@misc{Lobin2017, author = {Lobin, Henning}, title = {Vier Schritte zur digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32400}, year = {2017}, abstract = {Schritt 1: Digitalit{\"a}t Schritt 2: Postliteralit{\"a}t Schritt 3: Digitale Forschungsdaten Schritt 4: Bibliothek}, language = {de} } @misc{HennickeRecklingFreitag2024, author = {Hennicke, Iris and Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {FerienLeseClub Schleswig-Holstein goes digital - Neuer digitaler Clubraum transportiert die FLC-Idee in den virtuellen Raum}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189537}, year = {2024}, abstract = {In enger Vernetzung mit den bisherigen Varianten wurde der FerienLeseClub (FLC) um eine digitale Plattform erweitert, die es Kindern und Jugendlichen erm{\"o}glicht, {\"u}ber die Grenzen der eigenen Stadt hinaus miteinander in Kontakt zu treten und sich {\"u}ber Leseerlebnisse auszutauschen. So k{\"o}nnen die FLC-Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen in digitaler Form aufarbeiten und reflektieren. Diese Plattform dient als virtueller, interaktiver „Clubraum" und begleitet die Teilnahme am FLC virtuell in einer gesch{\"u}tzten Umgebung. Kreativ k{\"o}nnen Clubmitglieder zu den gelesenen B{\"u}chern eigene Besprechungen schreiben, Audios und Bildcollagen erstellen und diese im digitalen Clubraum miteinander teilen. Das f{\"o}rdert nicht nur eine weitere M{\"o}glichkeit, Kinder und Jugendliche f{\"u}r den FLC zu begeistern. Es verbindet nun auch erstmals alle FLC-Teilnehmer*innen in ganz Schleswig-Holstein miteinander und ein Austausch {\"u}ber die Grenzen der eigenen Stadt oder Kommune hinaus wird m{\"o}glich. In diesem Vortrag wird {\"u}ber die Entwicklung des digitalen Clubraums berichtet, der in Partizipationsprozessen Kinder und Jugendliche in die Entwicklung mit eingebunden hat. Die Fragen des Datenschutzes werden ebenso dargestellt, wie erste Erfahrungen mit dem digitalen Clubraum im FLC 2023. Ein Rundgang durch den digitalen Clubraum zeigt die verschiedenen M{\"o}glichkeiten sowohl aus der Sicht der Teilnehmer*innen, als auch der Mitarbeitenden in den Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{ZiererKubina2024, author = {Zierer, Andrea and Kubina, Michael}, title = {Hamburger Zeitungen Digital - Zur Entstehung eines Zeitungsportals}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192226}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Hamburg seit dem 17. Jahrhundert als bedeutende Pressestadt gilt und die ehemalige Stadt- und heutige Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek kontinuierlich eine umfangreiche Zeitungssammlung aufbaute, steht sie heute aufgrund der immensen Verluste im Zweiten Weltkrieg weitgehend ohne historischen Zeitungsbestand da. In den vergangenen Jahren wurde deshalb in ausgedehnten Digitalisierungsprojekten mit Hilfe zahlreicher Partnereinrichtungen daran gearbeitet, die f{\"u}r Hamburg relevanten Pressebl{\"a}tter in digitaler Form zusammenzutragen und damit einen neuen Zugang zu erm{\"o}glichen. Mit „Hamburger Zeitungen Digital" (https://zeitungen.sub.uni-hamburg.de/) startete im Dezember 2023 das Hamburger Zeitungsportal mit 35 Zeitungstiteln aus verschiedenen Epochen, von der Aufkl{\"a}rung bis in die Neuzeit und wird nun sukzessive ausgebaut. In dem zweiteiligen Vortrag wird erst die Entstehungsgeschichte und dann die technische Umsetzung des Hamburger Zeitungsportals beleuchtet.}, language = {de} } @misc{KasprzikFuerneisenBorst2020, author = {Kasprzik, Anna and F{\"u}rneisen, Moritz and Borst, Timo}, title = {Automatisierte Sacherschließung als Produktivverfahren f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken - Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173944}, year = {2020}, abstract = {Die inhaltliche Erschließung von Textressourcen ist eine Kernt{\"a}tigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken. Angesichts einer stetig wachsenden Zahl an ver{\"o}ffentlichten und nicht erschlossenen wissenschaftlichen Publikationen ist es schon seit l{\"a}ngerem nicht mehr m{\"o}glich, alle Fachinformationen intellektuell zu erschließen, so dass nun insbesondere an Bibliotheken mit {\"u}bergreifendem Auftrag - etwa im Verbundkontext - {\"u}ber das Potential verschiedener Automatisierungsmethoden nachgedacht wird. An der Teil- oder gar Vollautomatisierung ihres Erschließungsprozesses arbeitet die ZBW bereits seit der Jahrtausendwende. Zuletzt wurde an der ZBW in einem forschungsbasierten Projekt eine eigene Machine-Learning-L{\"o}sung entwickelt - die Integration dieses Prototypen in unsere produktiven Nachweis- und Informationssysteme und die entsprechende Anpassung der Datenfl{\"u}sse und Workflows steht jedoch noch aus. Wir wollen in Form eines Werkstattberichts die Herausforderungen darstellen, die sich durch die Verzahnung einer etablierten intellektuellen T{\"a}tigkeit mit technologischen Neuerungen aus der K{\"u}nstlichen Intelligenz ergeben, und die notwendigen Schritte skizzieren, um unsere L{\"o}sungen nachhaltig in die bibliothekarische Praxis zu {\"u}bertragen. Ausgangspunkt ist die Frage, welche Eigenschaften eine geeignete Software-Architektur f{\"u}r eine automatisierte oder zumindest maschinell unterst{\"u}tzte Texterschließung erf{\"u}llen muss - hier kommen Aspekte ins Spiel wie: Auf- bzw. Ausbau der Architektur, Modularit{\"a}t, Testumgebungen, Nutzer- und Datenschnittstellen, Integrationspunkte mit weiteren Systemen, sowie nicht-funktionale Aspekte wie Verf{\"u}gbarkeit, Ausfallsicherheit und kontinuierliche Weiterentwicklung der Machine-Learning-Komponenten sowie des gesamten Produktivsystems. Wir stellen unser Vorhaben f{\"u}r die n{\"a}chsten zwei Jahre vor und berichten {\"u}ber die ersten Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsf{\"a}higen produktiven System f{\"u}r die automatisierte Sacherschließung.}, language = {de} } @misc{Talke2015, author = {Talke, Armin}, title = {M{\"u}ssen wir alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19641}, year = {2015}, abstract = {D{\"u}rfen wir wirklich alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit …und d{\"u}rfen wir alles Wissen zug{\"a}nglich machen ? * Welcher Wissensausschnitt ist bibliotheksrelevant ? * Grenzen: Welche Informationen d{\"u}rfen nicht gesammelt bzw. herausgegeben werden? * Grenzen: Was wollen (und d{\"u}rfen) Bibliotheken {\"u}ber ihre Nutzer wissen ?}, language = {de} } @misc{BaumannBrosowskyFricketal.2024, author = {Baumann, Nik and Brosowsky, Juliane and Frick, Claudia and Hoffmann, Simon and J{\"a}ger, Jan and Ram{\"u}nke, Sabrina and Mareski-Iffl{\"a}nder, Matheo and Wilhelms, Dominic and Strauß, Florian}, title = {Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord f{\"u}r Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187953}, year = {2024}, abstract = {Discord, urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Gaming-Community entwickelt, wird zunehmend auch in Bibliotheken eingesetzt. Es dient als Plattform f{\"u}r berufliche Vernetzung (DACH Bibliothekswesen, Netzwerk Tutorials in Bibliotheken), bietet aber auch Raum f{\"u}r Austausch {\"u}ber andere Themen, bei denen der Beruf nur den Rahmen bildet (Gamebrarians, Queerbrarians). Einige Bibliotheken nutzen Discord zur Interaktion mit ihren Nutzenden, wie die Stadtb{\"u}cherei Hagen und die Stadtbibliothek M{\"u}nchen. Die Nutzung von Discord in Bibliotheken wirft bisher in der Community noch wenig diskutierte Fragen auf: Wie geht man mit dieser Art der Kommunikation um? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Was zeichnet einen guten Discord-Server aus und wie erstellt man einen eigenen? Wie kann die Plattform f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzenden eingesetzt werden? Was ist der Bibliotheks-Community bei dieser Art von Kommunikation wichtig? Das interaktive Hands-on-Lab will diese Fragen beantworten. Teilnehmende werden gemeinsam die Plattform erkunden und auch einen Discord-Server gemeinsam aufbauen. Es wird empfohlen, vorab einen Discord-Account zu erstellen und ein passendes Endger{\"a}t (Laptop, Handy, Tablet) mitzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2012, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Wissensvermittlung, Bewahrung des kulturellen Erbes, Open-Access Publizieren -viele Aufgaben und M{\"o}glichkeiten. Am Beispiel des Langzeitarchivierungssystems Phaidra an der Universit{\"a}t Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11759}, year = {2012}, abstract = {Phaidra als innovatives gesamtuniversit{\"a}res Digital Asset Management System mit Langzeitarchivierungsfunktionen bietet die M{\"o}glichkeit, wertvolle Daten universit{\"a}tsweit zu archivieren, dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen, mehrsprachig mit Metadaten ("Daten {\"u}ber Daten") zu versehen und sie damit zeitlich unbegrenzt weltweit abrufbar zu machen. Als best{\"a}ndiger Datenpool f{\"u}r Verwaltung, Forschung und Lehre k{\"o}nnen die Ressourcen flexibel genutzt werden, die persistente Zitierbarkeit erlaubt das exakte Auffinden und Abrufen von vorbereiteten digitalen Objekten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Blumesberger2011, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Virtuelle B{\"u}cher erstellen, bequem ansehen und gezielt verbreiten. Der Bookimporter des digitalen Lngzeitarchivierungssystems der Universit{\"a}t Wien Phaidra}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9972}, year = {2011}, abstract = {Der Phaidra Book Importer erm{\"o}glicht die eigene Erstellung eines Buches, eines Heftes, einer Brosch{\"u}re, einer Zeitschrift usw. Sie k{\"o}nnen somit selbst ein Buch virtuell „binden" und „herausgeben", d.h. in Phaidra publizieren. Wie bei allen anderen B{\"u}chern in Phaidra kann auch Ihr Buch seitenweise oder zur G{\"a}nze gedruckt oder als PDF-Datei, bzw. als Bild gespeichert und weiterverwendet werden. Wenn Sie OCR-Daten haben, ist Ihr Buch sogar durchsuchbar.Ihr selbst geladenes Buch erh{\"a}lt - wie alle anderen Objekte in Phaidra - einen permanenten Link, der immer wieder zitiert und {\"u}ber eine Suchmaschine gefunden werden kann, es kann ausf{\"u}hrlich mit Metadaten versehen werden, Sie k{\"o}nnen wie gewohnt Berechtigungen vergeben und alle sonstigen Funktionalit{\"a}ten, die Ihnen in Phaidra zur Verf{\"u}gung stehen, nutzen. Jede einzelne Seite wird zu einem eigenen Objekt in Phaidra mit einer eigenen Signatur und eigenen, individuell ausf{\"u}llbaren Metadaten. Der Phaidra Book Importer, der ihnen in Deutsch und Englisch zur Verf{\"u}gung steht, bietet Ihnen somit viele neue Funktionen, Sie k{\"o}nnen zum Beispiel ein Vorlesungsskriptum erstellen und f{\"u}r Ihre Studierenden zug{\"a}nglich machen, Sie k{\"o}nnen einen Projektbericht verfassen und in Phaidra publizieren, Sie k{\"o}nnen nat{\"u}rlich auch ein mit Bildern versehenes Tutorial oder einen Tagungsbericht erstellen und gezielt verbreiten, selbstverst{\"a}ndlich lizenziert und wie immer individuell mit Rechten versehen.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2014, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Welten {\"o}ffnen und erweitern. {\"U}ber den ver{\"a}nderten Blick auf das kulturelle Erbe in Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16760}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag zeigte anhand des seit 2008 an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien betriebenen Langzeitarchivierungssystems Phaidra (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets, https://phaidra.univie.ac.at/ ), wie sich der Blick durch das Archivieren, das Versehen mit Metadaten und die Vergabe von Lizenzen ver{\"a}ndert. Nicht nur Fragen wie „Was z{\"a}hlt zum kulturellen Erbe und was nicht?", „In welchen Formaten will ich die Objekte f{\"u}r die Nachwelt erhalten" und „Wie gehe ich mit Zugriffsrechten um?" m{\"u}ssen gekl{\"a}rt werden, sondern auch Fragen zur Provenienz, zu den rechtlichen Gegebenheiten, zu Besitzanspr{\"u}chen usw. Die h{\"o}here Transparenz bzgl. des Entstehungskontexts, der Vergleich mit den Best{\"a}nden in anderen Institutionen, die Qualit{\"a}t der nun weltweit sichtbaren Metadaten stellen sich zum Teil in Bibliotheken als Herausforderungen dar. Gleichzeitig f{\"u}hren diese Blicke auf die jeweiligen Objekte wieder zu neuen Erwartungshaltung bzgl. den Repositorien. Phaidra, das allen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universit{\"a}t Wien zur Verf{\"u}gung steht, ist f{\"u}r all diese {\"U}berlegungen ein gutes Beispiel, da s{\"a}mtliche Formate in Phaidra archiviert werden k{\"o}nnen, die Inhalte von Phaidra sehr heterogen sind und untere anderem auch, weil sich Phaidra in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und sich immer wieder neuen Anforderungen angepasst hat. Phaidra kann, da es auf Fedora basierend, von der Universit{\"a}t Wien entwickelt wird, auf Reaktionen der User reagieren und bei Bedarf auch neue Funktionalit{\"a}ten anbieten. Die Erhaltung des digitalen kulturellen Erbe erfordert Expertisen in vielen Bereichen, technischer, juristischer und unter anderem fachspezifischer Art, die Archivierung wird zum laufenden Prozess, denn Metadaten m{\"u}ssen auf den neuesten Stand gebracht werden und die Technik muss st{\"a}ndig gepflegt werden. Somit erfordert das digitale kulturelle Erbe eine st{\"a}ndige Besch{\"a}ftigung mit den Objekten und somit auch mit der eigenen Geschichte.}, language = {de} } @misc{KramerIbigJeude2024, author = {Kramer-Ibig, Luisa and Jeude, Kirsten}, title = {Keep it safe and sound - Systematische Archivierung von E-Medien: Ein Praxisbericht}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191771}, year = {2024}, abstract = {Die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft {\"u}bernimmt in ihrer Rolle als Zentrale Fachbibliothek Dienstleitungen f{\"u}r Konsortien und erwirbt als Verhandlungsf{\"u}hrerin Lizenzen. Zudem {\"u}bernimmt sie f{\"u}r die Konsortialteilnehmenden die Aufgabe, f{\"u}r die lizenzierten elektronischen Ressourcen eine nachhaltige und langfristige Verf{\"u}gbarkeit sicher zu stellen. Denn im Gegensatz zu gedruckten Publikationen, die nach dem Kauf sicher und permanent im Magazin der Bibliothek zur Nutzung zur Verf{\"u}gung stehen, werden f{\"u}r digitale Medien Nutzungsrechte lizenziert. Die Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Verf{\"u}gbarkeit zur Nutzung liegt dabei zun{\"a}chst nicht in den H{\"a}nden der Bibliothek. Deshalb verhandelt die ZBW - wo m{\"o}glich - bei der Lizenzierung auch die Rechte zur Archivierung. Kann oder will der Anbieter die Ressource selbst nicht mehr zur Verf{\"u}gung stellen, ist es uns durch die Wahrnehmung der Speicherrechte m{\"o}glich, die Verf{\"u}gbarkeit der digitalen Medien dauerhaft sicherzustellen. Seit September 2021 erarbeitet und erprobt die ZBW im Rahmen des Projekts „SAVE- Systematische Archivierung von E-Medien" ein Workflow von der Lizenzierung elektronischer Ressourcen bis zur digitalen Langzeitarchivierung und deren internationalem Nachweis. In diesem Praxisbericht stellen wir vor: wie die notwenigen Anforderungen an eine IT-Infrastruktur ermittelt und umgesetzt wurdenwelche Erfahrungen in der Kommunikation mit den Anbietern f{\"u}r den Bezug der Daten gemacht werden konnten und welche Konsequenzen daraus gezogen wurdenwelchen Stand unser Workflow sowohl bzgl. der Pr{\"u}fung der Volltexte auf Vollst{\"a}ndigkeit, Validit{\"a}t und Integrit{\"a}t als auch f{\"u}r die Pr{\"u}fung der Metadaten auf Vollst{\"a}ndigkeit sowie deren Konvertierung als Basis f{\"u}r den Upload auf ein Repository mittlerweile erreicht hatwie das Zusammenspiel der vielen Akteure im Workflow aussiehtwie (nicht nur) f{\"u}r Lizenzteilnehmenden Transparenz {\"u}ber archivierte Publikationen geschaffen wird}, language = {de} }