@article{BertholdKrugRomeykeetal.2016, author = {Berthold, Henrike and Krug, Sabine and Romeyke, Andreas and Sachse, J{\"o}rg}, title = {Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Dresden : m{\"o}glichst hoher Automatisierungsgrad soll steigendem Datenvolumen gerecht werden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156943}, pages = {420 -- 424}, year = {2016}, abstract = {"In einem zweij{\"a}hrigen Projekt hat sich die SLUB Dresden f{\"u}r die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente fit gemacht. Anfang 2015 wurde f{\"u}r die Daten aus der hauseigenen Retrodigitalisierung der produktive Betrieb des SLUBArchivs aufgenommen. Zeit f{\"u}r einen Zwischenbericht."}, language = {de} } @misc{Talke2014, author = {Talke, Armin}, title = {Langzeitarchivierung bei Datentr{\"a}gern: Was wir d{\"u}rfen und was wir d{\"u}rfen sollten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16850}, year = {2014}, abstract = {Digitale Datentr{\"a}ger vergehen schneller als B{\"u}cher. Konservierungsmaßnahmen, die den Erhalt und die Nutzung auf lange Sicht sicherstellen sollen, fallen ausnahmslos in die urheberrechtliche Schutzfrist der enthaltenen Werke und sonstiger Schutzgegenst{\"a}nde. Sind also die f{\"u}r die Langzeiterhaltung erforderlichen Maßnahmen wie Kopie, Migration, Emulation von Text- und Bildwerken sowie Software und Datenbanken erlaubt ? Der Vortrag soll mehr Licht in diese rechtliche Grauzone bringen. Eine einfache L{\"o}sung ist hier jedoch nicht zu erwarten, denn neben den unterschiedlichen Gegenst{\"a}nden ist zu ber{\"u}cksichtigen, ob Lizenzvertr{\"a}ge, technische Schutzmaßnahmen oder etwa geltendes ausl{\"a}ndisches Recht entgegenstehen k{\"o}nnen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Bemme2022, author = {Bemme, Jens}, title = {Historische Illustrationen in Vektorgrafiken digitalisieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181674}, year = {2022}, abstract = {Eine Methode, um digitalisierte Quellen nutzbar zu machen, ist die Transformation von Details in SVG - skalierbare Grafikdateien. Wir suchen neue alte Illustrationen: interessante, attraktive, n{\"u}tzliche, lustige oder ernste. Eine Methode, um digitalisierte Quellen nutzbar zu machen, ist die Transformation von Details in SVG - Scalable Vector Graphics. Offene frei skalierbaren Grafikdateien vereinfachen deren Verwendung. Eine Sammlung solcher Motive in der Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SVG_of_stereotype_(printing) kann frei benutzt werden. Ist diese 'SVG-Arch{\"a}ologie' geeignet, um digitale Kollektionen und offene Bildungsressourcen zu bereichern? Wir suchen gemeinsam illustrative Details: alte, neue und digitale. Teilnehmer:innen sind aufgerufen interessante Details gescannter historischer Quellen zu finden und zu posten - im Chat w{\"a}hrend des Vortrags, vorab und live auf Twitter unter \#SVGarch{\"a}ologie oder mit Links in der Wikiversity-Seite dieses \#vBIB22-Beitrags: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:SVGarchaeologie_(vBIB22).}, language = {de} } @misc{ArningMeinecke2020, author = {Arning, Ursula and Meinecke, Isabella}, title = {Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen}, series = {Hands-On Lab analog / Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Hands-On Lab analog / Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Um den Forschenden einen Service anzubieten, {\"u}berlegen viele Bibliotheken oder/ und Forschungseinrichtungen, ein (Open Access) Publikationsangebot aufzubauen. ZB MED hat im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projektes SynOA-Pub einen Leitfaden entwickelt, der die Kolleginnen und Kollegen dabei unterst{\"u}tzen m{\"o}chte. Der Leitfaden greift sowohl die wichtigsten Standards als auch neue Anforderungen f{\"u}r Plattformen des Gr{\"u}nen als auch des Goldenen Wegs des Open Access auf. Dabei basiert er auf Kriterien, die sich in der eigenen Praxis der ZB MED eigenen PULBISSO-Plattform Gold und -Fachrepositorium Lebenswissenschaften als relevant gezeigt haben, als auch der Mindestanforderungen, wie sie im DINI-Zertifikat als auch beim Plan S formuliert werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Leitfadens im Plenum, werden in den Gruppen - entsprechend den einzelnen Bl{\"o}cken des Leitfadens - die dargestellten Anforderungen beleuchtet und deren Umsetzbarkeit in den (eigenen) Plattformen diskutiert. Dabei wird es zum einen z.B. um die n{\"o}tige Definition der Ziele einer Plattform zu Beginn eines Projektes gehen, zum anderen z.B. um technische Features wie XML-Export (und Import), Auswahl von Schnittstellen zur Sichtbarkeit der Plattform, Qualit{\"a}tssicherung etc. Dabei ist es durchaus erw{\"u}nscht, weitere Kriterien und Anforderungen zu formulieren, so dass die Teilnehmenden am Ende mit einem personalisierten Anforderungskatalog herausgehen.}, language = {de} } @misc{PillerHoffmann2019, author = {Piller, Anja and Hoffmann, Thomas}, title = {Open-Source-Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die ULB Sachsen-Anhalt hat sich nach langj{\"a}hrigem und erfolgreichem Einsatz einer kommerziellen L{\"o}sung dazu entschieden, den Digitalisierungsworkflow in Zukunft mit Open-Source-Komponenten zu gestalten. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r waren vielf{\"a}ltig: Zum einen muss die ULB als Landeskompetenzzentrum ein mandantenf{\"a}higes System f{\"u}r kleinere Institutionen des Landes Sachsen-Anhalt aufbauen, welches sowohl den Vorgaben der Drittmittelgeber, als auch den W{\"u}nschen der Institutionen hinsichtlich der verwendeten Identifier, Regels{\"a}tze und Pr{\"a}sentationslayouts schnell angepasst werden kann. Zum anderen soll auf neue Anforderungen aus den Projekten schneller und flexibler reagiert werden k{\"o}nnen, um die Effizienz und Effektivit{\"a}t des Workflows zu maximieren. Die Analyse der verf{\"u}gbaren L{\"o}sungen und der bereits an der ULB etablierten Systeme f{\"u}hrte uns zu einer nicht allt{\"a}glichen Kombination verschiedener Open-Source-Produkte: Der Digitalisierungsworkflow verwendet Kitodo Production. OCR erfolgt mit Tesseract 4, das vor allem f{\"u}r unkonventionellere Schriften, wie sie z.B. der FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien in Halle betreut, die Option f{\"u}r eine Volltextgenerierung und -suche bietet. Wahlweise kann im Workflow auch auf das kommerzielle ABBYY Cloud zur{\"u}ckgegriffen werden. Die beim Scannen generierten Master-TIFFS werden auf Band gesichert. HiRes-JPGs, Metadaten und mit Volltexten angereicherte PDFs werden im DSpace-Repositorium Share_it abgelegt. Die Pr{\"a}sentation der Digitalisate erfolgt per von DSpace bereitgestellten IIIF-Manifesten im Mirador-Viewer. Unser Vortrag soll die spezifischen Anpassungsm{\"o}glichkeiten des finalen Workflows hinsichtlich der ganz unterschiedlichen Konventionen und Regelwerke der unterst{\"u}tzten Institutionen, bei denen es sich neben Bibliotheken auch um Museen und Archive handelt, sowie die f{\"u}r die ULB erprobten L{\"o}sungsversuche n{\"a}her beleuchten.}, language = {de} } @misc{Rommelfanger2019, author = {Rommelfanger, Yvonne}, title = {Step by Step zur digitalen Edition - ohne XML-Editor!}, series = {Hands-On Lab digital / Step by Step zur digitalen Edition - ohne XML-Editor! (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Step by Step zur digitalen Edition - ohne XML-Editor! (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Das Hands-On Lab bietet den Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, den Workflow zur Erstellung einer digitalen Briefedition mit der virtuellen Forschungsumgebung FuD (fud.uni-trier.de) von der Datenerfassung, {\"u}ber die Volltexterstellung inklusive text- und sachkritischer Kommentierung, die inhaltliche Erschließung von Personen und Orten bis hin zu deren online-Pr{\"a}sentation zu erproben. FuD unterst{\"u}tzt den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess in seinen verschiedenen Forschungsphasen und erm{\"o}glicht die orts- und zeitunabh{\"a}ngige Zusammenarbeit, wodurch das Forschungsdatenmanagement erleichtert wird. Es ist f{\"u}r die qualitativ forschenden Geistes- und Sozialwissenschaften konzipiert. Die Software erm{\"o}glicht die Bearbeitung von Forschungsdaten unterschiedlichen Dokumenttyps und gew{\"a}hrleistet die strukturierte, an internationalen Auszeichnungs- und Metadatenstandards orientierte Datenerfassung und -bearbeitung. Auf diese Weise wird die Grundlage f{\"u}r die langfristige Datenverf{\"u}gbarkeit und -nachnutzung geschaffen. Das System ist zudem nicht nur f{\"u}r die Erstellung von digitalen Publikationen geeignet, sondern wird auch als Werkzeug zur Text- und Bildanalyse sowie -auswertung eingesetzt. FuD wird an zahlreichen Hochschulen und Akademien in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt. Die Referentin wird einen Einblick in das Softwarekonzept von FuD geben und f{\"u}hrt die einzelnen Arbeitsschritte zur Edition eines Briefes Schritt f{\"u}r Schritt in FuD vor. Die Teilnehmenden, die sich vorab das Programm auf ihren Laptops installiert haben, k{\"o}nnen die erl{\"a}uterten Prozesse direkt selbst im System ausprobieren. Am Ende der Sitzung entsteht eine kleine Briefedition, die unmittelbar auf einer online-Plattform pr{\"a}sentiert wird. Neben den zur Verf{\"u}gung gestellten Beispielmaterialien k{\"o}nnen auch eigene Briefdokumente mitgebracht werden. Wir bitten um vorherige Anmeldung, um den Teilnehmenden personalisierte Zug{\"a}nge einrichten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KamlahStegmuellerSchummetal.2019, author = {Kamlah, Jan and Stegm{\"u}ller, Johannes and Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Automatisierte Optimierung und Strukturierung von OCR-Ergebnissen mit nachnutzbaren Werkzeugen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164252}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des kulturellen Erbes und erm{\"o}glichen Forschenden weltweit den Zugang zu diesen Werken. Textbasierte Dokumente werden h{\"a}ufig zus{\"a}tzlich durch OCR (optical character recognition) erschlossen. Dies erm{\"o}glicht eine Suche nach Stichw{\"o}rtern im gesamten Inhalt sowie weitere Analysem{\"o}glichkeiten. Vielen Bibliotheken fehlt es jedoch an Know-how und Werkzeugen, um optimale OCR-Ergebnisse zu erzielen oder weitere Strukturerkennungsschritte selbstst{\"a}ndig auszuf{\"u}hren. Im Zuge des DFG-finanzierten Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv II" wurden mehrere softwaretechnische Werkzeuge entwickelt, um in einem einheitlichen Workflow sowohl den Umgang mit den OCR-Daten zu vereinfachen als auch die Ergebnisse zu optimieren. Unter anderem werden dabei die OCR-Ergebnisse durch die Kombination der Ausgaben mehrerer OCR-Engines verbessert und eine Strukturerfassung im Volltext, inklusive Tabellenextraktion, vorgenommen.In diesem Beitrag werden die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools vorgestellt. Um sie f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte nachnutzbar und anpassbar zu machen, sind alle Tools als Open-Source-Software verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @masterthesis{PaetzoldJungblut2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {P{\"a}tzold-Jungblut, Alicia}, title = {Digitale Barrierefreiheit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Einsch{\"a}tzungen und Haltungen der Mitarbeitenden}, address = {Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187347}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {130}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung erh{\"a}lt auch Einzug in die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Um allen Menschen, unabh{\"a}ngig von ihren Einschr{\"a}nkungen oder F{\"a}higkeiten, gleichermaßen Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationen zu erm{\"o}glichen, sollten diese auf digitale Barrierefreiheit setzen. Im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit werden die Rolle einer Bibliothek als „Dritter Ort" und die technischen sowie rechtlichen Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels einer Online-Umfrage und Expert:innen-Interviews untersucht, wie die Mitarbeitenden in den Bibliotheken die Relevanz des Themas und den Status Quo der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit einsch{\"a}tzen. Zus{\"a}tzlich wird herausgearbeitet, inwieweit sie sich {\"u}ber das Thema informiert f{\"u}hlen und welche Hinderungsgr{\"u}nde es f{\"u}r unterschiedliche Fortschritte der Umsetzung geben k{\"o}nnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Thema als sehr wichtig und relevant eingesch{\"a}tzt wird, sich die Mitarbeitenden jedoch nur in geringem Maße dar{\"u}ber informiert f{\"u}hlen. Der aktuelle Stand der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit wird als durchschnittlich eingesch{\"a}tzt und es ist viel Optimierungspotenzial vorhanden.}, language = {de} } @misc{Zimmermann2023, author = {Zimmermann, Dorothea}, title = {Sammlung 3D - Einblick in die 3D-Digitalisierung an der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184661}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag gibt einen Einblick in die 3D-Digitalisierung von Objekten aus der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel an der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich. 2022 wurden 20 ausgew{\"a}hlte Sammlungsobjekte mittels Photogrammetrie 3D-digitalisiert. In der ersten Jahresh{\"a}lfte 2023 folgt der Aufbau einer Online-Plattform, wo die erstellten 3D-Modelle mittels Storytelling und Annotationen pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. Die 3D-Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Objekte stellt eine Erg{\"a}nzung zur bestehenden fotografischen Digitalisierung und Erschliessung der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel dar. Sie soll einerseits eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Objekten erm{\"o}glichen, andererseits aber auch f{\"u}r Vermittlungsprojekte und weiterf{\"u}hrende Entwicklungen im Bereich VR / AR verwendet werden. Die Relevanz digitalisierter Sammlungsbest{\"a}nde und Online-Zug{\"a}nge steht nicht erst seit Covid-19 ausser Frage. Doch wie steht es um die 3D-Digitalisierung? Diese scheint aktuell bei Museen und universit{\"a}ren Sammlungen im Trend zu sein (wovon nicht zuletzt auch der erste, von NFDI4Culture organisierte 3D-Hackathon in Berlin 2022 zeugt). Das pr{\"a}sentierte Projekt der ETH-Bibliothek versucht im Kleinen diesen Trend auch auf den Pr{\"u}fstand zu stellen und Fragen nach Chancen und Herausforderungen der 3D-Digitalisierung f{\"u}r (kulturhistorische) Sammlungen zu stellen. Wie k{\"o}nnen die 3D-Digitalisate von Forschung und Lehre genutzt werden? Welche Chancen gibt es f{\"u}r die Vermittlung? Und kann das 3D-Digitalisat die Konsultation des analogen Objekts gar ersetzen? Solche Fragen begleiten das Projekt und sollen im geplanten Vortrag ebenfalls gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Wesolowski2021, author = {Wesolowski, Tilmann}, title = {Modulare TechnoThek G{\"u}strow - Technik- und Digitalkompetenz ins Gesamtkonzept intregrieren}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175661}, year = {2021}, abstract = {Den Auftrag der Vermittlung von Digital- und Technikkompetenz wollen viele {\"o}ffentliche Bibliotheken umsetzen. Abseits der großen „Leuchtt{\"u}rme" sind dem Aufbau eines entsprechenden Medienangebots und Einrichtung von Makerspaces jedoch oft nicht nur finanzielle, sondern auch r{\"a}umliche Grenzen gesetzt. Unterst{\"u}tzt vom Verein Deutscher Ingenieure ist im Mittelzentrum G{\"u}strow (M-V) ein Konzept entwickelt und umgesetzt worden, um die Vermittlungsarbeit in den Bibliotheken diesen Grenzen anzupassen. Mit einem modularen Ansatz soll es je nach Budget und Platz einpassbar sein. Das Konzept ziel darauf, Vermittlungsarbeit digitaler und technischer Bildung in der Breite und einfach {\"u}bernehmbar zu erm{\"o}glichen. Es beinhaltet drei Komponenten: Erstens die interessant gehaltene Pr{\"a}sentation vor Ort, in der auch technische Ger{\"a}te im Sinne einer library of things zum Ausleihen bereit stehen. Zum Zweiten kann neue Technik ausprobiert werden, wie 3D-Drucker und zugeh{\"o}riges CAD-Programm wie auch ein Smartboard oder es k{\"o}nnen technische Prinzipien an kleinen Probier's-aus-Stationen nachempfunden werden (sog. „hands on" wie aus Science-Centern bekannt). Beispiele sind hier ein Motorenmodell, ein Bin{\"a}rz{\"a}hler, der den bin{\"a}ren Zahlenraum erkl{\"a}ren hilft, oder ein Experimentierset zur Optik. Nicht zuletzt bietet die Bibliotheksp{\"a}dagogik Angebote von der Einf{\"u}hrung in die Robotik und dem Programmieren mit Lernrobotern, {\"u}ber kleine Filmworkshops, Technikworkshops sowie Kurse zur Methodenkompetenz (Recherchetraining) bis hin zum Makerspace mit 3D-Design und Photogrammetrie f{\"u}r jung und alt. Die Strategie ist also - modular vorzugehen, um eine Schritt-f{\"u}r-Schritt-Umsetzung der digital literacy zu erm{\"o}glichen, - physische und digitale Angebote aufeinander abzustimmen, um eine digital literacy im Sinne der Medienbildung zu vermitteln sowie - die Bibliotheksp{\"a}dagogik in das Angebot einzubetten, um sie mit den Medienangeboten zu verbinden.}, language = {de} } @misc{KannWiese2023, author = {Kann, Bettina and Wiese, Silvio}, title = {Save the Data! Digitale Langzeitarchivierung als Dienstleistung f{\"u}r und von Bibliotheken}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184655}, year = {2023}, abstract = {In den letzten Jahren hat sich durch die fortschreitende Digitalisierung in den Kultur- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen wie auch in Wissenschaft und Lehre ein verst{\"a}rktes Bewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit der mittel- und langfristigen Erhaltung digitaler Information entwickelt. Im Rahmen von Digitalisierungsprojekten sind bisher digitale Daten in einem Volumen und Kostenausmaß angefallen, welches es kaum mehr m{\"o}glich macht, den Verlust der Digitalisate und gegebenenfalls deren wiederholte Digitalisierung in Kauf zu nehmen. Die {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund Service GmbH bietet seit Juni 2022 "Digitale Langzeitarchivierung" als konsortialen Dienst nach dem im Verbund bew{\"a}hrten Modell der geteilten Ressourcen an. Die Eckpunkte eines im Verbundbetrieb geeigneten Produkts wurden in einer europaweiten Ausschreibung gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek als Erstkunden festgelegt. Die Implementierung des Dienstes auf Basis des Produkts Libsafe der Fa. Libnova erfolgte ebenfalls gemeinsam mit der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek in einem mehrmonatigen Projekt, bei dem insbesondere funktionale und technische Aspekte in einer konsortialen Umgebung im Vordergrund standen. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien werden zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt Standards zur Daten{\"u}bernahme implementiert, die in Folge auf andere Institutionen anwendbar sind. Im Fokus des Dienstes steht die enge Kooperation mit dem Kunden, der immer die Datenhoheit beh{\"a}lt. Der Dienst umfasst letztlich den kompletten Betrieb der erforderlichen Hard- und Software sowie Konfiguration des Langzeitarchivierungssystems, Datenanalyse und das Einrichten geeigneter Archivierungsworkflows. Das generische Datenmodell und die flexiblen Verarbeitungsworkflows im Langzeitarchivierungssystem erm{\"o}glichen, dass der Dienst gleichermaßen f{\"u}r Bibliotheken wie auch f{\"u}r Archive und Museen offensteht.}, language = {de} } @misc{TangenClauss2022, author = {Tangen, Diana M. and Clauss, Daniela}, title = {OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz f{\"u}r Bibliotheken - Das Projekt helpBW}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178669}, year = {2022}, abstract = {HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federf{\"u}hrung des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-w{\"u}rttembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenst{\"a}ndige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben k{\"o}nnen. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterst{\"u}tzung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgew{\"a}hlten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und erg{\"a}nzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verst{\"a}ndnis beg{\"u}nstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erkl{\"a}rt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Herrmann2019, author = {Herrmann, Simon}, title = {Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162053}, year = {2019}, abstract = {Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben bereits {\"u}ber 45 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts-, und Museumsbibliotheken verschiedenster Fachrichtungen {\"u}ber 20.000 Lizenzantr{\"a}ge f{\"u}r vergriffene Werke gestellt, um das Potential der Retro-Digitalisierung auszusch{\"o}pfen und den weltweiten Zugang zu Sammlungen des 20. Jahrhunderts zu erm{\"o}glichen.Das Anwendertreffen bietet die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die praktischen Erfahrungen mit der Lizenzierung vergriffener Werke auszutauschen, aktuelle Themen vorzustellen sowie zuk{\"u}nftige Entwicklungen und Ideen zu diskutieren. Im Fokus des zweiten VW-LiS Anwendertreffens stehen die Interessen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie folgende Schwerpunktthemen: Von der Recherche bis zur Bereitstellung - welche M{\"o}glichkeiten bietet VW-LiS?VW-LiS und Digitalisierung on Demand: Angebote von Fachinformationsdiensten und Co.Erfahrungsaustausch nach sieben Monaten Lizenzierung von Verbund-Titeldaten.Wie k{\"o}nnen Nutzungslizenzen vergriffener Werke standardisiert in Metadaten abgebildet werden?Welche Auswirkung wird die EU-Urheberrechtsnovelle auf die Lizenzierung vergriffener Werke haben?Quo vadis Lizenzierung von Periodika und mehrb{\"a}ndigen Werken?Das Anwendertreffen richtet sich sowohl an bereits registrierte Institutionen, wie auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen des Bibliotheks-, Archiv-, Museums-, und Dokumentationswesens, die in ihren Institutionen Digitalisierungsprojekte begleiten und planen.}, language = {de} } @article{Hermann2015, author = {Hermann, Sibylle}, title = {Die „California Digital Open Source Library": Entstehung, Herausforderungen, Vorbild f{\"u}r Deutschland?}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2015.1.21645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-216453}, pages = {29 -- 44}, year = {2015}, abstract = {Um den Zugang zu Bildung zu erleichtern, gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, Lehrinhalte kostenlos zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die UNESCO f{\"u}hrte den Begriff „Open Educational Resources" ein, um diese Inhalte zu bezeichnen. Die Notwendigkeit, freie Bildungsressourcen f{\"u}r jedermann bereitzustellen, wird vor allem in den USA, aber inzwischen auch in Deutschland diskutiert. Da Lehrb{\"u}cher in den USA sehr teuer sind und viele Studenten diese nicht mehr erwerben k{\"o}nnen, ist es dort seit einigen Jahren das Ziel, nicht nur Vorlesungen, sondern auch Lehrb{\"u}cher online frei zur Verf{\"u}gung zu stellen. Um diese Open Textbooks auffindbar zu machen, wurden Plattformen wie die „California Digital Open Source Library" aufgebaut. Dieser Aufsatz stellt deren Entwicklung dar und diskutiert Probleme, die bei ihrer Einf{\"u}hrung auftraten, sowie die Bedeutung der Verwendung von Open Textbooks in Deutschland. Abschließend wird beleuchtet, welche Rolle die Bibliotheken bei Etablierung von freien Lehrinhalten einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ClasenBehrens2023, author = {Clasen, Nicole and Behrens, Alena}, title = {Digitale Bibliotheksf{\"u}hrungen - Einsatz von Augmented Reality in der ZBW}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ans{\"a}tze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Bibliotheks(ein)f{\"u}hrungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies erm{\"o}glicht eine flexible, hybride Durchf{\"u}hrung. Erg{\"a}nzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen F{\"u}hrung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksr{\"a}ume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erl{\"a}utert. Dies erm{\"o}glicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch R{\"a}tsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen k{\"o}nnen die Aufgaben auch im Team gel{\"o}st werden. Dieses Angebot erg{\"a}nzt die Gruppenf{\"u}hrungen. Die Brillen k{\"o}nnen zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die M{\"o}glichkeit einer Bibliotheksf{\"u}hrung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-F{\"u}hrung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor.}, language = {de} } @misc{Boenig2019, author = {Boenig, Matthias}, title = {OCR-D in der Praxis: Ein gemeinsamer Ausblick mit Dienstleistern und Anwendern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OCR-D in der Praxis: Ein gemeinsamer Ausblick mit Dienstleistern und Anwendern (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OCR-D in der Praxis: Ein gemeinsamer Ausblick mit Dienstleistern und Anwendern (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163579}, year = {2019}, abstract = {Die "Koordinierte F{\"o}rderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition" (kurz OCR-D), arbeitet seit 2015 an der Optimierung der automatischen Texterkennung insbesondere f{\"u}r historische Drucke. Nach einer Bedarfsanalyse werden seit Anfang 2018 in acht Modulprojekten Softwarel{\"o}sungen entwickelt, die ab Sommer 2019 Open Source zur Verf{\"u}gung stehen. Kultureinrichtungen wie Bibliotheken lassen seit mehreren Jahren ihre Best{\"a}nde digitalisieren und zum Teil auch per OCR prozessieren, entweder im eigenen Digitalisierungszentrum oder {\"u}ber erfahrene Dienstleister in diesem Bereich. Zusammen mit der OCR-D-Expertengruppe, Dienstleistenden und Anwendern m{\"o}chten wir im Rahmen der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung einen Ausblick geben und diskutieren, wie die OCR-D-L{\"o}sungen in bestehende Workflows und Systeme eingebracht werden k{\"o}nnen. Neben einem allgemeinen Einblick in das Projekt sollen vor allem technische Heraus- und Anforderungen auf dem Weg zu einer m{\"o}glichst weitgehenden Verbreitung in Digitalisierungsvorhaben und Kultureinrichtungen besprochen werden.}, language = {de} } @misc{PothRisch2022, author = {Poth, Daniela and Risch, Uwe}, title = {Migration in ein New-Generation-Bibliotheksmanagementsystem, Entscheidungsfindung und Umsetzung im hebis-Verbund}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180125}, year = {2022}, abstract = {Der hebis-Verbund hat sich Mitte 2021 f{\"u}r die Migration auf das Open-Source-System FOLIO entschieden und leitete damit auch eine {\"u}ber­greifende Reform der Zusammenarbeit und der Neuaus­richtung der Handlungsfelder im Verbund ein. In diesem Vortrag werden der Prozess der Entscheidungsfindung im Verbund beleuchtet, die ersten Schritte auf dem Weg zur Migration aufgezeigt und erste Antworten auf strategische und operative Fragen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2023, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {LELAB oder wie h{\"a}lt man ein Digitalisierungsprojekt am Laufen?}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183791}, year = {2023}, abstract = {Die Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich (DLO{\"O}; https://digi.landesbibliothek.at/viewer/) ist der Output (Frontend) eines umfangreichen Digitalisierungsworkflows, der mithilfe der Open-Source-Software GOOBI gesteuert wird. Als mittlere Bibliothek hat die Ober{\"o}sterreichische Landesbibliothek bisher mit diesem Projekt eine sehr gute Außenwirkung erzeugen k{\"o}nnen. Die Basis f{\"u}r diesen Erfolg liegt im Akronym LELAB, was f{\"u}r ein lebenslanges Betastadium der Software GOOBI steht. St{\"a}ndig werden Komponenten {\"u}berarbeitet bzw. ver{\"a}ndert, neu entwickelt oder verbessert. LELAB steht in diesem Sinne f{\"u}r einen immerw{\"a}hrenden Erneuerungsprozess, der ganz allgemein die Basis f{\"u}r ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt darstellt. In diesem Vortrag werden einige dieser Entwicklungen exklusiv pr{\"a}sentiert. Schon heute erf{\"u}llt unser Viewer verschiedene IIIF-Standards, er{\"o}ffnet so der Wissenschaft vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten und garantiert dadurch eine nachhaltige Entwicklung. Mithilfe verschiedener Schnittstellen k{\"o}nnen unsere Digitalisate weltweit abgefragt werden. Mittlerweile ist es uns m{\"o}glich, wissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen in einem einfachen Arbeitsschritt online zu stellen.Es soll in diesem Vortrag aber auch um die Rahmenbedingungen rund um ein Digitalisierungsprojekt gehen. Was ist die Basis f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung? Immer wieder passiert es, dass Digitalisierungsprojekte in einer Sackgasse verschwinden. Welche Faktoren sind also zu beachten, damit Entwicklungen zielgerichtet und effizient sind und man als Projektleiter*in eines Digitalisierungsprojektes alle wichtigen Entscheidungen selbst{\"a}ndig und kompetent auf Basis von Fakten f{\"a}llen kann?}, language = {de} } @misc{KamlahSchmidt2023, author = {Kamlah, Jan and Schmidt, Thomas}, title = {Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium}, series = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, journal = {Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15)}, year = {2023}, abstract = {Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium l{\"a}sst sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte k{\"o}nnen automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle f{\"u}r die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verf{\"u}gung. So wurden 2022 Volltexte f{\"u}r ausgew{\"a}hlte historische Drucke der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab f{\"u}hrt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl f{\"u}r die Ground-Truth-Erstellung als auch f{\"u}r das Training und k{\"o}nnen diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Bef{\"a}higung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenh{\"a}ndig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbst{\"a}ndig durchzuf{\"u}hren und zu evaluieren. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail k{\"o}nnen Sie gern Fragen und W{\"u}nsche {\"a}ußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazit{\"a}ten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} }