@misc{BrantlSchaeferTratter2008, author = {Brantl, Markus and Sch{\"a}fer, Irmhild and Tratter, Stephan}, title = {Innovative Massendigitalisierung durch Robotertechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6160}, year = {2008}, abstract = {Im Juli 2007 hat die Bayerische Staatsbibliothek mit Unterst{\"u}tzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft das erste nationale Massendigitalisierungsprojekt (Digitalisierung der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der BSB) gestartet. Dabei kommt ein v{\"o}llig neu entwickelter Scan-Roboter der Fa. Treventus, Wien zum Einsatz. Anhand der Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Fa. Treventus wird aufgezeigt, wie sich eine {\"o}konomische und konservatorische schonende Massendigitalisierung unter Zuhilfenahme eines vollautomatischen Buchscanners, dem ScanRobot, umsetzen l{\"a}sst.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Brase2009, author = {Brase, Jan}, title = {Der Digital Objekt Identifier (DOI) als Serviceangebot - auch f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7620}, year = {2009}, abstract = {Der Digital Object Identifier (DOI) existiert seit 1998 und ist gerade im Verlagswesen weit verbreitet. Er erm{\"o}glicht stabile Verlinkungen und Zitierungen von jeder Art von wissenschaftlichen Inhalten, die {\"u}ber das Internet verf{\"u}gbar sind. Seit 2005 ist die TIB ein nicht-kommerzielle DOI Registrierungsagentur und vergibt DOI Namen im Bibliothekskontext.}, subject = {Persistent Identifier}, language = {de} } @misc{Brenn2019, author = {Brenn, Daniel}, title = {Tesseract: Turbo und Training}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163602}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Einrichtung eines modularen Digitalisierungsworkflows auf Basis von Open-Source-Komponenten wurden ausf{\"u}hrliche Tests mit der offenen OCR-Software Tesseract durchgef{\"u}hrt. Da diese seit der Version 4.0 neuronale Netze verwendet, wie sie auch in kommerziellen Systemen zum Einsatz kommen, konnte im Vergleich zu fr{\"u}heren Versionen eine deutliche Verbesserung der Erkennungsraten beobachtet werden. Dies war f{\"u}r den Einsatz an der ULB ausschlaggebend. Im Vortrag wird anhand von zwei Beispielen dargestellt, wie Tesseract eingebunden wurde:Das erste Beispiel behandelt ein Zeitungsprojekt im Umfang von ca. einer Million Seiten. Die besondere Herausforderung stellt die große Menge an Material dar, das innerhalb k{\"u}rzester Zeit die OCR durchlaufen muss: Aufgrund der stark wechselnden Segmentierung und Gr{\"o}ße des Formats wird f{\"u}r die Texterkennung in der Regel mehr Zeit ben{\"o}tigt - da diese aber lediglich ein Zwischenschritt im Digitalisierungsprozess ist, m{\"u}ssen Ausgaben zeitnah bearbeitet werden, um den Projektplan einzuhalten. F{\"u}r die L{\"o}sung wurden verschiedene Optionen, wie etwa eine Cluster-L{\"o}sung oder ein leistungsstarker Server mit einer separaten Lastverteilung in Betracht gezogen - diese {\"U}berlegungen und das Ergebnis werden vorgestellt.Das zweite Beispiel bezieht sich auf die umfangreichen Sammlungen des FID Nahost, f{\"u}r dessen arabische Titel bislang keine OCR mit zufriedenstellender Qualit{\"a}t geliefert werden konnte. Erste Tests mit den vorhandenen Trainingsdaten von Tesseract lieferten hier erfolgversprechende Erkennungsraten, die in der zweiten F{\"o}rderphase des FID weiter verbessert und f{\"u}r die Nachnutzung bereitgestellt werden sollen. Grundlage liefern u.a. die umfangreichen GroundTruth-Daten von KrakenOCR. Da der FID neben Arabisch auch Titel aus anderen Sprachen sammelt und Best{\"a}nde aus mehreren Jahrhunderten vorhanden sind, existieren vielf{\"a}ltige Problemstellungen mit hohem Bedarf an effektivem Training der Software. Dies erscheint mit Tesseract l{\"o}sbar.}, language = {de} } @misc{Bunge2019, author = {Bunge, Eva}, title = {Boutique-Digitalisierung vs. Massengesch{\"a}ft : ein Arbeitsbericht aus der Bibliothek des Deutschen Museums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166952}, year = {2019}, abstract = {Schon seit fast zehn Jahren wird in der Bibliothek des Deutschen Museums - auch in Kooperation mit Partnerbibliotheken - digitalisiert. Von Anfang an wurde dabei großer Wert auf Standards, Daten- und Bildqualit{\"a}t, Vollst{\"a}ndigkeit und Erschließung gelegt, eine Strategie, die 2014/15 schließlich in der Teilnahme am VD18-Projekt m{\"u}ndete. In den letzten drei Jahren kooperierte die Bibliothek erg{\"a}nzend dazu in einer Public-Private-Partnership mit Google Books, um im Rahmen einer Massendigitalisierung fast s{\"a}mtlichen urheberrechtsfreien Bestand im Umfang von ca. 50 000 B{\"a}nden zu digitalisieren. Beide Projektformen haben Vor- und Nachteile. Sie ziehen jedoch insbesondere v{\"o}llig unterschiedliche Herangehensweisen, Workflows und Arbeiten nach sich. Dieser Vortrag soll in Form eines Erfahrungsberichts die beiden Digitalisierungsstrategien beschreiben und gegen{\"u}berstellen. Durch die in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen k{\"o}nnen Probleme und ihre L{\"o}sungen beschrieben sowie erfolgreiche Strategien identifiziert werden, die solche Digitalisierungsprojekte auch in einem kleinen Team erfolgreich umsetzbar machen.}, language = {de} } @article{Buske2016, author = {Buske, Angela}, title = {Stadtbibliothek L{\"u}beck startet Digitalisierungsprojekt alter Handschriften und Inkunabelbest{\"a}nde : schwierige Arbeit mit alten B{\"u}chern erfordert hohe Konzentration}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156975}, pages = {430 -- 431}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierung geh{\"o}rt f{\"u}r viele Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken mit bedeutendem Altbestand mittlerweile zum Kerngesch{\"a}ft. F{\"u}r die Stadtbibliothek L{\"u}beck war dieses Projekt eine Herausforderung, deren Bew{\"a}ltigung kaum m{\"o}glich schien. Mit viel Begeisterung f{\"u}r die alten Best{\"a}nde, aber auch gen{\"u}gend Pragmatismus gelang nun doch der Schritt in die digitale Wirklichkeit. Seit November 2015 sind erste Werke online abrufbar.}, language = {de} } @misc{Baehr2019, author = {B{\"a}hr, Thomas}, title = {Preservation-as-a-Service - das -Dienstleistungsangebot zur Langzeitarchivierung der TIB}, series = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / L2A und Repositorien (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162401}, year = {2019}, abstract = {Nicht jede Institution kann oder will sich mit der Aufgabe der Langzeitarchivierung (LZA) besch{\"a}ftigen. Neben den Kosten f{\"u}r eine solche Aufgabe ist es eine große Herausforderung, das notwendige Know-how aufzubauen und zu halten. Aus diesem Grund hat die TIB eine Dienstleistung entwickelt und bietet die LZA institutions- und f{\"a}cher{\"u}bergreifend als "Preservation-as-a-Service" an. Dabei arbeiten die Kunden nicht selbstst{\"a}ndig im System. Die TIB stimmt alle Schritte mit den Kunden ab, ber{\"a}t sie in Fragen der Aufbereitung der Inhalte und deren Strukturierung, f{\"u}hrt alle notwendigen Pr{\"u}froutinen durch und archiviert die ihnen {\"u}bergebenen Inhalte. {\"U}ber ein regelm{\"a}ßiges Reporting informiert sie {\"u}ber den Stand der Prozesse und den Zustand der Daten. Nach dem erfolgreichen Ingest {\"u}bernimmt die TIB das so genannte Preservation Management, was ein umfangreiches Technology-Watch und Community-Watch bedeutet. Werden technologische Ver{\"a}nderungen im Umfeld festgestellt, die Auswirkungen auf die archivierten Daten haben, so informiert die TIB ihre Kunden und gibt Empfehlungen zum Umgang mit den Dateien. Gemeinsam werden dann Erhaltungsmaßnahmen festgelegt, die dann entweder durch die TIB oder aber bei Bedarf auch außerhalb des Systems durch den Kunden durchgef{\"u}hrt werden. Das Dienstleistungsangebot beinhaltet das Bereitstellen von Infrastruktur und Hardware inkl. Konfiguration, Monitoring und Backup, die Bereitstellung von Software inkl. kundenspezifischer Konfiguration und Qualit{\"a}tskontrollen, die Beratung {\"u}ber Aufbau und Struktur der Archivpakete, den Pre-Ingest mit einer Vorkontrolle aller technischen und administrativen Daten, den Ingest in das Langzeitarchivierungssystem mit der Identifizierung, Validierung der Formate und der Extrahierung der technischen Metadaten und die Ablage im Archivspeicher. Der Vortrag will {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Chancen eines solchen Angebotes f{\"u}r Bibliotheken Informieren und Ankn{\"u}pfungspunkte bieten.}, language = {de} } @misc{BaehrZarnitzArning2020, author = {B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika and Arning, Ursula}, title = {Die Kooperation der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173848}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{BoehmLeitzbachWolf2009, author = {B{\"o}hm-Leitzbach, Monika and Wolf, Stefan}, title = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes als Agentur f{\"u}r die Vergabe von Persistenten Identifiern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7965}, year = {2009}, abstract = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes ist eine gemeinsame Portall{\"o}sung von 22 Beh{\"o}rdenbibliotheken im Intranet des Bundes. Auf dem gemeinsam betriebenen Publikationsserver werden Ver{\"o}ffentlichungen der teilnehmenden Beh{\"o}rden gesammelt und zur Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek bereitgestellt. Der Publikationsserver basiert auf der Software SWBcontent des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg, die in verschiedenen Installationen f{\"u}r Archive und Bibliotheken zu Zwecken der Langzeitarchivierung im Einsatz ist. Zum Leistungsumfang der Pflichtablieferung geh{\"o}rt die Bildung und Meldung von URNs an die DNB als stabile Benennung der archivierten Publikationen. An die Stelle der Bildung und Meldung der URN f{\"u}r jede einzelne Institution haben die Portalbibliotheken eine eigene L{\"o}sung gefunden: sie erm{\"o}glicht eine gemeinsame URN-Bildung und den Zugriff aus den einzelnen Katalogen auf die gemeinsame Instanz Publikationsserver {\"u}ber die Aufl{\"o}sungs-URL. Der Praxisbericht stellt die Arbeitsweise im Publikationsserver und die rationelle Bearbeitung in den Mittelpunkt.}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Buerger2015, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans}, year = {2015}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen trifft national und international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern aller Disziplinen (Digital Humanities, Big Data) und bei weiten Teilen der Bev{\"o}lkerung. Die regionalen Aktivit{\"a}ten und die Nutzernachfrage nehmen deutlich zu, mit dem Europeana Newspapers-Vorhaben werden in kurzer Zeit große Textmengen bereitgestellt. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG mit Pilotprojekten einerseits die Verbesserung struktureller Voraussetzungen (ZDB als wissenschaftsfreundliches Nachweisinstrument f{\"u}r Zeitungsdigitalisierung, kostenfrei nachnutzbarer DFG-Viewer f{\"u}r einheitliche und standardisierte Zeitungspr{\"a}sentationen) und andererseits mit der Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Zeitungen die praktische Erprobung unterschiedlicher Verfahren und Kosten-Leistungsmodelle mit dem Ziel von Best-practice-Empfehlungen. Die Pilotpartner SB Berlin, SuUB Bremen, SLUB Dresden, DNB Frankfurt/M., ULB Halle und BSB M{\"u}nchen stellen Projektergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r den Masterplan (Verfahren der Digitalisierung und Kriterien zur Auswahl wichtiger Zeitungen) mit diesem Workshop zur Diskussion. (Session: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Buetikofer2009, author = {B{\"u}tikofer, Niklaus}, title = {Kriterienkatalog zur Pr{\"u}fung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit von PI-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6969}, year = {2009}, abstract = {Die nestor AG Standards erarbeitet im Rahmen der „Innovation mit Normen und Standards (INS)-Initiative", die vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (BMWi) und dem DIN gef{\"o}rdert wird, einen Kriterienkatalog, der PI-Anbietern und -Nutzern die sachliche Beurteilung verschiedener PI-Systeme im Hinblick auf ihre Vertrauensw{\"u}rdigkeit erm{\"o}glicht. Die Vertrauensw{\"u}rdigkeit soll danach beurteilt werden, inwiefern die PI-Systeme in ihrer Konzeption f{\"u}r eine Reihe von kritischen Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen Vorsorge getroffen haben. Zentrale Fragen bei der Erarbeitung der Kriterien sind z.B.: Welche Verantwortlichkeiten {\"u}bernimmt der Betreiber des Resolverdienstes, welche {\"u}bernehmen die Betreiber der Datenquellen? Wie definiert sich die Identit{\"a}t zwischen Objekten? Welches sind Kernfunktionen eines PI-Systems?}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{CastroSummann2014, author = {Castro, Pablo de and Summann, Friedrich}, title = {CRIS-Systeme und Institutionelle Repositorien - Modelle und M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit an europ{\"a}ischen Hochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16501}, year = {2014}, abstract = {Viel ist {\"u}ber den Gegensatz von Forschungsinformationssystemen (CRIS) und Institutionellen Repositories diskutiert worden, insbesondere im Zusammenhang mit der Sichtweise, IRs betreiben die Plattform f{\"u}r die nicht-kommerzielle Bereitstellung des wissenschaftlichen Outputs der Hochschulen, w{\"a}hrend das CRIS die organisatorische Abwicklung mit den Schwerpunkten Projekte und F{\"o}rderung {\"u}bernimmt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht und die Situation an den Hochschulen in Europa betrachtet. Dabei werden die verschiedenen aktuell auftretenden Modelle der technischen und organisatorischen Kooperation aufgelistet und anschliessend werden CRIS und IR und ihr gegenw{\"a}rtiger Status aus dem Blickwinkel der IR Community betrachtet. Als Fazit ergibt sich, dass die Gemeinsamkeiten im Punkt Nachweis von Publikationen je nach Ausgangslage verschiedene L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r kooperative Implementierungen zulassen. Der Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine effiziente Kooperation ist dabei die technische Interoperabilit{\"a}t und der Austausch von Erfahrungen und Informationen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Ceynowa2020, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {15 Millionen Bilder f{\"u}r die "Ewigkeit" - Das STERN-Fotoarchiv an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Januar 2019 hat der Hamburger Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des Wochenmagazins stern der Bayerischen Staatsbibliothek in M{\"u}nchen geschenkt. Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen Bilder aus den Jahren 1948 bis 2001 in Form von Abz{\"u}gen, Negativen und Dias. Das Archiv kann ohne jede {\"U}bertreibung als das visuelle Ged{\"a}chtnis nicht nur der Bundesrepublik, sondern ebenso des weltpolitischen Geschehens der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts gelten.Mit dieser Schenkung w{\"a}chst das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zur gr{\"o}ßten zeitgeschichtlichen Fotosammlung in {\"o}ffentlicher Tr{\"a}gerschaft heran. Die Herausforderungen der Digitalisierung, Erschliessung, langfristigen Kuratierung und rechtssicheren Nutzbarmachung des stern-Fotoarchivs sind immens und lassen sich nur mit "langem Atem" und unkonventionellen Methoden angehen. Zugleich zwingen sie zu einer erneuten Reflexion des Selbstverst{\"a}ndnisses von Ged{\"a}chtnisinstitutionen im digitalen Zeitalter. Mit der {\"U}bernahme des analogen stern-Fotoarchivs hat die Bayerische Staatsbibliothek auf diesem Feld eine weittragende Strategieentscheidung getroffen, deren Motive und Konsequenzen im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Christoph2014, author = {Christoph, Andreas}, title = {Zeitschriften, Karten und Portr{\"a}ts. Perspektiven f{\"u}r die Forschung und Integration in virtuelle Welten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16987}, year = {2014}, abstract = {Insgesamt hat die historische Erforschung der Erde zu Wasser, zu Land und aus der Luft eine Vielzahl von Materialien wie Reisebeschreibungen, Karten, Atlanten und auch Globen hervorgebracht, die in ihrer Mehrheit bislang ein Forschungsdesiderat darstellen. Die wissenschaftlichen Erschließung dieser historischen Best{\"a}nde in Archiven, Museen und Bibliotheken stellt neue Herausforderungen und Fragen an die Digitalisierung und Verf{\"u}gbarmachung von historischen Kartenmaterialien, Manuskripten, geographischen Periodika, Reisetageb{\"u}chern und vielf{\"a}ltigen Verlagsnachweisen. Diesen Fragestellungen geht das hier vorgestellte Projekt der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Geschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin „Ernst-Haeckel-Haus" nach.}, language = {de} } @misc{ChristophDuehrkohp2017, author = {Christoph, Andreas and Duehrkohp, Frank}, title = {Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im {\"U}berblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten m{\"o}glich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale G{\"o}ttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern erm{\"o}glicht - angelehnt an die Funktionalit{\"a}ten der Altkartendatenbank IKAR - eine {\"u}bergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbest{\"a}nden.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven f{\"u}r neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Str{\"o}mungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verf{\"u}gbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verf{\"u}gbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbest{\"a}nde anders zu denken.}, language = {de} } @misc{Chruščova2024, author = {Chruščov{\´a}, Veronika}, title = {Digital Odyssey - We're bridging the digital divide / Digitale Odyssee - {\"U}berwindung der digitalen Kluft}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {We would like to introduce the Digital Odyssey in Libraries project (websites in CZ: https://sdruk.cz/seniori-do-onlinu/), which is an example of cooperation between the library network (specifically, the project is run by the Association of Libraries of the Czech Republic), the commercial sphere (initiated and donated by the Vodafone Foundation) and the non-profit sphere (training of librarians and librarians is provided by Moudr{\´a} Sovička and Elpida). In 2022, we ran a pilot with 20 participating libraries of various sizes across the Czech Republic, which was followed up with another year in which the number of participating libraries doubled. Thanks to the project, a whole new service was created in libraries, targeting seniors, 65+, who have the desire and motivation to venture into the online space but don't know how to get started or are afraid they won't make it. They can borrow a smart device (phone, tablet) from the library and a helpful, trained librarian will patiently help them when they are unsure, provide them with support materials, and point them to further learning opportunities. Approximately half of the libraries run courses on how to use smart devices for the elderly. Thanks to the excellent cooperation with partners, libraries (not only those involved in the Digital Odyssey) are also involved in the Wise Network (digital assistance) project and are becoming a place where seniors can safely and comfortably meet digital assistants. .... Wir m{\"o}chten Ihnen das Projekt "Digitale Odyssee in Bibliotheken" vorstellen, das ein Beispiel f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen dem Bibliotheksnetz (das Projekt wird vom Bibliotheksverband der Tschechischen Republik durchgef{\"u}hrt), dem kommerziellen Bereich (initiiert und gespendet von der Vodafone-Stiftung) und dem gemeinn{\"u}tzigen Bereich (die Ausbildung von Bibliothekaren und Bibliothekarinnen wird von Moudr{\´a} Sovička und Elpida durchgef{\"u}hrt) ist.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Digitale Bibliotheksf{\"u}hrungen - Einsatz von Augmented Reality in der ZBW}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheks(ein)f{\"u}hrungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies erm{\"o}glicht eine flexible, hybride Durchf{\"u}hrung. Erg{\"a}nzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen F{\"u}hrung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksr{\"a}ume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erl{\"a}utert. Dies erm{\"o}glicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch R{\"a}tsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen k{\"o}nnen die Aufgaben auch im Team gel{\"o}st werden. Dieses Angebot erg{\"a}nzt die Gruppenf{\"u}hrungen. Die Brillen k{\"o}nnen zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die M{\"o}glichkeit einer Bibliotheksf{\"u}hrung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-F{\"u}hrung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor.}, language = {de} } @misc{ClasenKazakovaUnteutsch2022, author = {Clasen, Nicole and Kazakova, A. and Unteutsch, A.}, title = {Der EconDesk-Chatbot - ein Werkstattbericht}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178689}, year = {2022}, abstract = {Das Angebot des Research Guides EconDesk der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft soll um einen Chatbot erweitert werden. Schwerpunkte bei der Entwicklung standardisierter Informationsvermittlung via Chatbots sind der Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis des EconDesk-Chatbots sowie die Vorbereitung auf ein m{\"o}gliches Bereitstellen von elementaren Informationen {\"u}ber sprachgesteuerte Endger{\"a}te der Nutzenden. So werden Kurzinformationen zu {\"O}ffnungszeiten oder Rechercheoptionen bereits im Vorfeld digital zur Verf{\"u}gung stehen. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir einen Einblick in unsere aktuelle Chatbot-Werkstatt geben. Welche Projektschritte sind schon erreicht worden und wurden geplant? Wie soll die Schnittstelle zwischen Chatbot und dem Chat mit Besch{\"a}ftigten der Benutzungsdienste umgesetzt werden? Wie ist der letzte Stand der Entwicklung? Welche H{\"u}rden konnten bereits gemeistert werden? Der Werkstattbericht umfasst neben einem Einblick in die abteilungs{\"u}bergreifende Projektplanung und Organisation, Erfahrungen aus der Entwicklung der Use-Cases und des ersten Prototypen, Ergebnisse und verwendete Methoden der Usability-Tests sowie den Ausblick auf den weiteren Projektverlauf.}, language = {de} } @misc{Cormack2024, author = {Cormack, Christopher}, title = {Indigenous Data Sovereignty and Libraries}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {You may have heard murmurs about Indigenous Data Sovereignty, but what is it exactly? And how does it affect libraries? During this presentation, we will explore the following: • What is Māori Data Sovereignty? • Examine what Indigenous Data is. • How, as library and information professionals, can we help or hinder this movement? This will be a taster and hopefully will give you the appetite to learn more about Indigenous Data Sovereignty in your part of the world. Attendees will be able to understand the idea of data sovereignty and how it relates to their library's own data collection and retention policies and procedures.}, language = {en} } @misc{CramerSchmedemann2024, author = {Cramer, Lucas and Schmedemann, Britta}, title = {Spaß und Lernen im Alter: (Digitale) Angebote f{\"u}r Senior:innen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189436}, year = {2024}, abstract = {Internet, Virtual Reality, Smartphone und Tablet faszinieren auch {\"a}ltere Menschen - vor allem wenn es ihre Lebenswelten betrifft. Es geht um Fragen wie: Was k{\"o}nnen WhatsApp \& Co, welche Apps unterst{\"u}tzen meinen Alltag und wie sch{\"u}tze ich mich auf meinen Wegen durchs Internet? Aber auch um Reisen an Orte, die f{\"u}r sie aufgrund sozialer, geistiger oder k{\"o}rperlicher Beeintr{\"a}chtigungen unerreichbar geworden sind, aber mit VR wieder lebendig werden. Und es geht um Spiel und Spaß, zum Beispiel dem Gestalten eigener Stop-Motion-Filme und dass man auch mit beginnender Demenz strahlende Gewinnerin im Redensarten-Bingo sein kann. Mit verschiedenen Projekten wollen wir Antworten geben auf drohende Kommunikations- und Informationsdefizite sowie vermehrte Einsamkeit bei {\"a}lteren Menschen. Dabei sind die Angebote so unterschiedlich wie es die Altersspanne von ca. 40 Jahren bei 60-100-J{\"a}hrigen erm{\"o}glicht und erfordert. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzepte, unsere Vernetzungs- und Kontaktarbeit, welche Fehler wir gemacht haben und was ein richtiger Erfolg wurde.}, language = {de} } @misc{Decker2021, author = {Decker, Benjamin}, title = {Mit dem Stab{\"u}-Mobil unterwegs: Digitale Medienbildung vor Ort}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Digitalprogrammes WissensWandel (Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien [BKM]) setzt die Stadtb{\"u}cherei in der MAG in Geislingen an der Steige das Projekt „Stab{\"u}-Mobil: digital-nachhaltig-nah" um. Seit dem Fr{\"u}hjahr 2021 sind die Mitarbeitenden der B{\"u}cherei mit einem kleinen Elektrotransporter in Geislingen unterwegs und bieten an Schulen, Kindertagesst{\"a}tten und auf Festen im Stadtgebiet wohnortnahe Angebote der digitalen Medienbildung und der mediengest{\"u}tzten Lesesozialisation an. In enger Kooperation mit Schulen und KiTas finden dabei Workshops, kleine Vermittlungsveranstaltungen und der Einsatz des Stab{\"u}-Mobil als Ausleihestelle statt. Der Vortrag berichtet von den ersten Erfahrungen mit dem Stab{\"u}-Mobil und dessen Angeboten und wagt einen Blick in die Zukunft.}, language = {de} } @misc{Deinzer2018, author = {Deinzer, Gernot}, title = {ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36526}, year = {2018}, abstract = {Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer gr{\"o}ßer werdender Bedeutung und {\"a}ußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensl{\"a}ufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bez{\"u}glich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in pers{\"o}nliche Webseiten eingebunden werden oder f{\"u}r F{\"o}rdernachweise ben{\"o}tigt werden. Deshalb beschloss die Universit{\"a}tsleitung bereits bei der Gr{\"u}ndung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zus{\"a}tzlich zu dem klaren Statement der Universit{\"a}t besteht dadurch die M{\"o}glichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuf{\"u}hren und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualit{\"a}t zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universit{\"a}t Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun m{\"o}glich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu erg{\"a}nzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universit{\"a}t Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene L{\"o}sung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @article{Dickel2015, author = {Dickel, Julia}, title = {Digitale Bibliotheken im Vergleich: Europeana und WDL}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2015.1.21646}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-216466}, pages = {45 -- 67}, year = {2015}, abstract = {Digitale Bibliotheken stellen als {\"u}berregionale Wissensdepots digitalisierte Kulturg{\"u}ter frei im Internet zur Verf{\"u}gung. Infolge des Medienwandels werden sie vor immer neue Herausforderungen gestellt, welche die Betreiber in der Zukunft begegnen m{\"u}ssen. Dieser Beitrag widmet sich zwei prototypischen digitalen Bibliotheken, die jeweils einen multimedialen, interinstitutionellen und interkulturellen Sammelauftrag erf{\"u}llen wollen: die paneurop{\"a}isch ausgerichtete Europeana und die tendenziell global orientierte World Digital Library. Entstehungsgeschichten und Organisationsstrukturen dieser Projekte werden dargestellt, die wichtigsten Charakteristika werden verglichen. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Hinblick auf Datenbestand, Workflow, Metadatenstandards, Strategie und Zielsetzung sowie Nutzerfreundlichkeit aufgezeigt. Diese m{\"u}ssen von digitalen Bibliotheken zuk{\"u}nftig angemessen adressiert werden.}, language = {de} } @misc{Dobratz2008, author = {Dobratz, Susanne}, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die Langzeitarchivierung: Vertrauensw{\"u}rdige Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5385}, year = {2008}, abstract = {Derzeit wird viel {\"u}ber den Aufbau vertrauensw{\"u}rdiger digitaler Langzeitarchive diskutiert. Grundvoraussetzung daf{\"u}r ist jedoch die Einhaltung bestimmter Richtlinien, wie sie unter anderem in dem nestor Kriterienkatalog f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive festgehalten werden. Auf der Basis der 10 gemeinsam von CLR, RLG, nestor, DCC und DPE formulierten Kriterien stellt dieser Vortrag dar, inwiefern Grundkonzepte wie Dokumentation, Transparenz, Angemessenheit udn Bewertbarkeit die Voraussetzung f{\"u}r die vertrauensw{\"u}rdigkeit bilden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{DorschKnepper2018, author = {Dorsch, Hauke and Knepper, Marko}, title = {Das Runde muss ins Digitale: Tontr{\"a}ger als Herausforderung f{\"u}r die Digitalisierung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36691}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tontr{\"a}gern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonb{\"a}ndern aus dem Archiv f{\"u}r die Musik Afrikas (AMA) der Universit{\"a}t Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysem{\"o}glichkeiten {\"u}ber das Abh{\"o}ren hinau S. Andererseits m{\"u}ssen die Tontr{\"a}ger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschr{\"a}nkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tontr{\"a}gersammlung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Dreyer2009, author = {Dreyer, Malte}, title = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8002}, year = {2009}, abstract = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{DuehrkohpWolf2016, author = {Duehrkohp, Frank and Wolf, Stefan}, title = {Digishelf.de: Selbstst{\"a}ndig digitalisieren - gemeinsam pr{\"a}sentieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23586}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierungsplattformen entstanden in den letzten Jahren in großer Zahl, tragf{\"a}hige Open Source oder kommerzielle Software steht zur Verf{\"u}gung. Prozesse und Schnittstellen sind grunds{\"a}tzlich gekl{\"a}rt. F{\"u}r mittlere und kleinere Einrichtungen ist Einrichtung und Betrieb einer eigenen Installation h{\"a}ufig zu aufw{\"a}ndig. In ihren Sammlungen finden sich ebenso wie in gr{\"o}ßeren Einrichtungen Dokumente und Spezialbest{\"a}nde, deren Digitalisierung angebracht ist: ihre Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Unterst{\"u}tzung der Forschung, der Generierung neuer Forschungsimpulse und der Vermittlung zeitgeschichtlichen Materials. Im Rahmen der Kooperation von BSZ und GBV haben die beiden Verbundzentralen deshalb Digishelf.de auf den Weg gebracht: Digishelf steht allen Einrichtungen als Plattform zur Verf{\"u}gung, die nicht selbst eine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten wollen. Betrieben und angeboten wird Digishelf gemeinsam von beiden Verbundzentralen auf Grundlage der Softwaresuite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verl{\"a}sslich gesichert. Mit Digishelf steht gleichzeitig das Umfeld einer Digitalisierungsplattform bereit: ein Beratungsangebot besteht, fachliches Know-How zur Digitalisierung selbst kann abgerufen werden, Liefer- und Verarbeitungswege sind vorhanden, verschiedene Schulungsmodule werden angeboten, unterschiedliche Service-Levels k{\"o}nnen gew{\"a}hlt werden. Der Vortag erl{\"a}utert die wesentlichen Elemente des Dienstleistungsangebots. Er stellt aber auch die Frage, wie mittlere und kleinere Einrichtungen bei der Digitalisierung ihrer relevanten Best{\"a}nde noch besser aus der Fachcommunity heraus unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, da die Notwendigkeit der Bereitstellung genau dieser Best{\"a}nde unbestritten ist.}, language = {de} } @misc{DuntzeFritze2009, author = {Duntze, Oliver and Fritze, Christiane}, title = {DTA - Das Deutsche Textarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7665}, year = {2009}, abstract = {Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat im Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Deutsche Textarchiv wird geleitet von Prof. Wolfgang Klein (MPI f{\"u}r Psycholinguistik, Nijmegen), Mitantragsteller sind Prof. Manfred Bierwisch (BBAW) und Prof. Martin Gr{\"o}tschel (Konrad-Zuse-Institut, Berlin). Die Gesamtlaufzeit des Projekts ist auf sieben Jahre festgelegt, bewilligt sind zun{\"a}chst drei Jahre. Ziel ist, einen disziplin{\"u}bergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart nach Erstausgaben zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er {\"u}ber das Internet in vielf{\"a}ltiger Weise nutzbar ist. In der ersten Projektphase bis Juli 2010 sollen ca. 600 deutschsprachige Titel aus der Zeit von 1780 bis 1900 digitalisiert und sowohl als strukturierter Volltext (XML/TEI-P5) als auch als Bilddigitalisat im Internet bereitgestellt werden. Neben der Schaffung von Schnittstellen zur engmaschigen Vernetzung mit Bibliothekskatalogen, der Bereitstellung von persistenten Identifikatoren sowie von M{\"o}glichkeiten, aktiv am Textarchiv mitzuwirken, sind elaborierte linguistische Suchangebote vorgesehen. Die ausgew{\"a}hlten Texte sollen gleichzeitig repr{\"a}sentativ f{\"u}r die Entwicklung der deutschen Sprache seit der fr{\"u}hen Neuzeit stehen. Im Vortrag werden - nach einer kurzen Projektvorstellung des DTA und des derzeitigen Standes - schwerpunktm{\"a}ßig die Arbeitsschritte Bilddigitalisierung in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Volltextdigitalisierung herausgegriffen und erl{\"a}utert. Es wird insbesondere auf Probleme bei der Umsetzung der Qualit{\"a}tsvorgaben sowohl der Bild- als auch der Volltextdigitalisierung eingegangen und (nachahmenswerte) L{\"o}sungswege werden aufgezeigt. Ein Ausblick auf die geplanten Zugriffsm{\"o}glichkeiten des Deutschen Textarchivs wird den Vortrag beschließen. Die Pr{\"a}sentation soll ausdr{\"u}cklich einen Werkstattcharakter tragen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Doellgast2012, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11725}, year = {2012}, abstract = {Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite ver{\"o}ffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verf{\"u}gung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angeh{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, erg{\"a}nzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren {\"u}bernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachl{\"a}ssigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereichen genutzt werden k{\"o}nnen. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Sch{\"u}lern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Sch{\"u}ler und Studenten der F{\"a}cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und nat{\"u}rlich an die geschichtsinteressierten B{\"u}rger der Stadt. "German Traces" l{\"a}uft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet {\"a}hnlich gelagerte Projekte anzulegen}, subject = {sozialgeschichte}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2007, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes und Verkn{\"u}pfung seiner Informationsinhalte — ein neuer Service der Verbundzentrale des GBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3715}, year = {2007}, abstract = {Der Aufsatz beschreibt einen neuen Service der Verbundzentrale des GBV in Bezug auf die Archivierung des digitalen, kulturellen Erbes.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} } @misc{Eberhard, author = {Eberhard, Igor}, title = {Herausforlderung Ethnographische Daten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166864}, abstract = {Forschungsdatenmanagement wird mittlerweile in den meisten wissenschaftlichen F{\"a}chern oder Institutionen erwartet. Daf{\"u}r sollen die Forschungen m{\"o}glichst offen und die Daten m{\"o}glichst FAIR sein. Dies steht zum Teil im Widerspruch zur - h{\"a}ufig qualitativen - Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie. Hier besteht h{\"a}ufig ein engerer pers{\"o}nlicher Kontakt mit den Beforschten. Als ForschendeR sind die eigene Person und die eigenen Erfahrungen außerdem nicht ausklammerbar. Sie beeinflussen die Ergebnisse mit. Das Naheverh{\"a}ltnis zu den Beforschten, wie zur eigenen Person verlangt besondere Umsicht und geht nur mit besonderen Anspr{\"u}chen an Reziprozit{\"a}t, ethischen und rechtlichen Maßst{\"a}ben, spezifischen Strategien f{\"u}r die Entwicklung von Forschungsdesign, -standards, -datenmanagement, sowie auch f{\"u}r die Digitalisierung und die langfristige Archivierung. Im Pilotprojekt „Ethnographische Datenarchivierung" der UB Wien am Institut f{\"u}r Kultur- und Sozialanthropologie (2017-2019) wurden daf{\"u}r exemplarische Best Practice-Strategien entwickelt und ausgetestet. Diese wurden gemeinsam mit anderen Institutionen sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern diskutiert, ausgetauscht und begonnen Standards (mit-) zu entwickeln. In diesem Vortrag werden die Herausforderungen, Chancen und Ergebnisse des Projektes {\"u}ber die Einzeldisziplin hinaus pr{\"a}sentiert und Anregungen f{\"u}r eine zielf{\"u}hrende Weiterentwicklung geboten.}, language = {de} } @misc{Effinger2018, author = {Effinger, Maria}, title = {Wenn Ottheinrich das gewusst h{\"a}tte! Die Bibliotheca Palatina heute: offen - vernetzt - im Fokus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157706}, year = {2018}, abstract = {Als Folge des Dreißigj{\"a}hrigen Kriegs wurde die im 17. Jh. bedeutendste Bibliothek des Heiligen R{\"o}mischen Reichs, die Bibliotheca Palatina, auf zwei Orte verteilt: Heidelberg und Rom. Seit 2001 arbeitet die UB Heidelberg in mehreren Digitalisierungsprojekten an ihrer virtuellen Rekonstruktion. Das 2012 begonnene Vorhaben, neben den Codices Palatini germanici auch die 2.030 Codices Palatini latini in der Biblioteca Apostolica Vaticana zu digitalisieren, findet in K{\"u}rze seinen Abschlus S. Stellte dabei zu Beginn noch die reine Digitalisierung und nutzerfreundliche Onlinepr{\"a}sentation der Handschriften eine Herausforderung dar, wurde in Heidelberg in den letzten Jahren verst{\"a}rkt an der Weiterentwicklung der Funktionalit{\"a}ten gearbeitet. Ziel war die Realisierung interaktiver Zusammenarbeit im Sinne einer virtuellen und dynamischen Forschungsumgebung sowie die Verbesserung der weltweiten Vernetzung. So entstanden u.a. neben komfortablen Suchfunktionen, der Visualisierung von Lagenformeln oder der Einbeziehung digitalisierter Wasserzeichen auch ein digitales Editionsmodul unter Verwendung aktueller Standards in der Text- und Bildauszeichnung (XML/TEI) sowie die M{\"o}glichkeit personalisierter Annotation und Kommentierung. Die Visualisierung von editorischen Eingriffen, Normalisierungen etc. ist bereits realisiert, ebenso synoptische Darstellung der Transkriptionen und Editionstexte. Anwendung finden diese Entwicklungen zum einen in mehreren kooperativ mit internationalen Partnern betriebenen Heidelberger Projekten zur Edition mittelalterlicher Texte unter Einschluss von Palatina-Handschriften, wie z.B. der "Welsche Gast", die "Kaiserchronik" oder "Der arme Heinrich". Zum anderen finden die auch {\"u}ber interoperable Schnittstellen (u.a. IIIF) bereitgestellten Codices immer {\"o}fter auch Eingang in Editionsprojekte anderer Institutionen. Der Vortrag soll den Stand der Heidelberger Softwareentwicklungen sowie deren konkrete Umsetzung in verschiedenen Editionsprojekten zur Bibliotheca Palatina vorstellen.}, language = {de} } @misc{Effinger2015, author = {Effinger, Maria}, title = {Bl{\"a}tterst Du noch oder forschst Du schon? Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17884}, year = {2015}, abstract = {L{\"a}ngst ist das Onlinestellen von Handschriften und gedruckten B{\"u}chern Routine. Rund um die Uhr und von jedem Ort auf der Welt k{\"o}nnen die Buchsch{\"a}tze und die Forschungsliteratur genutzt werden. Bl{\"a}ttern, Zoomen, Navigieren, Zitieren, Downloaden, gar Volltextsuchen? Alles kein Problem! So hat auch die UB Heidelberg bereits einen Teil ihrer historischen Best{\"a}nde, wie die Handschriften der Bibliotheca Palatina oder Druckschriften verschiedenster Fachbereiche, frei zug{\"a}nglich ins Netz gestellt. WissenschaftlerInnen brauchen aber heute mehr als die reine Online-Verf{\"u}gbarkeit. Nur einige Stichpunkte von diesem „Wunschzettel" seien hier genannt: kollaboratives Arbeiten, digitale Editionen, Referenzierung, medien{\"u}bergreifende Annotationen, digitale Weiterverarbeitung aber auch - in Zeiten mobiler Endger{\"a}te - ein responsives Design. Die UB Heidelberg entwickelte deshalb ihre Digitalisierungsworkflow-Software DWork weiter. Leitgedanken waren die Realisierung interaktiver Mitarbeit externer WissenschaftlerInnen im Sinne einer virtuellen Forschungsumgebung sowie die Verbesserung der Referenzierbarkeit. Ein neues Editionsmodul erm{\"o}glicht nicht nur die gleichzeitige Betrachtung von digitalem Faksimile und wissenschaftlich ausgezeichnetem Volltext, sondern auch die synoptische Darstellung z. B. mittelalterlicher Texte {\"u}ber verschiedene Textzeugen hinweg. {\"U}ber das Annotationsmodul k{\"o}nnen am digitalen Faksimile gewonnene Erkenntnisse sofort innerhalb der Forschungscommunity zur Diskussion gestellt werden. Das Spektrum soll hier von manuellen, zitierf{\"a}higen Mikro-Publikationen eines Autors bis hin zu maschinell generierte Annotationen reichen. Die Einrichtung einer komfortablen „Leuchtpult"-Funktion erm{\"o}glicht das werk{\"u}bergreifende Arbeiten. Zum Einsatz kommen internationale Standards, wie TEI oder das „Open Annotation Data Model". Der Vortrag soll den aktuellen Stand der Heidelberger Entwicklungen aufzeigen und diese anhand konkreter Umsetzungsbeispiele veranschaulichen. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Effinger2008, author = {Effinger, Maria}, title = {Bibliotheca Palatina - digital: Handschriftendigitalisierung an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5125}, year = {2008}, abstract = {In einem von der Manfred Lautenschl{\"a}ger Stiftung gef{\"o}rderten, ambitionierten Projekt wird derzeit an der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg der dort aufbewahrte Teil der „Bibliotheca Palatina", einer der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit, vollst{\"a}ndig digitalisiert und online verf{\"u}gbar gemacht. Die Sammlung umfasst 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 6.500 {\"u}berwiegend bisher nicht erschlossenen Miniaturen. Neben der Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen Handschriften werden zus{\"a}tzlich die enthaltenen Illustrationen in der Bilddatenbank HeidICON erfasst und beschrieben und so eine Suche nach Schlagworten, ikonographischen Motiven, Autoren und Textgruppen erm{\"o}glicht. Die Digitalisierung erfolgt in der hauseigenen Digitalisierungswerkstatt an zwei mit hochaufl{\"o}senden Digitalkameras ausgestatteten Kameratischen „Grazer Modell". Dieser in Graz speziell zur Digitalisierung von Handschriften entwickelte Kameratisch erm{\"o}glicht durch seine Konstruktion eine kontaktlose Direktdigitalisierung fragiler Objekte auf {\"a}ußerst buchschonende Weise. Projektbegleitend wird Forschungsliteratur zu den Best{\"a}nden digitalisisiert und mit einer OCR-bastierten Volltextsuche angeboten. In den letzten Monaten wurde das schon im Jahr 2001 entwickelte Verfahren bei der Digitalisierung und der Internetpr{\"a}sentation grunds{\"a}tzlich {\"u}berarbeitet und sowohl in technischer als auch optischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht. Bei der Neukonzeption standen zwei Vorgaben im Vordergrund: Zum einen sollten bei der Umsetzung die derzeit g{\"u}ltigen Standards, die u.a. auch in der aktuellen Entwurfsfassung der "Praxisregeln im F{\"o}rderprogramm Kulturelle {\"U}berlieferung" der DFG dokumentiert sind, eingehalten werden. Zum anderen sollte auch die optische Pr{\"a}sentation der digitalen Faksimile in eine modernere, stilistisch und {\"a}sthetisch attraktivere Form gebracht werden, was gleichzeitig eine Anpassung an das neue Corporate Design der Heidelberger Universit{\"a}t m{\"o}glich machte. Ziel der Neukonzeption war die Arbeit mit offenen Standards, um den wertvollen Handschriftenfundus gem{\"a}ß den Prinzipien des Open Access der wissenschaftlichen Welt frei und nachhaltig zug{\"a}nglich machen zu k{\"o}nnen. Weitere Aspekte des Vortrags sind die Erfassung der digitalisierten Handschriften im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), der Nachweis in Manucripta medievalia, dem Portal MICHAEL und der europ{\"a}ischen Datenbank Manuscriptorium. Weitere Informationen: Maria Effinger, Margit Krenn und Thomas Wolf: Der Vergangenheit eine Zukunft schaffen: Die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina in der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, in: b-i-t-online, 11, 2/2008, S. 157-166}, subject = {Heidelberg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{EichMainuschSchmitz2012, author = {Eich, Ulrike and Mainusch, Miroslaw and Schmitz, Dominik}, title = {ProjektRepository - Forschungsdaten in einem pandisziplin{\"a}ren Projekt. Eine bibliothekarische Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12230}, year = {2012}, abstract = {Der Themenkomplex Forschungsdaten r{\"u}ckt aktuell in den Fokus. Einerseits verlangt {\"o}ffentliche Forschungsf{\"o}rderung zunehmend eine umfassende Berichtspflicht, andererseits erm{\"o}glichen neue Informationstechnologien innovative M{\"o}glichkeiten zur Speicherung und Nachnutzung von h{\"a}ufig kostenintensiv erhobenen Forschungsdaten. Auch der Validit{\"a}t und Nachpr{\"u}fbarkeit wird verst{\"a}rkt ein h{\"o}herer Stellenwert einger{\"a}umt. Entsprechend m{\"u}ssen Forschungsdaten {\"o}ffentlich dokumentiert, recherchierbar oder sogar frei zug{\"a}nglich gemacht werden. In dem von der DFG f{\"u}r die RWTH Aachen gef{\"o}rderten Projekt "ProjektRepository" wird f{\"u}r WissenschaftlerInnen eine niederschwellige, virtuelle Kooperationsplattform auf Basis von Microsoft SharePoint entwickelt, die es unterschiedlichsten Fachdisziplinen erlaubt, Forschungsdaten projektintern wie auch dar{\"u}ber hinaus zugreifbar und vernetzbar zu machen. Die beteiligte Hochschulbibliothek unterst{\"u}tzt die Pilotanwender aus den Bereichen Medizin, Stadtbaugeschichte und Ingenieurwissenschaften dabei darin, die pandisziplin{\"a}re Plattform mit Hilfe von spezifischen Metadatenschemata und Thesauri so anzureichern, dass sowohl die fachdisziplinspezifische Dokumentation der Forschungsdaten als auch die fachwissenschaftliche Kommunikation verbessert wird. Durch die erfolgreiche Einbettung dieser bibliotheksbezogenen Angebote in die virtuelle Arbeitsumgebung wird deren Attraktivit{\"a}t noch einmal deutlich gesteigert. Zugleich wird der Bibliothek eine wichtige Rolle im Forschungs- und Entwicklungsprozess zugeordnet. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die dabei identifizierten großen Unterschiede zwischen den Disziplinen, die f{\"u}r die Serviceeinrichtung einer Universit{\"a}t immer eine besondere Herausforderung darstellen. Basierend auf den konkreten Kooperationen innerhalb des Projekts werden praxisnahe Erfahrungen geschildert und geeignete bibliothekarische Herangehensweisen zur L{\"o}sung der fachspezifischen wie fach{\"u}bergreifenden Probleme vorgeschlagen.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Eichner2017, author = {Eichner, Matthias}, title = {Von der Digitalisierung zur Pr{\"a}sentation}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Eichstaedt2022, author = {Eichst{\"a}dt, Konrad}, title = {Softwareentwicklung in der Bibliothek am Beispiel des Handschriftenportals - Herausforderungen und Chancen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178571}, year = {2022}, abstract = {Seit mehr als 2 Jahren entwickeln wir unter der Gesamtprojektleitung der Staatsbibliothek zu Berlin, gemeinsam mit der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig, Bayerischen Staatsbibliothek und Herzog August Bibliothek das Handschriftenportal. Dieser zuk{\"u}nftige Bibliotheksservice soll das heutige Erfassungssystem und darauf aufbauende Web Pr{\"a}sentation Manuscripta Mediaevalia abl{\"o}sen. Es soll der zentrale Nachweis der jeweils aktuell verf{\"u}gbaren Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften des Mittelalters und Neuzeit in deutschen Sammlungen werden. Die Herausforderungen der Softwareentwicklung liegen in der Gesamtkomplexit{\"a}t, welche sich aus dem Zusammenspielt von Organisation, Kommunikation von Menschen, den Anforderungen und einer technischen Umsetzung ergibt. Die Erfahrungen in dem Projekt haben gezeigt, dass es dabei um den Aufbau nachhaltigen Wissens geht. Das eigenst{\"a}ndige und kontinuierliche Erzeugen von Softwareprodukten und Bereitstellung von Diensten, sichern meiner Meinung nach das langfristige {\"U}berleben von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt. Das bedeutet aber auch, dass die Softwareentwicklung zum Handwerkszeug einer Bibliothek geh{\"o}ren muss. Dieser Erfahrungsbericht soll anderen Einrichtungen einige Hinweise zum Umgang mit den großen Herausforderungen aber auch einen {\"U}berblick {\"u}ber die entdeckten Chancen geben. Als kurze Anregung nenne ich folgende Themenstichpunkte: Umgang mit Herausforderungen Anforderungsanalyse mittels Domain Driven Design und Event Storming Softwarearchitektur f{\"u}r verteilte Systeme, Microservices Nachhaltige Softwareentwicklung auf Basis von Continuous Integration bzw. Continuous Deployment Entdeckte Chancen, Fachliche Anwendung auf Basis einer Graphendatenbank Beteiligung an bibliotheksspezifischer Open Source Technologie Datenintegration auf Basis von Apache Kafka Anschlussf{\"a}higkeit im Bereich des maschinellen Lernens und der k{\"u}nstlichen Intelligenz}, language = {de} } @misc{EimerJendral2019, author = {Eimer, Sarah and Jendral, Lars}, title = {Ein Modell f{\"u}r die Zukunft - die E-Paper-Kooperation zwischen der DNB und den Regionalbibliotheken}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162037}, year = {2019}, abstract = {Seit 2018 ist der Service Regionale Bereitstellung produktiv. Er ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (AG RB).Im Rahmen des Service erfolgt ein regionalspezifischer Zugriff auf die bei der DNB archivierten E-Paper-Tageszeitungen durch die jeweilige sammlungsberechtigte regionale Pflichtexemplarbibliothek. Dadurch ist es zum einen f{\"u}r die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken m{\"o}glich, die Ablieferungspflicht der Verlage f{\"u}r die E-Paper-Tageszeitungen {\"u}ber den Service zu realisieren. Zum anderen bedeutet dies f{\"u}r die jeweils ablieferungspflichtigen Verlage, dass auf ein eigenes Verfahren zus{\"a}tzlich zur Ablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek verzichtet werden kann.Dargestellt wird die Genese des Projekts, rechtliche und organisatorische Fragestellungen und die technische Umsetzung des Service.}, language = {de} } @misc{Engels2024, author = {Engels, Melanie}, title = {Ein Community-basierter Ansatz: Wie LAS:eR aktuelle Anforderungen aufnimmt, Vernetzung f{\"o}rdert und neue Features etabliert}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190867}, year = {2024}, abstract = {Als die Entwicklung eines herstellerunabh{\"a}ngigen bundesweiten Electronic Resource Management Systems 2013 startete, war das Subskriptionsmodell noch das vorherrschende Erwerbungsszenario f{\"u}r elektronische Ressourcen und LAS:eR wurde aufgrund der damals aktuellen Anforderungen der Expert*innen in der Erwerbung daraufhin konzipiert. Doch schon auf dem Weg zur Dienstleistung LAS:eR wurden Anforderungen des parallel einsetzenden Transformationsprozesses aufgenommen und mit der Datenlieferung an den Open Access Monitor ein Tool zur F{\"o}rderung dieses Prozesses sogar explizit von Anfang an per Datenaustausch bedient. Seit dem Start der LAS:eR-Dienstleistung 2019 werden durch die LAS:eR-Community und aktive Vernetzung st{\"a}ndig weitere Features etabliert, wie z.B. Datenfelder, die eine Verwaltung von OA-(Finanzierungs-)Konsortien in LAS:eR erm{\"o}glichen, OA-spezifische Identifikatoren etc; Anbieter werden angehalten, Informationen zu Archiving Agency, Open Access und Post-Cancellation Access ihrer Pakete global in die offene Knowledge Base we:kb f{\"u}r die lokale Nutzung in LAS:eR aufzunehmen. Und auch bei den Subskriptionsmodellen werden aktuelle Entwicklungen nachvollzogen: Es etablieren sich Workflows und wegweisende Funktionen f{\"u}r die Verwaltung von E-Books in den verschiedenen Erwerbsmodellen (Lizenz, Kauf, EBS).Entsprechend ist nicht nur das Management klassischer Subskriptionen und des dauerhaften Erwerbs die St{\"a}rke des ERMS, auch die Verwaltung von OA-Lizenzen und die Datenlieferung f{\"u}r andere Tools und Systeme haben ihren Platz in LAS:eR; andere Features wie die Kostenverwaltung, Statistikabruf und das Reporting sind auf dem Weg vom Rohdiamanten zum gewinnbringenden Feature. Doch die gr{\"o}ßte St{\"a}rke des Systems ist seine Community. Der Vortrag m{\"o}chte sowohl einen Einblick in die agile Zusammenarbeit mit der LAS:eR-Community geben, die {\"u}ber Workshops und Arbeitsgruppen aktiv die Weiterentwicklung des Systems steuert, als auch die hieraus entstandenen Features vorstellen.}, language = {de} } @misc{Erlinger2024, author = {Erlinger, Christian}, title = {{\"O}kosystem ZentralGut.ch - ein Repositorium ist nie f{\"u}r sich allein}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191789}, year = {2024}, abstract = {Ende Mai 2022 ging mit ZentralGut.ch das Portal f{\"u}r das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen f{\"u}r die helvetische Geschichte einen reichen Bestand an Kulturg{\"u}tern, die in zahlreichen unterschiedlichen Ged{\"a}chtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive, Museen oder Privatinitiativen gesammelt und ver{\"o}ffentlicht werden. Ziel von ZentralGut ist dabei nicht nur die Sichtbarmachung und Zurverf{\"u}gungstellung dieser Kulturg{\"u}ter, sondern m{\"o}chte auch eine vernetzende Position einnehmen. Als relativ junges Repositorium, sind Sammlungsgegenst{\"a}nde schon in vielen anderen Plattformen zu finden, unter dem Schlagwort «{\"O}kosystem ZentralGut» soll dargestellt werden, welche Prozesse sowohl aus kuratorischer Praxis notwendig sind als auch aus technischer Art eingesetzt werden. ZentralGut bezieht neben Objekten, die aus den teilnehmenden Institutionen durch Digitalisierung selbst erstmalig online publiziert werden, Inhalte aus unterschiedlichen Plattformen, die den Austausch erm{\"o}glichen. Ob Repositorien anderer Universit{\"a}ten, Bundesinstitutionen oder {\"u}ber offene, globale Netzwerke wie zB. Wikimedia Commons, Internet Archive oder Zenodo: die Redundanz der Inhalte ist kein Hindernis, mit ZentralGut wird die zus{\"a}tzliche Erreichbarkeit und Auffindbarkeit der Inhalte verbessert: Nicht noch ein weiteres Digitalisat einer historischen Zeitschrift erstellen, sondern bspw. auf Basis des Internet Archive Scans erstmals eine Tiefenerschliessung auf Artikelebene durchf{\"u}hren. Umgekehrt werden die «eigenen» Inhalte nach Wikimedia Commons oder andere Plattformen transferiert. Offene Schnittstellen, Lizenzen und standardisierte Datenformate helfen dabei wesentlich diese Arbeiten dauerhaft und stabil zu gew{\"a}hrleisten. Der Vortrag soll Anregung bieten, in der Arbeit mit Repositorien neue Wege der Vernetzung und Anreicherung auszuprobieren und zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{ErlingerSchiedlbauer2020, author = {Erlinger-Schiedlbauer, Christian}, title = {"Wer verzeichnet es am schnellsten?" Neuerscheinungen in Bibliographien, Katalogen, Social Media, Blogs und Wiki*versum}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Die Auswahl anzuschaffender Literatur in Bibliotheken jedweden Typus erfolgt sehr oft {\"u}ber gefestigte zentrale Informationswege oder -plattformen. Die Sichtung von National- oder Regionalbibliographien und Verlagskatalogen geh{\"o}rt dabei zum klassischen Repertoire, sofern Verlage oder H{\"a}ndler nicht {\"u}berhaupt gleich das zu erwerbende Programm zusammenstellen. Dennoch gibt es auch die Notwendigkeit oder es besteht gl{\"u}cklicherweise noch die M{\"o}glichkeit, gezielt nach neuen Medien zu recherchieren und diese zu erwerben und damit die Best{\"a}nde zu kuratieren.Neben den genannten großen zentralen bibliographischen (online) Nachweisstellen k{\"o}nnen im Internet Neuerscheinungen nat{\"u}rlich {\"u}ber jedwede denkm{\"o}gliche Form angek{\"u}ndigt und besprochen werden, beispielsweise als Rezensionen in Zeitschriften, Buchblogs, Ank{\"u}ndigungen {\"u}ber Social Media Kan{\"a}le oder auch die Anf{\"u}hrung als Literatur in Wikipedia. In diesem Vortrag soll vorgestellt werden, welche dezentrale Formen der Buchank{\"u}ndigung oder -besprechung im Auswahlprozess es gibt und welchen Wert diesen im Erwerbungsprozess zugemessen werden kann. Um die Integration von derartigen Angeboten in den Auswahlvorgang besser und einfacher zu integrieren, werden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r einfache Datenmodelle des Semantic Web zur Beschreibung derartiger Angebote pr{\"a}sentiert und Tools vorgezeigt, mit denen sich unter Einsatz von Linked Open Data Buchblogs, Rezensionsdatenbanken oder Wikipedia-Artikel hinsichtlich potentiell interessanter Neuerwerbungen auswerten lassen.}, language = {de} } @misc{Ernst2008, author = {Ernst, Wolfgang}, title = {Mathematisierung der Schrift. Alphabetisches Wissen und seine medienarch{\"a}ologischen Alternativen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4438}, year = {2008}, abstract = {Ein fr{\"u}hes Angebot, die Genese der Wissensgesellschaft nicht von den sozialen Praktiken allein, sondern den Kommunikationsmedien einer jeweiligen Kultur her zu entwickeln, und dabei nach zeit- und raum{\"u}berbr{\"u}ckenden Nachrichtensystemen zu unterscheiden, kam aus der {\"O}konomie (Harold Innis) und f{\"u}hrte zum Anstoß von Medienwissenschaft an sich (sein Sch{\"u}ler Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy 1962 sowie Understanding Media1964). Im Anschluß daran wird in diesem Beitrag die Frage nach den „Wurzeln" der Wissensgesellschaft medienarch{\"a}ologisch akzentuiert: er sucht technologische Bedingungen abzuklopfen, unter denen Information produziert und verwaltet wird, und wie Wissen aus diesen Informationen entsteht. Im Vordergrund steht dabei nicht die Untersuchung der praktischen Umsetzung in formale Praktiken und Institutionen der Bildung, sondern der Erkenntnisfunken, die aus Medienverh{\"a}ltnissen schlagen (Medienepistemologie, die Wissen generiert und kritisch reflektiert). Konkrete Aspekte sind dabei die (Im- )Materialit{\"a}t des Wissens ("Hardware" und "Software"); der Begriff von "Wissensgeschichte"; die f{\"u}r Bibliothekswissenschaften besonders kritische Transformation von alphabetischen zu alphanumerischem Wissen; visuelles versus akustisches Wissen. Weitere Stichworte: Suchmaschinen - emergierende Intelligenz?; Die Fl{\"u}chtigkeit der Neuen Medien und die Halbwertzeiten des Wissens (das Zeitkritischwerden der Wissensarchive, Zugriffszeiten, fl{\"u}chtige Daten); dynamisiertes Wissen: Vom passiven Leser zum (inter)aktiven Archiv; Information und Wissen als Funktion ihrer Speicher; Von der Tradition zur {\"U}bertragung}, language = {de} } @misc{Evers2016, author = {Evers, Renate}, title = {Leo Baeck Institute New York-Berlin: Digitization of a special collection and beyond}, year = {2016}, abstract = {ABSTRACT - ENGLISH: DigiBaeck was launched in 2012 and is the gateway to the digital collections of the Leo Baeck Institute New York-Berlin (LBI), a special collection that documents the rich heritage of German-speaking Jewry in the modern era. DigiBaeck not only provides instant access to almost all the archival holdings of the LBI which include more than 3.5 million pages of personal documents, correspondence, family and community histories, genealogical materials, business records, and audio files but also to materials ranging from art works, photographs to rare books and periodicals. The presentation focuses on experiences since the launch of the portal, including challenges, insights, and cooperation with other institutions. ABSTRACT - DEUTSCH: DigiBaeck wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen und stellt ein Gateway zu den digitalen Sammlungen des Leo Baeck Institutes (LBI) dar. Das LBI ist eine Spezialsammlung in New York mit Aussenstelle in Berlin, die das reiche Erbe des deutschsprachigen Judentums in der Neuzeit dokumentiert. DigiBaeck bietet nicht nur direkten Zugriff auf nahezu die kompletten Archivbest{\"a}nde des LBI, die mehr als 3,5 Millionen Seiten von pers{\"o}nlichen Dokumenten, Briefen, Familiendokumenten, Dokumente von juedischen Gemeinden, genealogische Materialien, Gesch{\"a}ftsunterlagen, und Audio-Dateien umfassen, sondern auch Kunstwerke, Fotografien, seltene B{\"u}cher und Zeitschriften. Die Pr{\"a}sentation konzentriert sich auf die Erfahrungen seit der Einf{\"u}hrung des Portals, einschließlich Herausforderungen, Einsichten und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.}, language = {de} } @misc{Fabian2008, author = {Fabian, Claudia}, title = {450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek: Die Herausforderungen des Jubil{\"a}umsjahrs 2008 f{\"u}r die Erschließung des Gr{\"u}ndungsbestands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6213}, year = {2008}, abstract = {Die vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten der Bayerischen Staatsbibliothek im Jubil{\"a}umsjahr laden zu einer Analyse des institutionellen Selbstverst{\"a}ndnisses ein, das sich in Feiern von Jubil{\"a}en seit den fr{\"u}hen Jahren des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise ausdr{\"u}ckt. Traditioneller Schwerpunkt eines Jubil{\"a}ums ist eine große Ausstellung. Im Jahr 2008 ist sie dem Gr{\"u}ndungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet. Diese besondere Art der Erschließung von Best{\"a}nden in bibliothekseigenen Ausstellungen wird reflektiert im Hinblick auf ihre besonderen Qualit{\"a}ten und Unterschiede gegen{\"u}ber der traditionellen bibliothekarischen Erschließung. Gefragt wird nach M{\"o}glichkeiten, die hier gewonnenen Erkenntnisse und Informationen f{\"u}r die bibliothekarische Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung zu nutzen. Die neuen Verfahren der Vernetzung und Wissensorganisation bieten dazu verheißungsvolle Ans{\"a}tze.}, subject = {asd}, language = {de} } @misc{Fabian2007, author = {Fabian, Claudia}, title = {Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3326}, year = {2007}, abstract = {Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen M{\"o}glichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung {\"o}ffnet aber durchaus neue und w{\"u}nschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollst{\"a}ndigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen f{\"u}r die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten k{\"o}nnen, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben k{\"o}nnen, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, f{\"u}r deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{FalknerRagaller2020, author = {Falkner, Felix and Ragaller, Irene}, title = {Destination Digital}, series = {Clip}, journal = {Clip}, year = {2020}, abstract = {Mit «Destination Digital» startete im Januar 2019 ein mit Mitteln des Bundes gef{\"o}rdertes, zweij{\"a}hriges Projekt, das die Angeh{\"o}rigen der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste durch innovative und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Aus- und Weiterbildungsformate im Bereich Digital Skills unterst{\"u}tzt, sich bewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Gesellschaft zu engagieren und ihre k{\"u}nstlerische und wissenschaftliche Praxis im digitalen Zeitalter erfolgreich weiterzuf{\"u}hren. Workshops und Seminare externer Referent*innen mit ausgewiesener Expertise zu verschiedenen Aspekten der digitalen Gesellschaft richten sich dabei in erster Linie an die Mitarbeitenden der Hochschule. Dieses Expertenwissen wird nach der Veranstaltung durch alle Bereiche der Hochschule und besonders auch zu den Studierenden disseminiert. Hier setzt das Projekt auf innovative, nachnutzbare Formate im Bereich e-learning und Blended Learning, die den wachsenden Anspr{\"u}chen dieser Zielgruppe nach zeit- und ortsunabh{\"a}ngigen, individuell gestaltbaren Lernprozessen gerecht werden. Mittels einer intergalaktischen Reise vermittelt der Clip einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Themen von «Destination Digital». Das Imagevideo wurde komplett bibliotheksintern produziert mit den Programmen Adobe Indesign, Garage Band und imovie. www.zhdk.ch/miz/destination-digital}, language = {de} } @misc{Federbusch2014, author = {Federbusch, Maria}, title = {OCR f{\"u}r Drucke der Fr{\"u}hen Neuzeit? Erfahrungen, Perspektiven und Kooperationsm{\"o}glichkeiten am Beispiel von Funeralschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16696}, year = {2014}, abstract = {Wie kann die automatische Texterkennung (OCR) f{\"u}r Alte Drucke erfolgreich eingesetzt werden? Welcher Aufwand ist dazu erforderlich? Welche Qualit{\"a}ten k{\"o}nnen erzielt werden? Neben diesen zentralen Fragen werden materialbedingte Schwierigkeiten und Probleme diskutiert und an Beispielen illustriert. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Pilotprojekts zur OCR von Funeralschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In dessen Verlauf wurden zwei Softwarel{\"o}sungen hinsichtlich ihrer Konfigurierbarkeit zur Optimierung der OCR-Erkennung untersucht und an einer einschl{\"a}gigen Textmenge getestet. Eine spezielle Herausforderung stellte die Vielfalt der verwendeten Schriften (vor allem Fraktur) dar. Besonders wirkungsvoll hingegen erwiesen sich die gattungsspezifischen Instrumente, namentlich die Einbindung einer speziellen Wortliste. Eine Analyse der Volltexte erm{\"o}glicht nun die Planung weiterf{\"u}hrender Projekte und er{\"o}ffnet verschiedene Pr{\"a}sentationsm{\"o}glichkeiten. Sinnvoll erscheint zudem die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zur Verbesserung der entstandenen Texte. Dar{\"u}ber hinaus bieten Funeralschriften vielf{\"a}ltige Ans{\"a}tze der semantischen Auszeichnung und Verkn{\"u}pfung.}, subject = {Optische Zeichenerkennung}, language = {de} } @misc{FelsmannSieberns2020, author = {Felsmann, Christiane and Sieberns, Anne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In einer von Vielfalt gepr{\"a}gten Gesellschaft m{\"u}ssen Bibliotheken sich ver{\"a}ndern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen zu gew{\"a}hrleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen besch{\"a}ftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegr{\"u}ndete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{FinckHermannKrausetal.2017, author = {Finck, Matthias and Hermann, Elena and Kraus, Josephine and Wendt, Kerstin}, title = {Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge - eine umfangreiche Nutzungsevaluation}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28102}, year = {2017}, abstract = {Digitalisierungswerkzeuge unterst{\"u}tzen die Produktion, Pr{\"a}sentation und Archivierung von digitalen Objekten in Bibliotheken. Die entwickelten Werkzeuge sind funktionsm{\"a}chtig und flexibel und f{\"u}r sehr unterschiedliche Digitalisierungsstrategien und skalierbare Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge geeignet. Dabei werden die Werkzeuge meist von treibenden Institutionen mit hohen Spezialanforderungen entwickelt, weshalb die Werkzeuge {\"u}ber die Zeit immer komplexer und komplizierter geworden sindund eine Vielzahl von Anpassungs- und Erweiterungsoptionen besitzen. Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) aber ist h{\"a}ufig auf der Strecke geblieben. Um hier echte Verbesserungen zu erreichen und nicht nur Kosmetik an der Oberfl{\"a}che zubetreiben, muss zun{\"a}chst gekl{\"a}rt werden, wie die typischen Digitalisierungsprozesse in Bibliotheken aussehen. Jeder kennt die Prozesse aus dem eigenen Haus, aber sind diese auf andere {\"u}bertragbar oder hat jede Bibliothek sich so spezialisiert und individualisiert, dass typische Prozesse gar nicht definierbar sind? Sind die Prozesse eigentlich optimal an die Bed{\"u}rfnisse der AnwenderInnen angepasst oder hat man sich {\"u}ber die Jahre immer mehr den Eigenarten der Softwaresysteme angepasst?Um diesen Fragen nachzugehen, wird am Lehrstuhl f{\"u}r Usability Engineering von Prof. Dr. Finck im Rahmen eines DFG-Projekts gemeinsam mit der SUB Hamburg eine umfangreiche Nutzungsevaluation durchgef{\"u}hrt. Mehr als zw{\"o}lf Institutionen, die verschiedene Digitalisierungswerkzeuge einsetzen, werden auf der Basis einer Triangulation aus verschiedenen Evaluationsmethoden untersucht. Das umfasst umfangreiche Feldbeobachtung vor Ort und Fokusgruppeninterviews sowie eine breite Online-Befragung von Institutionen, die Digitalisierungswerkzeuge nutzen.Das Poster wird die Gemeinsamkeiten und individuellen Anforderungen sowie bew{\"a}hrte Best-Practice-L{\"o}sungen und ungel{\"o}ste Probleme vorstellen. Es zeigt einen genauen Blick auf die Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkzeuge.}, language = {de} } @misc{Finger2011, author = {Finger, Karl Werner}, title = {Die Digitalisierungsstrategie der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10952}, year = {2011}, abstract = {Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bietet ein reiches Angebot an digitalen Ressourcen, das Interessierten weltweit den Zugang zu forschungsrelevantem Wissen und zum kulturellen Erbe {\"u}ber digitale Netze er{\"o}ffnet. Welche Digitalisierungsstrategie verfolgt dabei eine so große und vielseitige Bibliothek? Der Vortrag bietet einen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber den Aufbau und die Ziele der Digitalen Bibliothek und zeigt die inhaltlichen Schwerpunkte auf, die sich von der Digitalisierung von einmaligem Kulturerbe f{\"u}r die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber die Unterst{\"u}tzung von Wissenschaft und Forschung bis zur Bewahrung von Inhalten vor Verlust spannt. Neben der spezifischen Vorgehensweise in Berlin geht der Vortrag auf die eingesetzten Ressourcen zur Digitalisierung ein und schildert die Durchf{\"u}hrung innovativer technisch-methodischer Projekte.}, language = {de} }