@misc{Mahnke2010, author = {Mahnke, Christian}, title = {OCR Renderfarmen und TEI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8638}, year = {2010}, abstract = {Grundlagen, OCR Server, Volltextkodierung, Integration in Workflowsystem, Umsetzung, Server, Formate, Pr{\"a}sentation}, subject = {Optische Zeichenerkennung}, language = {de} } @misc{Martin2022, author = {Martin, Munke}, title = {Offene Kulturdaten regional - Wie Regionalbibliotheken von einer offenen Bereitstellung ihrer (digitalen) Best{\"a}nde profitieren k{\"o}nnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181681}, year = {2022}, abstract = {Vortrag auf der Herbsttagung der Ag Regionalbibliotheken des dbv 10.- 11. November 2022 in Wien}, language = {de} } @misc{May2020, author = {May, Anne}, title = {Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - Beides!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - beides! (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - beides! (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Trotz verschiedener Digitalisierungsprogramme kann von einer fl{\"a}chendeckenden Digitalisierung historischer Quellen nicht die Rede sein, eine unzureichende Quellenlage gerade f{\"u}r die Digital Humanities ist die Folge. Gleichwohl zeugen verschiedene Digitalisierungsprojekte von Weiterentwicklungen in der Retrodigitalisierung, die {\"u}ber eine reine Image-Digitalisierung hinausgehen und dabei solo, sparten{\"u}bergreifend oder auch in unmittelbarer Kooperation mit der Forschung nutzerorientierte Angebote schaffen. In den Vortr{\"a}gen der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der AG Regionalbibliotheken zu aktuellen Digitalisierungsprojekten aus Karlsruhe, Niedersachsen, Jena und Bremen geht es u.a. um Mehrwerteffekte f{\"u}r die Nutzerinnen und Nutzer durch die Verortung digitalisierter Karten, um Herausforderungen und Synergien kooperativer Digitalisierungsprojekte und auch um Standards, Datafication und Open Access als Aspekte der FAIR-Prinzipien bei der Produktion von Quelldaten f{\"u}r die Forschung. Einzelabstracts der Vortr{\"a}ge finden Sie {\"u}ber die Saalnummer. Im Anschluss an die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung findet die Mitgliederversammlung der AG Regionalbibliotheken statt.}, language = {de} } @misc{MeistringFergusonPampeletal.2024, author = {Meistring, Marcel and Ferguson, Lea Maria and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance f{\"u}r die Souver{\"a}nit{\"a}t der Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Ver{\"a}nderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Gesch{\"a}ftsmodellen steigenden Einfluß auf das {\"O}kosystem Wissenschaft. W{\"a}hrend diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souver{\"a}nit{\"a}t. Von Wissenschaft getragene und gef{\"u}hrte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden M{\"o}glichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente f{\"u}r die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souver{\"a}nit{\"a}t. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb m{\"o}glich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu st{\"a}rken f{\"o}rdert Helmholtz, Deutschlands gr{\"o}ßte Forschungsorganisation, unter Federf{\"u}hrung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterst{\"u}tzen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterst{\"u}tzung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag pr{\"a}sentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet.}, language = {de} } @misc{MetjeBoutsiouci2008, author = {Metje, Daniel and Boutsiouci, Pascalia}, title = {Umsetzung und Strategieentwicklung f{\"u}r die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich und der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5570}, year = {2008}, abstract = {Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Z{\"u}rich und an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bed{\"u}rfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die n{\"a}chsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge f{\"u}r den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Meyer2015, author = {Meyer, Sebastian}, title = {DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17912}, year = {2015}, abstract = {Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst zur Anzeige von Digitalisaten aus dezentralen Repositorien. Er verf{\"u}gt {\"u}ber eine OAI2-Schnittstelle zum Austausch von Meta- und Strukturdaten im METS/MODS- und METS/TEI-Format. Zugleich ist er jedoch auch die Referenzimplementierung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ihren „Praxisregeln zur Digitalisierung" vorgeschriebenen Anwendungsprofile medienspezifischer Datenformate und muss von jedem Projektnehmer bedient werden. Entstanden als Pr{\"a}sentationssystem f{\"u}r Drucke und Zeitschriften, hat sich der DFG-Viewer somit im Laufe der Jahre zu einem medien- und sparten{\"u}bergreifenden Pr{\"a}sentationsstandard entwickelt, der inzwischen auch Handschriften, Nachl{\"a}sse und Zeitungen unterst{\"u}tzt sowie im Hinblick auf weitere Archivalien und Tontr{\"a}ger fortentwickelt wird. Auch wird der Webdienst l{\"a}ngst nicht mehr nur von Bibliotheken eingesetzt, sondern genießt auch bei Archiven und Museen zunehmende Beliebtheit und wird in sparten{\"u}bergreifende Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek eingebunden. Der Vortrag stellt die Standardisierungsbem{\"u}hungen im Kontext des DFG-Viewers dar und zeigt deren Potential, aber auch die Schwierigkeiten auf. Anhand konkreter Beispiele wird erl{\"a}utert, wie internationale Standards nachgenutzt werden, um einerseits eine medientypologische Vereinheitlichung in der Digitalisierung und Pr{\"a}sentation zu erreichen, gleichzeitig aber auch sparten- und medienspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Spagat zwischen Homogenisierung des Datenformats und der Werkzeuge einerseits und Diversit{\"a}t der Medien andererseits wird durch mediengerechte Anwendungsprofile erreicht. Deren Konzept und Entwicklung m{\"o}chte der Vortrag exemplarisch anhand aktueller Arbeiten darstellen. Abschließend bietet der Vortrag einen Ausblick auf laufende und k{\"u}nftige Bem{\"u}hungen zur sparten{\"u}bergreifenden medientypologischen Erweiterung des DFG-Viewers. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Meyer2008, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Interoperabilit{\"a}t: Die Schnittstellen zum "Zentralen Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)", der "Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)", zur "European Digital Library (EDL)" und dem "DFG-Viewer"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5908}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag beschreibt das Datenformat METS/MODS und die Schnittstellen der GOOBI-Suite zu {\"u}bergeordneten Nachweis- und Pr{\"a}sentationssystemen.}, subject = {Deutsche Forschungsgemeinschaft}, language = {de} } @misc{Meyer2012, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Dos and Don'ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11993}, year = {2012}, abstract = {Wie jede Open Source Gemeinschaft hat sich auch die Goobi Community freiwillig Regeln unterworfen, die die gemeinsame Software-Entwicklung bestimmen und h{\"a}ufige Fragen und Probleme adressieren. Diese in einer Vereinbarung zum Release Management und einem Leitfaden f{\"u}r Goobi-Entwickler zusammengefassten und auch außerhalb des Goobi-Kontextes anwendbaren Regeln wird der Vortrag vorstellen und jeweils deren Sinn und Nutzen beleuchten. Schwerpunkte des Vortrags werden der modulare Aufbau der Software und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine hohe Interoperabilit{\"a}t, die Gew{\"a}hrleistung einer stabilen und einheitlichen Versionierung, die Koordination von Entwicklungszielen zwischen den Partnern, die Sicherung qualitativer Mindeststandards und geeigneter Lizensierung, die erforderliche Transparenz der Entwicklung sowohl innerhalb der Community als auch gegen{\"u}ber der interessierten {\"O}ffentlichkeit sowie die Organisation der verteilten Programmierung sein. Am Anfang jeder Regel steht dabei ein zu adressierendes Problem, am Ende die Bewertung der Wirksamkeit der Vereinbarung. Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Software-Entwickler, die vor der Herausforderung einer kooperativen Software-Entwicklung im Team stehen, wie auch an F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die die Synergie-Effekte einer kooperativen Software-Entwicklung nutzen, zugleich aber auch die Gefahr einer zu starken Individualisierung auf Kosten einer klaren Produktbildung minimieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{MeyerWendtFinck2019, author = {Meyer, Sebastian and Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren}, series = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen 24 Monate hat ein Team aus drei großen Staats- und Universit{\"a}tsbibliotheken (SUB Hamburg, SLUB Dresden und HU Berlin) und einer Hochschule (NORDKAKADEMIE) im Rahmen eines DFG-Projekts die Open Source Software Kitodo zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsworkflows neu gestaltet. Dabei standen konsequent Nutzeranforderungen bei Design- und Funktionsentscheidungen an erster Stelle. Im Rahmen dieses Hands-on Labs wird die aktuelle Version der neugestalteten Software auf unterschiedlichen Ebenen pr{\"a}sentiert und zum Ausprobieren vorgestellt. An drei Stationen haben die TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit:sich {\"u}ber die neuen Funktionen und die neue Benutzung zu informieren und diese begleitet auszuprobieren,mehr {\"u}ber den technischen Aufbau und die Migration von der alten auf die neue Version zu erfahren undsich mit generellen Einsatzm{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien vertraut zu machen. Das Hands-on Lab will mit diesen drei Stationen interessante Einblicke sowohl f{\"u}r technische Administratoren, erfahrene Kitodo-NutzerInnen als auch komplette Neueinsteiger in dem Themenfeld bieten. Jede der drei Stationen wird von einem Experten des jeweiligen Bereichs aus dem DFG-Projektteam betreut. Das Hands-on Lab ist als erg{\"a}nzende und erweiternde Veranstaltung zu der Vortragseinreichung mit dem Titel "Kitodo 3.0" die benutzerzentrierte Gestaltung einer Digitalisierungssoftware im Rahmen eines verteilten, agilen Entwicklungsprozesses" geplant.}, language = {de} } @misc{Messmer2011, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Digitalisieren ist nicht nur Scannen : Prozess-Schritte der Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10070}, year = {2011}, abstract = {Hinter dem Begriff Digitalisierung verbirgt sich eine Vielzahl von ineinander greifenden Prozess-Schritten. Am Beispiel ausgew{\"a}hlter Projekte des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrums werden die einzelnen Prozess-Schritte von der Projektplanung {\"u}ber das Scannen bis zur Pr{\"a}sentation dargestellt und die Aufw{\"a}nde beziffert.}, language = {de} } @misc{Messmer2013, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Den gordischen Knoten durchschlagen : Workflowmanagement in einem Digitalisierungszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14694}, year = {2013}, abstract = {Bei der Digitalisierung sind viele einzelne Arbeitsschritte aufeinander abzustimmen. Das beginnt bei der Planung eines Projekts und geht {\"u}ber das Ausheben am Magazin, das Scannen des Originals und die Qualit{\"a}tskontrolle bis zur Pr{\"a}sentation im Web. Bei mehreren parallel laufenden Projekten ist es deshalb von gr{\"o}ßter Bedeutung, den Workflow detailliert zu planen. Der Vortrag soll vermitteln, worauf es bei der Workflow-Planung ganz besonders ankommt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Mutschler2015, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Beyond the Silos: neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Aufbereitung kultureller {\"U}berlieferung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19759}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der digitalen Herausforderung des 21. Jahrhunderts k{\"o}nnen sich Bibliothekare, Archivare und Museumsfachleute l{\"a}ngst nicht mehr auf ihre etablierte Rolle als Bewahrer von „Wissenssch{\"a}tzen" zur{\"u}ckziehen. Sie m{\"u}ssen die digitale Wende des 21. Jahrhunderts als Chance annehmen und den Rahmen gestalten f{\"u}r die neue Art, Sammlungsbest{\"a}nde interaktiv und virtuell aufzubereiten. Gelingen kann ein solch ehrgeiziges Ziel nur dann, wenn Bibliotheken, Archive und Museen altes Silodenken {\"u}berwinden und neue Wege der Kooperation beschreiten. Welche M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich Archiven, Bibliotheken und Museen im digitalen Zeitalter? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um digitalisierte Sammlungsbest{\"a}nde forschungsnah aufzubereiten? Welches Know-how und welche Infrastruktur sind daf{\"u}r notwendig? Welche Rolle f{\"a}llt hierbei neuen Erschließungsformen zu? Der Vortrag veranschaulicht die digitalen Herausforderung(en) des 21. Jahrhunderts an einem konkreten Projekt, welches derzeit an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (Jena) in Zusammenarbeit mit dem Th{\"u}ringer Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologie (Weimar), der digiCULT Verbund eG (Kiel) und dem Museumsverband Th{\"u}ringen durchgef{\"u}hrt wird. Vorgestellt werden erste Arbeitsergebnisse sowie der Projektverlauf - von der Digitalisierung arch{\"a}ologischer Objekte (Grabungsfunde), deren Erschließung und Einbindung in bereits vorhandene digitalisierte Fachzeitschriften (via UrMEL) bis hin zur Online-Pr{\"a}sentation im Rahmen des Museumsportals Th{\"u}ringen. Das Projekt wurde gef{\"o}rdert mit Mitteln des Freistaats Th{\"u}ringen. Der Vortragstitel ist der {\"U}berschrift des Beitrags von Zorich, Waibel, Erway: Beyond the Silos of the LAMs. Collaboration among Libraries, Archives and Museums, Dublin, Ohio 2008 (http://www.oclc.org/content/dam/research/publications/library/2008/2008-05.pdf) entlehnt. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und pr{\"a}sentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @inproceedings{Maelck2019, author = {M{\"a}lck, Andreas}, title = {Bibliotheksgut schonend digitalisieren - Empfehlungen der Kommission Bestandserhaltung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Muehlberger2016, author = {M{\"u}hlberger, G{\"u}nter}, title = {Transkribus. Eine offene Plattform zur Erkennung gedruckter und handschriftlicher Dokumente}, year = {2016}, abstract = {Die automatisierte Erkennung historischer Handschriften galt bis vor kurzem als ein ungel{\"o}stes Forschungsproblem im Bereich der Mustererkennung, Bild- und Sprachverarbeitung. Die Ergebnisse, die im EU Projekt tranScriptorium bei der Erkennung von handschriftlichen Dokumenten aus dem 15. bis 20. Jahrhundert erzielt wurden, zeigen jedoch, dass bereits heute unter den richtigen Voraussetzungen 60-80\% aller W{\"o}rter richtig erkannt werden k{\"o}nnen. Um nun diese Technologie nicht nur Geisteswissenschaftlern und Archiven nahezubringen, wurde von der Universit{\"a}t Innsbruck eine Softwareplattform „Transkribus" entwickelt, die die Technologie der Handschriftenerkennung frei zur Verf{\"u}gung stellt. Transkribus ist als Prototyp bereits erh{\"a}ltlich, mehr als 2000 Benutzer haben sich inzwischen auf der Plattform registriert. Transkribus wird zudem ein zentrales Element des von der Europ{\"a}ischen Kommission gef{\"o}rderten Projekts READ (Recognition and Enrichment of Archival Documents) sein, das die Vorarbeiten aus dem Projekt tranScriptorium fortf{\"u}hrt. Das Projekt wird von der Universit{\"a}t Innsbruck geleitet und wird mit 8,2 Mill. EUR unterst{\"u}tzt. Es beginnt Anfang 2016 und ist f{\"u}r 3,5 Jahre konzipiert. Die wesentlichen Ziele umfassen eine erweiterte Grundlagenforschung besonders bei der Layout- und Strukturerkennung historischer Dokumente als auch die Fortf{\"u}hrung der virtuellen Forschungsumgebung, mit der sowohl Geisteswissenschaftler, Archive und Bibliotheken, sowie Computerwissenschaftler und die breite {\"O}ffentlichkeit Zugang zu dieser Technologie erhalten sollen. Der Vortrag get auf die Ziele und Aufgaben des READ Projekts ein und wird an konkreten Beispielen die Transkribus Plattform vorstellen.}, language = {de} } @misc{Mueller2024, author = {M{\"u}ller, Christoph}, title = {Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen}, series = {Podiumsdiskussion/ Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Digitale Arbeitsumgebungen und IT-basierte Forschungsmethoden in Verbindung mit Open Science pr{\"a}gen die Produktion, Publikation und Zug{\"a}nglichmachung von Wissen. Dabei sind zum einen Aspekte der Nachnutzung und Langzeitsicherung von Forschungsergebnissen und zum anderen der grunds{\"a}tzlichen Offenheit und Zug{\"a}nglichkeit von R{\"a}umen und Dienstleistungen genauso zu ber{\"u}cksichtigen wie Datenschutz, Pers{\"o}nlichkeitsrechte und ethische Fragen. Damit er{\"o}ffnen sich den verschiedene Akteur:innen (Wissenschaftler:innen, Bibliotheken, Verlage) zahlreiche M{\"o}glichkeiten aber auch neue Herausforderungen. Werden einerseits Forschungsumgebungen und -prozesse physisch und technisch demokratisiert und transparent gemacht, erfolgt andererseits eine st{\"a}ndige Weiterentwicklung neuer Methoden, Kostenmodelle und die Forschung unterst{\"u}tzender Dienstleistungen. Ausgehend vom Positionspapier „Openness in Bibliotheken" (O-Bib, 2, 2022, DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5826) sollen daher in diesem Roundtable internationale Perspektiven auf das Prinzip der Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen vorgestellt und Erfahrungen und Entwicklungen aus anderen Weltregionen diskutiert werden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgef{\"u}hrt. Fragen aus dem Publikum k{\"o}nnen auch in deutsch, Franz{\"o}sisch oder Spanisch gestellt werden. Teilnehmende: Ana Maria Cetto, Universidad Aut{\´o}noma de M{\´e}xico, Vorsitzende der UNESCO-Kommission Open Science Ga{\"e}lle B{\´e}quet, Direktorin des ISSN International Centers in Paris Sibylle Hermann, Informations- und Kommunikationszentrum der Universit{\"a}t Stuttgart, Mitglied der VDB-Kommission Forschungsnahe Dienste Moderation: Christoph M{\"u}ller, Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mitglied der VDB-Kommission Forschungsnahe Dienste}, language = {de} } @misc{MuellerHermes2014, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hermes, Maria}, title = {Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexit{\"a}t}, organization = {Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16512}, year = {2014}, abstract = {Seit Mai 2013 f{\"o}rdert die DFG Pilotprojekte zur Digitalisierung historischer Zeitungen in vier Bibliotheken Deutschlands, u.a. der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Zudem erfolgen der Ausbau der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Anpassung des DFG-Viewers f{\"u}r Zeitungen. Das Pilotprojekt der SuUB Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, die kompletten deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zu digitalisieren, die in keiner anderen Bibliothek so vollst{\"a}ndig vorhanden sind. Die Pr{\"a}sentation der Zeitungen erfolgt im Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen (http://brema.suub.uni-bremen.de/) auf der Basis der Software Visual Library. Im Unterschied zu diversen L{\"a}ndern existiert in Deutschland, dem Ursprungsland der Zeitungen, bislang keine umfassende Pr{\"a}sentation digitaler Zeitungen. Neben der signifikanten Vermehrung digitalisierter Zeitungen erarbeiten die am Rahmenprojekt teilnehmenden Bibliotheken Standards der Zeitungsdigitalisierung, die auch f{\"u}r zuk{\"u}nftige Digitalisierungsprojekte Relevanz haben. Der Vortrag stellt in einem ersten Teil die Zeitungsdigitalisierung im Kontext der aktuellen F{\"o}rderpolitik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor. Neben der Herausstellung der standard- und strukturbildenden Ziele der Pilotprojekte mit vier teilnehmenden Bibliotheken wird die spezifische Ausrichtung des Bremer Projekts thematisiert. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten des Bremer Projekts mit Blick auf die Vollst{\"a}ndigkeit der Jahrhundertsicht vorgestellt: Digitalisierung von Terti{\"a}rformen, Titelspezifik, Kalendererschließung, Bestandsl{\"u}ckenerg{\"a}nzung. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die das Projekt nicht nur angeregt und das Quellenmaterial zusammengetragen haben, sondern deren Vorstellungen auch bei den Projektdetails ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Portal und Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen - Die Deutsche Digitale Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17991}, year = {2015}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Seine bislang wichtigste und anschaulichste Auspr{\"a}gung erf{\"a}hrt dieser Anspruch mit dem Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de), {\"u}ber das das Kultur- und Wissenschaftserbe in digitaler Form direkt und kostenfrei zug{\"a}nglich und erfahrbar gemacht wird. Es bietet nicht nur unterschiedliche Sucheinstiege an, sondern umfasst auch Kontextinformationen f{\"u}r die einzelnen Objekte sowie redaktionell aufbereitete Bereiche zur themenorientierten Pr{\"a}sentation von Inhalten. Doch mit der DDB wird {\"u}ber das zentrale Zugangsportal hinaus auch eine umfassende Infrastruktur aufgebaut, mit der die zusammengef{\"u}hrten Daten zur Nachnutzung und Weiterverarbeitung, aber auch f{\"u}r ihre Vernetzung und Anreicherung ge{\"o}ffnet werden sollen. Der in der DDB aggregierte Datenbestand wird {\"u}ber eine {\"o}ffentlich zug{\"a}ngliche Programmierschnittstelle (API) unter der CC0-Lizenz angeboten und steht damit auch f{\"u}r beliebige andere Anwendungen zur Verf{\"u}gung. Prominentestes Beispiel daf{\"u}r ist das im September 2014 freigeschaltete Archivportal-D (www.archivportal-d.de) als zentrales Nachweissystem f{\"u}r die Best{\"a}nde deutscher Archive, das vollst{\"a}ndig auf dem DDB-Backend basiert und das API nutzt. Außerdem wird die Kontextualisierung und Verkn{\"u}pfung der Datens{\"a}tze und -best{\"a}nde vorangetrieben - beispielsweise durch die Einbindung von Normdaten und mithilfe automatisierter Verfahren. Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in die strategischen {\"U}berlegungen zu seiner Weiterentwicklung und dem inhaltlichen und funktionalen Ausbau sowie zur Orientierung an den Zielgruppen und beleuchtet einzelne Aspekte hinsichtlich Integration und Vernetzung. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verf{\"u}gbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien erm{\"o}glicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortf{\"u}hrung der finanziellen F{\"o}rderung der DDB erg{\"a}nzt, die durch eine Reihe von Beschl{\"u}ssen aufseiten des Bundes und der L{\"a}nder erwirkt wurde. W{\"a}hrenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich pr{\"a}sentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu z{\"a}hlen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform f{\"u}r virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgesch{\"o}pft: Gegenw{\"a}rtig bestehen {\"U}berlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis f{\"u}r die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erl{\"a}utert die vielgestaltigen Pl{\"a}ne zu ihrer Weiterentwicklung.}, language = {de} } @misc{Nagovnak2018, author = {Nagovnak, Katrin}, title = {Digitale Bibliothekspolitik in der Russischen F{\"o}deration}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35684}, year = {2018}, abstract = {Die Bibliothekslandschaft der UdSSR war einst f{\"u}r ihre immensen analogen Buchbest{\"a}nde bekannt. Nach dem Zerfall der politischen Union haben die Bibliotheken Russlands und der GUS-Staaten volle Magazine geerbt - aber auch unbehandelte Problemfelder wie Globalisierung und Digitalisierung. Die Verflechtung von Bibliothekswesen und staatlicher Politik ist bei der Bew{\"a}ltigung dieser neuen Herausforderungen erhalten geblieben. So zeichnet sich die russische Bibliothekspolitik auch heute noch durch totalit{\"a}re Z{\"u}ge au S. Zu diesen z{\"a}hlt u. a. der verhaltene Umgang mit dem "freien Medium" Open Access und cyberkolonialistische /nationalistische Programme in der Retrodigitalisierung. Anhand zweier Beispiele zeigt der Vortrag wie der russische Staat Einfluss auf das Bibliothekswesen nimmt:Beispiel 1: Die Jel'zin-Pr{\"a}sidentenbibliothek (Prezidentskaja biblioteka im. Boris N. Jel'zina) wurde 2007 gegr{\"u}ndet und 2008 in den Rang einer Nationalbibliothek erhoben. Hauptaufgabe der Bibliothek ist die Retrodigitalisierung wertvoller Buchmedien. In der {\"o}ffentlichen Pr{\"a}sentation ihrer Arbeit betont die Bibliothek dabei die alleinige Auswahl russisch-nationalistischer Medien. Beispiel 2: Das privat gef{\"u}hrte Repositorium CyberLeninka und die staatliche Zitationsdatenbank RINC (Rossiskaja indeks naunogo citovanija) stellen beide Open Access-Publikationen zur Verf{\"u}gung. W{\"a}hrend in RINC die staatliche Einflussnahme gut erkennbar ist, vermeiden die Betreiber von CyberLeninka jegliche selektive Auswahl bei der Titelaufnahme.Der Vortrag soll anhand des Themenfeldes "Digitalisierung" einen {\"U}berblick {\"u}ber die russische Bibliothekspolitik geben und zeigen, wie sehr {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken auch heute noch von politische Interessen dominiert werden.}, language = {de} } @article{Neitzel2016, author = {Neitzel, J{\"u}rgen}, title = {Aus Goobi wird Kitodo : mehr Investitions- und Rechtssicherheit f{\"u}r nachhaltiges Wachstum}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156955}, pages = {425 -- 427}, year = {2016}, abstract = {Die gr{\"o}ßte deutschsprachige Open Source-Community f{\"u}r die Digitalisierung sieht sich auf einem positiven Weg. Mittlerweile gibt es 40 Bibliotheken und Archive jeder Gr{\"o}ße, die Goobi-Projekte erfolgreich umgesetzt haben. Im Rahmen von DFG-Projekten, Kooperationen und Firmenauftr{\"a}gen wird die Digitalisierungssoftware st{\"a}ndig weiterentwickelt. Jetzt hat der Tr{\"a}gerverein entschieden, den Markennamen in »Kitodo. Key to digital objects« zu {\"a}ndern. Die Umbenennung gilt sowohl f{\"u}r die Software als auch f{\"u}r den Verein, der ab sofort als Kitodo e.V. firmiert.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Quali{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21019}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) existiert nun seit M{\"a}rz 2010. Umfangreiche, {\"u}ber viele Monate hinweg andauernde Vorarbeiten, erm{\"o}glichten damals von Anfang an einen reibungslosen Start, aber damit war es nat{\"u}rlich nicht getan. Zu Beginn wurden fast ausschließlich urheberrechtsfreie „Obderennsia" (landeskundlich relevante Literatur) digitalisiert. Heute finden sich mehr als 3000 B{\"a}nde (Stand November 2014) in extrem breiter Streuung online. Monographien, mehrb{\"a}ndige Werke, Bandserien Zeitungsb{\"a}nde, Urkunden, Karten, Handschriften und Inkunabeln wurden mittlerweile digitalisiert und auch f{\"u}r den Bereich der „Elektronischen Pflichtexemplare" wurde ein eigener Workflow aufgesetzt. Neben den damit einhergehenden notwendigen Anforderungen gab es eine F{\"u}lle von weiteren Entwicklungen und Verbesserungen f{\"u}r die Benutzerinnen und Benutzer. Bei der Digitalisierung von B{\"u}chern denkt man zuerst an den Scanprozess, dieser ist aber im Workflow der DLO{\"O} nur einen von vielen Schritten. Mittlerweile gibt es eine F{\"u}lle an Qualit{\"a}tskriterien die einen konstanten Output erm{\"o}glichen und garantieren. Dabei stehen immer Benutzerfreundlichkeit und mittelfristige Zug{\"a}nglichkeit der Daten im Zentrum unseres Handelns. Beides kann nur durch eine konsequente, laufende Verbesserung und Entwicklung gew{\"a}hrleistet werden. Schon beim Scannen werden erste wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die weitere Bearbeitung geschaffen, insbesondere aber bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung werden die entscheidenden Schritte f{\"u}r eine qualit{\"a}tsvolle Darstellung festgelegt. Nicht nur das Produktionssystem (http://goobi.landesbibliothek.at) sondern auch das Frontend f{\"u}r den Endbenutzer muss laufend entwickelt und verbessert werden. In den letzten 5 Jahren wurden viele neuen Features in den Viewer eingebaut. Die Darstellungen und M{\"o}glichkeiten im Viewer basieren aber immer auf den zuvor im Produktionssystem eingespielten/eingegebenen/vorhandenen Daten. Hat man einen noch so tollen Viewer mit vielen benutzerfreundlichen Entwicklungen und qualit{\"a}tsvollen Datenbest{\"a}nden, kann dieser trotzdem schnell vom Benutzer als negativ erlebt werden, wenn er z.B. durch Suchmaschinen „ausgebremst" wird oder die Technik mit den Datenmengen nicht richtig umgehen kann. Schnell wird klar, dass viele verschiedene Komponenten hier zusammenspielen. Die Komplexit{\"a}t macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten notwendig. In diesem Beitrag werden diese Entwicklungen sowie die Qualit{\"a}tskriterien n{\"a}her beleuchtet und erl{\"a}utert und Einblicke in die Prozesse der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" gegeben.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Das Crowdsourcing-Modul der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21021}, year = {2015}, abstract = {Das Crowdsourcing-Modul der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) ist seit M{\"a}rz 2010 online. Viele verschiedene Entwicklungen wurden seither vorangetrieben. Zu eine der wichtigsten z{\"a}hlt die Entwicklung eines Crowdsourcing-Moduls. Im Juni 2013 h{\"o}rte ich auf einer Tagung zu unserer Viewer-Software zum ersten Mal von einem Crowdsourcing-Tool das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemeinsam mit ihrer technischen Betreuungsfirma entwickelte und dazu benutzte den OCR-Text von Adressb{\"u}chern zu verbessern. Naturgem{\"a}ß sind verschachtelte Tabellen wie sie in Adressb{\"u}chern Verwendung finden neben unzureichender Druckqualit{\"a}ten und Frakturschriften als Hauptursache f{\"u}r schlechte OCRErgebnisse anzusehen. An der Landesbibliothek Berlin versuchte man die Erkennungsqualit{\"a}t durch den Einsatz eines Crowdsourcing-Moduls zu verbessern. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen m{\"o}glicher Probleme mit elektronischem Vandalismus. Eine Mitarbeiterin der Landesbibliothek Berlin berichtete davon, dass sich derartige Bedenken nicht bewahrheitet h{\"a}tten. Ganz im Gegenteil, durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualit{\"a}t des OCR-Textes erheblich verbessert. Gerade im Bereich der Volltexte kann die Verbesserung von Volltexten kaum mehr von den Einrichtungen im Detail geleistet werden und so hat sich auch die O{\"O} Landesbibliothek dazu entschlossen ein derartiges Tool zu entwickeln. Seit J{\"a}nner 2014 arbeitete die O{\"O} Landesbibliothek an eben diesem Crowdsourcing-Modul gemeinsam mit der Betreuungsfirma. Rasch zeigte sich, dass es viele weitere und spezifische Anforderungen von unserer Seite her gab, die bisher noch gar nicht entwickelt waren. Diese standen auch unmittelbar im Kontext mit der bei uns vorhandenen Materialheterogenit{\"a}t. Neben Monographien k{\"o}nnen bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. In dem nun folgenden Prozess wurden {\"u}ber Monate hinweg vorhandene Funktionen angepasst und neue Features entwickelt. Im Nachhinein darf diese lange Phase der Entwicklung als Gl{\"u}cksfall f{\"u}r die DLO{\"O} bezeichnet werden, da erst durch diese tiefgehenden Tests und laufende Anpassungen, Innovation, Usabilty und Stabilit{\"a}t erm{\"o}glicht wurden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden insbesondere vorhandene Zugangsbeschr{\"a}nkungen so weit als m{\"o}glich ausger{\"a}umt. Zur Mitarbeit gen{\"u}gt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich aber auch ganz herk{\"o}mmlich registrieren kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte zu erhalten, besteht auch die M{\"o}glichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentaren mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Mit J{\"a}nner 2015 wurde der Probebetrieb aufgenommen und seit M{\"a}rz dieses Jahres wird unser Modul zur Datenanreicherung im Vollbetrieb gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2023, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {LELAB oder wie h{\"a}lt man ein Digitalisierungsprojekt am Laufen?}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183791}, year = {2023}, abstract = {Die Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich (DLO{\"O}; https://digi.landesbibliothek.at/viewer/) ist der Output (Frontend) eines umfangreichen Digitalisierungsworkflows, der mithilfe der Open-Source-Software GOOBI gesteuert wird. Als mittlere Bibliothek hat die Ober{\"o}sterreichische Landesbibliothek bisher mit diesem Projekt eine sehr gute Außenwirkung erzeugen k{\"o}nnen. Die Basis f{\"u}r diesen Erfolg liegt im Akronym LELAB, was f{\"u}r ein lebenslanges Betastadium der Software GOOBI steht. St{\"a}ndig werden Komponenten {\"u}berarbeitet bzw. ver{\"a}ndert, neu entwickelt oder verbessert. LELAB steht in diesem Sinne f{\"u}r einen immerw{\"a}hrenden Erneuerungsprozess, der ganz allgemein die Basis f{\"u}r ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt darstellt. In diesem Vortrag werden einige dieser Entwicklungen exklusiv pr{\"a}sentiert. Schon heute erf{\"u}llt unser Viewer verschiedene IIIF-Standards, er{\"o}ffnet so der Wissenschaft vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten und garantiert dadurch eine nachhaltige Entwicklung. Mithilfe verschiedener Schnittstellen k{\"o}nnen unsere Digitalisate weltweit abgefragt werden. Mittlerweile ist es uns m{\"o}glich, wissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen in einem einfachen Arbeitsschritt online zu stellen.Es soll in diesem Vortrag aber auch um die Rahmenbedingungen rund um ein Digitalisierungsprojekt gehen. Was ist die Basis f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung? Immer wieder passiert es, dass Digitalisierungsprojekte in einer Sackgasse verschwinden. Welche Faktoren sind also zu beachten, damit Entwicklungen zielgerichtet und effizient sind und man als Projektleiter*in eines Digitalisierungsprojektes alle wichtigen Entscheidungen selbst{\"a}ndig und kompetent auf Basis von Fakten f{\"a}llen kann?}, language = {de} } @misc{Neuboeck2020, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {LELAB oder wie h{\"a}lt man ein Retrodigitalisierungsprojekt am Laufen?}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pr{\"a}sentation und Erschließung von digitalem Content (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pr{\"a}sentation und Erschließung von digitalem Content (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich (DLO{\"O}; https://digi.landesbibliothek.at/viewer/) ist der Output (Frontend) eines umfangreichen Digitalisierungsworkflows, der mithilfe der Open-Source-Software GOOBI gesteuert wird. Als kleine bis mittlere Bibliothek hat die Ober{\"o}sterreichische Landesbibliothek bisher mit diesem Projekt eine sehr gute Außenwirkung erzeugen k{\"o}nnen. Die Basis f{\"u}r diesen Erfolg liegt im Akronym LELAB, was f{\"u}r ein "lebenslanges Betastadium" der Software GOOBI steht. St{\"a}ndig werden Komponenten {\"u}berarbeitet, neu entwickelt oder verbessert. LELAB steht in diesem Sinne f{\"u}r einen immerw{\"a}hrenden Erneuerungsprozess, der die Basis f{\"u}r ein erfolgreiches Retrodigitalisierungsprojekt darstellt und insbesondere f{\"u}r die Open-Source-Software GOOBI gilt. In diesem Vortrag werden einige dieser Entwicklungen exklusiv pr{\"a}sentiert. Z.B. schon heute erf{\"u}llt unser Viewer verschiedene IIIF-Standards (Image-API, Presentation-API), er{\"o}ffnet so der Wissenschaft vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten und garantiert dadurch eine nachhaltige Entwicklung. Durch verschiedene Schnittstellen (SRU, JSON, OAI-PMH) k{\"o}nnen unsere Digitalisate weltweit abgefragt werden (ZVDD, Europeana). Das {\"u}berarbeitete und um neue Funktionen angereicherte Crowdsourcing soll uns dabei helfen potentielle Crowdworker leichter zu akquirieren. Mittlerweile ist es uns m{\"o}glich wissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen in einem einfachen Arbeitsschritt online zu stellen. Mit einer Kampagnen-Funktion k{\"o}nnen Sammlungen f{\"u}r die Crowd exklusive pr{\"a}sentiert und hernach mit verschiedenen Daten angereichert werden.}, language = {de} } @misc{NeuendorfDelodovici2024, author = {Neuendorf, Ulrike and Delodovici, Irene}, title = {Transforming Libraries into Dynamic Digital Learning Spaces: Experiences and Opportunities}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {As libraries evolve into dynamic hubs of digital learning, the integration of innovative technologies becomes imperative. This proposal highlights our commitment to this transformative journey, offering insights into the various digital spaces we've curated to enhance interactive student education in information literacy, as well as demonstrating the diverse opportunities that arise for libraries. Our library's digital learning initiatives encompass a range of engaging activities, including training sessions and workshops. A significant focus lies in empowering students through the use of Artificial Intelligence (AI) tools, exemplified by workshops exploring the integration of ChatGPT and other tools into academic work. Furthermore, our Digital Writing Retreat stands out as a unique opportunity for students immersed in thesis work. This retreat fosters collaborative exchanges among students, incorporating AI tools that facilitate the writing process. To ensure continuous support, we provide our students with video recordings of all of our training sessions and workshops. Indeed, our workshop videos additionally incorporate interactive components that allow students to participate independently and at any time. We have also established a dedicated Microsoft Teams Channel where students can post short questions related to the library and information services. Our staff promptly responds, fostering a communal knowledge-sharing environment. Additionally, we utilize the Teams Channel to disseminate updates, share tips and tricks, and offer regular open office hours. Throughout all our interactive sessions, we prioritize feedback through participant surveys using Mentimeter. We will present some of our findings. Join us in exploring the potential of libraries as digital learning spaces and fostering a collaborative and supportive international academic community.}, language = {de} } @misc{Neuhausen2018, author = {Neuhausen, Hubertus}, title = {Was bedeutet der Prozess der Digitalisierung von Universit{\"a}ten f{\"u}r ihre Bibliotheken?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Der Prozess, in dem sich Hochschulen digitalisieren, bietet ein komplexes und widerspr{\"u}chliches Bild. Im Vortrag wird versucht, einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, was Digitalisierung von Hochschulen bedeutet und wie weit dieser Prozess voran geschritten ist. Dabei wird in einem {\"U}berblick versucht zu erfassen, was Digitalisierung f{\"u}r die gesamte Hochschule bedeutet, ohne auf die Details einzugehen. Es sollen die Dynamiken dieser Entwicklungen und die Potentiale aufgezeigt werden. In einem zweiten Schritt soll dann der Platz von Universit{\"a}tsbibliotheken in den digitalisierten Hochschulen aufgezeigt und die notwendigen Ver{\"a}nderungen eingesch{\"a}tzt werden.}, language = {de} } @misc{NeumannRazum2014, author = {Neumann, Janna and Razum, Matthias}, title = {Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung - disziplin{\"u}bergreifend, nachhaltig, kostendeckend}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17206}, year = {2014}, abstract = {Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verf{\"u}gbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gew{\"a}hrleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur f{\"u}r die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Daf{\"u}r vereinen f{\"u}nf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB Hannover, KIT/SCC, LMU M{\"u}nchen und IPB Halle) ihre Kompetenzen. Durch enge Kooperation mit Wissenschaftlern, Datenzentren, Fachgesellschaften und Verlagen wird eine bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur sichergestellt. RADAR richtet sich an zwei Zielgruppen: Projekte (Forscher) und Institutionen (Bibliotheken). Es verfolgt einen zweistufigen Ansatz: ein disziplin{\"u}bergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabh{\"a}ngigen Datenarchivierung mit minimalen Metadatensatz und ein h{\"o}herwertiges Angebot mit integrierter Datenpublikation. Thematisch legt RADAR den Schwerpunkt auf die "small sciences", in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine tempor{\"a}re oder - im Falle einer Datenpublikation - zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Gesch{\"a}ftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als ein Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich {\"u}ber Schnittstellen auch in Dienste Dritter integrieren l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Neumann2014, author = {Neumann, Kathleen}, title = {MyCoRe und Langzeitarchivierung: Bestandsaufnahme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17118}, year = {2014}, abstract = {Was kann eine Repository-Software f{\"u}r die Langzeitarchivierung mitbringen? Aufgrund verschiedener Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag werden einige Ideen skizziert, wie eine Unterst{\"u}tzung der Langzeitarchivierung aussehen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Neuroth2007, author = {Neuroth, Heike}, title = {Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir st{\"a}rker?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3709}, year = {2007}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation gibt eine kurze Einf{\"u}hrung in das Grid-Computing und erl{\"a}utert die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Grid-Computing und der digitalen Langzeitarchivierung. Dann werden die Aktivit{\"a}ten des Projektes nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung in diesem Bereich dargestellt. In der zweiten nestor Projektphase ist das Grid-Computing einer der thematischen Schwerpunkte und es werden die verschiedenen Aktivit{\"a}tsfelder vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Neuroth2005, author = {Neuroth, Heike}, title = {Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1002}, year = {2005}, abstract = {Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital"). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes"f{\"u}r die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die f{\"u}r Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Noelte2015, author = {N{\"o}lte, Manfred}, title = {Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift Die Grenzboten}, year = {2015}, abstract = {In der SuUB Bremen wurde bis 04/2013 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes die in Fraktur gedruckte Zeitschrift „Die Grenzboten" (1841 - 1922) digitalisiert und in Struktur und Volltext erschlossen. [1] Die bislang erreichte OCR-Erkennungsrate von ca. 98,5 \% entspricht ungef{\"a}hr 36 Zeichenfehlern pro Seite. Im Rahmen eines DFG gef{\"o}rderten Folgeprojektes (Laufzeit 9/2013 bis 12/2014) wurde ein optimiertes Grenzboten-Korpus in Kooperation mit dem Deutschen Textarchiv (DTA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) erstellt. Mit verbesserter Zeichenerkennungsrate und Erfassung der textformalen Struktur bis zur Absatzebene entspricht dieser nun den Anforderungen des Verbundprojekts CLARIN-D [2] und wird in dessen web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur integriert. Durch die Digitalisierung und Volltexterfassung werden somit v{\"o}llig neue M{\"o}glichkeiten der Beforschung historischer Best{\"a}nde in Bibliotheken erschlossen. Am Beispiel der „Grenzboten" wurden automatisierte Methoden zur Nachbearbeitung von OCR-Volltexten und aktuelle Software-Werkzeuge erprobt, dokumentiert und evaluiert, so dass die Ergebnisse verbesserter Textgenauigkeit von OCR-Volltexten in der Praxis informationsinfrastruktureller Einrichtungen Anwendung finden k{\"o}nnen. Die so generierten L{\"o}sungsans{\"a}tze sind auch f{\"u}r OCR-Volltextprobleme im internationalen Raum bei nicht-Fraktur-Schriften anwendbar. ([1] Siehe das laufende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „Die Grenzboten - Digitalisierung, Erschließung und Volltexterkennung einer der herausragenden deutschen Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts" (DFG-Gesch{\"a}ftszeichen: INST 1200/2-1). [2] CLARIN-D ist eine Forschungsinfrastruktur zur Bereitstellung von linguistischen Daten, Werkzeugen und Diensten f{\"u}r die Geistes- und Sozialwissenschaften. URL: http://www.clarin-d.de). (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Ottermann2010, author = {Ottermann, Annelen}, title = {›Patient Buch‹ sucht Paten - Ein aktueller Klassiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8229}, year = {2010}, abstract = {›Patient Buch‹ sucht Paten - Ein aktueller Klassiker Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, deren Wurzeln bis zur 1477 gegr{\"u}ndeten Universit{\"a}t zur{\"u}ckreichen, konnte im Jahr 2005 ihr 200-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um als kommunale Einrichtung feiern. Ihre Handschriften und Drucke, die zum gr{\"o}ßten Teil aus den Best{\"a}nden der alten Universit{\"a}tsbibliothek stammen, haben das Gesicht der Bibliothek {\"u}ber Jahrhunderte bestimmt und pr{\"a}gen bis heute ihr Profil als Forschungsbibliothek. Schutz und Bewahrung des kulturellen Erbes geh{\"o}ren zu den zentralen Verpflichtungen der Stadtbibliothek, denen sie durch vorbeugende Bestandspflege und Restaurierungsmaßnahmen nachkommt. Viele B{\"u}cher legen beredtes Zeugnis von den schlechten r{\"a}umlichen Voraussetzungen in der Vergangenheit ab. Schimmelsch{\"a}den, Holzwurmbefall, Tintenfraß, massive Alterungs- und Benutzungssch{\"a}den machen es notwendig, dass diese Best{\"a}nde vor{\"u}bergehend f{\"u}r die Benutzung gesperrt werden. Aus regul{\"a}ren Haushaltsmitteln kann die kommunale Bibliothek nur einen Bruchteil des großen Restaurierbedarfs abdecken. 2006 hat sie deshalb zur Unterst{\"u}tzung ihrer eigenen Leistungen die Aktion ›Patient Buch‹ sucht Paten mit Begleitbrosch{\"u}re und Internetpr{\"a}senz ins Leben gerufen und legt das weiterhin {\"u}ber die Homepage der Bibliothek pr{\"a}sente Programm regelm{\"a}ßig neu auf. Die {\"o}ffentlichkeitswirksame Aktion entwickelte sich schnell zu einer Identit{\"a}t stiftenden Maßnahme f{\"u}r Privatpersonen und Institutionen, Benutzer, B{\"u}rger der Stadt und Bibliophile aus dem gesamten Land. Die Buchpaten {\"u}bernehmen kleine und große Patenschaften f{\"u}r die Restaurierung historischer Druckwerke, investieren in die Herkunft der B{\"u}cher und sichern sie f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forscher.}, subject = {Buchpatenschaft}, language = {de} } @misc{OttoSchoger2009, author = {Otto, Dagmar and Schoger, Astrid}, title = {{\"U}berblick {\"u}ber die Highlights aus den nestor-Arbeitsgruppen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7137}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag bietet nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Kompetenznetzwerk nestor mit seinen Zielen und Aufgaben einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der f{\"u}nf nestor-Arbeitsgruppen: "Media", "Langzeitarchivierungsstandards", "Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung", "Kooperative Langzeitarchivierung" und "Vernetzung Grid/eScience".}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Osswald2008, author = {Oßwald, Achim}, title = {nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5348}, year = {2008}, abstract = {Im nestor wurde in den vergangenen Jahren ein umfangreicher Aus- und Weiterbildungsbedarf erkannt, weshalb damit begonnen wurde, ein umfassendes Konzept f{\"u}r ein Aus- und Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit deutschen, {\"o}sterreichischen und schweizer Hochschulen zu entwerfen. Ein erstes wichtiges Ergebnis ist die kooperative Entwicklung von Lernmodulen zu allen Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung, die didaktisch und medial f{\"u}r verschiedene Zielgruppen geeignet sind. Der Beitrag zeigt, dass diese Module als wichtiger Baustein f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Aus- und Weiterbildung sowie f{\"u}r die Fortbildung genutzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{OsswaldStrathmann2009, author = {Oßwald, Achim and Strathmann, Stefan}, title = {nestor Weiterbildung: Tutorials, Handbuch und Schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7527}, year = {2009}, abstract = {Vor dem Hintergrund der in beiden Phasen des Projektes nestor entwickelten Verfahrensgrunds{\"a}tze und softwaregest{\"u}tzten Werkzeuge sowie der dabei gesammelten vielf{\"a}ltigen praktischen Projekterfahrungen ist ein breiter, zielgruppenspezifischer Qualifizierungsbedarf im Bereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte offenbar geworden. Das nestor-Arbeitspaket 5 „Einrichtung und Ausbau von Ausbildungs- und Fortbildungsangeboten" - koordiniert vom nestor-Partner Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen - hat daf{\"u}r eine Reihe von Aktivit{\"a}tslinien entwickelt, die mit Partnern aus der Arbeitsgruppe „Kooperation mit Hochschulen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung" erarbeitet wurden. Neben sogenannten School-Events sind dies u.a. eLearning-basierte Tutorials, die zusammen mit Studierenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen des Bibliotheks- und Informationsbereiches in Deutschland, der Schweiz und {\"O}sterreich entwickelt wurden. Der Vortrag stellt diese Tutorials und den kooperativen Prozess ihrer Entstehung, ihre aktuelle Verwendung sowie die {\"u}ber das nestor-Projekt hinausgehenden Entwicklungs- und Einsatzm{\"o}glichkeiten in den Mittelpunkt. Die Erl{\"a}uterung der sachlich und zielgruppenbezogen komplement{\"a}ren Qualifizierungsfunktion der School-Events sowie des nestor-Handbuches "Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung" verdeutlichen die Gesamtkonzeption der Aktivit{\"a}ten in diesem nestor-Arbeitspaket.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{OsswaldWeisbrod2017, author = {Oßwald, Achim and Weisbrod, Dirk}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung pers{\"o}nlicher digitaler Materialien}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29328}, year = {2017}, abstract = {Fast t{\"a}glich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen gepr{\"a}gt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten l{\"a}nger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von gesch{\"a}ftlichen und beh{\"o}rdlichen Belangen r{\"u}ckt die zuverl{\"a}ssige Archivierung von privaten Daten auch f{\"u}r die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, pers{\"o}nliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verf{\"u}gbar zu halten. Die hierf{\"u}r notwendigen Kenntnisse m{\"u}ssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu z{\"a}hlt auch ein Bewusstsein f{\"u}r Verfahren der Datensicherung und pers{\"o}nliche Kriterien zur Auswahl des l{\"a}ngerfristig zu Speichernden. {\"O}ffentliche Bibliotheken sind diesbez{\"u}glich in mehrfacher Hinsicht nat{\"u}rliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch dar{\"u}ber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek K{\"o}ln und Studierenden der TH K{\"o}ln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung pers{\"o}nlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher k{\"o}nnen {\"O}ffentliche Bibliotheken als vertrauensw{\"u}rdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschl{\"a}ge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries).}, language = {de} } @misc{PampelKindling2012, author = {Pampel, Heinz and Kindling, Maxi}, title = {Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten - Infrastrukturen f{\"u}r die digitale Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11910}, year = {2012}, abstract = {Die breite Forderung der Scientific Community nach Nachpr{\"u}fbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten ist mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Die Entwicklung, Vernetzung und Standardisierung dieser Infrastrukturen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorien diskutiert werden, variieren je nach Disziplin und den daraus resultierenden Anforderungen der Scientific Communities. Repositorien wie Dryad [1] im Bereich der Biowissenschaften, Gene Expression Omnibus (GEO) [2] in der Genforschung oder PANGAEA [3] in den Geowissenschaften sind Beispiele f{\"u}r eine rasant wachsende Landschaft von Forschungsdaten-Repositorien. Anliegen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes Re3Data (Registry of Research Data Repositories) [4] ist der Aufbau eins Recherche- und Nachweissystems von Forschungsdaten-Repositorien. Projektpartner sind: Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT). Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick zu bestehenden Forschungsdaten-Repositorien, stellt Typen und Strategien vor und gibt einen Einblick in die Projektentwicklungen von Re3Data. [1] http://datadryad.org [2] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo [3] http://www.pangaea.de [4] http://re3data.org}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Patzer2018, author = {Patzer, Karin}, title = {ZDB-Anwendertreffen - 3R-DACH-Projekt: RDA-Zeitplan}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{PetersKottig2013, author = {Peters-Kottig, Wolfgang}, title = {Ist auch drin was draufsteht? Qualit{\"a}tssicherung bei der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14241}, year = {2013}, abstract = {Die {\"U}bernahme von Forschungsdaten in die Langzeitdom{\"a}ne hat es in sich, wenn heterogene Inhalte, unvollst{\"a}ndige Metadaten, fehlende {\"U}bergabeszenarien und distanzierte Forscher zusammentreffen. Allgemeing{\"u}ltige Regeln f{\"u}r verschiedene Disziplinen lassen sich kaum festmachen, weil unterschiedliche Niveaus der Datenkuratierung, große Heterogenit{\"a}t bei der technischen und inhaltlichen Konsistenz und verschiedene F{\"a}cherstandards beim Zugriff auf Forschungsdaten bestehen. Der Vortrag pr{\"a}sentiert Erkenntnisse aus Expertengespr{\"a}chen {\"u}ber aktuelle Probleme bei der {\"U}bernahme von Forschungsdaten in digitale Langzeitarchive und beschreibt L{\"o}sungswege, die im DFG-Projekt EWIG angegangen werden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{PetersKottig2013, author = {Peters-Kottig, Wolfgang}, title = {Die neue Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14230}, year = {2013}, abstract = {Das Land Berlin ist mit der Gr{\"u}ndung der Servicestelle Digitalisierung (digiS) am Zuse-Institut Berlin einer der ersten Akteure auf L{\"a}nderebene, der die sparten{\"u}bergreifende, multimediale Digitalisierung des kulturellen Erbes zusammen mit einer schrittweisen Sicherung der Langzeitverf{\"u}gbarkeit f{\"o}rdert. Planung, Aufbau und Konzept der Servicestelle sowie des begleitenden F{\"o}rderprogramms zur Digitalisierung in Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkst{\"a}tten in Berlin werden vorgestellt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Pfeffer2012, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Jetzt kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt: Verbund{\"u}bergreifende Datenkonsolidierung und wie man damit große Best{\"a}nde effizient retroklassifiziert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12039}, year = {2012}, abstract = {Foliensatz zum Vortrag}, language = {de} } @misc{PillerHoffmann2019, author = {Piller, Anja and Hoffmann, Thomas}, title = {Open-Source-Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die ULB Sachsen-Anhalt hat sich nach langj{\"a}hrigem und erfolgreichem Einsatz einer kommerziellen L{\"o}sung dazu entschieden, den Digitalisierungsworkflow in Zukunft mit Open-Source-Komponenten zu gestalten. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r waren vielf{\"a}ltig: Zum einen muss die ULB als Landeskompetenzzentrum ein mandantenf{\"a}higes System f{\"u}r kleinere Institutionen des Landes Sachsen-Anhalt aufbauen, welches sowohl den Vorgaben der Drittmittelgeber, als auch den W{\"u}nschen der Institutionen hinsichtlich der verwendeten Identifier, Regels{\"a}tze und Pr{\"a}sentationslayouts schnell angepasst werden kann. Zum anderen soll auf neue Anforderungen aus den Projekten schneller und flexibler reagiert werden k{\"o}nnen, um die Effizienz und Effektivit{\"a}t des Workflows zu maximieren. Die Analyse der verf{\"u}gbaren L{\"o}sungen und der bereits an der ULB etablierten Systeme f{\"u}hrte uns zu einer nicht allt{\"a}glichen Kombination verschiedener Open-Source-Produkte: Der Digitalisierungsworkflow verwendet Kitodo Production. OCR erfolgt mit Tesseract 4, das vor allem f{\"u}r unkonventionellere Schriften, wie sie z.B. der FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien in Halle betreut, die Option f{\"u}r eine Volltextgenerierung und -suche bietet. Wahlweise kann im Workflow auch auf das kommerzielle ABBYY Cloud zur{\"u}ckgegriffen werden. Die beim Scannen generierten Master-TIFFS werden auf Band gesichert. HiRes-JPGs, Metadaten und mit Volltexten angereicherte PDFs werden im DSpace-Repositorium Share_it abgelegt. Die Pr{\"a}sentation der Digitalisate erfolgt per von DSpace bereitgestellten IIIF-Manifesten im Mirador-Viewer. Unser Vortrag soll die spezifischen Anpassungsm{\"o}glichkeiten des finalen Workflows hinsichtlich der ganz unterschiedlichen Konventionen und Regelwerke der unterst{\"u}tzten Institutionen, bei denen es sich neben Bibliotheken auch um Museen und Archive handelt, sowie die f{\"u}r die ULB erprobten L{\"o}sungsversuche n{\"a}her beleuchten.}, language = {de} } @misc{Plank2011, author = {Plank, Margret}, title = {Multimediale Objekte in digitalen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10782}, year = {2011}, abstract = {Digitale Bibliotheken sind mehr als der elektronische Gegenpart zu traditionellen Papier gebundenen Bibliotheken, da sie {\"u}ber digitale Texte hinaus vor allem der stark wachsenden Bedeutung multimedialer Objekte gerecht werden m{\"u}ssen. F{\"u}r die derzeit mangelnde Recherchier- und Nutzbarkeit multimedialer Objekte sind L{\"o}sungen zu entwickeln, in der die Objekte systematisch gesammelt, archiviert und {\"u}ber entsprechende Suchportale die Metadaten auffindbar gemacht werden. Neben spezifischen Rahmenbedingen f{\"u}r multimediale Objekte in der Darstellung (z.B. Nutzung von 3D-Pr{\"a}sentationen) sind in einer digitalen Bibliothek auch individuelle Anforderungen der Nutzer und deren aktive Beteiligung an der Konfigurierung der Bibliothek zu integrieren. Ein Projekt f{\"u}r eine derartige Bibliothek besch{\"a}ftigt sich derzeit mit AV-Medien, erm{\"o}glicht einen webbasierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen und unterst{\"u}tzt effiziente Such- und Pr{\"a}sentationsverfahren im multimedialen Raum. Die AV-Medien sollen mit weitergehenden Forschungsinformationen wie digitalen Volltexten, numerischen Daten und Fakten sowie Forschungsprim{\"a}rdaten verkn{\"u}pft sein. Die Bibliotheken erweitern somit ihr Angebotsspektrum, indem Konzepte f{\"u}r die Standardisierung, Digitalisierung und Langzeitarchivierung von multimedialen Materialien entwickelt werden. Dabei m{\"o}chten die Bibliotheken die in der Forschung vorliegenden Methoden der visuellen Suche, Visualisierung und der automatischen Inhaltsanalyse auf den Bereich der digitalen Bibliotheken {\"u}bertragen sowie eigene Forschungsleistungen erbringen.}, language = {de} } @misc{Poll2008, author = {Poll, Roswitha}, title = {NUMERIC - Messung des Fortschritts bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4971}, year = {2008}, abstract = {Archive, Bibliotheken und Museen in Europa konvertieren derzeit umfangreiche „analoge" Best{\"a}nde in digitale Form, um sie f{\"u}r die verschiedensten Interessengruppen leichter zug{\"a}nglich zu machen. Die Maßnahmen konzentrieren sich vor allem auf das kulturelle Erbe jedes Landes. Daten zum Stand der Digitalisierungsmaßnahmen sind aber auf nationaler Ebene bis jetzt kaum erhoben worden. NUMERIC ist ein Projekt der Europ{\"a}ischen Kommission, das Maßeinheiten und Meßmethoden f{\"u}r Digitalisierungsaktivit{\"a}ten definieren will, um den Stand der Retrodigitalisierung in Europas kulturellen Institutionen zu beschreiben. In dem Projekt werden Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse entwickelt und getestet, die sich einerseits auf den finanziellen Einsatz der betreffenden Institutionen, andererseits auf den erzielten Fortschritt bei der Digitalisierung beziehen. Statistiken zur Digitalisierung sind notwendig, um • Investitionen und Erfolg europ{\"a}ischer Digitalisierungsaktivit{\"a}ten zu ermitteln, • internationale Vergleiche zu ziehen, • Geldgeber und andere interessierte Institutionen {\"u}ber den Stand der Aktivit{\"a}ten zu informieren. Zentrale Aufgabe des Projekts ist es, die Daten und Erhebungsmethoden zu definieren, die f{\"u}r das Gesamtbild der Retrodigitalisierung auf nationaler Ebene wichtig sind. Dabei sind die unterschiedlichsten Aspekte zu ber{\"u}cksichtigen: • Die digitalisierten Materialien (B{\"u}cher, Zeitschriften, Fotos, Manuskripte, Museumsobjekte, audiovisuelle Materialien) • Formate und Standards der Digitalisierung • Kosten und Finanzierung der Maßnahmen • Probleme der Digitalisierung • Zug{\"a}nglichkeit und Benutzung der Digitalisate • Verh{\"a}ltnis der erreichten zur angestrebten Digitalisierung F{\"u}r die Festlegung und Definition der statistischen Daten wurden Normen, Handb{\"u}cher und vor allem Berichte von Digitalisierungsprojekten ausgewertet. Das Datenset wurde durch st{\"a}ndige Kontakte mit relevanten Institutionen und durch breit gestreute Frageb{\"o}gen immer wieder getestet. Dabei wurde Wert darauf gelegt, nicht nur die Quantit{\"a}t der Digitalisierungsaktivit{\"a}ten, sondern auch die geplante Wirkung der Maßnahmen auf Forschung, Lernen und kulturelle Identit{\"a}t zu erfassen. Der Vortrag stellt den Stand des im Mai 2007 begonnenen Projekts vor.}, language = {de} } @misc{PothRisch2022, author = {Poth, Daniela and Risch, Uwe}, title = {Migration in ein New-Generation-Bibliotheksmanagementsystem, Entscheidungsfindung und Umsetzung im hebis-Verbund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180125}, year = {2022}, abstract = {Der hebis-Verbund hat sich Mitte 2021 f{\"u}r die Migration auf das Open-Source-System FOLIO entschieden und leitete damit auch eine {\"u}ber­greifende Reform der Zusammenarbeit und der Neuaus­richtung der Handlungsfelder im Verbund ein. In diesem Vortrag werden der Prozess der Entscheidungsfindung im Verbund beleuchtet, die ersten Schritte auf dem Weg zur Migration aufgezeigt und erste Antworten auf strategische und operative Fragen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Preuss2017, author = {Preuß, Ulf}, title = {Digitalisierung von Kulturgut und digitale Partizipation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27437}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt die Herausforderung der Digitalisierung von Kulturgut vor. Der Fokus liegt auf den Einrichtungen und Initiativen im Land Brandenburg. Es werden die damit verbundenen M{\"o}glichkeiten der Partizipation an den neu entstandenen digitalen Ressourcen aus Sicht der unterschiedlichen Nutzerkreise dargestellt. Abschließend wird die Rolle der Bibliotheken in der aktiven Vermittlungsfunktion dieser Ressourcen besprochen.}, language = {de} } @misc{Putjenter2014, author = {Putjenter, Sigrun}, title = {WegehauptDigital - Kinder- und Jugendsachb{\"u}cher aus drei Jahrhunderten im Netz [Poster]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17160}, year = {2014}, abstract = {Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - verf{\"u}gt gerade im Bereich der alten deutschen Kinderb{\"u}cher {\"u}ber eine exemplarische Sammlung, die f{\"u}r die nationale und internationale Kinder- und Jugendbuchforschung von gr{\"o}ßtem Interesse ist. Gleichzeitig handelt es sich bei diesen Titeln jedoch oftmals um singul{\"a}res sowie nicht selten auch um sehr fragiles Material, das lediglich im Lesesaal der Abteilung eingesehen werden kann. Insofern stehen sich Nutzungsw{\"u}nsche und bibliothekarischer Bestandsschutz diametral gegen{\"u}ber. Eine sehr gl{\"u}ckliche L{\"o}sung bot nun ein Digitalisierungsprojekt, welches die Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien, Bernd Neumann und Monika Gr{\"u}tters, im Jahre 2013 f{\"o}rderten. Aus den ca. 8.000 Titeln, die Heinz Wegehaupt, der ehemalige Abteilungsleiter, in seiner vierb{\"a}ndigen Fachbibliographie "Alte deutsche Kinderb{\"u}cher" als Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin erfasste, wurde als eigenst{\"a}ndiger Teilbereich der Bestand an Sachb{\"u}chern f{\"u}r Kinder und Jugendliche selektiert. Gut 1.600 Titel, vor allem aus dem Themengebiet der Naturwissenschaften und der Technik, konnten mithilfe der Projektgelder entsprechend erfasst und digitalisiert werden. Die Digitalisate dieser zwischen 1633 und 1913 erschienenen Werke finden nun sukzessive Eingang in die digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Damit wird in naher Zukunft ein relevanter Teil der im "Wegehaupt", so der inoffizielle Zitiertitel im Fachjargon, verzeichneten Kinderb{\"u}cher den interessierten Historikern, P{\"a}dagogen, Kunst- und Wissenschaftshistorikern sowie Sprach- und Literaturwissenschaftlern in aller Welt unentgeltlich, im direkten Zugriff zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{PaetzoldJungblut2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {P{\"a}tzold-Jungblut, Alicia}, title = {Digitale Barrierefreiheit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Einsch{\"a}tzungen und Haltungen der Mitarbeitenden}, address = {Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187347}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {130}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung erh{\"a}lt auch Einzug in die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Um allen Menschen, unabh{\"a}ngig von ihren Einschr{\"a}nkungen oder F{\"a}higkeiten, gleichermaßen Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationen zu erm{\"o}glichen, sollten diese auf digitale Barrierefreiheit setzen. Im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit werden die Rolle einer Bibliothek als „Dritter Ort" und die technischen sowie rechtlichen Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels einer Online-Umfrage und Expert:innen-Interviews untersucht, wie die Mitarbeitenden in den Bibliotheken die Relevanz des Themas und den Status Quo der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit einsch{\"a}tzen. Zus{\"a}tzlich wird herausgearbeitet, inwieweit sie sich {\"u}ber das Thema informiert f{\"u}hlen und welche Hinderungsgr{\"u}nde es f{\"u}r unterschiedliche Fortschritte der Umsetzung geben k{\"o}nnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Thema als sehr wichtig und relevant eingesch{\"a}tzt wird, sich die Mitarbeitenden jedoch nur in geringem Maße dar{\"u}ber informiert f{\"u}hlen. Der aktuelle Stand der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit wird als durchschnittlich eingesch{\"a}tzt und es ist viel Optimierungspotenzial vorhanden.}, language = {de} } @misc{Quast2020, author = {Quast, Andres}, title = {Rosetta als Baustein f{\"u}r nachhaltiges Forschungsdatenmanagement}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis wie der im August 2019 in Kraft getretene DFG Kodex und andere Nachhaltigkeitsinitiativen wie Horizon 2020 verankern die Langzeitverf{\"u}gbarkeit von wissenschaftlichen Rohdaten f{\"u}r "angemessene Zeitr{\"a}ume" abh{\"a}ngig vom jeweiligen Fachgebiet. Eine Erhaltung der Daten f{\"u}r zehn Jahre gilt hierbei als Richtwert f{\"u}r Infrastruktureinrichtungen, die mit den Nachhaltigkeitsaspekten des Forschungsdatenmanagements am Campus oder als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen betraut sind. Der Vortrag verortet Rosetta als technische Plattform f{\"u}r die Langzeitverf{\"u}gbarkeit von Rohdaten sowie damit assoziierten Daten, die die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen im Sinne einer transparenten Wissenschaft auch {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume hinweg gew{\"a}hrleisten. Hierbei wird auch die Nachhaltigkeit der aktuell empfohlenen Aufbewahrungsfristen selbst relativiert. Digital erfasste Daten aus der Klimaforschung etwa sind weit {\"u}ber die heute empfohlenen Erhaltungszeitr{\"a}ume hinaus relevant, wenn sie f{\"u}r die langfristige Forschung nutzbar bleiben sollen. Sie stehen damit exemplarisch f{\"u}r die Bedarfe nach Dienstleistungsportfolios, die {\"u}ber Bitstream-Erhaltung und die Anbindung von Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten hinausgehen k{\"o}nnen. Jenseits der derzeit {\"u}berschaubaren Zeitr{\"a}ume erwachsen z.B. durch eine Vielfalt propriet{\"a}rer Dateiformate Gefahren (vgl. Openmicrsoscopy.org), die mit einem zuverl{\"a}ssigen Technology Watch durch Formatdatenbanken, einer Wandlung in langzeitstabile, idealerweise standardisierte Formate und umfassendes Preservation Planning adressiert werden m{\"u}ssen. Rosetta implementiert bereits heute diese und andere Services f{\"u}r Handlungsfelder, die die gute Praxis des Forschungsdatenmanagements auch {\"u}ber absehbare Technologiewechsel hinaus erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Rahm2014, author = {Rahm, Hartmut}, title = {Die Statistische Bibliothek: mit MyCoRe zu einem gemeinsamen Archiv der Online-Publikationen der Statistischen {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder}, organization = {Statistisches Bundesamt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16815}, year = {2014}, abstract = {Die Statistische Bibliothek ist das gemeinsame Archiv der Online-Publikationen der Statistischen {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder. Die von den 15 {\"A}mtern dezentral {\"u}ber das bundesweite DOI-Netz gespeicherten Dokumente werden arbeitst{\"a}glich auf einen Server im Internet gespiegelt und stehen f{\"u}r Recherchen und kostenfreie Downloads zur Verf{\"u}gung. Die {\"u}berwiegend als zeitschriftenartige Reihe publizierten statistischen Tabellen sind durch die mit MyCoRe realisierte zweistufige Speicherung einfach abzurufen.}, language = {de} }