@misc{AlbrechtEckardt2020, author = {Albrecht, Rita and Eckardt, Helmut}, title = {Digitale Medienwerke aus Hessen f{\"u}r die Nachwelt sichern. F{\"u}nf regionale Pflichtbibliotheken - Eine gemeinsame Infrastruktur}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {In Hessen sind gem{\"a}ß Hessischem Bibliotheksgesetz f{\"u}nf Pflichtexemplarbibliotheken zust{\"a}ndig f{\"u}r die Sicherung des "historischen Erbes". Dazu geh{\"o}ren seit 2017 auch "Medienwerke in unk{\"o}rperlicher Form". Als Dienstleister f{\"u}r die Bibliotheken fungiert die HeBIS-Verbundzentrale, die f{\"u}r die Ablieferung von elektronischen Pflichtst{\"u}cken eine zentrale Infrastruktur aufgebaut und bereitgestellt hat. Herzst{\"u}ck der Infrastruktur ist das E-Pflicht-Portal, das Verlagen und Bibliothekar*innen gleichermaßen als Arbeitsplattform dient, aber auch als Pr{\"a}sentationsplattform f{\"u}r alle an den Pflichtst{\"u}cken Interessierten fungiert. Rund um das Portal wurden Ablieferungsroutinen f{\"u}r unterschiedliche Publikationsformen implementiert, die zudem differierende Ablieferungswege abdecken sollen - vom Webformular f{\"u}r gelegentliche Ablieferungen bis zu automatisierten Verfahren f{\"u}r die gleichzeitige Ablieferung großer Mengen an elektronischen Pflichtst{\"u}cken. So entsteht eine Sammlung digitaler Publikationen ohne jede Einschr{\"a}nkung - graue Literatur steht neben E-Books aus Verlagen, Vereinszeitschriften neben bekannten Tageszeitungen.Der Vortrag stellt das E-Pflicht-Portal und die verschiedenen Ablieferungsverfahren vor und berichtet {\"u}ber das Erschließungskonzept f{\"u}r die Publikationen. Angesprochen werden auch die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die rechtskonforme Nutzung der digitalen Pflichtst{\"u}cke in den Pflichtbibliotheken.}, language = {de} } @misc{FuehlesUbachEchtenbruck2021, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone and Echtenbruck, Martina}, title = {Datenkompetenz als neue Schl{\"u}sselkompetenz - Welche Rolle haben Bibliotheken?}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175776}, year = {2021}, abstract = {Die Rufe nach breit aufgestellter Datenkompetenz werden immer lauter. Schon 2018 hieß es im Harvard Business Review: „Data is the new oil, Artificial Intelligence is the new electricity, The Internet of things is the new nervous system."[1] Der Stifterverband f{\"u}r die deutsche Wissenschaft hat Datenkompetenz als die Schl{\"u}sselkompetenz der Zukunft bezeichnet. Die DaLI - Data Literacy Initiative der TH K{\"o}ln plant in einem dreij{\"a}hrigen, fakult{\"a}ts{\"u}bergreifenden Projekt dem planvollen und sicheren Umgang mit Daten sowie ihrem bewussten und ethisch ad{\"a}quaten Einsatz n{\"a}her zu kommen. DaLI entwickelt ein modulares, interdisziplin{\"a}res Programm, um Datenkompetenz systematisch und hochschulweit in Lehre und Forschung zu verankern. Zus{\"a}tzlich werden mit einem DaLI Lab, Kooperationsprojekten und einer Ringvorlesung Schnittstellen zu regionalen Akteuren, Organisationen und in die Zivilgesellschaft gebildet. Langfristige Zielsetzungen von DaLI sind die umfassende Sensibilisierung f{\"u}r den Umgang mit Daten in allen Disziplinen und die curriculare Einbindung einer fach{\"u}bergreifenden, professionellen Ausbildung f{\"u}r die gesamte Hochschule. Wenn Datenkompetenz also eine Grundkompetenz aller Studierenden sein soll, dann ist die Frage, welche Anforderungen an Bibliotheken und Bibliothekare im Kontext von Datenkompetenz gestellt werden . W{\"a}hrend die Vermittlung von Informationskompetenz bereits als etablierte Bibliotheksdienstleistung gelten kann, m{\"u}ssen sich Bibliotheken im Bereich der Datenkompetenz sowohl personell als auch inhaltlich erweitert aufstellen. [1] Futurist Gerd Leonhard. Harvard Business Manager LIVE Executive Forum. Munich, April 2018.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesLauer2023, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Lauer, Gerhard}, title = {Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft?}, series = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Datentracking - Gefahr f{\"u}r die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft" ver{\"o}ffentlicht, welches an Aktualit{\"a}t nichts eingeb{\"u}ßt hat - im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es f{\"u}r Forschende wie auch f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert.}, language = {de} } @misc{KunzeMutschler2019, author = {Kunze, Petra and Mutschler, Thomas}, title = {Automatisierte Aufsatzerschließung in der Zeitungsdigitalisierung - alles easy?}, series = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163543}, year = {2019}, abstract = {"Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte" (Arthur Schopenhauer). Nicht nur f{\"u}r die Geschichtswissenschaft stellen Zeitungen eine wichtige Quellengattung dar. Der Zustand historischer Zeitungen ist allerdings oft prek{\"a}r. Vor diesem Hintergrund ist die Digitalisierung von Zeitungsbest{\"a}nden ein fester Bestandteil in den Projektlinien der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Das von der ThULB Jena betriebene Portal Journals@UrMEL dient als zentrale Plattform f{\"u}r die Pr{\"a}sentation digitalisierter Periodica, die von wissenschaftlichen Einrichtungen aus Th{\"u}ringen und dar{\"u}ber hinaus herausgegeben werden. Die Bandbreite reicht dabei von zahlreichen retrodigitalisierten Zeitschriften und Zeitungen {\"u}ber historische Kalenderbl{\"a}tter, Adressb{\"u}cher und Parlamentsschriften bis hin zum elektronischen Pflichtexemplar des Freistaats Th{\"u}ringen. Außerdem bietet das Portal universit{\"a}ren und außeruniversit{\"a}ren Einrichtungen die M{\"o}glichkeit, Open-Access-Zeitschriften zu gr{\"u}nden und dort zu publizieren. Gelebter Projektalltag ist dabei f{\"u}r die ThULB die Zusammenarbeit mit zahlreichen Bibliotheken, Archiven und Museen inner- und außerhalb Th{\"u}ringens.Neu ist, dass in Journals@UrMEL neben einer Volltexterkennung in Kooperation mit dem Team von G{\"u}nter M{\"u}hlberger (Univ. Innsbruck) eine automatisierte Aufsatzerschließung von Zeitungen etabliert wird. Was als Pilotprojekt mit dem Jenaer Volksblatt begonnen wurde, soll auf weitere Zeitungsprojekte ausgedehnt werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Praxis und bietet einen Erfahrungsbericht {\"u}ber den Workflow und die Komplexit{\"a}t der Struktur- und Volltexterkennung.}, language = {de} } @misc{Albrecht2023, author = {Albrecht, Rita}, title = {Umschriftnormen - Ein Update aus den DIN-Arbeitsausschuss "Transliteration und Transkription"}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Metadatenstandards (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184485}, year = {2023}, abstract = {Umschriftstandards haben eine lange Tradition in Deutschland. Bereits die „Preußischen Instruktionen" von 1899 enthielten f{\"u}r den Bibliotheksbereich eine Anlage mit dem Titel „Schema zur Transkription fremder Schriftarten" mit Vorgaben u.a. f{\"u}r Sanskrit, Syrisch oder Koptisch. Die „RAK" setzten diese Tradition sp{\"a}ter fort. Der 1927 gegr{\"u}ndete Fachnormenausschuss „Bibliothekswesen" im Deutschen Normenausschuss schrieb die Entwicklung von Umschriftnormen ebenfalls auf seine Agenda, brauchte allerdings bis 1962, ehe mit der DIN 1460 die erste Norm unter dem Titel „Transliteration slawischer kyrillischer Buchstaben" erschien. Inzwischen sind eine ganze Reihe von Umschriftnormen unter dem Dach des „Deutschen Instituts f{\"u}r Normung (DIN)", wie die f{\"u}r Normung in Deutschland zust{\"a}ndige Institution heute heißt, erschienen. Zust{\"a}ndig f{\"u}r deren Erarbeitung und die laufende Pflege ist der "Arbeitsausschuss Transliteration und Transkription" im Normenausschuss Information und Dokumentation (NID). Die Vorsitzende (Obfrau) des Arbeitsausschusses gibt in ihrem Vortrag einen {\"U}berblick {\"u}ber die Normungsaktivit{\"a}ten der letzten Jahre und berichtet {\"u}ber wichtige Aktualisierungen von Umschriftnormen (z.B. Kyrillisch), {\"u}ber Neuerscheinungen (z.B. Tamil), {\"u}ber schwierige und oft diskutierte Normen (z.B. Griechisch) und {\"u}ber L{\"u}cken im Normenwerk (z.B. Tibetisch). Besonders in den Fokus genommen werden die aktuell bearbeiteten Normungsprojekte f{\"u}r Bengali und f{\"u}r Klassisch-Syrisch. Einen Seitenblick wirft die Referentin auch auf das internationale Normungsgesch{\"a}ft der ISO und stellt eine neue ISO-Norm vor, mit der Umschriftnormen kodiert werden k{\"o}nnen. Die Anwendung dieser Norm bietet im Bibliothekswesen k{\"u}nftig Vorteile im internationalen Austausch von bibliographischen Daten und deren Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{Tschander2023, author = {Tschander, Ladina}, title = {Der Digital Library Space - Ein Kreativraum der Universit{\"a}tsbibliothek Z{\"u}rich}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Multifunktionale Lernr{\"a}ume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184028}, year = {2023}, abstract = {Die Raumanforderungen f{\"u}r das Selbststudium und die Lehre wandeln sich stetig. An verschiedenen Orten der Universit{\"a}t Z{\"u}rich ist die Zukunft der Lehr- und Lernr{\"a}ume Thema. Konzepte zur Nutzung sind vom Departement f{\"u}r Immobilien und Betrieb der UZH in mehreren Workshops entwickelt worden. Die Universit{\"a}tsbibliothek unterst{\"u}tzt, neue Lehr-Lernraum-Nutzungen in ihren Bibliotheksr{\"a}umen auszutesten. So entstand in einem Raum an bester Lage in Z{\"u}rich ein Bibliotheksraum, den Studierende aufsuchen sollen, um ihrer Kreativit{\"a}t freien Lauf lassen zu k{\"o}nnen. Die Planung hierzu startete 2017, der Umbau dauerte bis 2019. Es wurde die Idee eines multifunktionalen Lernraums umgesetzt, der sich an den neuen Lehr- und Lernbed{\"u}rfnisse orientiert. Prim{\"a}r sollte ein Raum geschaffen werden, der das kollaborative Arbeiten mit digitalen Tools optimal unterst{\"u}tzt. Ausgangspunkt waren Konzepte wie «Learning space», «Creative space» oder «Maker space», wobei diese auf das wissenschaftliche Umfeld angepasst wurden. Seit 2020 k{\"o}nnen Studierende den sogenannten Digital Library Space nutzen. Sie k{\"o}nnen hier ihre digitalen F{\"a}higkeiten durch Ausprobieren st{\"a}rken mit 3D-Aufnahmen von Objekten, 3D-Druck, dem Programmieren von VR-Brillen oder dem Produzieren von Videos. Zudem finden sie Material, um Projekte zu planen oder Prototypen designen zu k{\"o}nnen. Da aber der Transformationsschub in der Lehre langsamer voranschreitet und sich die Leistungsnachweise noch nicht so stark ver{\"a}ndert haben, wird der Raum heute mehrheitlich als Diskussionsraum genutzt. Dozierende entdecken den Digital Library Space als hybriden Unterrichtsraum. Attraktiv ist das Beratungsangebot zur Podcasts-Produktion. Im Vortrag wird ein Fazit aus der zweij{\"a}hrigen Erfahrung gezogen. Zudem wird aufgezeigt, wie Kooperationen mit der Lehre ein neues bibliothekarisches Angebot f{\"o}rdern und die steten Raumanspr{\"u}che der Akademie obsolet werden lassen.}, language = {de} } @misc{Harzmann2023, author = {Harzmann, Bente}, title = {Arbeitstreffen Fachbeirat Digitalprogramm Wissenswandel}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Mit dem F{\"o}rderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm f{\"u}r Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur" unterst{\"u}tzt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien (BKM). Das Arbeitstreffen zum Ende des Digitalprogramms dient der Evaluation der gemeinsamen Arbeit und der Programmergebnisse. Dar{\"u}ber hinaus wird die Abschlusspublikation vorgestellt und {\"u}ber zentrale Inhalte diskutiert. Verpflegung wird bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{BaehrZarnitzArning2020, author = {B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika and Arning, Ursula}, title = {Die Kooperation der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173848}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} } @misc{FriedrichZarnitz2020, author = {Friedrich, Merle and Zarnitz, Monika}, title = {Wie bewahre ich meine digitalen Erinnerungen auf? Wissen rund um digitale Archivierung an Private vermitteln}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Das Aufbewahren von digitalen Materialien ist nicht nur Aufgabe von Ged{\"a}chtnisinstitutionen, sondern auch f{\"u}r Privatpersonen relevant. Dies gilt insbesondere f{\"u}r digitale Fotos, Filme, Musik, Briefe, und weitere Erinnerungen. Denn w{\"a}hrend digitale Materialien versprechen, immer schnell abrufbar zu sein, ist ihre langfristige Verf{\"u}gbarkeit nicht automatisch gew{\"a}hrleistet. Das Thema Langzeitarchivierung f{\"u}r Privatpersonen (Personal Digital Archiving) kommt erst langsam im deutschsprachigen Raum an, w{\"a}hrend es im englischsprachigen Raum bereits Informationen f{\"u}r diese Nutzergruppe gibt. Innerhalb des deutschen Netzwerks zur digitalen Langzeitarchivierung nestor hat sich eine Arbeitsgruppe damit besch{\"a}ftigt, wie die Erkenntnisse zur langfristigen Sicherung digitaler Materialien einer breiten {\"O}ffentlichkeit von Interessierten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Hierbei spielt die Website meindigitalesarchiv.de eine entscheidende Rolle. Sie spricht Interessierte auf zwei Wegen an: {\"u}ber neutrale Informationen sowie {\"u}ber Geschichten. Zu verschiedenen Themen (u.a. Auswahl von Dateien, Dateiablage, Speichern) wird ein {\"U}berblick gegeben und werden Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Interessierte aufgezeigt. Die Geschichten regen dazu an, einer fiktiven Person bei ihren Entscheidungen zu folgen und nachzuvollziehen, wie die verschiedenen Themen ineinander greifen. {\"O}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Archive k{\"o}nnen sich als Ansprechpartner rund um Fragen zu Personal Digital Archiving positionieren. Die Themen eignen sich f{\"u}r eine kurze Einf{\"u}hrung im Rahmen einer "Coffee Lecture" oder auch f{\"u}r Aktionen wie eine "Lange Nacht der Hausarbeiten". Meindigitalesarchiv.de bietet dabei neutrale Informationen, und kann als Handreichung an Nutzer*Innen von Bibliotheken, Archiven, Volkshochschulen etc. empfohlen werden. Das Poster gibt dabei einen {\"U}berblick {\"u}ber die Themen, den Aufbau der Website und Einsatzfelder in Ged{\"a}chtnisinstitutionen.}, language = {de} } @misc{ArningBaehrZarnitz2020, author = {Arning, Ursula and B{\"a}hr, Thomas and Zarnitz, Monika}, title = {Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen f{\"u}r die Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland f{\"u}r Lebenswissenschaften (ZB MED), f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel gepr{\"a}gt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu k{\"o}nnen, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken k{\"o}nnen in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Vertr{\"a}ge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse f{\"u}r Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben.}, language = {de} }