@misc{BaehrZarnitzArning2020, author = {B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika and Arning, Ursula}, title = {Die Kooperation der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173848}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{FriedrichZarnitz2020, author = {Friedrich, Merle and Zarnitz, Monika}, title = {Wie bewahre ich meine digitalen Erinnerungen auf? Wissen rund um digitale Archivierung an Private vermitteln}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Das Aufbewahren von digitalen Materialien ist nicht nur Aufgabe von Ged{\"a}chtnisinstitutionen, sondern auch f{\"u}r Privatpersonen relevant. Dies gilt insbesondere f{\"u}r digitale Fotos, Filme, Musik, Briefe, und weitere Erinnerungen. Denn w{\"a}hrend digitale Materialien versprechen, immer schnell abrufbar zu sein, ist ihre langfristige Verf{\"u}gbarkeit nicht automatisch gew{\"a}hrleistet. Das Thema Langzeitarchivierung f{\"u}r Privatpersonen (Personal Digital Archiving) kommt erst langsam im deutschsprachigen Raum an, w{\"a}hrend es im englischsprachigen Raum bereits Informationen f{\"u}r diese Nutzergruppe gibt. Innerhalb des deutschen Netzwerks zur digitalen Langzeitarchivierung nestor hat sich eine Arbeitsgruppe damit besch{\"a}ftigt, wie die Erkenntnisse zur langfristigen Sicherung digitaler Materialien einer breiten {\"O}ffentlichkeit von Interessierten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Hierbei spielt die Website meindigitalesarchiv.de eine entscheidende Rolle. Sie spricht Interessierte auf zwei Wegen an: {\"u}ber neutrale Informationen sowie {\"u}ber Geschichten. Zu verschiedenen Themen (u.a. Auswahl von Dateien, Dateiablage, Speichern) wird ein {\"U}berblick gegeben und werden Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Interessierte aufgezeigt. Die Geschichten regen dazu an, einer fiktiven Person bei ihren Entscheidungen zu folgen und nachzuvollziehen, wie die verschiedenen Themen ineinander greifen. {\"O}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Archive k{\"o}nnen sich als Ansprechpartner rund um Fragen zu Personal Digital Archiving positionieren. Die Themen eignen sich f{\"u}r eine kurze Einf{\"u}hrung im Rahmen einer "Coffee Lecture" oder auch f{\"u}r Aktionen wie eine "Lange Nacht der Hausarbeiten". Meindigitalesarchiv.de bietet dabei neutrale Informationen, und kann als Handreichung an Nutzer*Innen von Bibliotheken, Archiven, Volkshochschulen etc. empfohlen werden. Das Poster gibt dabei einen {\"U}berblick {\"u}ber die Themen, den Aufbau der Website und Einsatzfelder in Ged{\"a}chtnisinstitutionen.}, language = {de} } @misc{ArningBaehrZarnitz2020, author = {Arning, Ursula and B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika}, title = {Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{Bunge2019, author = {Bunge, Eva}, title = {Boutique-Digitalisierung vs. Massengesch{\"a}ft : ein Arbeitsbericht aus der Bibliothek des Deutschen Museums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166952}, year = {2019}, abstract = {Schon seit fast zehn Jahren wird in der Bibliothek des Deutschen Museums - auch in Kooperation mit Partnerbibliotheken - digitalisiert. Von Anfang an wurde dabei großer Wert auf Standards, Daten- und Bildqualit{\"a}t, Vollst{\"a}ndigkeit und Erschließung gelegt, eine Strategie, die 2014/15 schließlich in der Teilnahme am VD18-Projekt m{\"u}ndete. In den letzten drei Jahren kooperierte die Bibliothek erg{\"a}nzend dazu in einer Public-Private-Partnership mit Google Books, um im Rahmen einer Massendigitalisierung fast s{\"a}mtlichen urheberrechtsfreien Bestand im Umfang von ca. 50 000 B{\"a}nden zu digitalisieren. Beide Projektformen haben Vor- und Nachteile. Sie ziehen jedoch insbesondere v{\"o}llig unterschiedliche Herangehensweisen, Workflows und Arbeiten nach sich. Dieser Vortrag soll in Form eines Erfahrungsberichts die beiden Digitalisierungsstrategien beschreiben und gegen{\"u}berstellen. Durch die in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen k{\"o}nnen Probleme und ihre L{\"o}sungen beschrieben sowie erfolgreiche Strategien identifiziert werden, die solche Digitalisierungsprojekte auch in einem kleinen Team erfolgreich umsetzbar machen.}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2023, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Der souver{\"a}ne Umgang mit digitalen Medien ist f{\"u}r Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zentral. Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Vermittlung von Sprach-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Sie stellen vielf{\"a}ltige Medien und digitale Angebote bereit und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Erfahrung in der Lesef{\"o}rderung sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund werden Expert*innen aus dem Bereich der Medienbildung Impulse zu den folgenden Fragen geben und diese mit dem Publikum diskutieren: Was heißt digitale Medienbildung heute? Wie kann diese praktisch umgesetzt werden? Welche neuen Ans{\"a}tze gibt es f{\"u}r die digitale Medienbildung in Bibliotheken? Voraussetzung f{\"u}r die digitale Mediennutzung ist immer auch die F{\"a}higkeit zu lesen und sich mediale Inhalte durch Lesekompetenz erschließen zu k{\"o}nnen. Deshalb soll im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Fokus auf der digitalen Lesef{\"o}rderung liegen. Es werden Anregungen f{\"u}r Projekte gegeben und Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Lesef{\"o}rderung mit Kindern und Jugendlichen pr{\"a}sentiert. In diesem Rahmen wird außerdem das F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" vorgestellt, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in der dritten F{\"o}rderphase von „Kultur macht stark" (2023-2027) des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren f{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{StroetgenSelmikeit2023, author = {Str{\"o}tgen, Robert and Selmikeit, Katja}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, year = {2023}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V."}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verf{\"u}gbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien erm{\"o}glicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortf{\"u}hrung der finanziellen F{\"o}rderung der DDB erg{\"a}nzt, die durch eine Reihe von Beschl{\"u}ssen aufseiten des Bundes und der L{\"a}nder erwirkt wurde. W{\"a}hrenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich pr{\"a}sentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu z{\"a}hlen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform f{\"u}r virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgesch{\"o}pft: Gegenw{\"a}rtig bestehen {\"U}berlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis f{\"u}r die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erl{\"a}utert die vielgestaltigen Pl{\"a}ne zu ihrer Weiterentwicklung.}, language = {de} } @misc{SteffenLuethi2020, author = {Steffen, Florian and L{\"u}thi, Christian}, title = {Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch)}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Seit 2018 besteht die neue Plattform e-npa.ch f{\"u}r digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ist f{\"u}r die Plattform verantwortlich und realisiert damit eigene Projekte. Zahlreiche Kantons- und Universit{\"a}tsbibliotheken aus der ganzen Schweiz pr{\"a}sentieren ihre Zeitungen ebenfalls auf dieser nationalen Plattform. Ziel ist es, der Wissenschaftscommunity aber auch einer gr{\"o}sseren {\"O}ffentlichkeit alle diese Inhalte im Bild und Volltext zug{\"a}nglich zu machen. Ende 2019 umfasste das Angebot {\"u}ber 120 Titel und rund 5 Millionen Seiten. Die verwendete Software Veridian ist eines der international f{\"u}hrenden Produkte f{\"u}r solche Anwendungen und bietet im Frontend alle w{\"u}nschbaren Funktionalit{\"a}ten f{\"u}r die Bibliothekskundschaft. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bern ist eine der Partnerorganisationen, die ihre digitalisierten Zeitungen hier aufgeschaltet hat. Die UB Bern ist daran, die wichtigsten Zeitungen aus den drei gr{\"o}ssten St{\"a}dten Bern, Biel und Thun f{\"u}r die Plattform zu digitalisieren, insgesamt sind drei Millionen Seiten in Bearbeitung, Ende 2019 waren rund 650´000 Seiten online. In der Pr{\"a}sentation wird die Plattform vorgestellt und die Workflows der Digitalisierung am Beispiel von Projekten der UB Bern. Die Ergebnisse einer ersten Crowdsourcingkampagne liegen ebenfalls vor.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2020, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {15 Millionen Bilder f{\"u}r die "Ewigkeit" - Das STERN-Fotoarchiv an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Januar 2019 hat der Hamburger Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des Wochenmagazins stern der Bayerischen Staatsbibliothek in M{\"u}nchen geschenkt. Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen Bilder aus den Jahren 1948 bis 2001 in Form von Abz{\"u}gen, Negativen und Dias. Das Archiv kann ohne jede {\"U}bertreibung als das visuelle Ged{\"a}chtnis nicht nur der Bundesrepublik, sondern ebenso des weltpolitischen Geschehens der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts gelten.Mit dieser Schenkung w{\"a}chst das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek zur gr{\"o}ßten zeitgeschichtlichen Fotosammlung in {\"o}ffentlicher Tr{\"a}gerschaft heran. Die Herausforderungen der Digitalisierung, Erschliessung, langfristigen Kuratierung und rechtssicheren Nutzbarmachung des stern-Fotoarchivs sind immens und lassen sich nur mit "langem Atem" und unkonventionellen Methoden angehen. Zugleich zwingen sie zu einer erneuten Reflexion des Selbstverst{\"a}ndnisses von Ged{\"a}chtnisinstitutionen im digitalen Zeitalter. Mit der {\"U}bernahme des analogen stern-Fotoarchivs hat die Bayerische Staatsbibliothek auf diesem Feld eine weittragende Strategieentscheidung getroffen, deren Motive und Konsequenzen im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Herrmann2019, author = {Herrmann, Simon}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): Quellen des 20. Jahrhunderts digital zug{\"a}nglich machen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166941}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Digitalisierung und frei zug{\"a}ngliche Online-Bereitstellung von Druckwerken er{\"o}ffnen sich durch \S 51 und \S 52 des Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) seit 2014 Handlungsspielr{\"a}ume f{\"u}r vergriffene Werke, die bis einschließlich 1965 in Deutschland erschienen sind. Abgestimmt auf die Anforderungen digitalisierender Ged{\"a}chtnisinstitutionen hat die Deutsche Nationalbibliothek in Kooperation mit der VG Wort und dem Deutschen Patent- und Markenamt den Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) als zentrales Serviceangebot aufgebaut. Die Lizenzierung vergriffener Werke erm{\"o}glicht die urheberechtskonforme Digitalisierung und Online- Bereitstellung f{\"u}r Werke der j{\"u}ngeren Geschichte. Mittels automatisierter Verfahren zur Recherche und Beantragung von Nutzungslizenzen f{\"u}r vergriffene Werken ist VW-LiS ein effizienter, einfach zu integrierender Workflow-Baustein f{\"u}r Digitalisierungsprojekte jeder Gr{\"o}ßenordnung - vom Digitalisierung-On-Demand-Angebot bis zu Massengesch{\"a}ftsg{\"a}ngen zur Digitalisierung großer Sammlungen. Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben {\"u}ber 50 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts-, und Museumsbibliotheken verschiedenster Fachrichtungen {\"u}ber 24.500 Lizenzantr{\"a}ge f{\"u}r vergriffene Werke gestellt, um auch urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke frei im Internet bereitstellen zu k{\"o}nnen. Aktiv nutzen bereits mehrere Fachinformationsdienste (FID) den Lizenzierungsservice, der es ihnen erm{\"o}glicht, spezialisierte Best{\"a}nde und Sammlungen der Fach-Community zug{\"a}nglich zu machen und die allgemeine Sichtbarkeit im Netz zu erh{\"o}hen. Ausgehend von den rechtlichen und technischen Grundlagen gibt der Vortrag eine praxisnahe {\"U}bersicht {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten des Lizenzierungsservice Vergriffe Werke (VW-LiS) in Digitalisierungsprojekten und veranschaulicht diese anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele.}, language = {de} } @misc{FuerstGreil2023, author = {F{\"u}rst, Elena and Greil, Michael}, title = {RIS Synergy. Prozesse und Metadaten im Forschungszyklus.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185906}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Das Digitalisierungsprojekt RIS Synergy schafft Entlastung und Sichtbarkeit f{\"u}r den {\"o}sterreichischen Wissenschaftsbetrieb durch das Festlegen von Standards, die Digitalisierung von Services und die Vernetzung von Expertise. Im Projekt werden offene Zugangs- bzw. Austauschm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Systeme von F{\"o}rdergebern, Forschungsst{\"a}tten und der {\"o}ffentlichen Verwaltung erarbeitet. Dies schafft die nachhaltige und zukunftsweisende Basis f{\"u}r die Digitalisierung der {\"o}sterreichischen Forschungslandschaft. Durch den standardisierten Austausch von Metadaten werden die Forschenden entlastet, die Effizienz und Qualit{\"a}t im Forschungssupport erh{\"o}ht und die Datenqualit{\"a}t des Forschungsoutputs verbessert. Das Vernetzen von Forschungsinformationen, Initiativen, Projekten und Services erm{\"o}glicht eine fundierte und vielf{\"a}ltige Darstellung des Forschungsstandorts {\"O}sterreich f{\"u}r alle forschungsrelevanten Akteur*innen.}, language = {de} } @misc{KlaesBaiererHertlingetal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Baierer, Konstantin and Hertling, Anke and Hinrichsen, Lena and Kr{\"u}ger, Katharina}, title = {OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen}, series = {Hands-on Lab/ OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ OCR4all - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Generierung von Volltexten historischer Korpora und Spezialsammlungen (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {Die Bereitstellung einer hochwertigen Volltexterkennung bei historischen Korpora stellt f{\"u}r viele Bibliotheken im Kontext der Digital Humanities ein neues Aufgabenfeld und eine Herausforderung dar. Insbesondere Forschungen, die Verfahren wie Text und Data Mining einsetzen, formulieren einen Bedarf an umfangreichen Textmengen, die zugleich eine hohe Qualit{\"a}t aufweisen sollen. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG seit 2021 im Rahmen der dritten Phase der DFG-F{\"o}rderinitiative OCR-D die Entwicklung von Software-L{\"o}sungen f{\"u}r bestandserhaltende und -verarbeitende Einrichtungen. Die urspr{\"u}nglich mit Fokus auf besondere Bedarfe von geisteswissenschaftlichen Nutzer*innen an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg entwickelte Software OCR4all ist dabei aufgrund ihrer intuitiven und komfortablen Benutzeroberfl{\"a}che f{\"u}r den Einsatz auch in kleineren und mittleren Einrichtungen pr{\"a}destiniert. Durch die Interoperabilit{\"a}t mit dem OCR-D-{\"O}kosystem bietet OCR4all einen guten Einstieg in die massenhafte Vervolltextung. Im Zuge des OCR-D-Implementierungsprojekts OCR4all-libraries konnte OCR4all auf OCR-D-Technologien umgestellt und f{\"u}r den spezifischen bibliothekarischen Bedarf weiterentwickelt werden. Das Hands-On Lab bietet der interessierten Community einen Einstieg in das Thema automatische Texterkennung von Drucken mit OCR am Beispiel ausgew{\"a}hlter historischer Materialien. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Nutzung von OCR4all und k{\"o}nnen f{\"u}r ihren jeweiligen Anwendungskontext eine erste Einsch{\"a}tzung f{\"u}r eine Nutzung der Software vornehmen. Das Format soll dar{\"u}ber hinaus im Sinne einer offenen Softwareentwicklung dazu dienen, einen Dialog {\"u}ber die Weiterentwicklung der Software mit interessierten Anwender*innen mit begrenztem technischen Hintergrundwissen zu initiieren. Zus{\"a}tzlich soll die Ermittlung weiterer Anwendungspotentiale und die Diskussion {\"u}ber m{\"o}gliche Anbindung an Digitalisierungsworkflowsysteme erm{\"o}glicht werden.}, language = {de} } @misc{AmmendolaHerkenhoff2019, author = {Ammendola, Andrea and Herkenhoff, Michael}, title = {Das nordrhein-westf{\"a}lische Landesprojekt zur Zeitungsdigitalisierung - ein modellhaftes Verbundprojekt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161918}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung der historischen Zeitungen in Deutschland (bis einschl. 1945) erfordert große Anstrengungen und betr{\"a}chtliche Mittel. Eine DFG-F{\"o}rderung allein ist angesichts des veranschlagten Mengenger{\"u}sts von ca. 300 Millionen Seiten nicht ausreichend. Sie muss durch regionale Programme erg{\"a}nzt werden, die auch Orts- und Regionalbl{\"a}tter mit einbeziehen. Bei diesen handelt es sich h{\"a}ufig um Unikate oder Rarissima, so dass auch deshalb eine Digitalisierung zwingend geboten ist. Aufgrund der heterogenen {\"U}berlieferungs- und Erschließungssituation historischer Zeitungen ist daf{\"u}r die Kooperation unterschiedlicher Ged{\"a}chtniseinrichtungen, in erster Linie kommunaler Archive und Landesbibliotheken erforderlich. Der Vortrag stellt ein Verbundprojekt nordrhein-westf{\"a}lischer Archive und Bibliotheken zur Zeitungdigitalisierung vor, das vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. 20 Mio. Zeitungsseiten sollen in zehn Jahren digitalisiert und online gestellt werden. Die erste F{\"o}rderphase des Projekts l{\"a}uft seit Anfang 2017 bis Ende 2019, das nordrhein-westf{\"a}lische Zeitungsportal "zeit.punktNRW" ist Ende Juni 2018 freigeschaltet worden.}, language = {de} } @misc{GstreinLaner2023, author = {Gstrein, Silvia and Laner, Barbara}, title = {EODOPEN - Ein Anwendungsfall f{\"u}r vergriffene Werke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185725}, year = {2023}, abstract = {Im von der ULB Tirol koordinierten Projekt EODOPEN (eBooks-On-Demand-Network Opening Publications for European Netizens) arbeiten 15 Bibliotheken aus 11 europ{\"a}ischen L{\"a}ndern zusammen, um mehr Werke des 20. und 21. Jahrhunderts aus ihren Best{\"a}nden digital zug{\"a}nglich zu machen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, auch vergriffene Werke auf Basis der neuen urheberrechtlichen Grundlagen digital zug{\"a}nglich zu machen und Leitlinien und Tools f{\"u}r die Rechtekl{\"a}rung allen europ{\"a}ischen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung zu stellen. In diesem Teil des Themenblocks stellt EODOPEN einen praktischen Anwendungsfall f{\"u}r die Umsetzung der Richtlinie in {\"O}sterreich dar. EODOPEN wird vom EU-Programm Creative Culture ko-finanziert, die Projektlaufzeit ist 2019-2024.}, language = {de} } @inproceedings{Maelck2019, author = {M{\"a}lck, Andreas}, title = {Bibliotheksgut schonend digitalisieren - Empfehlungen der Kommission Bestandserhaltung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, language = {de} } @article{Baueregger2012, author = {Baueregger, Nina}, title = {Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB): Bedeutung und Herausforderung f{\"u}r die deutsche Bibliothekslandschaft}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94560}, pages = {4 -- 30}, year = {2012}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, Inhalte und Hintergr{\"u}nde von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und l{\"a}nder{\"u}bergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.}, language = {de} } @misc{HauschkeGrohTrautmann2023, author = {Hauschke, Christian and Groh-Trautmann, Lisa}, title = {Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur}, series = {Hands-on Lab/ Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182722}, year = {2023}, abstract = {Erinnerungskultur befindet sich im Wandel. Um eine lebendige Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten und zu f{\"o}rdern, m{\"u}ssen neue Herangehensweisen und partizipatorische Methoden gefunden werden. Die Digitalisierung und die Bereitstellung von offenen Daten er{\"o}ffnen hierbei neue Wege. Gemeinsam mit der Stiftung nieders{\"a}chsische Gedenkst{\"a}tten (SnG) hat die TIB seit 2020 in mehreren Drittmittel gef{\"o}rderten Projekten neue Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Kern dieser Projekte war "Orte des Gestapoterrors", http://tib.eu/gestapo-terror-orte. Die im Rahmen des Projektes "Orte des Gestapoterrors" erprobten digitalen Interaktionsformen, lassen sich auch auf andere Projekte {\"u}bertragen. Aber was sind die Vorteile der Nutzung von Offenen Daten? Und wie funktioniert das {\"u}berhaupt? Wie kann ich Bildmaterial der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung stellen? Wie werden Daten in Wikidata abgelegt und abgerufen? Welche Vernetzungsm{\"o}glichkeiten bieten sich? Am Beispiel des Projektes "Orte des Gestapoterrors" stellen wir Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Wikimedia Projekte Wikidata, Wikimedia Commons und des Tools WikiShootMe vor. Schwerpunkte liegen auf dem Anlegen von Datens{\"a}tzen zu erinnerungskulturellen Themen und Weiternutzung dieser Daten. Im Anschluss legen die Teilnehmenden selbst Daten an und Bildmaterial ab. Zudem lernen sie Abfragen zu erstellen, die verschiedene Visualisierungen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{SeidlmayerBemmeTheise2023, author = {Seidlmayer, Eva and Bemme, Jens and Theise, Antje}, title = {Wikimedians in Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Wikimedians in Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Wir nutzen die offenen Dienste des Wikiversums, sind an Nutzer:innengemeinschaften beteiligt und kennen doch noch nicht alle M{\"o}glichkeiten, die Wikis f{\"u}r die Arbeit mit und in Bibliotheken bieten. Mit der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung 'Wikimedians in Bibliotheken' m{\"o}chten wir bestehende kollegiale Kontakte vertiefen, um m{\"o}glicherweise {\"u}bergreifend Themen und Kooperationen auszuloten. Ankn{\"u}pfend an die erste 'Wikimedia+Libraries International Convention 2022' in Maynooth/Irland und den GLAM-Wiki-CH-Workshop in Luzern zur Arbeit mit Wikisource k{\"o}nnen wir die Wikimediaportale, -gemeinschaften und -werkzeuge auch hierzulande gemeinsam als Arbeitsgebiet und Arbeitsmittel entdecken, nutzen, vermitteln und erforschen. 'Hierzulande' meint f{\"u}r dieses Treffen den deutschsprachigen Raum (DACH) und G{\"a}ste - we will try to hold the meeting bilingually de/en! Das offene Treffen wird/soll als Auftakt dienen - f{\"u}r die Identifizierung gemeinsamer Interessen, Projektideen, Ziele und der n{\"a}chsten Schritte. Potentielle Programmpunkte und Themen: "Someone has to organize it" - networking 'linked open' with Wikipedia, Wikidata, Wikisource, Wikiversity, … kurze Projektpr{\"a}sentationen (project pitches) How WMDE can best support the Wikimedians in Bibliotheken community? Schließlich unterst{\"u}tzen wir damit das Ziel des WikiLibraryManifests zur Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes f{\"u}r Kunst, Kultur und Wissenschaft. Literatur: Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project (2021), edited by Laurie M. Bridges, Raymond Pun, and Roberto A. Arteaga, https://en.wikisource.org/wiki/Wikipedia_and_Academic_Libraries:_A_Global_Project sowie 'Wiki Library Manifest', https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/\#mitzeichnen Wikimedians in Bibliotheken: https://de.wikiversity.org/wiki/BiblioCON_2023/Wikimedians_in_Bibliotheken}, language = {de} } @misc{Grund2023, author = {Grund, Sonja}, title = {„Lieber sp{\"a}t als nie" (Titus Livius, Ab urbe condita) - Bestandsdigitalisierung in der SHLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186866}, year = {2023}, abstract = {Im September 2021 hat die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek gemeinsam mit der effective WEBWORK GmbH ein Pilotprojekt zur Bestandsdigitalisierung gestartet, das eine l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llige L{\"u}cke - die Pr{\"a}sentation bedeutender, digitalisierter Best{\"a}nde aus der Sammlung der SHLB - schließen sollte. Dabei verf{\"u}gte die SHLB zu Beginn des Projekts weder {\"u}ber entsprechende technische Infrastrukturen noch {\"u}ber Know How aus dem Kreise der Mitarbeitenden oder zus{\"a}tzliche Personalressourcen: wir begannen bei 0 und hatten uns zum Ziel gesetzt, in nur einem Jahr eine lauff{\"a}hige Demo-Version mit ersten Objekten vorweisen zu k{\"o}nnen. Ein wesentlicher Baustein des Projekts war neben der Implementierung und Anpassung der Open Source-Software Kitodo.Production f{\"u}r das Workflowmanagement und Kitodo.Presentation f{\"u}r die Pr{\"a}sentation daher von Beginn an eine Digitalisierungsberatung, die uns mit viel Verst{\"a}ndnis, stetiger Ermutigung und fachkundiger Lenkung ein Konzept zur Bestandsdigitalisierung und -pr{\"a}sentation entwickeln ließ, das unsere Ideen und M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigte und zu einer passgenauen L{\"o}sung f{\"u}hrte. Dank der hohen Motivation aller Projektbeteiligten konnten wir bereits im Dezember 2022 die Erwartungen {\"u}bertreffen und unser Portal in den Live-Betrieb entlassen sowie die Bestandsdigitalisierung nach der Projektphase als Daueraufgabe in den laufenden Betrieb integrieren.}, language = {de} } @misc{SeigeCzygan2020, author = {Seige, Leander and Czygan, Martin}, title = {Hands on IIIF - Anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers}, series = {Hands-On Lab digital / Hands on IIIF - anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-On Lab digital / Hands on IIIF - anschauliche Installation und Konfiguration eines einfachen IIIF Servers (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 15)}, year = {2020}, abstract = {Das International Image Interoperability Framework (IIIF) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem weit verbreiteten Standard f{\"u}r die Bereitstellung von Digitalisaten entwickelt. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer/innen nach einer kurzen theoretischen Einf{\"u}hrung und kleinen {\"U}bungen durch die vollst{\"a}ndige Installation eines IIIF-Servers auf einer virtuellen Maschine zu f{\"u}hren. Die Teilnehmer/innen k{\"o}nnen einige hochaufl{\"o}sende Bilder ihrer Wahl mitbringen, um sie w{\"a}hrend des Workshops in die entsprechenden IIIF-Formate zu konvertieren und auf einem echten Server im Internet tempor{\"a}r verf{\"u}gbar zu machen. Die Organisatoren stellen den Teilnehmer/innen hierf{\"u}r den Zugang zu zentral gehosteten virtuellen Maschinen mit Linux Betriebssystem zur Verf{\"u}gung. W{\"a}hrend des Workshops werden alle weiteren Serverkomponenten von den Teilnehmer/innen installiert und konfiguriert. Dazu geh{\"o}ren Web- und Proxyserver, HTTPS und CORS. Die bereitgestellten Bilder werden konvertiert und passende IIIF-Manifeste generiert. Jeder Schritt wird ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert und die Teilnehmer erhalten bei technischen Schwierigkeiten individuelle Unterst{\"u}tzung. Schließlich werden die Teilnehmer ihre eigenen Bilder und die Bilder der anderen Workshopteilnehmer {\"u}ber das Internet per IIIF abrufen k{\"o}nnen. Um die Vorteile der Interoperabilit{\"a}t von IIIF zu demonstrieren wird es m{\"o}glich sein, {\"u}ber HTTPS auf die IIIF-Server der anderen Workshopteilnehmer zuzugreifen und deren Bilder zu laden. Die Teilnehmer/innen sollten {\"u}ber Grundkenntnisse von Linux, der Shell und SSH verf{\"u}gen. Die mitgebrachten Bilder sollten unter einer Creative Commons-Lizenz oder {\"a}hnlich freien Bedingungen verf{\"u}gbar sein, da sie im Laufe des Workshops {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Teilnehmer/innen m{\"u}ssen einen eigenen Laptop mit vorinstalliertem SSH-Client mitbringen.}, language = {de} }