@misc{Upmeier2010, author = {Upmeier, Arne}, title = {Die neue nestor AG Recht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8767}, year = {2010}, abstract = {Die neue AG Recht im deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (nestor) wird vorgestellt. Folien eines Vortrags auf dem 4. Leipziger Kongress f{\"u}r Information und Bibliothek (2010)}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Signori2010, author = {Signori, Barbara}, title = {Webarchiv Schweiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8538}, year = {2010}, abstract = {Webarchiv Schweiz ist eine Sammlung von landeskundlich relevanten Websites aus der Schweiz oder mit einem starken Bezug zur Schweiz. So befinden sich in Webarchiv Schweiz zum Beispiel die Website der Gemeinde Gurtnellen im Kanton Uri, die Website des Parti socialiste fribourgeois und die Website des Museo Vela im Kanton Tessin. Die Websites werden in vordefinierten Intervallen eingesammelt und archiviert. Damit l{\"a}sst sich der Wandel der Websites dokumentieren. Die Schweizerische Nationalbibliothek baut die Sammlung von Websites gemeinsam mit den Schweizer Kantonsbibliotheken und weiteren Spezialbibliotheken auf. In der Pr{\"a}sentation werden das Zusammenarbeitsmodell und die betrieblichen Arbeitsabl{\"a}ufe zum Sammeln, Erschliessung und Archivieren von Websites vorgestellt.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Dreyer2009, author = {Dreyer, Malte}, title = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8002}, year = {2009}, abstract = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Mahnke2010, author = {Mahnke, Christian}, title = {OCR Renderfarmen und TEI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8638}, year = {2010}, abstract = {Grundlagen, OCR Server, Volltextkodierung, Integration in Workflowsystem, Umsetzung, Server, Formate, Pr{\"a}sentation}, subject = {Optische Zeichenerkennung}, language = {de} } @misc{Ernst2008, author = {Ernst, Wolfgang}, title = {Mathematisierung der Schrift. Alphabetisches Wissen und seine medienarch{\"a}ologischen Alternativen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4438}, year = {2008}, abstract = {Ein fr{\"u}hes Angebot, die Genese der Wissensgesellschaft nicht von den sozialen Praktiken allein, sondern den Kommunikationsmedien einer jeweiligen Kultur her zu entwickeln, und dabei nach zeit- und raum{\"u}berbr{\"u}ckenden Nachrichtensystemen zu unterscheiden, kam aus der {\"O}konomie (Harold Innis) und f{\"u}hrte zum Anstoß von Medienwissenschaft an sich (sein Sch{\"u}ler Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy 1962 sowie Understanding Media1964). Im Anschluß daran wird in diesem Beitrag die Frage nach den „Wurzeln" der Wissensgesellschaft medienarch{\"a}ologisch akzentuiert: er sucht technologische Bedingungen abzuklopfen, unter denen Information produziert und verwaltet wird, und wie Wissen aus diesen Informationen entsteht. Im Vordergrund steht dabei nicht die Untersuchung der praktischen Umsetzung in formale Praktiken und Institutionen der Bildung, sondern der Erkenntnisfunken, die aus Medienverh{\"a}ltnissen schlagen (Medienepistemologie, die Wissen generiert und kritisch reflektiert). Konkrete Aspekte sind dabei die (Im- )Materialit{\"a}t des Wissens ("Hardware" und "Software"); der Begriff von "Wissensgeschichte"; die f{\"u}r Bibliothekswissenschaften besonders kritische Transformation von alphabetischen zu alphanumerischem Wissen; visuelles versus akustisches Wissen. Weitere Stichworte: Suchmaschinen - emergierende Intelligenz?; Die Fl{\"u}chtigkeit der Neuen Medien und die Halbwertzeiten des Wissens (das Zeitkritischwerden der Wissensarchive, Zugriffszeiten, fl{\"u}chtige Daten); dynamisiertes Wissen: Vom passiven Leser zum (inter)aktiven Archiv; Information und Wissen als Funktion ihrer Speicher; Von der Tradition zur {\"U}bertragung}, language = {de} } @misc{Schaefer2006, author = {Sch{\"a}fer, Irmhild}, title = {Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2112}, year = {2006}, abstract = {Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen {\"u}ber die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Ger{\"a}te, die {\"u}ber den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tats{\"a}chlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen m{\"o}glichst buchschonend zu digitalisieren.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Poll2008, author = {Poll, Roswitha}, title = {NUMERIC - Messung des Fortschritts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4971}, year = {2008}, abstract = {Archive, Bibliotheken und Museen in Europa konvertieren derzeit umfangreiche „analoge" Best{\"a}nde in digitale Form, um sie f{\"u}r die verschiedensten Interessengruppen leichter zug{\"a}nglich zu machen. Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf das kulturelle Erbe jedes Landes. Daten zum Stand der Digitalisierungsmaßnahmen sind aber auf nationaler Ebene bis jetzt kaum erhoben worden. NUMERIC ist ein Projekt der Europ{\"a}ischen Kommission, das Maßeinheiten und Meßmethoden f{\"u}r Digitalisierungsaktivit{\"a}ten definieren will, um den Stand der Retrodigitalisierung in Europas kulturellen Institutionen zu beschreiben. In dem Projekt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse entwickelt und getestet, die sich einerseits auf den finanziellen Einsatz der betreffenden Institutionen, andererseits auf den erzielten Fortschritt bei der Digitalisierung beziehen. Statistiken zur Digitalisierung sind notwendig, um • Investitionen und Erfolg europ{\"a}ischer Digitalisierungsaktivit{\"a}ten zu ermitteln, • internationale Vergleiche zu ziehen, • Geldgeber und andere interessierte Institutionen {\"u}ber den Stand der Aktivit{\"a}ten zu informieren. Zentrale Aufgabe des Projekts ist es, die Daten und Erhebungsmethoden zu definieren, die f{\"u}r das Gesamtbild der Retrodigitalisierung auf nationaler Ebene wichtig sind. Dabei sind die unterschiedlichsten Aspekte zu ber{\"u}cksichtigen: • Die digitalisierten Materialien (B{\"u}cher, Zeitschriften, Fotos, Manuskripte, Museumsobjekte, audiovisuelle Materialien) • Formate und Standards der Digitalisierung • Kosten und Finanzierung der Maßnahmen • Probleme der Digitalisierung • Zug{\"a}nglichkeit und Benutzung der Digitalisate • Verh{\"a}ltnis der erreichten zur angestrebten Digitalisierung F{\"u}r die Festlegung und Definition der statistischen Daten wurden Normen, Handb{\"u}cher und vor allem Berichte von Digitalisierungsprojekten ausgewertet. Das Datenset wurde durch st{\"a}ndige Kontakte mit relevanten Institutionen und durch breit gestreute Frageb{\"o}gen immer wieder getestet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur die Quantit{\"a}t der Digitalisierungsaktivit{\"a}ten, sondern auch die geplante Wirkung der Maßnahmen auf Forschung, Lernen und kulturelle Identit{\"a}t zu erfassen. Der Vortrag stellt den Stand des im Mai 2007 begonnenen Projekts vor.}, language = {de} } @misc{Keitel2008, author = {Keitel, Christian}, title = {Die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen bei Archiven: Digitales Archiv im Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4562}, year = {2008}, abstract = {Rahmenbedingungen digitaler Archivierung, ihre konkrete Umsetzung beim Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und Ber{\"u}hrungspunkte zwischen Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der langfristigen Archivierung digitaler Objekte werden thematisiert.}, subject = {Stuttgart / Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg}, language = {de} } @misc{SeadleGreifeneder2008, author = {Seadle, Michael and Greifeneder, Elke}, title = {Langzeitarchivierungssysteme - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4684}, year = {2008}, abstract = {Ausnahmen gibt es die bekannten LZA-Systeme erst seit einigen Jahren. Tests, ob das System {\"u}berhaupt eine LZA garantieren kann, werden nur intern durchgef{\"u}hrt und nachher nicht {\"o}ffentlich dokumentiert. Bibliotheken und Verlage sind außerstande, die Zusicherungen der verschiedenen Systeme zu vergleichen und zu sagen, wie akkurat und vollst{\"a}ndig die Behauptungen sind. Tests sind insbesondere f{\"u}r Werke wichtig, die keine reinen Textdokumente sind, wie zum Beispiel Hyperlinks, multimediale oder interaktive Medien. Solche Werke kann man nicht einfach auf s{\"a}urefreies Papier drucken und lagern. Standardisierungen und Checklisten bieten Normen an, aber sie beweisen nicht die Effektivit{\"a}t der Systeme. Wenn man wirklich wissen m{\"o}chte, inwieweit wir LZA-Systemen vertrauen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen wir die Systeme sowohl regelm{\"a}ßig als auch {\"o}ffentlich mit Fremddaten unter bestimmten Umst{\"a}nden testen. Dieser Vortrag bespricht, wie man solche Tests vorbereiten und durchf{\"u}hren k{\"o}nnte.}, subject = {Semantischer Bereich}, language = {de} } @misc{Neuroth2007, author = {Neuroth, Heike}, title = {Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir st{\"a}rker?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3709}, year = {2007}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation gibt eine kurze Einf{\"u}hrung in das Grid-Computing und erl{\"a}utert die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Grid-Computing und der digitalen Langzeitarchivierung. Dann werden die Aktivit{\"a}ten des Projektes nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in diesem Bereich dargestellt. In der zweiten nestor Projektphase ist das Grid-Computing einer der thematischen Schwerpunkte und es werden die verschiedenen Aktivit{\"a}tsfelder vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Franz2008, author = {Franz, Gunther}, title = {„Bibliotheken sind ein Kapital…" - der kulturelle und materielle Wert historischer Sammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4860}, year = {2008}, abstract = {Die Stadtbibliothek Trier ist neben der Stadtbibliothek Mainz und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg eine der bedeutenden deutschen Bibliotheken in kommunaler Tr{\"a}gerschaft. Sie ist grenz{\"u}berschreitend ein Dokument der europ{\"a}ischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte seit der Karolingerzeit. W{\"a}hrend f{\"u}nfundzwanzigj{\"a}hriger T{\"a}tigkeit als Direktor hat der Referent f{\"u}r die Verantwortlichen auf allen Ebenen (Stadt, Land, Stiftungen, Europ{\"a}ische Union) und f{\"u}r die interessierten B{\"u}rger immer wieder Argumente f{\"u}r den kulturellen und materiellen Wert der Sammlungen und der darin enthaltenen Einzelst{\"u}cke vorgetragen und ver{\"o}ffentlicht. Sie k{\"o}nnen f{\"u}r die fachlichen Zuh{\"o}rer kaum Neuigkeiten sein, aber hoffentlich eine Argumentationshilfe und Motivation. Ein Punkt ist beispielsweise, dass „Dubletten" von Druckschriften mit ihrer Provenienz, Eintragungen und Einb{\"a}nden wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes sind und nicht wie fr{\"u}her {\"u}blich abgeben werden sollen. Und auch historische Sammlungen, die geringen materiellen Marktwert haben, weil die Nachfrage von Sammlern fehlt, sind Dokumente der Wissensvermittlung.}, language = {de} } @misc{Strathmann2007, author = {Strathmann, Stefan}, title = {nestor Qualifizierungsangebote im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3697}, year = {2007}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation stellt die Aktivit{\"a}ten des Projektes im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor. Insbesondere wird auf die 1. nestor Spring School in Gernrode und auf das "nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung" eingegangen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Messmer2011, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Digitalisieren ist nicht nur Scannen : Prozess-Schritte der Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10070}, year = {2011}, abstract = {Hinter dem Begriff Digitalisierung verbirgt sich eine Vielzahl von ineinander greifenden Prozess-Schritten. Am Beispiel ausgew{\"a}hlter Projekte des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrums werden die einzelnen Prozess-Schritte von der Projektplanung {\"u}ber das Scannen bis zur Pr{\"a}sentation dargestellt und die Aufw{\"a}nde beziffert.}, language = {de} } @misc{Luchterhandt2008, author = {Luchterhandt, Martin}, title = {Mythos Digitalisierung - vom falschen Sparen und richtigen Erhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5875}, year = {2008}, abstract = {Digitalisierung bietet m{\"a}rchenhafte Nutzungsm{\"o}glichkeiten, und deshalb ist die Versuchung groß, sie f{\"u}r s{\"a}mtliche Aufgaben auch der Bestandserhaltung einzusetzen. Der Verzicht auf andere Optionen, vor allem den Mikrofilm, macht von den Schw{\"a}chen der Digitaltechnik abh{\"a}ngig und verursacht steigende Kosten. Anstatt an der analogen Mikrofilmtechnik zu sparen - oder an der Qualit{\"a}t bei der Digitalisierung -, sollte man dauerhafte Nutzungsl{\"o}sungen schaffen, Originale wirkungsvoll stilllegen und Repro-Maßnahmen mit Bestandserhaltungsarbeiten direkt verbinden. Digitalisierung kann und muss sein, aber sie muss begrenzt werden und sie muss in Verbindung mit anderen Verfahren eingesetzt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Effinger2008, author = {Effinger, Maria}, title = {Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5125}, year = {2008}, abstract = {In einem von der Manfred Lautenschl{\"a}ger Stiftung gef{\"o}rderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina", einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit, vollst{\"a}ndig digitalisiert und online verf{\"u}gbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 {\"u}berwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen Handschriften werden zus{\"a}tzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen erm{\"o}glicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochaufl{\"o}senden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell". Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch erm{\"o}glicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf {\"a}ußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Best{\"a}nden digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpr{\"a}sentation grunds{\"a}tzlich {\"u}berarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit g{\"u}ltigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm Kulturelle {\"U}berlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Pr{\"a}sentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und {\"a}sthetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universit{\"a}t m{\"o}glich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gem{\"a}ß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zug{\"a}nglich machen zu k{\"o}nnen. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europ{\"a}ischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166}, subject = {Heidelberg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Dobratz2008, author = {Dobratz, Susanne}, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die Langzeitarchivierung: Vertrauensw{\"u}rdige Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5385}, year = {2008}, abstract = {Derzeit wird viel {\"u}ber den Aufbau vertrauensw{\"u}rdiger digitaler Langzeitarchive diskutiert. Grundvoraussetzung daf{\"u}r ist jedoch die Einhaltung bestimmter Richtlinien, wie sie unter anderem in dem nestor Kriterienkatalog f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive festgehalten werden. Auf der Basis der 10 gemeinsam von CLR, RLG, nestor, DCC und DPE formulierten Kriterien stellt dieser Vortrag dar, inwiefern Grundkonzepte wie Dokumentation, Transparenz, Angemessenheit udn Bewertbarkeit die Voraussetzung f{\"u}r die vertrauensw{\"u}rdigkeit bilden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{BoutsiouciMetje2008, author = {Boutsiouci, Pascalia and Metje, Daniel}, title = {Digitale Langzeitarchivierung - Erhebung an der ETH Z{\"u}rich und der Georg-August-Univerist{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5568}, year = {2008}, abstract = {Die ETH Z{\"u}rich und die Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen haben 2007 eine Umfrage zur Kl{\"a}rung des Bedarfs der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und Objekte im Rahmen von nestor durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach einer zentralen Serviceeinrichtung f{\"u}r die Langzeitarchivierung der digitalen Daten sehr groß ist.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Meyer2008, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Interoperabilit{\"a}t: Die Schnittstellen zum "Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)", der "Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)", zur "European Digital Library (EDL)" und dem "DFG-Viewer"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5908}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag beschreibt das Datenformat METS/MODS und die Schnittstellen der GOOBI-Suite zu {\"u}bergeordneten Nachweis- und Pr{\"a}sentationssystemen.}, subject = {Deutsche Forschungsgemeinschaft}, language = {de} } @misc{Steilen2008, author = {Steilen, Gerald}, title = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5866}, year = {2008}, abstract = {Die DFG f{\"o}rdert seit 1997 Projekte zur Digitalisierung forschungsrelevanter Altbest{\"a}nde an deutschen Bibliotheken, um den Zugang zu viel genutzter Literatur f{\"u}r Forschung und Lehre zu vereinfachen. Mit zvdd wurde die Grundlage f{\"u}r ein nationales Portal zum Nachweis aller wissenschaftlich relevanten digitalisierten Quellen gelegt. Der Aufbau eines Metadatenpools DFG gef{\"o}rderter Digitalisierungsprojekte und die Entwicklung eines entsprechenden Nachweises der Sammlungen standen hier im Vordergrund. Zentrales Anliegen dabei ist die Zusammenf{\"u}hrung von heterogenen Metadaten der Digitalisate zu einem einheitlichen Nachweis und dessen Pr{\"a}sentation. Das Projekt wird von der Sammlung Deutscher Drucke (SDD), dem hbz K{\"o}ln und der VZG G{\"o}ttingen getragen. Die beiden Verbundzentralen sind f{\"u}r die Bereitstellung der technischen Infrastruktur und die Umsetzung der Metadaten zust{\"a}ndig. Die AG SDD ist f{\"u}r die fachliche Betreuung und Auswahl der Projekte verantwortlich. Das Portal versteht sich als das zentrale Nachweisinstrument f{\"u}r alle Projekte mit DFG-F{\"o}rderung. Der hier gebildete Datenpool steht {\"u}ber OAI-Schnittstellen, z39.50 oder SRU allen Interessierten zur Verf{\"u}gung. In der Zukunft sollten Daten, die in diesen Projekten erfasst werden, m{\"o}glichst per OAI und in definierten Formaten (MAB2, METS, TEI) an das Portal abgegeben werden. Projekten mit Digitalisierungskomponenten wird in den DFG-Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm „Kulturelle {\"U}berlieferung" empfohlen, die eigenen Best{\"a}nde auch {\"u}ber zvdd zug{\"a}nglich zu machen.}, subject = {Nachweis}, language = {de} } @misc{MetjeBoutsiouci2008, author = {Metje, Daniel and Boutsiouci, Pascalia}, title = {Umsetzung und Strategieentwicklung f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich und der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5570}, year = {2008}, abstract = {Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Z{\"u}rich und an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bed{\"u}rfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die n{\"a}chsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge f{\"u}r den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Schoger2008, author = {Schoger, Astrid}, title = {Einsatz des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems (BABS) an der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5899}, year = {2008}, abstract = {Vortrag gehalten auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag; Themenkreis 9: Kulturelles Erbe, Forum Langzeitarchivierung. In Kooperation mit dem Leibniz Rechenzentrum und mit F{\"o}rderung der DFG wurde an der BSB eine organisatorische und technische Infrastruktur aufgebaut. Mit dem Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) steht eine Infrastruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung unterschiedlichster elektronischer Dokumente (eBooks, eZeitschriften, Websites, Retrodigitalisate) zur Verf{\"u}gung. Anhand typischer Beispiele aus der Praxis der digitale Langzeitarchivierung an der BSB wird der Workflow mit seinen rechtlichen, organisatorischen und technischen Details vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Schoger2008, author = {Schoger, Astrid}, title = {Langzeitarchivierung - digitale Bestandserhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5888}, year = {2008}, abstract = {Vortrag gehalten am 97. Deutschen Bibliothekartag, Themenkreis 9: Kulturelles Erbe: Wissen bewahren - Bestandserhaltung heute. Ausgehend von den Zielen und Aufgaben - von der Erhaltung des digitalen Bestandes zur Bestandserhaltung mit digitalen Mitteln - werden die Methoden der Langzeitarchivierung erl{\"a}utert sowie Kriterien zur Bewertung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit dargestellt. Beispiele aus der Praxis - u.a. der Bayerischen Staatsbibliothek - belegen den Stand der Entwicklungen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Fabian2008, author = {Fabian, Claudia}, title = {450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek: Die Herausforderungen des Jubil{\"a}umsjahrs 2008 f{\"u}r die Erschließung des Gr{\"u}ndungsbestands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6213}, year = {2008}, abstract = {Die vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten der Bayerischen Staatsbibliothek im Jubil{\"a}umsjahr laden zu einer Analyse des institutionellen Selbstverst{\"a}ndnisses ein, das sich in Feiern von Jubil{\"a}en seit den fr{\"u}hen Jahren des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise ausdr{\"u}ckt. Traditioneller Schwerpunkt eines Jubil{\"a}ums ist eine große Ausstellung. Im Jahr 2008 ist sie dem Gr{\"u}ndungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet. Diese besondere Art der Erschließung von Best{\"a}nden in bibliothekseigenen Ausstellungen wird reflektiert im Hinblick auf ihre besonderen Qualit{\"a}ten und Unterschiede gegen{\"u}ber der traditionellen bibliothekarischen Erschließung. Gefragt wird nach M{\"o}glichkeiten, die hier gewonnenen Erkenntnisse und Informationen f{\"u}r die bibliothekarische Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung zu nutzen. Die neuen Verfahren der Vernetzung und Wissensorganisation bieten dazu verheißungsvolle Ans{\"a}tze.}, subject = {asd}, language = {de} } @misc{BrantlSchaeferTratter2008, author = {Brantl, Markus and Sch{\"a}fer, Irmhild and Tratter, Stephan}, title = {Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6160}, year = {2008}, abstract = {Im Juli 2007 hat die Bayerische Staatsbibliothek mit Unterst{\"u}tzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft das erste nationale Massendigitalisierungsprojekt (Digitalisierung der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der BSB) gestartet. Dabei kommt ein v{\"o}llig neu entwickelter Scan-Roboter der Fa. Treventus, Wien zum Einsatz. Anhand der Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Fa. Treventus wird aufgezeigt, wie sich eine {\"o}konomische und konservatorische schonende Massendigitalisierung unter Zuhilfenahme eines vollautomatischen Buchscanners, dem ScanRobot, umsetzen l{\"a}sst.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Steinhauer2009, author = {Steinhauer, Eric}, title = {Retrodigitalisierung und orphan works - ein Versuch zur Quadratur des Kreises}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6538}, year = {2009}, abstract = {Bibliotheken m{\"o}chten ihre {\"a}lteren Buchbest{\"a}nde zunehmend in digitaler Form anbieten. Wegen der langen Dauer des Urheberrechtsschutzes von 70 Jahren nach dem Tod des Autors sind viele Werke aber noch nicht gemeinfrei. Die Bibliotheken m{\"u}ssen daher bei der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate die Vorgaben des Urheberrechts beachten. Orphan works oder verwaiste Werke, also Werke, bei denen ein aktueller Rechteinhaber nicht mehr ausfindig gemacht werden kann, die aber gleichwohl noch dem Urheberrechtsschutz unterliegen, stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Ausgehend von den wesentlichen Problempunkten werden Wege aufgezeigt, wie eine retrospektive Digitalisierung rechtlich verantwortlich durchgef{\"u}hrt werden kann.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Gerlach2009, author = {Gerlach, Annette}, title = {Chancen der Originalerhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6285}, year = {2009}, abstract = {Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist eine enorme Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken und Archive. Die Digitalisierung mag als die entscheidende L{\"o}sung angesehen werden, doch trotz des Schutzes, den die Originale durch die Digitalisierung erfahren k{\"o}nnen, werden diese zuk{\"u}nftig nicht {\"u}berfl{\"u}ssig und es bleibt die Frage, in welchem Ausmaß welche Anstrengungen zu ihrer Bewahrung notwendig sind. Der Vortrag versucht dies differenziert abzuw{\"a}gen. Gerade bei den Fragen der Pr{\"a}vention und der Vor- und Nachbereitung auch der Digitalisierung wird die Originalerhaltung weiterhin unverzichtbar bleiben. Wichtiger denn je sind f{\"u}r Bibliotheken und Archive konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r eine {\"u}berlegte Gesamtstrategie f{\"u}r ihre Best{\"a}nde sowie die regionale und {\"u}berregionale Zusammenarbeit.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Buetikofer2009, author = {B{\"u}tikofer, Niklaus}, title = {Kriterienkatalog zur Pr{\"u}fung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit von PI-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6969}, year = {2009}, abstract = {Die nestor AG Standards erarbeitet im Rahmen der „Innovation mit Normen und Standards (INS)-Initiative", die vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (BMWi) und dem DIN gef{\"o}rdert wird, einen Kriterienkatalog, der PI-Anbietern und -Nutzern die sachliche Beurteilung verschiedener PI-Systeme im Hinblick auf ihre Vertrauensw{\"u}rdigkeit erm{\"o}glicht. Die Vertrauensw{\"u}rdigkeit soll danach beurteilt werden, inwiefern die PI-Systeme in ihrer Konzeption f{\"u}r eine Reihe von kritischen Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen Vorsorge getroffen haben. Zentrale Fragen bei der Erarbeitung der Kriterien sind z.B.: Welche Verantwortlichkeiten {\"u}bernimmt der Betreiber des Resolverdienstes, welche {\"u}bernehmen die Betreiber der Datenquellen? Wie definiert sich die Identit{\"a}t zwischen Objekten? Welches sind Kernfunktionen eines PI-Systems?}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Ludwig2008, author = {Ludwig, Jens}, title = {Wege ins Archiv - Ein Leitfaden f{\"u}r die Informations{\"u}bernahme in das digitale Langzeitarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6058}, year = {2008}, abstract = {Die Informations{\"u}bernahme in digitale Langzeitarchive (Ingest) ist ein grundlegender Prozess, ohne den kein Inhalt in Archivsystemen vorliegen w{\"u}rde. Da er am Anfang des Archivierungsprozesses steht, ist er ein besonders kritischer Schritt bei der Langzeitarchivierung digitaler Informationen. {\"U}ber Einzelheiten dieses Prozesses herrscht allerdings wenig Klarheit und auch das OAIS-Referenzmodell bleibt bez{\"u}glich des Ingest-Prozesses sehr vage. Ausgehend vom „Producer-Archive Interface Methodology Abstract Standard (PAIMAS)" erarbeitet die nestor-AG Standards einen Leitfaden f{\"u}r die Informations{\"u}bernahme in digitale Langzeitarchive. Dieser Leitfaden soll Produzenten/Lieferanten von digitalen Daten sowie Betreiber von digitalen Archiven in die Lage versetzen, die Informations{\"u}bernahme ins Archiv genau zu planen und sicher durchzuf{\"u}hren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Steinke2008, author = {Steinke, Tobias}, title = {Erfahrungen mit kopal und digitaler Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6155}, year = {2008}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation im Rahmen der Veranstaltung "Forum Langzeitarchivierung: Aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungsfelder" {\"u}ber Erfahrungen des abgeschlossenen Projekts kopal und praktische Erkenntnisse aus dem Umgang der Deutschen Nationalbibliothek mit digitalen Publikationen f{\"u}r die Langzeitarchivierung.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{OttoSchoger2009, author = {Otto, Dagmar and Schoger, Astrid}, title = {{\"U}berblick {\"u}ber die Highlights aus den nestor-Arbeitsgruppen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7137}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag bietet nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Kompetenznetzwerk nestor mit seinen Zielen und Aufgaben einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der f{\"u}nf nestor-Arbeitsgruppen: "Media", "Langzeitarchivierungsstandards", "Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung", "Kooperative Langzeitarchivierung" und "Vernetzung Grid/eScience".}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Staecker2005, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-735}, year = {2005}, abstract = {Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch {\"u}ber Internet als digitale Ressource zur Verf{\"u}gung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zug{\"a}nglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven f{\"u}r kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert.}, subject = {Altes Buch}, language = {de} } @misc{SchmidgallWalter2011, author = {Schmidgall, Karin and Walter, Jochen}, title = {Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verf{\"u}gbar machen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10946}, year = {2011}, abstract = {Die Bereitstellung von Prim{\"a}rquellen f{\"u}r Wissenschaft und Forschung ist eine Kernaufgabe von Archiven und Bibliotheken. Im Bereich von Netzliteratur stellt sie die Fachwelt aber vor ungew{\"o}hnliche Herausforderungen. Zu den klassischen Aufgaben wie Auswahl, Erschließung und Aufbewahrung kommen rechtliche und technische Aspekte, die nur im Verein mit Autoren und Produzenten, Informatikern, Juristen und Wissenschaftlern gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Die Fl{\"u}chtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht zudem schnelles Handeln erforderlich. Seit 2008 nimmt das Deutsche Literaturarchiv Marbach seinen Sammelauftrag auch f{\"u}r literarische Netzpublikationen wahr und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Weblogs, Netzliteratur und Zeitschriften werden in der integrierten Bestandsdatenbank Kall{\´i}as sowie {\"u}berregional in der ZDB und in der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik nachgewiesen. Die Internetquellen werden anschließend unter Wahrung der Authentizit{\"a}t mit der Software SWBcontent auf der Plattform "Literatur im Netz" archiviert. Die Ergebnisse lassen sich sehen: etwa 500 Quellen sind erfasst, von denen bislang mehr als 100 in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden gespiegelt werden. Sie sind f{\"u}r die Forschung frei zug{\"a}nglich auf der Plattform "Literatur im Netz" bereitgestellt. Der Vortrag zeigt Ergebnisse, die zur Fortf{\"u}hrung verpflichten; er berichtet aber auch von den Schwierigkeiten beim Harvesting ungew{\"o}hnlicher Genres des literarischen Lebens sowie von Beschr{\"a}nkungen durch das aktuelle Urheberrecht."}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @misc{Neuroth2005, author = {Neuroth, Heike}, title = {Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1002}, year = {2005}, abstract = {Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital"). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes"f{\"u}r die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die f{\"u}r Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SchoeningWalter2009, author = {Sch{\"o}ning-Walter, Christa}, title = {Die PI-Strategie der Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6870}, year = {2009}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat seit einigen Jahren auch den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen zu erf{\"u}llen. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in {\"o}ffentlichen Netzen zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Bewahrung der digitalen Inhalte auf Dauer und die langfristige Sicherung des Zugangs stellen erhebliche Anforderungen an den Gesch{\"a}ftsgang und an das Informationsmanagement. Sp{\"a}testens bei der Erschließung in der DNB erhalten Netzpublikationen einen Persistent Identifier, um die eindeutige Identifizierung der digitalen Objekte im Zuge der Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Die DNB verwendet den Uniform Resource Name (URN) und betreibt einen URN-Resolver f{\"u}r Deutschland, {\"O}sterreich und die Schweiz, um die sogenannte National Bibliography Number (NBN) - eine eigens f{\"u}r bibliografische Zwecke definierte Form der URN - registrieren und aufl{\"o}sen zu k{\"o}nnen. Dieser Resolvingdienst ist eine Serviceleistung, die auch außerhalb der DNB genutzt werden kann.}, subject = {Persistent Identifier}, language = {de} } @misc{Altenhoener2011, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Die DDB als Katalysator: Praktische Aspekte der Digitalisierung heterogener Materialien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10711}, year = {2011}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) als Plattform und Portal ist ein sparten{\"u}bergreifendes, gemeinsames IT-Projekt des Bundes und der L{\"a}nder, das vor allem zum Ziel hat, das Kulturerbe und die wissenschaftlichen Informationen von - in der letzten Ausbaustufe bis zu 30.000 - Einrichtungen in digitaler Form zusammenzuf{\"u}hren und {\"u}ber das Internet {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen. Getragen wird das Projekt vom Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek, in dem institutionelle Vertreter aus verschiedenen Sparten der Kultur zusammenarbeiten. Auf der Arbeitsebene geht es derzeit zun{\"a}chst darum, eine Basisinfrastruktur zur Zusammenf{\"u}hrung vorhandenen Datenmaterials zu schaffen und in zeitgem{\"a}ßer Recherche- und Pr{\"a}sentationstechnik zusammenzuf{\"u}hren. Da aber der bislang digitalisierte Bestand insbesondere im Bereich von Museen und Archiven im Verh{\"a}ltnis zum vorhandenen physischen Bestand verh{\"a}ltnism{\"a}ßig klein ist, muss es f{\"u}r das Kompetenznetzwerk auch darum gehen, g{\"u}nstige Voraussetzungen f{\"u}r die Digitalisierung zu schaffen. Dies betrifft zum einen organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen, zum anderen aber auch die Verf{\"u}gbarkeit geeigneter Werkzeuge zur maschinellen Weiterverarbeitung des nach Digitalisierung zur Verf{\"u}gung stehenden Materials. Der Beitrag wird laufende Initiativen und Aktivit{\"a}ten des Kompetenznetzwerks vorstellen: Mit welchen Maßnahmen k{\"o}nnen großfl{\"a}chige Digitalisierungsvorhaben flankiert werden und wie k{\"o}nnen zum Teil im Rahmen der THESEUS-Initiative entstandene Technologiewerkzeuge, aber auch bei den Partnern des Kompetenznetzwerks vorhandene Expertise dazu genutzt werden, das entstehende digitale Material toolgest{\"u}tzt so aufzubereiten und miteinander in einen inhaltlichen Kontext zu bringen und zu vernetzen, dass f{\"u}r die DDB, aber auch f{\"u}r die Einrichtung selbst ein Mehrwert entsteht."}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Vlaeminck2011, author = {Vlaeminck, Sven; Lindlar, Michelle; B{\"a}hr, Thomas}, title = {Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10801}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag befasst sich mit den bislang gesammelten Erfahrungen des Goportis LZA-Projekts, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativ betriebenen Pilot-Systems zur digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) ist. Einleitend werden Motivation und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Aufbau eines Pilotprojekts zur digitalen Langzeitarchivierung dargelegt. Insbesondere das Ziel, gemeinsam konkrete und praktische Erfahrungen mit der LZA digitaler Objekte zu sammeln, ist f{\"u}r Goportis von hoher Relevanz. Diese Erfahrungen und Kenntnissen im Umgang mit der digitalen Langzeitarchivierung bildet die Grundlage f{\"u}r alle zuk{\"u}nftigen Anstrengungen der Goportis-Partner im Bereich des Langzeiterhalts und der Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Objekte. Erl{\"a}utert wird die Projektstruktur, die durch Einbeziehen von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Langzeitarchivierung, digitale Bibliothek und IT-Entwicklung auf das Erzielen m{\"o}glichst weitreichender Synergieeffekte zwischen den beteiligten Institutionen und Personen ausgelegt ist. Diese erzielten Synergien und weitere erwartete Synergiepotenziale, die durch den kooperativen Aufbau und Betrieb des Pilotsystems erzielt wurden, sind der Schwerpunkt des Vortrages und werden f{\"u}r folgende Bereiche dargestellt: - Finanzielle und personelle Ressourcen - Systemaufbau und Implementierung von Workflows - Nationale und internationale Kooperationen sowie - Wissensaufbau und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der dLZA. Da die digitale Langzeitarchivierung ein bedeutendes Zukunftsfeld f{\"u}r Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtnisorganisationen darstellt, das mit betr{\"a}chtlichen Herausforderungen verbunden ist, sind die im Goportis-Kontext gesammelten Erfahrungen wertvoll und k{\"o}nnen durch den Praxisbericht zu Diskussionen und Anregungen in diesem wichtigen Feld anregen.}, language = {de} } @misc{Zaengl2011, author = {Z{\"a}ngl, Ursula}, title = {Retrodigitalisierung in der ZB MED - Projekt „Physische Anthropologie"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10812}, year = {2011}, abstract = {Die Retrodigitalisierung ist eine M{\"o}glichkeit, Printinhalte elektronisch verf{\"u}gbar zu machen. Das Gebiet Physische Anthropologie ist ein {\"u}berschaubares, weil kleines Fach. An ihm kann der Workflow und die Qualit{\"a}tssicherung einfach aufgestellt und moduliert werden, um diese auf weitere Fachgebiete bzw. zuk{\"u}nftige Projekte zu {\"u}bertragen. Die Physische Anthropologie ist ein Sondersammelgebiet der ZB MED, welches ihr von der DFG zugeteilt wurde und von allgemeinem Interesse ist. Der Forschungszweig hat seine Urspr{\"u}nge im 19ten Jahrhundert. Die zu scannende Literatur umfasst diesen Zeitraum in idealer Weise, so dass der Forschung die Gelegenheit gegeben wird, die Entstehungsgeschichte des Faches umfassend nachzuvollziehen. Der Neandertalerfund von 1856 sowie die Publikationen Darwins haben damals die ganze westliche Welt in einen Umdenkprozess {\"u}ber ihre eigene biologische Vergangenheit gezwungen und auch gesellschaftlich viele Ver{\"a}nderungen nach sich gezogen. Folgende Ziele werden verfolgt: • Schaffung eines Zugangs zur Auswertung der Literatur durch Wissenschaft und Forschung, • paralleler Aufbau einer Datenbank f{\"u}r Abbildungen jeglicher Art aus dieser Literatur, • Anreicherung der Daten mit Briefnachl{\"a}ssen und anderen Archivalien aus dieser Zeit durch andere Institutionen, • Vorbereitung einer geplanten Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn 2016 zu Hermann Schaaffhausen, • B{\"u}ndelung der auch in anderen Instituten vorliegenden Literatur zum Thema, wobei die ZB MED das Kompetenzzentrum f{\"u}r die digitale Sammlung „Physische Anthropologie" ist, • Einf{\"u}hrung eines Gesch{\"a}ftsmodells „Digitalisierung on Demand", • Rettung wertvoller Schriften aus anderen Themengebieten.}, language = {de} } @misc{Finger2011, author = {Finger, Karl Werner}, title = {Die Digitalisierungsstrategie der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10952}, year = {2011}, abstract = {Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bietet ein reiches Angebot an digitalen Ressourcen, das Interessierten weltweit den Zugang zu forschungsrelevantem Wissen und zum kulturellen Erbe {\"u}ber digitale Netze er{\"o}ffnet. Welche Digitalisierungsstrategie verfolgt dabei eine so große und vielseitige Bibliothek? Der Vortrag bietet einen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber den Aufbau und die Ziele der Digitalen Bibliothek und zeigt die inhaltlichen Schwerpunkte auf, die sich von der Digitalisierung von einmaligem Kulturerbe f{\"u}r die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber die Unterst{\"u}tzung von Wissenschaft und Forschung bis zur Bewahrung von Inhalten vor Verlust spannt. Neben der spezifischen Vorgehensweise in Berlin geht der Vortrag auf die eingesetzten Ressourcen zur Digitalisierung ein und schildert die Durchf{\"u}hrung innovativer technisch-methodischer Projekte.}, language = {de} } @inproceedings{Winter1999, author = {Winter, Ute}, title = {Der Archivserver - Funktionen, Arbeitsbereiche, Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-169}, year = {1999}, abstract = {Vortrag auf dem Bibliothekartag 1999 in Freiburg Nach Kl{\"a}rung grundlegender Begriffe wie Virtuelle Bibliothek, Digitale Bibliothek, Elektronische Objekte usw. soll auf die Funktionen und Einsatzm{\"o}glichkeiten eines Archivservers im Hochschulnetz und im World Wide Web eingegangen werden. Aufgrund l{\"a}nder{\"u}bergreifender Kooperationsprojekte sowie unter Ausnutzung der heutigen Vernetzungstechnik nimmt die Idee einer ortsunabh{\"a}ngigen Virtuellen Bibliothek langsam Gestalt an. Jede Bibliothek tr{\"a}gt ihren Teil dazu bei, indem sie Volltexte {\"u}ber den Archivserver zur allgemeinen Verf{\"u}gung ins Internet stellt. Im Intranet kann der Archivserver als Dokumentenserver eingesetzt werden. Welche Probleme tauchen dabei auf, wie {\"a}ndern sich Arbeitsbereiche und welche neuen Dienstleistungen entstehen? Anhand einer Checkliste werden Fragen zu verschiedenen Themenkreisen wie technische Anforderungen an Archivserver, Anforderungen an die Retrievalsoftware, Copyrightproblematiken, Formatfragen bei Langzeitarchivierung und Pr{\"a}sentation, Vergabe von Zugriffsberechtigungen usw. gesammelt. Diese Fragen m{\"u}ssen aufgrund der hochschulspezifischen Anforderungen, Schwerpunkte und Besonderheiten beantwortet werden. Allgemeing{\"u}ltige L{\"o}sungen gibt es (noch) nicht. Innerhalb der Hochschule wird darum meist ein neues Organisationskonzept erforderlich, das die Bereiche Bibliothek, Wissenschaft und Rechenzentrum eng verkn{\"u}pft. In diesem Konzept {\"u}bernimmt die Bibliothek die Verwaltung des Archivservers, das Sammeln und Aufbereiten und Bereitstellen der Daten, w{\"a}hrend sich das Rechenzentrum um die technische Seite, die Instandhaltung und Wartung der Hardware k{\"u}mmert. Die Wissenschaft liefert die Inhalte, die auf dem Archivserver pr{\"a}sentiert werden sollen unter Einbeziehung moderner Publikationsformen wie des dynamischen Publizierens. Nicht zuletzt m{\"u}ssen seitens der Hochschule und/oder der Bibliothek Marketingkonzepte entwickelt werden, um die Akzeptanz der neuen Technik bei den Wissenschaftlern zu erh{\"o}hen.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{Toewe2006, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Dauerhafte Zug{\"a}nglichkeit elektronischer Inhalte: Perspektiven des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1946}, year = {2006}, abstract = {Ausgehend von seiner T{\"a}tigkeit bei der Lizenzierung elektronischer Ressourcen wurde das Schweizer Konsortium um ein Modul "E-Archiving" erweitert. Eine in diesem Projekt erarbeitete Studie setzt strategische {\"U}berlegungen zur dauerhaften digitalen Informationsversorgung in pragmatische Handlungsvorschl{\"a}ge um, die in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken realisiert werden. Die Vorschl{\"a}ge zielen auf die unabh{\"a}ngige regionale Speicherung von erworbenen Inhalten zur Sicherung des Zugriffs (v. a. von kommerziell lizenzierten elektronischen Zeitschriften) sowie auf die geb{\"u}ndelte Bereitstellung von lokal gespeicherter grauer Literatur im Open Access. Eine Verantwortung f{\"u}r die Langzeitarchivierung wird dagegen vor allem bei der grauen Literatur in elektronischer Form gesehen, da diese von anderen Einrichtungen nicht gesammelt wird. Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit Partnern auf nationaler Ebene gel{\"o}st werden. Insgesamt werden verteilte und modular aufgebaute Modelle bevorzugt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Wendel2006, author = {Wendel, Klaus}, title = {Eine Arche zur Rettung digitalen Archivguts: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf laserbelichtetem Farbmikrofilm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2369}, year = {2006}, abstract = {Kernaufgabe unseres Projektes "ARCHE" ist die Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente auf alterungsbest{\"a}ndigem Farbmikrofilm mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue. Zus{\"a}tzlich wird ein Workflow erstellt (und erprobt), der die Prozesskette und die technischen L{\"o}sungen von der Digitalisierung der Originale, der Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm bis hin zur Redigitalisierung vom Mikrofilm beschreibt. Unser Ziel ist es, folgende Fachaufgaben zu l{\"o}sen: Bestandserhaltung von Kulturgut, verbesserte Nutzung von Kulturgut durch Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Flores2006, author = {Flores, Nicolas}, title = {Bestandserhaltung mit Digitalisaten in Der Deutschen Bibliothek - aktuelle {\"U}berlegungen und Planungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2470}, year = {2006}, abstract = {Die Deutsche Bibliothek hat die Aufgabe, das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Deutschlands zu bewahren und der {\"O}ffentlichkeit dauerhaft zug{\"a}nglich zu machen. Dies gilt auch f{\"u}r digitale Ver{\"o}ffentlichungen, die nur noch in elektronischer Form vorliegen („born digital"). In zunehmenden Maße sollen außerdem Best{\"a}nde retrospektiv digitalisiert werden, die aufgrund der Stofflichkeit des Tr{\"a}germaterials mit fortschreitendem Alter zerfallen. In digitaler Form sind sie f{\"u}r Nutzer "bis in Ewigkeit" verwendbar, w{\"a}hrend die gef{\"a}hrdeten Originale vor weiterer Benutzung verschont werden. Ein weiterer Nutzen ist die komfortable und effektive Recherche von Informationen zu Publikationen (z.B. Abstracts, Klappentexte), die in digitaler Form vorliegen. Die von der Deutschen Bibliothek bisher gesammelten digitalen Objekte (Digitalisate) sind sehr heterogen: B{\"u}cher und Zeitschriften, Hochschulschriften, Bilder, Videoaufnahmen, Musik und CD-ROMs sind nur einige Beispiele m{\"o}glicher Typen von Digitalisaten. Hochwertige Digitalisate m{\"u}ssen gem{\"a}ß der unterschiedlichen Tr{\"a}ger- bzw. Ausgangsmaterialen nach dem neuesten Stand der Technik erzeugt werden. Diese Aktivit{\"a}ten m{\"u}ssen regelbasiert und in gleich bleibend hoher Qualit{\"a}t auf der Basis definierter Standards erfolgen. Die entstehenden Digitalisate werden mit Metadaten beschrieben und in geeigneten Formaten gespeichert. Sie werden archiviert und erhalten einen so genannten Persistent Identifier zur dauerhaften Adressierbarkeit. Methoden der Langzeiterhaltung gew{\"a}hrleisten die dauerhafte Nutzbarkeit der Digitalisate. Dieser Beitrag hat als Schwerpunkt die Beschreibung der Aktivit{\"a}ten aus Sicht der Informationstechnologie an der Schnittlinie zwischen Digitalisierung und Langzeitarchivierung. In den vergangenen Monaten in der Deutschen Bibliothek abgeschlossene Projekte, sowie laufende und geplante Aktivit{\"a}ten werden vorgestellt und erl{\"a}utert.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{SchogerDobratz2005, author = {Schoger, Astrid and Dobratz, Susanne}, title = {Was ist ein „Vertrauensw{\"u}rdiges Archiv"? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-400}, year = {2005}, abstract = {1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung" 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung"}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Albers2005, author = {Albers, Christoph}, title = {EUBAM - Arbeitsgruppe Europ{\"a}ische Angelegenheiten f{\"u}r Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-446}, year = {2005}, abstract = {Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in D{\"u}sseldorf am 18. M{\"a}rz 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivit{\"a}ten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie f{\"u}r Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europ{\"a}ischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-F{\"o}rderprogramme und Ausschreibungen f{\"u}r Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Steinke2005, author = {Steinke, Tobias}, title = {Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen - eine Investition in die Zukunft}, organization = {Die Deutsche Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-378}, year = {2005}, abstract = {Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen - eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen {\"u}ber die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze {\"U}bersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Steinke2006, author = {Steinke, Tobias}, title = {Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1939}, year = {2006}, abstract = {Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI)}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Steinke2007, author = {Steinke, Tobias}, title = {Workshop kopal: Konzepte von koLibRI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3048}, year = {2007}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation zum Vortrag "Konzepte von koLibRI" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 99. Deutsche Bibliothekartag.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Klaproth2006, author = {Klaproth, Frank}, title = {Kopal als Teil der Gesamtstrategie der Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2581}, year = {2006}, abstract = {5 Seiten}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Toewe2007, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {E-Archiving im Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken: Ergebnisse und offene Fragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3420}, year = {2007}, abstract = {Ende 2007 endet die F{\"o}rderung des Moduls „E-Archiving" des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken als nationales Kooperationsprojekt in der Tr{\"a}gerschaft der Schweizerischen Universit{\"a}tskonferenz. Vor diesem Hintergrund wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Erreichtes, nicht Erreichtes und gegebenenfalls auch Unerreichbares gegeben. Bei der kurzen Vorstellung von Ergebnissen aus den Teilprojekten zur Digitalisierung von Zeitschriften, zur lokalen Speicherung von kommerziell erworbenen Inhalten, zu Open Access und zur Langzeitarchivierung soll die Einbettung in das Umfeld der Institutionen und Projekte in der Schweiz exemplarisch dargestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Bed{\"u}rfnisse und die Rolle der Hochschulbibliotheken gelegt werden. Sie sind f{\"u}r bestimmte Aufgaben mit direktem Bezug zum Wissenschaftsbetrieb pr{\"a}destiniert, so dass sich die Aufgabenteilung mit geeigneten Partnern anbietet. Auf nationaler Ebene ist das Ziel, die Abdeckung vorhandener und absehbarer Bed{\"u}rfnisse der elektronischen Archivierung durch diejenigen Institutionen abzudecken, die jeweils am besten hierf{\"u}r geeignet sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Goebel2006, author = {Goebel, Ralf}, title = {Kulturelle {\"U}berlieferung - {\"U}berwindung traditioneller Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4169}, year = {2006}, abstract = {F{\"u}r Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der ver{\"a}nderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Vor diesem Hintergrund werden sich auch die wissenschaftlichen Bibliotheken in unterschiedlicher Weise neu positionieren und ihre Dienstleistungen neu organisieren. {\"U}berregionale digitale Informationsumgebungen werden in mittelfristiger Perspektive standort- und grenz{\"u}bergreifend den Zugriff auf das breite Spektrum aktueller Forschungsliteratur, digitalisierter Forschungsquellen, E-Learning-Materialien und virtueller Forschungsverb{\"u}nde erm{\"o}glichen. F{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungsarbeiten und Graduiertenstudien werden sich zudem spezialisierte Forschungsbibliotheken und -archive vor Ort st{\"a}rker profilieren. Vor diesem Hintergrund sollen die aktuellen F{\"o}rderschwerpunkte und -konzepte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme kurz dargelegt werden. Den Schwerpunkt des Vortrags bildet der Bereich der Kulturellen {\"U}berlieferung und die Frage nach dem Verh{\"a}ltnis von Buch und Byte.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }