@misc{Talke2015, author = {Talke, Armin}, title = {M{\"u}ssen wir alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19641}, year = {2015}, abstract = {D{\"u}rfen wir wirklich alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit …und d{\"u}rfen wir alles Wissen zug{\"a}nglich machen ? * Welcher Wissensausschnitt ist bibliotheksrelevant ? * Grenzen: Welche Informationen d{\"u}rfen nicht gesammelt bzw. herausgegeben werden? * Grenzen: Was wollen (und d{\"u}rfen) Bibliotheken {\"u}ber ihre Nutzer wissen ?}, language = {de} } @misc{BaumannBrosowskyFricketal.2024, author = {Baumann, Nik and Brosowsky, Juliane and Frick, Claudia and Hoffmann, Simon and J{\"a}ger, Jan and Ram{\"u}nke, Sabrina and Mareski-Iffl{\"a}nder, Matheo and Wilhelms, Dominic and Strauß, Florian}, title = {Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187953}, year = {2024}, abstract = {Discord, urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Gaming-Community entwickelt, wird zunehmend auch in Bibliotheken eingesetzt. Es dient als Plattform f{\"u}r berufliche Vernetzung (DACH Bibliothekswesen, Netzwerk Tutorials in Bibliotheken), bietet aber auch Raum f{\"u}r Austausch {\"u}ber andere Themen, bei denen der Beruf nur den Rahmen bildet (Gamebrarians, Queerbrarians). Einige Bibliotheken nutzen Discord zur Interaktion mit ihren Nutzenden, wie die Stadtb{\"u}cherei Hagen und die Stadtbibliothek M{\"u}nchen. Die Nutzung von Discord in Bibliotheken wirft bisher in der Community noch wenig diskutierte Fragen auf: Wie geht man mit dieser Art der Kommunikation um? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Was zeichnet einen guten Discord-Server aus und wie erstellt man einen eigenen? Wie kann die Plattform f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzenden eingesetzt werden? Was ist der Bibliotheks-Community bei dieser Art von Kommunikation wichtig? Das interaktive Hands-on-Lab will diese Fragen beantworten. Teilnehmende werden gemeinsam die Plattform erkunden und auch einen Discord-Server gemeinsam aufbauen. Es wird empfohlen, vorab einen Discord-Account zu erstellen und ein passendes Endger{\"a}t (Laptop, Handy, Tablet) mitzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{MeistringFergusonPampeletal.2024, author = {Meistring, Marcel and Ferguson, Lea Maria and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance f{\"u}r die Souver{\"a}nit{\"a}t der Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Ver{\"a}nderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Gesch{\"a}ftsmodellen steigenden Einfluß auf das {\"O}kosystem Wissenschaft. W{\"a}hrend diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souver{\"a}nit{\"a}t. Von Wissenschaft getragene und gef{\"u}hrte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden M{\"o}glichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente f{\"u}r die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souver{\"a}nit{\"a}t. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb m{\"o}glich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu st{\"a}rken f{\"o}rdert Helmholtz, Deutschlands gr{\"o}ßte Forschungsorganisation, unter Federf{\"u}hrung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterst{\"u}tzen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterst{\"u}tzung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag pr{\"a}sentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2012, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Wissensvermittlung, Bewahrung des kulturellen Erbes, Open-Access Publizieren -viele Aufgaben und M{\"o}glichkeiten. Am Beispiel des Langzeitarchivierungssystems Phaidra an der Universit{\"a}t Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11759}, year = {2012}, abstract = {Phaidra als innovatives gesamtuniversit{\"a}res Digital Asset Management System mit Langzeitarchivierungsfunktionen bietet die M{\"o}glichkeit, wertvolle Daten universit{\"a}tsweit zu archivieren, dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen, mehrsprachig mit Metadaten ("Daten {\"u}ber Daten") zu versehen und sie damit zeitlich unbegrenzt weltweit abrufbar zu machen. Als best{\"a}ndiger Datenpool f{\"u}r Verwaltung, Forschung und Lehre k{\"o}nnen die Ressourcen flexibel genutzt werden, die persistente Zitierbarkeit erlaubt das exakte Auffinden und Abrufen von vorbereiteten digitalen Objekten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Blumesberger2011, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Virtuelle B{\"u}cher erstellen, bequem ansehen und gezielt verbreiten. Der Bookimporter des digitalen Lngzeitarchivierungssystems der Universit{\"a}t Wien Phaidra}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9972}, year = {2011}, abstract = {Der Phaidra Book Importer erm{\"o}glicht die eigene Erstellung eines Buches, eines Heftes, einer Brosch{\"u}re, einer Zeitschrift usw. Sie k{\"o}nnen somit selbst ein Buch virtuell „binden" und „herausgeben", d.h. in Phaidra publizieren. Wie bei allen anderen B{\"u}chern in Phaidra kann auch Ihr Buch seitenweise oder zur G{\"a}nze gedruckt oder als PDF-Datei, bzw. als Bild gespeichert und weiterverwendet werden. Wenn Sie OCR-Daten haben, ist Ihr Buch sogar durchsuchbar.Ihr selbst geladenes Buch erh{\"a}lt - wie alle anderen Objekte in Phaidra - einen permanenten Link, der immer wieder zitiert und {\"u}ber eine Suchmaschine gefunden werden kann, es kann ausf{\"u}hrlich mit Metadaten versehen werden, Sie k{\"o}nnen wie gewohnt Berechtigungen vergeben und alle sonstigen Funktionalit{\"a}ten, die Ihnen in Phaidra zur Verf{\"u}gung stehen, nutzen. Jede einzelne Seite wird zu einem eigenen Objekt in Phaidra mit einer eigenen Signatur und eigenen, individuell ausf{\"u}llbaren Metadaten. Der Phaidra Book Importer, der ihnen in Deutsch und Englisch zur Verf{\"u}gung steht, bietet Ihnen somit viele neue Funktionen, Sie k{\"o}nnen zum Beispiel ein Vorlesungsskriptum erstellen und f{\"u}r Ihre Studierenden zug{\"a}nglich machen, Sie k{\"o}nnen einen Projektbericht verfassen und in Phaidra publizieren, Sie k{\"o}nnen nat{\"u}rlich auch ein mit Bildern versehenes Tutorial oder einen Tagungsbericht erstellen und gezielt verbreiten, selbstverst{\"a}ndlich lizenziert und wie immer individuell mit Rechten versehen.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2014, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Welten {\"o}ffnen und erweitern. {\"U}ber den ver{\"a}nderten Blick auf das kulturelle Erbe in Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16760}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag zeigte anhand des seit 2008 an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien betriebenen Langzeitarchivierungssystems Phaidra (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets, https://phaidra.univie.ac.at/ ), wie sich der Blick durch das Archivieren, das Versehen mit Metadaten und die Vergabe von Lizenzen ver{\"a}ndert. Nicht nur Fragen wie „Was z{\"a}hlt zum kulturellen Erbe und was nicht?", „In welchen Formaten will ich die Objekte f{\"u}r die Nachwelt erhalten" und „Wie gehe ich mit Zugriffsrechten um?" m{\"u}ssen gekl{\"a}rt werden, sondern auch Fragen zur Provenienz, zu den rechtlichen Gegebenheiten, zu Besitzanspr{\"u}chen usw. Die h{\"o}here Transparenz bzgl. des Entstehungskontexts, der Vergleich mit den Best{\"a}nden in anderen Institutionen, die Qualit{\"a}t der nun weltweit sichtbaren Metadaten stellen sich zum Teil in Bibliotheken als Herausforderungen dar. Gleichzeitig f{\"u}hren diese Blicke auf die jeweiligen Objekte wieder zu neuen Erwartungshaltung bzgl. den Repositorien. Phaidra, das allen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universit{\"a}t Wien zur Verf{\"u}gung steht, ist f{\"u}r all diese {\"U}berlegungen ein gutes Beispiel, da s{\"a}mtliche Formate in Phaidra archiviert werden k{\"o}nnen, die Inhalte von Phaidra sehr heterogen sind und untere anderem auch, weil sich Phaidra in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und sich immer wieder neuen Anforderungen angepasst hat. Phaidra kann, da es auf Fedora basierend, von der Universit{\"a}t Wien entwickelt wird, auf Reaktionen der User reagieren und bei Bedarf auch neue Funktionalit{\"a}ten anbieten. Die Erhaltung des digitalen kulturellen Erbe erfordert Expertisen in vielen Bereichen, technischer, juristischer und unter anderem fachspezifischer Art, die Archivierung wird zum laufenden Prozess, denn Metadaten m{\"u}ssen auf den neuesten Stand gebracht werden und die Technik muss st{\"a}ndig gepflegt werden. Somit erfordert das digitale kulturelle Erbe eine st{\"a}ndige Besch{\"a}ftigung mit den Objekten und somit auch mit der eigenen Geschichte.}, language = {de} } @misc{KramerIbigJeude2024, author = {Kramer-Ibig, Luisa and Jeude, Kirsten}, title = {Keep it safe and sound - Systematische Archivierung von E-Medien: Ein Praxisbericht}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191771}, year = {2024}, abstract = {Die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft {\"u}bernimmt in ihrer Rolle als Zentrale Fachbibliothek Dienstleitungen f{\"u}r Konsortien und erwirbt als Verhandlungsf{\"u}hrerin Lizenzen. Zudem {\"u}bernimmt sie f{\"u}r die Konsortialteilnehmenden die Aufgabe, f{\"u}r die lizenzierten elektronischen Ressourcen eine nachhaltige und langfristige Verf{\"u}gbarkeit sicher zu stellen. Denn im Gegensatz zu gedruckten Publikationen, die nach dem Kauf sicher und permanent im Magazin der Bibliothek zur Nutzung zur Verf{\"u}gung stehen, werden f{\"u}r digitale Medien Nutzungsrechte lizenziert. Die Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Verf{\"u}gbarkeit zur Nutzung liegt dabei zun{\"a}chst nicht in den H{\"a}nden der Bibliothek. Deshalb verhandelt die ZBW - wo m{\"o}glich - bei der Lizenzierung auch die Rechte zur Archivierung. Kann oder will der Anbieter die Ressource selbst nicht mehr zur Verf{\"u}gung stellen, ist es uns durch die Wahrnehmung der Speicherrechte m{\"o}glich, die Verf{\"u}gbarkeit der digitalen Medien dauerhaft sicherzustellen. Seit September 2021 erarbeitet und erprobt die ZBW im Rahmen des Projekts „SAVE- Systematische Archivierung von E-Medien" ein Workflow von der Lizenzierung elektronischer Ressourcen bis zur digitalen Langzeitarchivierung und deren internationalem Nachweis. In diesem Praxisbericht stellen wir vor: wie die notwenigen Anforderungen an eine IT-Infrastruktur ermittelt und umgesetzt wurdenwelche Erfahrungen in der Kommunikation mit den Anbietern f{\"u}r den Bezug der Daten gemacht werden konnten und welche Konsequenzen daraus gezogen wurdenwelchen Stand unser Workflow sowohl bzgl. der Pr{\"u}fung der Volltexte auf Vollst{\"a}ndigkeit, Validit{\"a}t und Integrit{\"a}t als auch f{\"u}r die Pr{\"u}fung der Metadaten auf Vollst{\"a}ndigkeit sowie deren Konvertierung als Basis f{\"u}r den Upload auf ein Repository mittlerweile erreicht hatwie das Zusammenspiel der vielen Akteure im Workflow aussiehtwie (nicht nur) f{\"u}r Lizenzteilnehmenden Transparenz {\"u}ber archivierte Publikationen geschaffen wird}, language = {de} } @misc{SteinLangWagneretal.2024, author = {Stein, Lisa-Marie and Lang, Cornelia and Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot}, title = {Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen}, series = {Hands-on Lab/ Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 7 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187981}, year = {2024}, abstract = {Das Hands-on Lab bietet praxisnahe Einblicke und einen offenen Austausch f{\"u}r PublikationskostenverwalterInnen. Der Fokus liegt auf der effektiven Abwicklung von Publikationsgeb{\"u}hren in wiss. Einrichtungen als Beitrag zur nachhaltigen Etablierung eines Informationsbudgets. Wir laden dazu ein, einander bei der Demonstration individueller Workflows {\"u}ber die Schulter zu schauen und dabei kollektiven Herausforderungen zu begegnen. Denn allen gemein ist das {\"u}bergeordnete Ziel, Strukturen zu optimieren bzw. Strukturanpassungen zu unternehmen, um in Bef{\"u}rwortung der OA-Transformation zentrales Kostenmonitoring zu erm{\"o}glichen und der konzeptuellen Umsetzung eines Informationsbudgets Schritt f{\"u}r Schritt n{\"a}herzukommen. Das Ziel der Kostentransparenz kommt dabei nicht von ungef{\"a}hr: Wiss. Publizieren und die damit verbundenen Kosten sind ein komplexes Unterfangen. Im Dschungel von Kostenmodellen, Verlagsvereinbarungen und Begrifflichkeiten legen wir die Karten auf den Tisch und werden uns gemeinsam konkrete Fallbeispiele an Hand von Rechnungen anschauen. Teilnehmende sind eingeladen, Ideen, Argumente, Alltagsberichte, Beispielrechnungen oder {\"a}hnliche Materialien einzubringen. Beim Durchforsten heterogener interner Prozesse werden wir dabei auf homogene Probleme und Fragestellungen stoßen. Themen wie interne Kommunikation, die Abteilung der Kostenverwaltung, Terminologien, Kostensplitting, W{\"a}hrungsumrechnungen, Datenlieferungen an F{\"o}rderer oder OpenAPC sind dabei nur einige Aspekte, die adressiert werden k{\"o}nnen, um voneinander zu lernen und Best Practices zu entwickeln. Es sollen die Erfahrungen der mit dem Projekt openCost in Verbindung stehenden Forschungszentren und Universit{\"a}ten in das Hands-on Lab einfließen. Anhand der Repositorien von DESY und der Universit{\"a}t Regensburg k{\"o}nnen praxisnahe {\"U}bungen stattfinden, Workflows vom Rechnungseingang, {\"u}ber die Dokumentation in einem Kostenmodul bis hin zur Rechnungsbegleichung anhand zentralisierter Prozesse durchgespielt werden.}, language = {de} } @misc{KuckKupfferHammer2024, author = {Kuck, Kevin and Kupffer, Anna Christina and Hammer, Angela}, title = {L{\"u}ckenschluss bei der Zeitungsdigitalisierung: das Darmst{\"a}dter Tagblatt als Musterl{\"o}sung f{\"u}r die Rechtekl{\"a}rung nach 1945}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Blick in Zeitungsportale, wie dem deutschen Zeitungsportal, zeigt, dass die Verf{\"u}gbarkeit von Digitalisaten im deutschsprachigen Raum nach 1945 deutlich abnimmt. Grund daf{\"u}r sind insbesondere unklare Urheberrechtsverh{\"a}ltnisse bzw. Probleme der Nutzung von gesetzlichen Schrankenbestimmungen. Um diese L{\"u}cke zu f{\"u}llen und die Rechte f{\"u}r betroffene Best{\"a}nde zu kl{\"a}ren, bedarf es gr{\"o}ßerer Anstrengungen von Bibliotheken und anderen Institutionen. An der ULB Darmstadt befindet sich das DFG-gef{\"o}rderte Projekt „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" in der zweiten Phase, in der die urheberrechtsbewehrten Nachkriegsjahrg{\"a}nge digitalisiert werden. Da sich derzeit kein anderes vergleichbares Unterfangen den Herausforderungen der digitalen Erschließung von Zeitungen dieses Zeitraums stellt, hat es Pilotcharakter. Das Projekt ist mit einer komplexen Sachlage konfrontiert, die urheberrechtliche Fragen unter Ber{\"u}cksichtigung der inhaltlichen Vielf{\"a}ltigkeit einer Tageszeitung (Artikel, Fotos, Karikaturen, Fortsetzungsromane, usw.) kl{\"a}ren muss. Ziel des Projekts ist es, bei kalkulierbarem rechtlichem Risiko f{\"u}r die bereitstellende Institution, Forschenden ein digitales Korpus nach modernsten Standards und unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Digitalisierung erfolgt nach dem Stufenmodell der Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, OCR-Volltextgenerierung, Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen vorsieht. Der Vortrag gibt Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit der praktischen Rechtekl{\"a}rung im Projekt und zeigt auf, wie diese durch Technik unterst{\"u}tzt werden kann und wo deren Grenzen liegen. Er versucht typische Fragen anhand von Projektbeispielen zu beantworten und verdeutlicht die erforderlichen technischen und personellen Ressourcen f{\"u}r ein erfolgreiches Vorhaben.}, language = {de} } @misc{SonntagOganGross2024, author = {Sonntag, Carmen and Ogan, Kayhan and Gross, Philip}, title = {Das Onboarding-Konzept der Landesinitiative LZV.nrw - Theorie und Praxis der Langzeitverf{\"u}gbarkeit}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188868}, year = {2024}, abstract = {Die Landesinitiative Langzeitverf{\"u}gbarkeit - LZV.nrw - stellt den Hochschulen und Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen ein praktikables und nachhaltiges Angebot zur digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) bereit. Ziel ist es, die LZV fest in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens zu verankern, um so dem bereits heute formulierten Bedarf aus Lehre und Wissenschaft gerecht zu werden: Erhalt digitaler Daten und Sicherstellung ihrer langfristigen Interpretierbarkeit zum Zwecke der Nachnutzung. Das Poster stellt das Onboarding-Konzept der Landesinitiative Langzeitverf{\"u}gbarkeit vor und geht dabei insbesondere auf den kooperativen Ansatz ein. Die Arbeit von LZV.nrw ist auf die aktive Partizipation und eigenverantwortliche LZV-Umsetzung der kooperierenden Hochschulen ausgerichtet, um LZV-Kompetenz in NRW nachhaltig auf- und auszubauen. Den Startpunkt bildet das praxisorientierte, ausf{\"u}hrliche LZV-Onboarding, das im Regelfall von Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek durchlaufen wird. Der Wechsel zwischen Workshops sowie Selbstlern- und Umsetzungsphasen bietet die M{\"o}glichkeit, die relevanten LZV-Inhalte aufeinander aufbauend zu vermitteln, zu besprechen, einzu{\"u}ben und durch eigenst{\"a}ndige, praktische Umsetzung zu vertieften. Die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz ist ein wichtiger Baustein des Onboardings. S{\"a}mtliche Inhalte werden an einem konkreten Datenbestand der Hochschulbibliothek exemplarisch erl{\"a}utert und praktiziert. Im Ergebnis haben die Hochschulmitarbeiter*innen LZV-Wissen aufgebaut und praktisch angewandt sowie einen ersten eigenen Bestand im LZV-System langzeitverf{\"u}gbar gesichert. Anschließend k{\"o}nnen die Mitarbeiter*innen eigenst{\"a}ndig weitere Best{\"a}nde einliefern und k{\"u}nftig mit ihrer LZV-Kompetenz in die eigene Hochschule wirken. Nur durch ausreichende LZV-Kompetenzen an den Hochschulen k{\"o}nnen wir gemeinsam den bestehenden LZV-Bedarfen gerecht werden. Der kooperative Ansatz ist hier der Schl{\"u}ssel zum Erfolg digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit.}, language = {de} }