}t der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. F{\"u}r Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung t{\"a}tig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberfl{\"a}chen eine H{\"u}rde dar. Im Rahmen der von der DFG gef{\"o}rderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum f{\"u}r Philologie und Digitalit{\"a}t "Kallimachos" (ZPD) und der Lehrstuhl f{\"u}r Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenst{\"a}ndig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexit{\"a}t gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen M{\"o}glichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Pr{\"a}sentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage f{\"u}r die Implementierung und Nutzung von OCR-D-L{\"o}sungen. In einem Ausblick wird dar{\"u}ber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.}, language = {de} } @misc{HinrichsenBaiererNeudeckeretal.2023, author = {Hinrichsen, Lena and Baierer, Konstantin and Neudecker, Clemens and Boenig, Matthias and Weidling, Michelle}, title = {OCR-D f{\"u}r die Massendigitalisierung: Projektstand und Ausblick}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Seit 2015 wird im DFG-gef{\"o}rderten Projekt OCR-D (Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition) an L{\"o}sungen f{\"u}r die Massenvervolltextung von digitalisierten Best{\"a}nden in Bibliotheken, insbesondere der Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke (VD), gearbeitet. W{\"a}hrend in den ersten beiden Projektphasen die Entwicklung von Werkzeugen f{\"u}r alle Aspekte des OCR-Workflows im Vordergrund stand, ist der Fokus in Phase III von OCR-D (2021-2024) die Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r hohe Qualit{\"a}t bei hohem Durchsatz f{\"u}r die Massendigitalisierung, die in verschiedenen Kontexten und Infrastrukturen nachnutzbar sind. Auf dieser Grundlage arbeiten vier Implementierungsprojekte daran, OCR-D unter anderem in bestehende L{\"o}sungen wie Kitodo, OCR4all oder eigenentwickelte Digitalisierungsworkflows zu integrieren und den Einsatz von OCR-D auf Hochleistungsrechnern zu erm{\"o}glichen. Zudem arbeiten drei fortgef{\"u}hrte Modulprojekte daran, ausgew{\"a}hlte Workflowschritte zu verbessern, um die Genauigkeit der Volltexterkennung weiter zu verbessern. Im Vortrag berichten wir vom aktuellen Stand des Gesamtvorhabens und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen rund um OCR-D. Wir gehen darauf ein, welches Potenzial die Weiterentwicklungen f{\"u}r Bibliotheken und ihre Nutzenden bieten, welche Herausforderungen noch bestehen und was das f{\"u}r die (Massen-)Digitalisierung der VD und sonstigen Best{\"a}nde bedeutet. Dazu gehen wir auf das Gesamtvorhaben ein sowie auf unsere Implementierungs- und Modulprojekte und geben einen Ausblick, wie es mit OCR(-D) in Kulturerbeeinrichtungen weitergehen wird.}, language = {de} } @misc{HuffWillStoebener2023, author = {Huff, Dorothee and Will, Larissa and St{\"o}bener, Kristina}, title = {Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Von 2019 bis 2022 haben die Universit{\"a}tsbibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen im Rahmen des Projekts OCR-BW (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de) das „Kompetenzzentrum Volltexterkennung von handschriftlichen und gedruckten Werken" aufgebaut und Einrichtungen sowie Forschung und Lehre zu diesem Thema beraten. Das Kompetenzzentrum kann ein breites Know-how f{\"u}r unterschiedliche Techniken wie z. B. Tesseract, Transkribus und eScriptorium vorweisen. Auch nach Auslaufen des Projekts werden die Services als Teil des bibliothekarischen Portfolios an beiden H{\"a}usern fortgef{\"u}hrt. Das Thema Volltexterkennung f{\"u}r Handschriften und historische Drucke er{\"o}ffnet Bibliotheken ein doppeltes T{\"a}tigkeitsfeld. Neben dem Einsatz f{\"u}r die Bereitstellung von Volltexten zum Zweck der weiteren Erschließung von eigenen Best{\"a}nden ist das Thema auch f{\"u}r den wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienst einer Bibliothek relevant. Bedarf f{\"u}r diese forschungsnahen Dienstleistungen besteht nicht nur in den Geisteswissenschaften, sondern - wie sich gezeigt hat - auch f{\"u}r konkrete Forschungsfragen aus den Naturwissenschaften. Die jeweilige Schwerpunktsetzung der beiden Bibliotheken erm{\"o}glicht in Kooperation ein sich erg{\"a}nzendes Angebot. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen wissenschaftliche Projekte gem{\"a}ß ihren unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen beraten und betreut werden. In diesem Vortrag wird vorgestellt werden, worin die Aufgaben einer Bibliothek im Bereich der automatischen Texterkennung als Serviceangebot bestehen, und beispielhaft vorgef{\"u}hrt werden, welche unterschiedlichen Forschungsvorhaben bislang durch die Bibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen betreut worden sind.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {\#KleineEditionen f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien mit Linked Open Storytelling und Open Citizen Science}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verf{\"u}gung stehen, f{\"u}r die Forschung nutzen, f{\"u}r Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um historische Quellen vollst{\"a}ndig digital sichtbar und zug{\"a}nglich zu machen und um sie detailliert zu erschließen, f{\"u}r Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn - crowd-orientierte Citizen Science f{\"u}r kleine digitale Editionen. Solche 'Kleine Editionen' eignen sich individuell f{\"u}r die eigene Projektkommunikation sowie f{\"u}r institutionelle Wisskomm-Strategien in Bibliotheken, f{\"u}r Digitale Sammlungen und deren Nutzerinnengemeinschaften. In Verbindung mit offenen Metadaten in Wikidata er{\"o}ffnen sich 'linked open' vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die bibliografische Erschließung, Verkn{\"u}pfung und Visualisierung, f{\"u}r Storytelling mit offenen Daten und Community Building mit B{\"u}rger:innen, die forschen - vgl. https://publicdh.hypotheses.org/476 sowie https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.}, language = {de} } @misc{Baur2023, author = {Baur, Christine}, title = {Nachlasserschliessung als Linked Open Data Service: Das Johannes Itten Linked Archive (JILA)}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184173}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) entwickelt derzeit einen neuartigen Zugang zu Nachlassbest{\"a}nden. Am Beispiel des schriftlichen Nachlasses des Bauhaus-Meisters und Schweizer Kunsttheoretikers Johannes Itten (1888-1967) wird das Potential von Linked Open Data f{\"u}r die Suche nach historischen Quellen gezielt eingesetzt. Historisch und kunstwissenschaftlich Forschende werden durch die Bereitstellung von Kontextinformationen und neuen Suchm{\"o}glichkeiten bei ihrer Recherche im Bestand unterst{\"u}tzt. In einer ersten Entwicklungsstufe wird der Fokus auf Personendaten gelegt und ein Beziehungsnetz aus Personen und Nachlassdokumenten erstellt. Daf{\"u}r werden ausgew{\"a}hlte Dokumente inhaltlich nach Personen ausgewertet und externe Datenquellen wie das Itten-Werkverzeichnis integriert. Das Johannes Itten Linked Archive (JILA) wird semantische Daten {\"u}ber einen SPARQL Endpoint zur Verf{\"u}gung stellen und diese per Graphenvisualisierung mit geeigneten Navigier-, Such- und Filterfunktionen explorierbar machen. Die Realisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Swiss Art Research Infrastructure (SARI) an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich. In dem Vortrag wird der aktuelle Entwicklungsstand pr{\"a}sentiert. Zudem werden Einblicke in das Grundkonzept gegeben, das auf Basis einer qualitativen Nutzendenbefragung entwickelt worden ist, sowie Erfahrungen aus dem Projektverlauf geteilt.}, language = {de} } @misc{Ziemer2023, author = {Ziemer, Anja}, title = {Ruckzuck f{\"u}r alle: Barrierefreie PDFs automatisiert erstellt am Beispiel der MAK-Collection, ZB MED}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184451}, year = {2023}, abstract = {Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet alle {\"o}ffentlichen Stellen, ihre Webauftritte und mobilen Anwendungen sowie Dokumente (insbesondere PDFs) und digitalen Verwaltungsabl{\"a}ufe barrierefrei zu gestalten. Doch der erste Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Europ{\"a}ische Kommission zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Webauftritten und mobilen Anwendungen {\"o}ffentlicher Stellen f{\"u}r den Zeitraum vom 01.01.2020 - 22.12.2021 f{\"a}llt ern{\"u}chternd aus. Im Hinblick auf nachfolgende Berichte wird die Hoffnung auf Barrierefreiheitsfortschritt ausgesprochen. Tats{\"a}chlich ist das Erreichen eines hohen Maßes an Barrierefreiheit und damit eines Mehrwerts f{\"u}r alle gar nicht so weit entfernt, wie es manchmal scheinen mag. Was die Erf{\"u}llung der EU-Richtlinie f{\"u}r die Erzeugung von PDF-Dokumenten konkret bedeutet, erl{\"a}utert der Vortrag am Beispiel der Begr{\"u}ndungen und Methoden der MAK-Collection, die ZB MED quartalsweise als Open-Access-Publikationen auf der Publikationsplattform PUBLISSO ver{\"o}ffentlicht. Unter Verwendung der Open Source Anwendung Apache Formatting Objects Processor (FOP) ist es m{\"o}glich, diese Journalausgaben mit ihrem komplexen Design im barrierefreien PDF-Format zu generieren. Das Pr{\"u}ftool PAC 2021, das kostenfrei heruntergeladen werden kann, bietet eine wertvolle Unterst{\"u}tzung dabei, Problemstellen aufzudecken und Schritt f{\"u}r Schritt abzuarbeiten. In diesem Vortrag soll es um konkrete Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung sowie Erfahrungen im Umgang mit dem Pr{\"u}ftool auf dem Weg zum vollst{\"a}ndig bestandenen Pr{\"u}fungsergebnis - und letztlich zu einem m{\"o}glichst zug{\"a}nglichen PDF-Dokument - gehen. Ein Werkstattbericht, der Mut zur Nachahmung machen soll.}, language = {de} } @misc{Langer2024, author = {Langer, Andreas}, title = {Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erz{\"a}hlen und Programmieren lernen}, series = {Hands-on Lab/ Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erz{\"a}hlen und Programmieren lernen (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erz{\"a}hlen und Programmieren lernen (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {"Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erz{\"a}hlen und Programmieren lernen" ist ein interaktiver Workshop, der die Teilnehmenden in die Welt des digitalen Geschichtenerz{\"a}hlens entf{\"u}hrt. Twine (opensource) dient als zentrales Werkzeug, das Texte, Bilder und Links nutzt und Programmierlogiken vermittelt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man mit Twine eigene Geschichten kreiert, die durch Entscheidungen der Leser verschiedene Wege und Enden nehmen k{\"o}nnen. Dies bietet eine einzigartige M{\"o}glichkeit, kreatives Schreiben mit digitalen Medien zu verbinden. Zus{\"a}tzlich werden grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt, die dabei helfen, die Geschichten interaktiver und dynamischer zu gestalten. Der Kurs ist sowohl f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen als auch f{\"u}r erfahrene Kolleg*innen geeignet. Er bietet eine Plattform, um in einer unterst{\"u}tzten Umgebung kreativ zu werden, narrative F{\"a}higkeiten zu entwickeln und gleichzeitig technische Fertigkeiten zu erlernen. Der Workshop endet mit der M{\"o}glichkeit f{\"u}r die Teilnehmer, ihre eigenen digitalen Geschichten zu pr{\"a}sentieren und gemeinsam zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Soehnitz2024, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie}, title = {Qualit{\"a}tssicherung im Wandel? Bew{\"a}hrte und moderne Kriterien zur Beurteilung zeitgem{\"a}ßer Publikationen}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalisierung hat die M{\"o}glichkeiten alternativer Publikationsplattformen/-orte erweitert. Allerdings k{\"o}nnen hinsichtlich der Qualit{\"a}t Nutzungs- und Akzeptanzbarrieren existieren, denn die Wertigkeit von Publikationen wird klassisch durch Methoden wie das Peer-Review-Verfahren gesichert und durch die Auswertung bibliometrischer Kennzahlen messbar gemacht. Die Ver{\"o}ffentlichung von Zeitschriftenartikeln in den großen Wissenschaftsverlagen ist daher f{\"u}r die Autor:innen in der Regel das angestrebte Ziel. Um Open-Access-Publikationsplattformen wie bspw. Repositorien attraktiver zu gestalten, m{\"u}ssen sie dem subjektiven Informationsbed{\"u}rfnis der Leserschaft gerecht werden, da die Beurteilung der Qualit{\"a}t hiervon abh{\"a}ngt. Darum wurden im Rahmen einer Masterthesis aktuelle Qualit{\"a}tsanforderungen erfasst, die Kriterien benannt und zeitgem{\"a}ße M{\"o}glichkeiten zur Ausweisung der Qualit{\"a}t aufgezeigt. Basierend auf einer Literaturanalyse und Experteninterviews wurden somit M{\"o}glichkeiten zur Qualit{\"a}tssicherung und -beurteilung gesichtet und in einem Qualit{\"a}tskriterienkatalog definiert, welche in vier Kategorien unterteilt ist: Formale Aspekte, Autor:inneninformationen, Nachnutzbarkeit und inhaltliche Pr{\"u}fung. Jede Kategorie beinhaltet somit Handlungsoptionen, wie die Ausweisung der Forschungsleistung aller beteiligten Personen durch die Anwendung der Contributor Roles Taxonomy, Nutzung von verschiedenen Identifier oder eine Pre-Registrierung. Das Poster stellt, die erarbeiteten Kriterien mit den dazu existierenden Standards und Tools (wie z. B. dem Licence Chooser von Creative Commons) in Form eines Wissensgraphen dar. Ein QR-Code l{\"a}dt zur aktiven Teilnahme ein. {\"U}ber diese Interaktionsm{\"o}glichkeiten soll der:die Betrachter:innen die eigene Perspektive einbringen und aktiv an der Diskussion zur Qualit{\"a}tssicherung teilnehmen.}, language = {de} } @misc{Mueller2024, author = {M{\"u}ller, Christoph}, title = {Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen}, series = {Podiumsdiskussion/ Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Digitale Arbeitsumgebungen und IT-basierte Forschungsmethoden in Verbindung mit Open Science pr{\"a}gen die Produktion, Publikation und Zug{\"a}nglichmachung von Wissen. Dabei sind zum einen Aspekte der Nachnutzung und Langzeitsicherung von Forschungsergebnissen und zum anderen der grunds{\"a}tzlichen Offenheit und Zug{\"a}nglichkeit von R{\"a}umen und Dienstleistungen genauso zu ber{\"u}cksichtigen wie Datenschutz, Pers{\"o}nlichkeitsrechte und ethische Fragen. Damit er{\"o}ffnen sich den verschiedene Akteur:innen (Wissenschaftler:innen, Bibliotheken, Verlage) zahlreiche M{\"o}glichkeiten aber auch neue Herausforderungen. Werden einerseits Forschungsumgebungen und -prozesse physisch und technisch demokratisiert und transparent gemacht, erfolgt andererseits eine st{\"a}ndige Weiterentwicklung neuer Methoden, Kostenmodelle und die Forschung unterst{\"u}tzender Dienstleistungen. Ausgehend vom Positionspapier „Openness in Bibliotheken" (O-Bib, 2, 2022, DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5826) sollen daher in diesem Roundtable internationale Perspektiven auf das Prinzip der Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen vorgestellt und Erfahrungen und Entwicklungen aus anderen Weltregionen diskutiert werden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgef{\"u}hrt. Fragen aus dem Publikum k{\"o}nnen auch in deutsch, Franz{\"o}sisch oder Spanisch gestellt werden. Teilnehmende: Ana Maria Cetto, Universidad Aut{\´o}noma de M{\´e}xico, Vorsitzende der UNESCO-Kommission Open Science Ga{\"e}lle B{\´e}quet, Direktorin des ISSN International Centers in Paris Sibylle Hermann, Informations- und Kommunikationszentrum der Universit{\"a}t Stuttgart, Mitglied der VDB-Kommission Forschungsnahe Dienste Moderation: Christoph M{\"u}ller, Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mitglied der VDB-Kommission Forschungsnahe Dienste}, language = {de} } @misc{Georgy2024, author = {Georgy, Ursula}, title = {Reallabore - R{\"a}ume der Partizipation und Testr{\"a}ume f{\"u}r Innovation}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {„Reallabore sind ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r die digitale und nachhaltige Transformation. Sie bringen neue Technologien und innovative L{\"o}sungen [...] schnell und sicher in die Anwendung". So lautet die aktuelle Definition f{\"u}r Reallabore des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz - BWK (2023)[1]. Diese Definition liest sich sperrig, und viele Bibliotheken werden sich fragen, warum sie nun auch noch in Reallabore investieren und sich erneut mit einem neuen Thema und den damit verbundenen neuen Dienstleistungen auseinandersetzen sollen. Doch wie so oft gilt: wenn Bibliotheken es nicht tun, dann tun es andere. Zudem hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, „[...] das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen f{\"u}r Reallabore bietet und neue Freir{\"a}ume zur Erprobung von Innovation erm{\"o}glicht". (ebd) Die Konsultation zu dem Gesetz ist bereits abgeschlossen. Letztendlich sind Reallabore R{\"a}ume f{\"u}r Partizipation und damit sollte das Thema schon viel mehr bei Bibliotheken in den Fokus geraten sein. Sie k{\"o}nnen die gesellschaftliche Akzeptanz f{\"u}r Innovationen st{\"a}rken und kommen f{\"u}r vielf{\"a}ltige Innovationsbereiche infrage. Sie tragen dazu bei, die Citizen Power zu st{\"a}rken, womit die Verbindung zum Thema Citizen Science unmittelbar gegeben ist, ein Thema, das f{\"u}r viele Bibliotheken zunehmend in den Fokus r{\"u}ckt. Einher mit der Bildung von Reallaboren in Bibliotheken ginge eine deutlich st{\"a}rkere unmittelbare Einflussnahme der Bev{\"o}lkerung - der Citizen Scientists - auf Innovationen, als sie bisher in weiten Teilen gelebt wird. Der Vortrag zeigt auf, welche M{\"o}glichkeiten der Partizipation sich Bibliotheken durch Reallabore er{\"o}ffnen, welche Best Practice-Beispiele es bereits gibt und wo Ankn{\"u}pfungspunkte und {\"U}berschneidungen zu Citizen Science gegeben sind. [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html}, language = {de} } @misc{Cormack2024, author = {Cormack, Christopher}, title = {Indigenous Data Sovereignty and Libraries}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {You may have heard murmurs about Indigenous Data Sovereignty, but what is it exactly? And how does it affect libraries? During this presentation, we will explore the following: • What is Māori Data Sovereignty? • Examine what Indigenous Data is. • How, as library and information professionals, can we help or hinder this movement? This will be a taster and hopefully will give you the appetite to learn more about Indigenous Data Sovereignty in your part of the world. Attendees will be able to understand the idea of data sovereignty and how it relates to their library's own data collection and retention policies and procedures.}, language = {en} } @misc{HermannMuellerKoetteretal.2023, author = {Hermann, Sibylle and M{\"u}ller, Christoph and K{\"o}tter, Miriam and Berg-Weiß, Alexander and Leiß, Caroline}, title = {Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken geh{\"o}ren, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks erm{\"o}glichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerŠkarić2024, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Škarić, Doris}, title = {Verteiltes Langzeitarchivsystem f{\"u}r Kultureinrichtungen - das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und tr{\"a}gt Verantwortung f{\"u}r den Erhalt der Verf{\"u}gbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme f{\"u}r viele konkrete Anwendungsf{\"a}llen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung f{\"u}r Anforderungen an die Langzeitverf{\"u}gbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verf{\"u}gbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig ad{\"a}quate Verfahren gew{\"a}hlt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gef{\"a}hrdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gew{\"a}hlt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplement{\"a}r zu den eigenen L{\"o}sungen verwendet. Bisherige Abl{\"a}ufe werden um ein Qualit{\"a}tsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Bauer2024, author = {Bauer, Maria}, title = {Try \& Error - KI ausprobieren}, series = {Hands-on Lab/ Try \& Error - KI ausprobieren (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Try \& Error - KI ausprobieren (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Nein, wir wollen nicht dar{\"u}ber reden, sondern machen! Deshalb wird aus unserem World-Caf{\´e} ein Tool-Caf{\´e}, in dem verschiedene KI-Tools niedrigschwellig ausprobiert und dabei die kreativen Handlungspotentiale von KI in Bibliotheken ausgelotet werden k{\"o}nnen. In einer Zeit, in der K{\"u}nstliche Intelligenz an Bedeutung gewinnt, tun Bibliotheken grunds{\"a}tzlich gut daran, wenn sie ihre Nutzer*innen - vor allem aber Kinder und Jugendliche - beim Erwerb von F{\"a}higkeiten im Umgang mit KI unterst{\"u}tzen. In unserem Hands-on-Tool-Caf{\´e} wollen wir deshalb die Gelegenheit bieten, einfache KI-Tools zu erproben: Mit Chatbots reden, KI-gest{\"u}tzte Bildgeneratoren ausprobieren oder Programme kennenlernen, die schon Kindern nachvollziehbar machen, wie ein Algorithmus trainiert wird. Jede Station wird begleitet von einem/einer Expert*in vom „Netzwerk Bibliothek Medienbildung" und/oder der Fachgruppe Medienbildung in Bibliotheken der GMK. Das Tool-Caf{\´e} bietet dar{\"u}ber hinaus den Raum, sich mit anderen Bibliotheksmitarbeiter*innen auszutauschen, Fragen zu stellen oder Ideen f{\"u}r die praktische Umsetzung in der eigenen Bibliothek zu besprechen.}, language = {de} } @misc{SelmikeitStroetgen2024, author = {Selmikeit, Katja and Str{\"o}tgen, Robert}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 10 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, language = {de} }