@misc{KannWiese2023, author = {Kann, Bettina and Wiese, Silvio}, title = {Save the Data! Digitale Langzeitarchivierung als Dienstleistung f{\"u}r und von Bibliotheken}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184655}, year = {2023}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich durch die fortschreitende Digitalisierung in den Kultur- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen wie auch in Wissenschaft und Lehre ein verst{\"a}rktes Bewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit der mittel- und langfristigen Erhaltung digitaler Information entwickelt. Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten sind bisher digitale Daten in einem Volumen und Kostenausmaß angefallen, welches es kaum mehr m{\"o}glich macht, den Verlust der Digitalisate und gegebenenfalls deren wiederholte Digitalisierung in Kauf zu nehmen. Die {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund Service GmbH bietet seit Juni 2022 "Digitale Langzeitarchivierung" als konsortialen Dienst nach dem im Verbund bew{\"a}hrten Modell der geteilten Ressourcen an. Die Eckpunkte eines im Verbundbetrieb geeigneten Produkts wurden in einer europaweiten Ausschreibung gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek als Erstkunden festgelegt. Die Implementierung des Dienstes auf Basis des Produkts Libsafe der Fa. Libnova erfolgte ebenfalls gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek in einem mehrmonatigen Projekt, bei dem insbesondere funktionale und technische Aspekte in einer konsortialen Umgebung im Vordergrund standen. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien werden zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt Standards zur Daten{\"u}bernahme implementiert, die in Folge auf andere Institutionen anwendbar sind. Im Fokus des Dienstes steht die enge Kooperation mit dem Kunden, der immer die Datenhoheit beh{\"a}lt. Der Dienst umfasst letztlich den kompletten Betrieb der erforderlichen Hard- und Software sowie Konfiguration des Langzeitarchivierungssystems, Datenanalyse und das Einrichten geeigneter Archivierungsworkflows. Das generische Datenmodell und die flexiblen Verarbeitungsworkflows im Langzeitarchivierungssystem erm{\"o}glichen, dass der Dienst gleichermaßen f{\"u}r Bibliotheken wie auch f{\"u}r Archive und Museen offensteht.}, language = {de} } @misc{TangenClauss2022, author = {Tangen, Diana M. and Clauss, Daniela}, title = {OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz f{\"u}r Bibliotheken - Das Projekt helpBW}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178669}, year = {2022}, abstract = {HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federf{\"u}hrung des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-w{\"u}rttembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenst{\"a}ndige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben k{\"o}nnen. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterst{\"u}tzung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und erg{\"a}nzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verst{\"a}ndnis beg{\"u}nstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erkl{\"a}rt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Herrmann2019, author = {Herrmann, Simon}, title = {Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162053}, year = {2019}, abstract = {Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben bereits {\"u}ber 45 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts-, und Museumsbibliotheken verschiedenster Fachrichtungen {\"u}ber 20.000 Lizenzantr{\"a}ge f{\"u}r vergriffene Werke gestellt, um das Potential der Retro-Digitalisierung auszusch{\"o}pfen und den weltweiten Zugang zu Sammlungen des 20. Jahrhunderts zu erm{\"o}glichen.Das Anwendertreffen bietet die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die praktischen Erfahrungen mit der Lizenzierung vergriffener Werke auszutauschen, aktuelle Themen vorzustellen sowie zuk{\"u}nftige Entwicklungen und Ideen zu diskutieren. Im Fokus des zweiten VW-LiS Anwendertreffens stehen die Interessen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie folgende Schwerpunktthemen: Von der Recherche bis zur Bereitstellung - welche M{\"o}glichkeiten bietet VW-LiS?VW-LiS und Digitalisierung on Demand: Angebote von Fachinformationsdiensten und Co.Erfahrungsaustausch nach sieben Monaten Lizenzierung von Verbund-Titeldaten.Wie k{\"o}nnen Nutzungslizenzen vergriffener Werke standardisiert in Metadaten abgebildet werden?Welche Auswirkung wird die EU-Urheberrechtsnovelle auf die Lizenzierung vergriffener Werke haben?Quo vadis Lizenzierung von Periodika und mehrb{\"a}ndigen Werken?Das Anwendertreffen richtet sich sowohl an bereits registrierte Institutionen, wie auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen des Bibliotheks-, Archiv-, Museums-, und Dokumentationswesens, die in ihren Institutionen Digitalisierungsprojekte begleiten und planen.}, language = {de} } @article{Hermann2015, author = {Hermann, Sibylle}, title = {Die „California Digital Open Source Library": Entstehung, Herausforderungen, Vorbild f{\"u}r Deutschland?}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2015.1.21645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-216453}, pages = {29 -- 44}, year = {2015}, abstract = {Um den Zugang zu Bildung zu erleichtern, gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, Lehrinhalte kostenlos zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die UNESCO f{\"u}hrte den Begriff „Open Educational Resources" ein, um diese Inhalte zu bezeichnen. Die Notwendigkeit, freie Bildungsressourcen f{\"u}r jedermann bereitzustellen, wird vor allem in den USA, aber inzwischen auch in Deutschland diskutiert. Da Lehrb{\"u}cher in den USA sehr teuer sind und viele Studenten diese nicht mehr erwerben k{\"o}nnen, ist es dort seit einigen Jahren das Ziel, nicht nur Vorlesungen, sondern auch Lehrb{\"u}cher online frei zur Verf{\"u}gung zu stellen. Um diese Open Textbooks auffindbar zu machen, wurden Plattformen wie die „California Digital Open Source Library" aufgebaut. Dieser Aufsatz stellt deren Entwicklung dar und diskutiert Probleme, die bei ihrer Einf{\"u}hrung auftraten, sowie die Bedeutung der Verwendung von Open Textbooks in Deutschland. Abschließend wird beleuchtet, welche Rolle die Bibliotheken bei Etablierung von freien Lehrinhalten einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Digitale Bibliotheksf{\"u}hrungen - Einsatz von Augmented Reality in der ZBW}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheks(ein)f{\"u}hrungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies erm{\"o}glicht eine flexible, hybride Durchf{\"u}hrung. Erg{\"a}nzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen F{\"u}hrung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksr{\"a}ume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erl{\"a}utert. Dies erm{\"o}glicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch R{\"a}tsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen k{\"o}nnen die Aufgaben auch im Team gel{\"o}st werden. Dieses Angebot erg{\"a}nzt die Gruppenf{\"u}hrungen. Die Brillen k{\"o}nnen zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die M{\"o}glichkeit einer Bibliotheksf{\"u}hrung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-F{\"u}hrung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor.}, language = {de} } @misc{Boenig2019, author = {Boenig, Matthias}, title = {OCR-D in der Praxis: Ein gemeinsamer Ausblick mit Dienstleistern und Anwendern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OCR-D in der Praxis: Ein gemeinsamer Ausblick mit Dienstleistern und Anwendern (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OCR-D in der Praxis: Ein gemeinsamer Ausblick mit Dienstleistern und Anwendern (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163579}, year = {2019}, abstract = {Die "Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition" (kurz OCR-D), arbeitet seit 2015 an der Optimierung der automatischen Texterkennung insbesondere f{\"u}r historische Drucke. Nach einer Bedarfsanalyse werden seit Anfang 2018 in acht Modulprojekten Softwarel{\"o}sungen entwickelt, die ab Sommer 2019 Open Source zur Verf{\"u}gung stehen. Kultureinrichtungen wie Bibliotheken lassen seit mehreren Jahren ihre Best{\"a}nde digitalisieren und zum Teil auch per OCR prozessieren, entweder im eigenen Digitalisierungszentrum oder {\"u}ber erfahrene Dienstleister in diesem Bereich. Zusammen mit der OCR-D-Expertengruppe, Dienstleistenden und Anwendern m{\"o}chten wir im Rahmen der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung einen Ausblick geben und diskutieren, wie die OCR-D-L{\"o}sungen in bestehende Workflows und Systeme eingebracht werden k{\"o}nnen. Neben einem allgemeinen Einblick in das Projekt sollen vor allem technische Heraus- und Anforderungen auf dem Weg zu einer m{\"o}glichst weitgehenden Verbreitung in Digitalisierungsvorhaben und Kultureinrichtungen besprochen werden.}, language = {de} } @misc{PothRisch2022, author = {Poth, Daniela and Risch, Uwe}, title = {Migration in ein New-Generation-Bibliotheksmanagementsystem, Entscheidungsfindung und Umsetzung im hebis-Verbund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180125}, year = {2022}, abstract = {Der hebis-Verbund hat sich Mitte 2021 f{\"u}r die Migration auf das Open-Source-System FOLIO entschieden und leitete damit auch eine {\"u}ber­greifende Reform der Zusammenarbeit und der Neuaus­richtung der Handlungsfelder im Verbund ein. In diesem Vortrag werden der Prozess der Entscheidungsfindung im Verbund beleuchtet, die ersten Schritte auf dem Weg zur Migration aufgezeigt und erste Antworten auf strategische und operative Fragen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2023, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {LELAB oder wie h{\"a}lt man ein Digitalisierungsprojekt am Laufen?}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183791}, year = {2023}, abstract = {Die Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich (DLO{\"O}; https://digi.landesbibliothek.at/viewer/) ist der Output (Frontend) eines umfangreichen Digitalisierungsworkflows, der mithilfe der Open-Source-Software GOOBI gesteuert wird. Als mittlere Bibliothek hat die Ober{\"o}sterreichische Landesbibliothek bisher mit diesem Projekt eine sehr gute Außenwirkung erzeugen k{\"o}nnen. Die Basis f{\"u}r diesen Erfolg liegt im Akronym LELAB, was f{\"u}r ein lebenslanges Betastadium der Software GOOBI steht. St{\"a}ndig werden Komponenten {\"u}berarbeitet bzw. ver{\"a}ndert, neu entwickelt oder verbessert. LELAB steht in diesem Sinne f{\"u}r einen immerw{\"a}hrenden Erneuerungsprozess, der ganz allgemein die Basis f{\"u}r ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt darstellt. In diesem Vortrag werden einige dieser Entwicklungen exklusiv pr{\"a}sentiert. Schon heute erf{\"u}llt unser Viewer verschiedene IIIF-Standards, er{\"o}ffnet so der Wissenschaft vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten und garantiert dadurch eine nachhaltige Entwicklung. Mithilfe verschiedener Schnittstellen k{\"o}nnen unsere Digitalisate weltweit abgefragt werden. Mittlerweile ist es uns m{\"o}glich, wissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen in einem einfachen Arbeitsschritt online zu stellen.Es soll in diesem Vortrag aber auch um die Rahmenbedingungen rund um ein Digitalisierungsprojekt gehen. Was ist die Basis f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung? Immer wieder passiert es, dass Digitalisierungsprojekte in einer Sackgasse verschwinden. Welche Faktoren sind also zu beachten, damit Entwicklungen zielgerichtet und effizient sind und man als Projektleiter*in eines Digitalisierungsprojektes alle wichtigen Entscheidungen selbst{\"a}ndig und kompetent auf Basis von Fakten f{\"a}llen kann?}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} } @misc{Bemme2023, author = {Bemme, Jens}, title = {1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy}, series = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby - Werkzeug f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um {\"u}berall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen - potentiell weltweit und multilingual. Die Wikidata-Spezialabfrage 'Nearby' ist daf{\"u}r Startpunkt, um erste Schritte in Wikidata zu unternehmen, erste Edits zu setzen, Datenobjekte anzureichern, Aussagen zu erg{\"a}nzen, neue Items anzulegen und zu verkn{\"u}pfen. 1Lib1Nearby ist f{\"u}r Events geeignet, um gemeinsam Wikidata zu entdecken. Angelehnt an die traditionsreiche globale Wikimediakampange 1Lib1Ref er{\"o}ffnet 1Lib1Nearby Gelegenheit Open Data Literacy-Kompetenzen zu vermitteln - f{\"u}r Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Nutzer:innen. Im 'hands-on lab' werden diese M{\"o}glichkeiten gezeigt und gemeinsam ausprobiert. Vgl. https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken und https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby}, language = {de} } @misc{MeyerWendtFinck2019, author = {Meyer, Sebastian and Wendt, Kerstin and Finck, Matthias}, title = {Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren}, series = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab digital / Insight Kitodo 3.0: Die rundum erneuerte Digitalisierungssoftware einfach mal ausprobieren (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 10)}, year = {2019}, abstract = {In den vergangenen 24 Monate hat ein Team aus drei großen Staats- und Universit{\"a}tsbibliotheken (SUB Hamburg, SLUB Dresden und HU Berlin) und einer Hochschule (NORDKAKADEMIE) im Rahmen eines DFG-Projekts die Open Source Software Kitodo zur Unterst{\"u}tzung von Digitalisierungsworkflows neu gestaltet. Dabei standen konsequent Nutzeranforderungen bei Design- und Funktionsentscheidungen an erster Stelle. Im Rahmen dieses Hands-on Labs wird die aktuelle Version der neugestalteten Software auf unterschiedlichen Ebenen pr{\"a}sentiert und zum Ausprobieren vorgestellt. An drei Stationen haben die TeilnehmerInnen die M{\"o}glichkeit:sich {\"u}ber die neuen Funktionen und die neue Benutzung zu informieren und diese begleitet auszuprobieren,mehr {\"u}ber den technischen Aufbau und die Migration von der alten auf die neue Version zu erfahren undsich mit generellen Einsatzm{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien vertraut zu machen. Das Hands-on Lab will mit diesen drei Stationen interessante Einblicke sowohl f{\"u}r technische Administratoren, erfahrene Kitodo-NutzerInnen als auch komplette Neueinsteiger in dem Themenfeld bieten. Jede der drei Stationen wird von einem Experten des jeweiligen Bereichs aus dem DFG-Projektteam betreut. Das Hands-on Lab ist als erg{\"a}nzende und erweiternde Veranstaltung zu der Vortragseinreichung mit dem Titel "Kitodo 3.0" die benutzerzentrierte Gestaltung einer Digitalisierungssoftware im Rahmen eines verteilten, agilen Entwicklungsprozesses" geplant.}, language = {de} } @misc{Wiederkehr2023, author = {Wiederkehr, Stefan}, title = {Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185710}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) ist seit {\"u}ber 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek von Z{\"u}rich. Sie ist eine der gr{\"o}ßten Bibliotheken der Schweiz und verf{\"u}gt dank ihrer Vorl{\"a}uferinstitutionen {\"u}ber namhafte Altbest{\"a}nde. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Auspr{\"a}gung von Open Science zu f{\"o}rdern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), {\"u}ber die partizipative Erstellung von Open Educational Resources f{\"u}r den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB f{\"u}r Citizen Science? Haben sich die daran gekn{\"u}pften Erwartungen erf{\"u}llt? Welche Schl{\"u}sse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB f{\"u}r Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen?}, language = {de} } @misc{Graf2020, author = {Graf, Nicole}, title = {Von der optischen Identifizierung zur Spektroskop-Messung: Systematische Identifizierung von analogen Filmtr{\"a}germaterialien}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.202011:0012:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.202011:0012:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek archiviert wertvolle Fotografien und Filme. Physisch besteht der Bestand von rund 3,5 Mio. Einzelbildern haupts{\"a}chlich aus verschiedensten analogen Tr{\"a}germaterialien. Filme vor 1960 k{\"o}nnen aus dem selbstentz{\"u}ndlichen Nitrocellulose bestehen und stellen bei Klimabedingungen ab 30 Grad Celsius und {\"u}ber 60 \% Luftfeuchtigkeit eine leicht zu {\"u}bersehene Brandgefahr dar. Das Problem ist, dass diese Filme rein optisch nicht eindeutig identifizierbar sind. Abhilfe verschafft allerdings die Spektroskopie. In einem umfassenden Projekt hat das Bildarchiv seine Filmbest{\"a}nde (Negativ- sowie Positivfilm) stichprobenweise mit einem Nah-Infrarot-Spektroskop (NIRS) gemessen. Das durch die Lichtblau e. K. in Dresden entwickelte Ger{\"a}t «SurveNIR» l{\"a}sst die schnelle Materialpr{\"u}fung per Lichtmessung zu. Studentische Hilfskr{\"a}fte konnten nach einer eint{\"a}gigen Schulung das NIR-Spektrometer bedienen. Als entscheidende Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Messung einer grossen Menge an Bildern in relativ kurzer Zeit sind zu nennen: Auswahl eines kompetenten Partners mit entsprechendem Fachwissen, aussagekr{\"a}ftiges Sampling-Verfahrung, einfache Bedienung, hoher Durchsatz. F{\"u}r die Auswertung kommen statistische Verfahren zum Einsatz. Es wird dabei nicht nur ermittelt, um welche Filmmaterialien, insbesondere Nitrat- resp. Acetatfilme, es sich handelt, zus{\"a}tzlich wird auch der Alterungszustand ausgegeben. Die Ausgabe des Alterungszustandes in vier Kategorien von «Good» bis «Poor» unterst{\"u}tzen das k{\"u}nftige Monitoring der Best{\"a}nde sowie die Priorisierung von Sicherungsmassnahmen wie Digitalisierung bzw. Sicherheitskassierung.}, language = {de} } @misc{Haas2023, author = {Haas, Corinna}, title = {Digitalisierung am Deutschen Zentrum f{\"u}r Altersfragen: ein Werkstattbericht aus der Metadatenschmiede}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186894}, year = {2023}, abstract = {Wie k{\"o}nnen wir uns mit unseren Best{\"a}nden und Daten noch st{\"a}rker an Bildung und Forschung beteiligen? Ein Weg ist die Retrodigitalisierung von Best{\"a}nden. In den 1970 Jahren formierte sich in der Bundesrepublik Deutschland die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie, und das Thema „Alter" fand Eingang in die Politik. 1974 wurde das Deutsche Zentrum f{\"u}r Altersfragen (DZA) in Berlin gegr{\"u}ndet. Bis 1999 publizierte das Institut im Eigenverlag u.a. die Reihe „Beitr{\"a}ge zur Gerontologie und Altenarbeit" als praktische Arbeitshilfen f{\"u}r die Altenpolitik. Heute zeigen diese Publikationen die Entstehung und Etablierung eines Forschungs- und Politikfeldes mit hoher Brisanz. Die „Beitr{\"a}ge zur Gerontologie und Altenarbeit" sind nur in wenigen Bibliotheken vorhanden und wurden bisher nicht digital ver{\"o}ffentlicht. Dies m{\"o}chten wir {\"a}ndern und bereiten einen F{\"o}rderantrag f{\"u}r die Digitalisierung vor. Doch nicht nur die Publikationen selbst, sondern auch die sie beschreibenden Daten k{\"o}nnen Auskunft {\"u}ber Politik- und Forschungsfelder geben und Forscher*innennetzwerke sichtbar machen. Die Daten lassen sich in die Forschungsdateninfrastruktur einspeisen und auf unterschiedliche Weise verkn{\"u}pfen und nachnutzen (Linked Open Data). Man kann sie sogar „zum Tanzen bringen", wenn man sie mit Tools wie etwa dem GND-Explorer (z. Zt. in der Betaversion) visualisiert. W{\"a}hrend wir uns um eine aufwendige Rechtekl{\"a}rung bem{\"u}hen, wird uns eine weitere Aufgabe klar: Wir m{\"u}ssen die Forscher*innen der Gegenwart unbedingt davon {\"u}berzeugen, ihre Publikationen so zu gestalten und rechtlich abzusichern, dass sie in Zukunft leichter genutzt und wiederver{\"o}ffentlicht werden k{\"o}nnen! Ein Werkstattbericht {\"u}ber ein facettenreiches Projekt mit offenem Ausgang.}, language = {de} } @misc{Stowasser2023, author = {Stowasser, Rainer}, title = {Ar­chive in Biblio­thek­en, Biblio­thek als Archiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186279}, year = {2023}, abstract = {Bei historischen Sammlungen ist immer ein Anteil an Archivgut mitenthalten und bei einigen Objekten ist eine Abgrenzung (gebunden = Buch, digitalisiert = ? ) nicht so einfach. Insbesonders in Fachbibliotheken mit Spezialgebieten (Technik) kommt es zu der Herausforderung das einerseits Standards der Bibliotheken (RDA) und andererseits durch digitale Transformation Standards der Archive (insbesonders Langzeitarchivierung) abdecken zu m{\"u}ssen und das mit tools die auf die jeweiligen Spezialanwendungen optimiert wurden. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit L{\"o}sungsans{\"a}tzen z.B. Querverweisen (Normdaten, linked data) die notwendig sind um den Aufwand auf ein realistische Mass zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{WieseKann2023, author = {Wiese, Silvio and Kann, Bettina}, title = {Save the Data! Digitale Langzeitarchivierung als Dienstleistung f{\"u}r und von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185737}, year = {2023}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich durch die fortschreitende Digitalisierung in den Kultur- und Ged{\"a}chtnisin-stitutionen wie auch in Wissenschaft und Lehre ein verst{\"a}rktes Bewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit der mittel- und langfristigen Erhaltung digitaler Information entwickelt. Im Rahmen von Digitalisierungspro-jekten sind bisher digitale Daten in einem Volumen und Kostenausmaß angefallen, welches es kaum mehr m{\"o}glich macht, den Verlust der Digitalisate und gegebenenfalls deren wiederholte Digitalisierung in Kauf zu nehmen. Noch dringenderer Handlungsbedarf besteht allerdings bei genuin digitalen Daten, deren Verlust in der Regel unwiederbringlich ist. Die betroffenen Einrichtungen sind sich der Herausfor-derungen und Notwendigkeiten bewusst, k{\"o}nnen diesen aber jeweils in unterschiedlichem Umfang selbst nachkommen. Die {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund Service GmbH bietet seit Juni 2022 "Digitale Langzeitarchivie-rung" als konsortialen Dienst nach dem im Verbund bew{\"a}hrten Modell der geteilten Ressourcen an. Die Eckpunkte eines im Verbundbetrieb geeigneten Produkts wurden in einer europaweiten Ausschreibung gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek als Erstkunden festgelegt. Die Implementierung des Dienstes auf Basis des Produkts Libsafe der Fa. Libnova erfolgte ebenfalls gemeinsam mit der {\"O}ster-reichischen Nationalbibliothek in einem mehrmonatigen Projekt, bei dem insbesondere funktionale und technische Aspekte in einer konsortialen Umgebung im Vordergrund standen. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien werden zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt Standards zur Da-ten{\"u}bernahme implementiert, die in Folge auf andere Institutionen anwendbar sind. Im Fokus des Dienstes steht die enge Kooperation mit dem Kunden, der immer die Datenhoheit beh{\"a}lt. Der Dienst umfasst letztlich den kompletten Betrieb der erforderlichen Hard- und Software sowie Konfiguration des Langzeitarchivierungssystems, Datenanalyse und das Einrichten geeigneter Archivierungsworkflows. Das generische Datenmodell und die flexiblen Verarbeitungsworkflows im Langzeitarchivierungssystem er-m{\"o}glichen, dass der Dienst gleichermaßen f{\"u}r Bibliotheken wie auch f{\"u}r Archive und Museen offensteht.}, language = {de} } @misc{May2020, author = {May, Anne}, title = {Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - Beides!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - beides! (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Kulturgutdigitalisierung oder Forschungsdaten - beides! (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Trotz verschiedener Digitalisierungsprogramme kann von einer fl{\"a}chendeckenden Digitalisierung historischer Quellen nicht die Rede sein, eine unzureichende Quellenlage gerade f{\"u}r die Digital Humanities ist die Folge. Gleichwohl zeugen verschiedene Digitalisierungsprojekte von Weiterentwicklungen in der Retrodigitalisierung, die {\"u}ber eine reine Image-Digitalisierung hinausgehen und dabei solo, sparten{\"u}bergreifend oder auch in unmittelbarer Kooperation mit der Forschung nutzerorientierte Angebote schaffen. In den Vortr{\"a}gen der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der AG Regionalbibliotheken zu aktuellen Digitalisierungsprojekten aus Karlsruhe, Niedersachsen, Jena und Bremen geht es u.a. um Mehrwerteffekte f{\"u}r die Nutzerinnen und Nutzer durch die Verortung digitalisierter Karten, um Herausforderungen und Synergien kooperativer Digitalisierungsprojekte und auch um Standards, Datafication und Open Access als Aspekte der FAIR-Prinzipien bei der Produktion von Quelldaten f{\"u}r die Forschung. Einzelabstracts der Vortr{\"a}ge finden Sie {\"u}ber die Saalnummer. Im Anschluss an die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung findet die Mitgliederversammlung der AG Regionalbibliotheken statt.}, language = {de} } @misc{GasserSibille2022, author = {Gasser, Michael and Sibille, Christiane}, title = {It's a Match. Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179101}, year = {2022}, abstract = {Das Potential ist riesig: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtniseinrichtungen in hoher Qualit{\"a}t umfangreiche digitale Kollektionen von grosser inhaltlicher Breite zur Verf{\"u}gung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datens{\"a}tzen haben, um sie f{\"u}r ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle von Best{\"a}nden und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freir{\"a}ume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 eine neue Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Vortrags stehen Beweggr{\"u}nde und (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich sowie Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbest{\"a}nde? Wie k{\"o}nnen entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo m{\"u}ssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte k{\"o}nnen zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gest{\"u}tzt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu erm{\"o}glichen, sowie ein Ausblick auf die k{\"u}nftige Entwicklung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{ClasenKazakovaUnteutsch2022, author = {Clasen, Nicole and Kazakova, A. and Unteutsch, A.}, title = {Der EconDesk-Chatbot - ein Werkstattbericht}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178689}, year = {2022}, abstract = {Das Angebot des Research Guides EconDesk der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft soll um einen Chatbot erweitert werden. Schwerpunkte bei der Entwicklung standardisierter Informationsvermittlung via Chatbots sind der Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis des EconDesk-Chatbots sowie die Vorbereitung auf ein m{\"o}gliches Bereitstellen von elementaren Informationen {\"u}ber sprachgesteuerte Endger{\"a}te der Nutzenden. So werden Kurzinformationen zu {\"O}ffnungszeiten oder Rechercheoptionen bereits im Vorfeld digital zur Verf{\"u}gung stehen. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir einen Einblick in unsere aktuelle Chatbot-Werkstatt geben. Welche Projektschritte sind schon erreicht worden und wurden geplant? Wie soll die Schnittstelle zwischen Chatbot und dem Chat mit Besch{\"a}ftigten der Benutzungsdienste umgesetzt werden? Wie ist der letzte Stand der Entwicklung? Welche H{\"u}rden konnten bereits gemeistert werden? Der Werkstattbericht umfasst neben einem Einblick in die abteilungs{\"u}bergreifende Projektplanung und Organisation, Erfahrungen aus der Entwicklung der Use-Cases und des ersten Prototypen, Ergebnisse und verwendete Methoden der Usability-Tests sowie den Ausblick auf den weiteren Projektverlauf.}, language = {de} }