@misc{Plank2011, author = {Plank, Margret}, title = {Multimediale Objekte in digitalen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10782}, year = {2011}, abstract = {Digitale Bibliotheken sind mehr als der elektronische Gegenpart zu traditionellen Papier gebundenen Bibliotheken, da sie {\"u}ber digitale Texte hinaus vor allem der stark wachsenden Bedeutung multimedialer Objekte gerecht werden m{\"u}ssen. F{\"u}r die derzeit mangelnde Recherchier- und Nutzbarkeit multimedialer Objekte sind L{\"o}sungen zu entwickeln, in der die Objekte systematisch gesammelt, archiviert und {\"u}ber entsprechende Suchportale die Metadaten auffindbar gemacht werden. Neben spezifischen Rahmenbedingen f{\"u}r multimediale Objekte in der Darstellung (z.B. Nutzung von 3D-Pr{\"a}sentationen) sind in einer digitalen Bibliothek auch individuelle Anforderungen der Nutzer und deren aktive Beteiligung an der Konfigurierung der Bibliothek zu integrieren. Ein Projekt f{\"u}r eine derartige Bibliothek besch{\"a}ftigt sich derzeit mit AV-Medien, erm{\"o}glicht einen webbasierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen und unterst{\"u}tzt effiziente Such- und Pr{\"a}sentationsverfahren im multimedialen Raum. Die AV-Medien sollen mit weitergehenden Forschungsinformationen wie digitalen Volltexten, numerischen Daten und Fakten sowie Forschungsprim{\"a}rdaten verkn{\"u}pft sein. Die Bibliotheken erweitern somit ihr Angebotsspektrum, indem Konzepte f{\"u}r die Standardisierung, Digitalisierung und Langzeitarchivierung von multimedialen Materialien entwickelt werden. Dabei m{\"o}chten die Bibliotheken die in der Forschung vorliegenden Methoden der visuellen Suche, Visualisierung und der automatischen Inhaltsanalyse auf den Bereich der digitalen Bibliotheken {\"u}bertragen sowie eigene Forschungsleistungen erbringen.}, language = {de} } @misc{Jehn2007, author = {Jehn, Mathias}, title = {Das Folgeprojekt nestor II: Neue Ziele - Neue Aufgaben ?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3394}, year = {2007}, abstract = {Ziel des Projektes "nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks zur Langzeitarchivierung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Quellen f{\"u}r Deutschland in einer dauerhaften Organisationsform sowie die Abstimmung {\"u}ber die {\"U}bernahme von Daueraufgaben. Auf der Basis der im Rahmen der ersten Projektphase von 2003-2006 bereits erreichten Leistungen verteilen sich die notwendigen Fachkompetenzen f{\"u}r den Aufgabenkomplex "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" {\"u}ber ein breites Spektrum von Personen, die in vielen Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen t{\"a}tig sind. nestor wird auch weiterhin f{\"u}r diese Personen eine Informations- und Kommunikationsplattform zur Verf{\"u}gung stellen, um begonnene Aktivit{\"a}ten zur Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen publik zu machen, synergetisch miteinander in Verbindung zu bringen und weitere kooperative Maßnahmen zur Zusammenarbeit anzuregen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SteinKettKudella2023, author = {Stein, Regine and Kett, J{\"u}rgen and Kudella, Christoph}, title = {Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184811}, year = {2023}, abstract = {Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Ver{\"a}nderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen f{\"u}r und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies f{\"u}r den großen Themenkomplex "Forschungsdaten" und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer st{\"a}rker durch digitale Methoden und Wissensrepr{\"a}sentationen gepr{\"a}gten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI f{\"u}r die Forschung zug{\"a}nglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) f{\"u}r eine verbesserte Interoperabilit{\"a}t von Forschungsdaten {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterst{\"u}tzen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SUB) G{\"o}ttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielf{\"a}ltig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie dar{\"u}ber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der {\"U}berschrift „Common Infrastructures" und „Metadaten, Terminologien, Provenienz" werden Querschnittsthemen {\"u}ber alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB G{\"o}ttingen zur Governance beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{Stille2017, author = {Stille, Wolfgang}, title = {Flora Graeca Digitalis: alte Bibliotheksbest{\"a}nde treffen auf Linked Open Data und mobiles Computing}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30267}, year = {2017}, abstract = {Als Landesbibliothek verf{\"u}gen wir {\"u}ber umfangreichen und wertvollen Altbestand, so auch ein Exemplar der Flora Graeca ­- ein zehnb{\"a}ndiges Meisterwerk der griechischen Flora des sp{\"a}ten 18. Jahrhunderts mit knapp 1.000 Zeichnungen, welche an Qualit{\"a}t, Detailreichtum und Farbenpracht kaum zu {\"u}berbieten sind. In erster Linie sind wir jedoch als Universit{\"a}tsbibliothek Informationslieferant f{\"u}r die TU Darmstadt mit {\"u}ber 30.000 Studierenden und Besch{\"a}ftigten, die unsere Dienstleistungen digital und mobil in Anspruch nehmen. Uns stellte sich daher die Frage, wie wir das Interesse f{\"u}r die Sch{\"o}nheit der Sch{\"a}tze der Bibliothek auch bei der jungen digitalen Generation wecken k{\"o}nnen, um damit unserer sozialen Verantwortung, die {\"u}ber die bloße Archivierung, Digitalisierung und Vermittlung von Wissen hinausgeht, gerecht zu werden. In einem abgeschlossenen Projekt haben wir bereits Erfahrungen mit semantischen Technologien und mobilen Endger{\"a}ten im Museumsbereich gesammelt. So lag der Gedanke nahe, die dort entwickelten intuitiven und explorativen Pr{\"a}sentationsformen auch f{\"u}r die Pr{\"a}sentation der Flora Graeca zu adaptieren, die wir zuvor aufw{\"a}ndig digitalisiert und {\"u}ber die lateinischen Pflanzennamen erschlossen hatten. Durch Anreicherung der Objekte {\"u}ber als Linked Open Data im Web frei verf{\"u}gbare Information konnten die Objekte auch semantisch erschlossen werden, was wiederum die Vernetzung von Entit{\"a}ten erlaubte, so dass Pflanzen direkt in Relation zueinander gesetzt werden k{\"o}nnen und dadurch die dem Medium Buch geschuldete sequentielle Reihenfolge einer semantisch vernetzten Struktur weicht, welche wesentlich mehr M{\"o}glichkeiten der Navigation bietet. Neben der botanischen Klassifikation erhielten die Objekte auch Beschreibungstexte und Fotos. So entstand eine digitale Ausgabe der Flora Graeca quasi als Edutainmentanwendung f{\"u}r ein junges anspruchsvolles Publikum, zu dessen Alltag interaktive und partizipative Formen der Wissensvermittlung und Informationsrecherche geh{\"o}ren.}, language = {de} } @misc{LangLudwig2022, author = {Lang, Elke and Ludwig, Elfriede}, title = {Wenn der FaMI mit der Professorin zusammenarbeitet…Hochschule und Bibliothek - wie geht das zusammen?}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179856}, year = {2022}, abstract = {Corona-bedingte Einschr{\"a}nkungen haben den Trend zur Digitalisierung verst{\"a}rkt. Viele Bibliotheken haben neue, vor allem digitale Angebote entwickelt. Dabei stellen sich die Fragen: Woher kommen die notwendigen Kompetenzen? K{\"o}nnen und wollen alle mitmachen? Was passiert, wenn wir scheitern? In dieser Situation haben wir in Frankfurt die bestehenden Kooperationen mit externen Partnern intensiviert. Der Impuls von außen beschleunigt den Lernprozess, motiviert zum Mitmachen und erm{\"o}glicht einen Blick {\"u}ber den Tellerrand. Kooperationspartner der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt sind neben der Hochschule Darmstadt auch die TH Wildau, der VDI, die VHS und andere. Mit der Hochschule Darmstadt haben wir das Format „ARDUINO Workshop" schon vor Corona in einem gemischten Team aus Studierenden des Masterstudiengangs Information Science von Frau Lang und einem vorwiegend aus FaMIs bestehenden Team der Bibliothek entwickelt. Unsere Erkenntnis: Kooperationen funktionieren nur dann gut, wenn konkrete Dinge angepackt werden. Theorie als Lernprozess bringt keinen Nutzen; weder f{\"u}r die KollegInnen noch f{\"u}r die KundInnen der Bibliothek. Andersherum: Konzepte werden aus der Theorie erarbeitet; ihren Nutzen zeigen sie bei der Umsetzung in die Praxis. Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit kurz zusammengefasst: Die Hochschul-Forschung und -Lehre erf{\"a}hrt in der Praxis einen „Realit{\"a}ts-Check". Curricula k{\"o}nnen (v.a. im Wahlpflichtbereich) fr{\"u}hzeitig auf die Entwicklungen in der Praxis eingehen, AbsolventInnen lernen die Bibliothek real kennen und erwerben die Kenntnisse, die sie zum {\"U}bergang in den Beruf brauchen. Die Bibliotheksarbeit erf{\"a}hrt Impulse aus Forschung und Lehre und kann so „die Scheuklappen ablegen". Last not Least: die Nutzer der Bibliothek bekommen neue Angebote, bisher unbekannte Dienstleistungen - so kann die Bibliothek ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung besser nachkommen.}, language = {de} } @misc{PampelKindling2012, author = {Pampel, Heinz and Kindling, Maxi}, title = {Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten - Infrastrukturen f{\"u}r die digitale Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11910}, year = {2012}, abstract = {Die breite Forderung der Scientific Community nach Nachpr{\"u}fbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten ist mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Die Entwicklung, Vernetzung und Standardisierung dieser Infrastrukturen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorien diskutiert werden, variieren je nach Disziplin und den daraus resultierenden Anforderungen der Scientific Communities. Repositorien wie Dryad [1] im Bereich der Biowissenschaften, Gene Expression Omnibus (GEO) [2] in der Genforschung oder PANGAEA [3] in den Geowissenschaften sind Beispiele f{\"u}r eine rasant wachsende Landschaft von Forschungsdaten-Repositorien. Anliegen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes Re3Data (Registry of Research Data Repositories) [4] ist der Aufbau eins Recherche- und Nachweissystems von Forschungsdaten-Repositorien. Projektpartner sind: Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT). Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick zu bestehenden Forschungsdaten-Repositorien, stellt Typen und Strategien vor und gibt einen Einblick in die Projektentwicklungen von Re3Data. [1] http://datadryad.org [2] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo [3] http://www.pangaea.de [4] http://re3data.org}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Luetgen2018, author = {Luetgen, Michael}, title = {Herausforderungen der Digitalisierung meistern - zusammen mit Zeutschel}, series = {Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Estrel-Saal)}, journal = {Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Estrel-Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158209}, year = {2018}, abstract = {Seit mehr als 50 Jahren ist Zeutschel professioneller Partner von Bibliotheken und Archiven weltweit, wenn es um Scan-und Langzeit-Konservierungstechnologie geht. Seit mehr als 10 Jahren unterst{\"u}tzt Zeutschel Workflow, Pr{\"a}sentation und die erforderliche Software f{\"u}r Digitalisierungsprojekte. Sie erhalten einen {\"U}berblick {\"u}ber Software- und Hardware-Tools f{\"u}r Digitalisierungsl{\"o}sungen. Die Herausforderungen von Kommunikation, Kooperation, sich {\"a}ndernden Anforderungen, Open Source und Open Access Entwicklung geh{\"o}ren zu unseren „daily business".}, language = {de} } @misc{Wolf2008, author = {Wolf, Stefan}, title = {Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung : das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv (BOA)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5514}, year = {2008}, abstract = {Best practice 1: Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv (BOA) Abstract: Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, das Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg und die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek Stuttgart nehmen auch bei Internetpublikationen ihre Verantwortung wahr, Dokumente zu sammeln, zu beschreiben, f{\"u}r die Benutzung zur Verf{\"u}gung zu stellen und dauerhaft zu archivieren. Daf{\"u}r ist seit 2004 das Baden-W{\"u}rttembergische Online-Archiv BOA (http://www.boa-bw.de) im Einsatz, das vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg entwickelt und betrieben wird: Websites und PDF-Dokumente, die dem Sammelauftrag der Institutionen entsprechen und als erhaltensw{\"u}rdig eingestuft sind, werden in das System {\"u}bernommen. Dabei m{\"u}ssen etliche H{\"u}rden {\"u}berwunden werden, die Internettechnologien, z.B. Contentmanagementsysteme, aufstellen. Der Vortrag geht ein auf den unterscheidenden und gemeinsamen Bedarf des Landesarchivs und der Landesbibliotheken in dieser Kooperation. Die Auswahl- und Beschreibungskriterien und die daraus sich ergebende Technik in einer gemeinsamen L{\"o}sung werden herausgearbeitet und die Pr{\"a}ferenz der selektiven {\"U}bernahme gegen{\"u}ber einem fl{\"a}chendeckenden Harvesting begr{\"u}ndet. Das Ziel ist eine Sammlung von repr{\"a}sentativen Websites aus und {\"u}ber Baden-W{\"u}rttemberg, das rationell und {\"o}konomisch nur durch eine Kooperation konstituiert werden kann.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Schlechter2014, author = {Schlechter, Armin}, title = {Die Plakatsammlung zum Ersten Weltkrieg im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/ Pf{\"a}lzische Landesbibliothek Speyer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17432}, year = {2014}, abstract = {Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz besitzt eine Sammlung von etwa 700 Plakaten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sowie des ersten Jahres der Besetzung dieses Gebietes durch franz{\"o}sische Truppen ab Ende 1918. Vorhanden sind vor allem offizielle Verlautbarungen sowie Sammel- und Spendenaufrufe f{\"u}r ganz verschiedene Zwecke. Diese Plakate sind wichtige Quellen f{\"u}r die Kommunikation zwischen Regierung und Bev{\"o}lkerung in diesem Raum, die grunds{\"a}tzlich von den Herrschaftszentren gesteuert worden ist.}, subject = {Plakat}, language = {de} } @article{Buske2016, author = {Buske, Angela}, title = {Stadtbibliothek L{\"u}beck startet Digitalisierungsprojekt alter Handschriften und Inkunabelbest{\"a}nde : schwierige Arbeit mit alten B{\"u}chern erfordert hohe Konzentration}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156975}, pages = {430 -- 431}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierung geh{\"o}rt f{\"u}r viele Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken mit bedeutendem Altbestand mittlerweile zum Kerngesch{\"a}ft. F{\"u}r die Stadtbibliothek L{\"u}beck war dieses Projekt eine Herausforderung, deren Bew{\"a}ltigung kaum m{\"o}glich schien. Mit viel Begeisterung f{\"u}r die alten Best{\"a}nde, aber auch gen{\"u}gend Pragmatismus gelang nun doch der Schritt in die digitale Wirklichkeit. Seit November 2015 sind erste Werke online abrufbar.}, language = {de} } @misc{Knoche2008, author = {Knoche, Michael}, title = {Sammlungen als Wissenszusammenh{\"a}nge (Thesen)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5520}, year = {2008}, abstract = {Nicht nur der wirtschaftliche und kulturelle Wert eines einzelnen Mediums, sondern auch der historische Kontext der {\"U}berlieferung entscheidet {\"u}ber die Notwendigkeit der Erhaltung. Was bedeutet dies f{\"u}r eine nationale und f{\"o}derale Strategie zur Bestandserhaltung?}, language = {de} } @misc{Sens2023, author = {Sens, Irina}, title = {Und wohin mit den Forschungsdaten - FID, Repositories und Forschungsdaten}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184807}, year = {2023}, abstract = {Der Auftrag an die FIDs, {\"u}berregionale, leistungsf{\"a}hige und nutzungsorientierte Informationsinfrastrukturen f{\"u}r die Wissenschaften, zu etablieren, umfasst auch ein professionelles Management der Forschungsdaten. Dabei geht es um Forschungsdaten in jeglicher Form, die etwa durch Digitalisierung, Quellenforschung, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen generiert wurden. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entstehen derzeit Strukturen, die f{\"u}r die FIDs in ihrem Auftrag, eine ge{\"a}nderte Herangehensweise an das Thema Forschungsdaten bedeutet. Der Vortrag setzt sich einerseits mit der synergetischen Komplementarit{\"a}t zu den NFDI-Konsortien auseinander und zum anderen, wie Angebote der FIDs erg{\"a}nzend zu den FDM-Dienstleistungen der Hochschulen genutzt bzw. in diese integriert werden k{\"o}nnen. Fragen, ob Forschungsdaten im institutionellen oder im fachlichen Repository abgelegt werden und welche L{\"o}sungen es geben k{\"o}nnte, um sie f{\"u}r wissenschafltiche Fragestellungen zu finden und zu nutzen, werden im Vortrag aufgegriffen. Anspruch mus immer sein, dass die L{\"o}sungen sich in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler:innen nahtlos integrieren.}, language = {de} } @misc{Bongartz2023, author = {Bongartz, Elke C.}, title = {Das Digitale Programmarchiv (DiPA) des Deutschen Instituts f{\"u}r Erwachsenenbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186872}, year = {2023}, abstract = {Eine Forschungsinfrastruktur als Fundgrube f{\"u}r ungehorsame Ideen - Fenster in die Vergangenheit und Zukunft multi- und interdisziplin{\"a}rer Forschung. Angebote zu Erwachsenen- und Weiterbildung sind, im Gegensatz zur schulischen und universit{\"a}ren Bildung, kaum curricular festgehalten. Informationen {\"u}ber Bildungsangebote und Tr{\"a}gerprofile finden sich stattdessen prim{\"a}r in Programmen von Weiterbildungseinrichtungen. Seit 1957 bilden daher Programme der Volkshochschulen (VHS) einen Sammelschwerpunkt am Deutschen Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum f{\"u}r Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Das VHS-Programmarchiv ist in die wissenschaftlichen Spezialbibliothek am DIE integriert und bildet neben dieser eine der zentralen Forschungsinfrastrukturen des Instituts. Das VHS-Programmarchiv besteht aus dem Print-Archiv, welches ca. 60.000 Programmhefte von 700 VHS-Hauptstellen umfasst sowie dem Digitalen Programmarchiv (DiPA). Die Abl{\"o}sung des Print-Archivs durch ein Online-Archiv begann im Jahr 2004 mittels eines ausgew{\"a}hlten Samples und der Sammlung von born-digitals. Mit F{\"o}rderung der DFG wurde zur Vervollst{\"a}ndigung des Digitalen Archivs ein Teil des Programmheftbestands in zwei Phasen (2012-2013) sowie (2018-2022) retrodigitalisiert. Inzwischen werden {\"u}ber das DiPA 4.800 Volltext-Programmhefte mit {\"u}ber 390.000 Seiten bereitgestellt. Die Hefte sind auf Seitenebene indiziert, FAIR-konform und liegen nahezu vollst{\"a}ndig im Open Access vor. Sie decken {\"u}berwiegend den Zeitraum 1957- 2004 ab, vereinzelt sind {\"a}ltere Hefte enthalten, deren Erscheinungsdaten bis ins Jahr 1931 zur{\"u}ckreichen. Das DIE ist Kooperationspartner im NFDI-Konsortium Text+. Im Rahmen des im Januar 2023 gestarteten Projekts DiPA+ soll das DiPA in Text+ integriert werden. Ziele sind die Erh{\"o}hung von Sichtbarkeit und Reichweite, die Gewinnung weiterer Nutzendengruppen außerhalb der Erwachsenenbildung sowie die st{\"a}rkere Aussch{\"o}pfung des Potenzials der Sammlung f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung. Dazu geh{\"o}rt auch die Anwendung von Methoden aus den Digital Humanities.}, language = {de} } @misc{Martin2022, author = {Martin, Munke}, title = {Offene Kulturdaten regional - Wie Regionalbibliotheken von einer offenen Bereitstellung ihrer (digitalen) Best{\"a}nde profitieren k{\"o}nnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181681}, year = {2022}, abstract = {Vortrag auf der Herbsttagung der Ag Regionalbibliotheken des dbv 10.- 11. November 2022 in Wien}, language = {de} } @misc{CastroSummann2014, author = {Castro, Pablo de and Summann, Friedrich}, title = {CRIS-Systeme und Institutionelle Repositorien - Modelle und M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit an europ{\"a}ischen Hochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16501}, year = {2014}, abstract = {Viel ist {\"u}ber den Gegensatz von Forschungsinformationssystemen (CRIS) und Institutionellen Repositories diskutiert worden, insbesondere im Zusammenhang mit der Sichtweise, IRs betreiben die Plattform f{\"u}r die nicht-kommerzielle Bereitstellung des wissenschaftlichen Outputs der Hochschulen, w{\"a}hrend das CRIS die organisatorische Abwicklung mit den Schwerpunkten Projekte und F{\"o}rderung {\"u}bernimmt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht und die Situation an den Hochschulen in Europa betrachtet. Dabei werden die verschiedenen aktuell auftretenden Modelle der technischen und organisatorischen Kooperation aufgelistet und anschliessend werden CRIS und IR und ihr gegenw{\"a}rtiger Status aus dem Blickwinkel der IR Community betrachtet. Als Fazit ergibt sich, dass die Gemeinsamkeiten im Punkt Nachweis von Publikationen je nach Ausgangslage verschiedene L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r kooperative Implementierungen zulassen. Der Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine effiziente Kooperation ist dabei die technische Interoperabilit{\"a}t und der Austausch von Erfahrungen und Informationen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{MuellerHermes2014, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hermes, Maria}, title = {Digitalisierung der vollst{\"a}ndigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexit{\"a}t}, organization = {Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16512}, year = {2014}, abstract = {Seit Mai 2013 f{\"o}rdert die DFG Pilotprojekte zur Digitalisierung historischer Zeitungen in vier Bibliotheken Deutschlands, u.a. der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen. Zudem erfolgen der Ausbau der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Anpassung des DFG-Viewers f{\"u}r Zeitungen. Das Pilotprojekt der SuUB Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, die kompletten deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zu digitalisieren, die in keiner anderen Bibliothek so vollst{\"a}ndig vorhanden sind. Die Pr{\"a}sentation der Zeitungen erfolgt im Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen (http://brema.suub.uni-bremen.de/) auf der Basis der Software Visual Library. Im Unterschied zu diversen L{\"a}ndern existiert in Deutschland, dem Ursprungsland der Zeitungen, bislang keine umfassende Pr{\"a}sentation digitaler Zeitungen. Neben der signifikanten Vermehrung digitalisierter Zeitungen erarbeiten die am Rahmenprojekt teilnehmenden Bibliotheken Standards der Zeitungsdigitalisierung, die auch f{\"u}r zuk{\"u}nftige Digitalisierungsprojekte Relevanz haben. Der Vortrag stellt in einem ersten Teil die Zeitungsdigitalisierung im Kontext der aktuellen F{\"o}rderpolitik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor. Neben der Herausstellung der standard- und strukturbildenden Ziele der Pilotprojekte mit vier teilnehmenden Bibliotheken wird die spezifische Ausrichtung des Bremer Projekts thematisiert. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten des Bremer Projekts mit Blick auf die Vollst{\"a}ndigkeit der Jahrhundertsicht vorgestellt: Digitalisierung von Terti{\"a}rformen, Titelspezifik, Kalendererschließung, Bestandsl{\"u}ckenerg{\"a}nzung. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die das Projekt nicht nur angeregt und das Quellenmaterial zusammengetragen haben, sondern deren Vorstellungen auch bei den Projektdetails ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Altenhoener2014, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16613}, year = {2014}, abstract = {Die in der Ausschreibung der DFG zur Informationsinfrastruktur erzielten Ergebnisse reflektieren große Schlagw{\"o}rter und Trends im kommerziellen Mainstream der allgemeinen Informationstechnik: Diese sind nun endg{\"u}ltig in der bibliothekarischen IT angekommen. W{\"a}hrend es hier vor allem Einsparpotentiale sind, die bei aller Unsch{\"a}rfe des Begriffs Cloud-Computing die Entwicklungsschwerpunkte der großen Hersteller derzeit bestimmen, gibt es aber auch andere Ans{\"a}tze und Entwicklungen, die in diesem Beitrag im Sinne eines Technikradars in den Mittelpunkt gestellt werden sollen. Welche dieser Entwicklungen sind relevant und besitzen ein Innovationspotential, das die Bibliotheksinfrastruktur und ihre Wahrnehmung maßgeblich ver{\"a}ndern k{\"o}nnte? Wie wird sich die Dienstleistungspalette von Anbietern in der Informationsinfrastruktur erweitern, welche vielversprechenden Optionen sollten wir einl{\"o}sen? Welche Voraussetzungen brauchen wir, damit solche M{\"o}glichkeiten genutzt werden k{\"o}nnen? Der Vortrag versucht sich an einem Blick in die Zukunft und versucht dabei auch eine Einordnung der aktuellen Initiativen.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2014, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Digitalisierung am Scheideweg? - zwischen Aufbruch und Stagnation -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16603}, year = {2014}, abstract = {Beim Start der Deutschen Digitalen Bibliothek standen zun{\"a}chst die sparten{\"u}bergreifende Zusammenf{\"u}hrung von Nachweisen zu Digitalisaten und ihre Pr{\"a}sentation in einem Portal im Mittelpunkt. Daneben bestand aber auch die Idee, die Digitalisierung in Deutschland durch vernetzte Digitalisierungsaktivit{\"a}ten und eine deutschlandweite Digitalisierungsstrategie deutlich zu intensivieren. Dabei spielte neben dem Zugang zu Sammlungen auch die Bestandserhaltung eine große Rolle. Manche dieser Ideen wurde eingel{\"o}st, vieles aber blieb offen, von einer deutlichen Auswirkung der Digitalisierungsaktivit{\"a}ten kann nicht gesprochen werden. Wo stehen wir also heute, was wurde erreicht, was bahnt sich gerade an und wie kann die weitere Entwicklung aussehen. Der Beitrag nimmt von einer R{\"u}ckschau und einigen grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen her kommend eine grunds{\"a}tzliche Bestandsaufnahme auf und beleuchtet die Perspektiven, die sich aus verschiedenen Initiativen und den Aktivit{\"a}ten der DDB heute abzeichnen. Im Mittelpunkt stehen daraus abgeleitete konkrete {\"U}berlegungen zu Folgeschritten und n{\"a}chsten Planungsstufen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Schwering2018, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Bibliothek neu denken" : Das "LibraryLab" der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37028}, year = {2018}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf hat im Oktober 2017 das LibraryLab in einem eigens daf{\"u}r vorgesehenen Bereich der Zentralbibliothek er{\"o}ffnet. Das LibraryLab soll kreative "Ideenschmiede" f{\"u}r die Zentralbibliothek der Zukunft werden und eine "Bibliothekscommunity" aufbauen. Das LibraryLab in der Zentralbibliothek soll die Bibliothek als Ort des informellen Lernens im digitalen Zeitalter st{\"a}rken. Durch die Erweiterung um aktuelles digitales Equipment soll der allgemeine Zugang der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger zur Erlangung von Wissen auch in der digitalisierten Welt am "Ort Bibliothek" m{\"o}glich sein. Durch Ausprobieren sollen Konzepte entwickelt werden und sowohl durch die Einbeziehung von Kundinnen und Kunden als auch durch Diskussionen mit Fachkollegen im "Coworking LibraryLab" innovative Ideen erarbeitet werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung des t{\"a}glichen Lebens findet Lernen mehr und mehr in neuen Formen statt. Mit dem LibraryLab tragen die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf diesem Wandel Rechnung und m{\"o}chten das Konzept der Fach{\"o}ffentlichkeit vorstellen und diskutieren. Bestandteile des LibraryLab: "Virtual Reality" ist sehr niedrigschwellig erfahrbar. Das LibraryLab bietet Virtual-Reality-Brillen mit Simulationen ganz offen und zum direkten Zugang an. Verschiedene Virtual-Reality-Brillenmodelle erm{\"o}glichen die Reise in virtuelle R{\"a}ume. Der Bestandteil "Gaming" ist im LibraryLab bewusst außerhalb der Kinder- und Jugendbibliothek angesiedelt. Im "Maker Space und Kommunikationsraum" geh{\"o}rt auch ein 3D-Drucker zum LibraryLab. Dieser Bereich ist stark prozesshaft: Im LibraryLab-Kommunikationsraum sollen sich die D{\"u}sseldorferinnen und D{\"u}sseldorfer selbst einbringen k{\"o}nnen und anderen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern ihr (digitales) Knowhow oder Spezialwissen vermitteln k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Federbusch2014, author = {Federbusch, Maria}, title = {OCR f{\"u}r Drucke der Fr{\"u}hen Neuzeit? Erfahrungen, Perspektiven und Kooperationsm{\"o}glichkeiten am Beispiel von Funeralschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16696}, year = {2014}, abstract = {Wie kann die automatische Texterkennung (OCR) f{\"u}r Alte Drucke erfolgreich eingesetzt werden? Welcher Aufwand ist dazu erforderlich? Welche Qualit{\"a}ten k{\"o}nnen erzielt werden? Neben diesen zentralen Fragen werden materialbedingte Schwierigkeiten und Probleme diskutiert und an Beispielen illustriert. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Pilotprojekts zur OCR von Funeralschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In dessen Verlauf wurden zwei Softwarel{\"o}sungen hinsichtlich ihrer Konfigurierbarkeit zur Optimierung der OCR-Erkennung untersucht und an einer einschl{\"a}gigen Textmenge getestet. Eine spezielle Herausforderung stellte die Vielfalt der verwendeten Schriften (vor allem Fraktur) dar. Besonders wirkungsvoll hingegen erwiesen sich die gattungsspezifischen Instrumente, namentlich die Einbindung einer speziellen Wortliste. Eine Analyse der Volltexte erm{\"o}glicht nun die Planung weiterf{\"u}hrender Projekte und er{\"o}ffnet verschiedene Pr{\"a}sentationsm{\"o}glichkeiten. Sinnvoll erscheint zudem die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zur Verbesserung der entstandenen Texte. Dar{\"u}ber hinaus bieten Funeralschriften vielf{\"a}ltige Ans{\"a}tze der semantischen Auszeichnung und Verkn{\"u}pfung.}, subject = {Optische Zeichenerkennung}, language = {de} }